You are here

Feed aggregator

Lopetegui über Spanien-Entlassung: «Der traurigste Tag seit dem Tod meiner Mutter»

Blick.ch - Thu, 06/14/2018 - 22:05

Julen Lopetegui (51) ist am Donnerstag offiziell als neuer Trainer von Real Madrid vorgestellt worden. Die Entlassung als Spanien-Coach rund 34 Stunden zuvor, gab zu reden – jetzt meldet er sich selbst zu Wort.

Julen Lopetegui durchläuft dieser Tage eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Am vergangenen Dienstag ernennt ihn Real Madrid zum neuen Coach. Keine 24 Stunden später ist er das Amt als Spaniens Nationaltrainer los – hochkant wirft ihn Verbandschef Luis Rubiales (40) raus. Und am Donnerstag betritt er die Ehrentribüne im Santiago Bernabeu. Neben ihm: Real-Präsident Floretino Perez. 

Glücksgefühle und Trauer, so nah beisammen. Das geht an Lopetegui, der in seiner zweijährigen Wirkungszeit als Spanien-Trainer keine Niederlage kassiert hatte, nicht spurlos vorbei. Seine Gefühle übermannen ihn bei der Präsentation am Donnerstagabend: «Am Mittwoch war der traurigste Tag meines Lebens seit dem Tod meiner Mutter, aber heute ist mein glücklichster Tag.»

In einer Pressekonferenz am Mittwochmittag begründet Spanien-Boss Rubiales die Entlassung Lopeteguis: «Als Verband des spanischen Fussballs müssen wir eine Botschaft senden an alle Mitarbeiter und zwar, dass es gewisse Verhaltensweisen gibt, an die man sich zu halten hat.» Rubiales ist stocksauer, weil er von der Einstellung Lopeteguis als Real-Trainer erst fünf Minuten vor der Verkündung erfahren hatte. Zwei Tage vor dem ersten WM-Spiel der «Roten Furie» stellt er die Mannschaft auf den Kopf und engagiert Fernando Hierro, eine Real-Legende, als Übungsleiter.

«Eine absurde Reaktion»

Für Florentino Perez (71) ist der Rausschmiss Lopeteguis unverständlich: «Das war eine absurde Reaktion, ausgelöst durch ein Missverständnis und falschen Stolz.» Dass die Königlichen nun mit Kritik eingedeckt werden, behagt dem 71-Jährigen überhaupt nicht. Er erklärt: «Wir haben in wenigen Stunden eine Übereinkunft erzielt und wollte so schnell wie möglich mit Transparenz vor dem WM-Start für Klarheit sorgen. Es lag uns fern, unsere Nationalmannschaft zu verunsichern.»

Doch genau das war die Folge. Verunsicherung, Verwirrung, für einen Moment gar Chaos. Davon gibts in Madrid derweil weniger. Der neue Trainer ist da und kann bereits anfangen, die neue Saison zu planen. Lopeteguis Ziel ist übrigens auch klar: «Wir wollen alles gewinnen. Und mit diesem Team ist das auch möglich.» Auch bezüglich Cristiano Ronaldo (33), der in der Vergangenheit Abschiedsgedanken hegte, hat Lopetegui eine deutliche Meinung. «Cristiano ist der Spieler, den ich immer an meiner Seite haben will. Der Beste der Welt ist bei Real Madrid, ohne Zweifel.» (sag)

Categories: Swiss News

La BA prépare la commercialisation des produits de la finance islamique par les banques publiques

Algérie 360 - Thu, 06/14/2018 - 22:02

ALGER- La Banque d’Algérie s’attèle à l’élaboration d’un nouveau régime juridique qui permet aux banques publiques de commercialiser des produits de la finance islamique, a indiqué jeudi à Alger le ministre des Finances, Abderrahmane Raouia.

