Bosnie-Herzégovine : les écoles gülénistes tentent de résister à la traque d'Erdoğan
Bosnie-Herzégovine : le Président turc Erdoğan fait son grand show à Sarajevo
L'extradition vers la Turquie de six « gülenistes » fait scandale au Kosovo
Turquie : Erdoğan traque les collaborateurs de Gülen dans tous les Balkans
Star-Coach Jose Mourinho (55) wagt einen Blick in die Kristallkugel und offenbart, wer seiner Meinung nach die WM-Achtelfinals erreicht.
Die Zeit verrinnt, die Vorfreude steigt – noch sieben Tage, eine Woche! Dann beginnt in Russland die Weltmeisterschaft 2018, das Fussballfest des Jahres. Höchste Zeit also, die Experten nach ihren Tipps zu fragen. Für «RT», einen vom russischen Staat finanzierten Auslandfernsehsender, schlüpft Jose Mourinho in die Rolle des Orakels.
Und der Startrainer outet sich als Schweizer Nati-Fan!Oder zumindest wünscht er sich, dass unsere Jungs zusammen mit Brasilien in die Achtelfinals einziehen. Der Schweizer WM-Gegner Serbien soll bereits in der Gruppenphase die Segel streichen müssen.
Mourinho hat aber nicht etwa Shaqiri und Co dermassen ins Herz geschlossen, dass er im rotem Trikot «Hopp Schwiiz»-Gesänge anstimmt. Viel eher ist seine Hoffnung auf nüchternes Kalkül zurückzuführen. Als Coach von Manchester United hat er natürlich seine Spieler im Hinterkopf. «Ich möchte, dass Matic in die Ferien verreist. Also, Brasilien wird Erster, die Schweiz Zweiter. Es tut mir leid, Nemanja, aber du brauchst Ferien.»
Der serbische Mittelfeldmotor in Diensten der Red Devils hat tatsächlich schon 49 Saisonspiele in den Knochen. Kein Wunder, mag ihm der portugiesische Coach eine Auszeit gönnen. Doch in Mourinhos Brust schlagen zwei Herzen, denn «ich will, dass meine Spieler gewinnen, aber ich will auch, dass sie in die Ferien verreisen», so der 55-Jährige.
So sehen die Achtelfinal-Paarungen Mourinhos aus. Ob sich der «Special One» als Hellseher entpuppt? (sag)
Uruguay – Portugal
Spanien – Russland
Frankreich – Nigeria
Argentinien – Australien
Deutschland – Schweiz
Brasilien – Mexiko
England – Polen
Senegal – Belgien
Johann Schneider-Ammann sollte nach einem Besuch am Swiss Economic Forum mit dem Helikopter wieder nach Hause fliegen. Doch ein Bauer macht ihm einen Strich durch die Rechnung und verweigert dem Hubschrauber die Landung.
Nicht nur in Indien sind Kühe heilig, sondern auch im Berner Oberland. Ein Bauer stellte sich quer, als er seine Tiere zugunsten eines Bundesrat-Helikopters von der Weide wegtreiben sollte, wie «20 Minuten» berichtet.
Johann Schneider-Ammann flog am Dienstagabend zum Jugendcamp am Swiss Economic Forum auf dem Brünigpass. Der Armeehelikopter des Modells EC635 VIP landete auf einer Wiese neben dem Lagerhaus und setzte den Wirtschaftsminister ab. Zwei Stunden später hätte der Helikopter den Bundesrat an selber Stelle wieder abholen sollen.
«Grüessech, Herr Blocher»Doch da haben die Piloten die Rechnung ohne den örtlichen Bauer gemacht. Der Mann verweigert dem Helikopter eine weitere Landung auf der Kuhweide, wie die Gratiszeitung schreibt. Denn dafür müsste er die Tiere von der Landestelle wegtreiben. Laut dem SEF-Sprecher, Beni Meier, wurde der Bauer im Voraus nicht genügend aufgeklärt.
Zum Glück hatte Schneider-Ammanns Entourage einen Plan B und organisierte für den Politiker ein Taxi, das den Langenthaler zu einem weiter entfernten Landeplatz fuhr. Für kurze Irritation habe die Begrüssung des Taxifahrers – «Grüessech, Herr Blocher» – gesorgt. Schneider-Ammann habe darauf aber nicht reagiert – um konnte danach störungsfrei nach Hause fliegen. (man)