En réponse à une question orale, lors d’une plénière à l’Assemblée populaire nationale (APN), sur les raisons du gel de l’émission de produits islamiques dans les banques publiques, le ministre a déclaré que « dans le souci de répondre à la demande des citoyens, la Banque d’Algérie s’attèle actuellement à la mise en place d’un nouveau régime sur le financement alternatif ou la finance islamique, visant à encadrer l’activité des fenêtres des produits financiers islamiques au niveaux des banques publiques ».

Le ministre a précisé, à l’adresse de Mme Fatima Saidi du Mouvement de la Société pour la paix (MSP), que le nouveau régime prendra en charge la séparation entre l’activité bancaire conventionnelle et l’activité des fenêtres islamiques en matière comptable, organisationnelle et administrative ainsi qu’en matière d’application et de respect de règles prudentielles.

Estimant que la publication de ce nouveau régime dans le journal officiel contribuera à l’élargissement des produits islamiques sur le marché bancaire algérien, il a ajouté que la loi de finance 2018 a introduit une disposition portant émission de « sukuk », un nouveau produit bancaire qui encouragera également les produits bancaires islamiques en Algérie.

M.Raouia a fait état, en outre, de la mise en place au niveau de son département d’un groupe de travail pour l’élaboration d’un cadre juridique organisationnel qui aidera à élargir les transactions financières islamiques, notamment en émettant des emprunts souverains et la création de mutuelles d’assurance et de réassurance.

Soulignant, par ailleurs, que la formation des personnels à la maitriser de la commercialisation et la promotion des produits bancaires islamiques constitue la priorité des institutions bancaires, le ministre a indiqué que les pouvoirs public oeuvrent à  l’élaboration d’une stratégie visant à tirer profit de l’expérience internationale en matière de formation dans le domaine de la finance islamique.

Dans ce contexte, le ministre a indiqué que des institutions britanniques activant dans le domaine de la finance islamique ont été contactées en vue de tirer profit de leurs expériences, précisant qu’une délégation de la banque islamique se rendra prochainement en Algérie pour définir les premières mesures nécessaires de façon à assurer le cadre approprié pour proposer ces nouveaux produits financiers.

A une question du député Ahcène Aribi (parti de l’Union Ennahda-Adala-Bina) sur « les dépassements » enregistrés en matière de dédouanement des véhicules importés, M. Raouia a précisé que le dépôt des cartes jaunes relevait des services de wilaya (service de carte grise), assurant que la direction des douanes ne peut, en aucun cas, autoriser l’entrée d’un véhicule importé non dédouané en Algérie.

The post La BA prépare la commercialisation des produits de la finance islamique par les banques publiques appeared first on .

Categories: Afrique

L’Algérie a remporté une victoire à l’ONU en faveur des Palestiniens

Algérie 360 - Thu, 06/14/2018 - 21:58
ALGER- Le vote de l’Assemblée générale des Nations Unies mercredi soir d’une résolution condamnant Israël pour les violences à Ghaza et prévoyant un mécanisme de protection internationale pour les palestiniens, constitue une « victoire pour l’Algérie à l’Onu » après avoir  présenté ce projet de texte conjointement avec la Turquie, en sa qualité de présidente du groupe arabe aux Nations Unies, a écrit jeudi l’agence russe Sputnik.

Le média russe a loué les efforts de l’Algérie et de la Turquie, qui ont remporté une réelle victoire à l’Onu en faveur des Palestiniens, en faisant adopter cette résolution et avoir réussi à bloquer l’amendement proposé par les Etats Unis contre le Mouvement de la résistance palestinienne Hamas lors de la séance du vote.

S’appuyant sur le texte publié sur le site internet de l’Organisation internationale, l’agence a souligné que cette résolution a dénoncé le « recours excessif, disproportionné et aveugle à la force par les forces israéliennes » contre les palestiniens, tout particulièrement dans la bande de Ghaza.

Le texte adopté à l’Assemblée générale de l’Onu a déplore, selon la même source, « l’utilisation de balles réelles contre des manifestants civils, y compris les enfants, ainsi que contre le personnel médical et les journalistes ».

Le document exige « d’Israël qu’il s’abstienne de tels actes et qu’il se conforme à la quatrième Convention de Genève relative à la protection des personnes civiles en temps de guerre, du 12 août 1949″, a ajouté le média russe.

Le Secrétaire général de l’Onu est prié, selon le texte de la résolution, de présenter des propositions sur les moyens de garantir la sécurité, la protection et le bien-être de la population civile palestinienne se trouvant sous occupation israélienne et en particulier, des recommandations relatives  à un mécanisme de protection internationale ».

Par ailleurs, l’agence russe a relevé que l’amendement formulé par l’ambassadeur des Etats Unis Nikki Haley désignant nommément le mouvement Hamas comme « responsable de l’instabilité dans la bande Ghaza » n’a pas été retenu par l’Assemblée générale de l’ONU.

« La version finale du projet de résolution qui a été soumise au vote ne fait aucune référence au mouvement Hamas », a-t-elle écrit, soutenant que « la résolution appelle à l’instauration de nouvelles négociations pour la résolution du conflit israélo-palestinien en vue de parvenir à une paix

juste, globale et durable, fondée sur l’ambition d’une région ou deux états démocratiques, Israël et la Palestine, vivant côte à côte, en paix, à l’intérieur de frontières sûres et reconnues ».

La résolution a été adoptée par 120 Etats pour, 8 contre (Australie, Etats-Unis, Iles Marshall, Iles Salomon, Israël, Micronésie, Nauru et Togo), et 45 abstentions.

Au moins 123 Palestiniens ont été tués et plus de 13.000 autres blessés ou intoxiqués au gaz par des tirs de l’armée d’occupation dans la bande Ghaza depuis le 30 mars dernier.

Le 14 mai dernier, plus de 60 Palestiniens ont été tués en une journée suscitant une vive condamnation internationale.

The post L’Algérie a remporté une victoire à l’ONU en faveur des Palestiniens appeared first on .

Categories: Afrique

Fans gefällt Elsa Hosks Blüttel-Foto ausserirdisch gut: «Aliens würden dich als Musterstück unserer Spezies behalten»

Blick.ch - Thu, 06/14/2018 - 21:56

Elsa Hosk bekommt für ein Instagram-Bild galaktische Komplimente, Paris Jackson putzt Michael-Jackson-Stern und Ian Somerhalder trauert um seine Schäferhündin Ira. Willkommen zu den Foto-Storys des Tages!

Categories: Swiss News

L’Aïd el Fitr célébré ce vendredi en Algérie

Algérie 360 - Thu, 06/14/2018 - 21:54

Le premier jour de l’Aid El Fitr, qui correspond au premier jour du mois de Chawal 1439 de l’Hégire, sera célébré ce vendredi 15 juin en Algérie. Le croissant lunaire a été observé dans la wilaya El Oued selon ENNAHAR.


La fête de l’Aid El Fitr sera également célébrée demain dans la majorité des pays arabes et musulmans.

The post L’Aïd el Fitr célébré ce vendredi en Algérie appeared first on .

Categories: Afrique

MTN Bénin fait don de vivres à 1500 partenaires du réseau de distribution

24 Heures au Bénin - Thu, 06/14/2018 - 21:54

.
Afin de permettre aux fidèles Musulmans partenaires du réseau de distribution de passer un bon mois de Ramadan, MTN-BENIN leur a offert des vivres (sacs de riz, bidons d'huile…). Non seulement, le réseau de téléphonie mobile a semé la joie dans le cœur des bénéficiaires mais a une fois encore prouvé son caractère d'entreprise citoyenne.

Categories: Afrique

La Présidence de la République annonce une amnistie générale couvrant 72 détenus de droit commun

CRIDEM (Mauritanie) - Thu, 06/14/2018 - 21:47
AMI - La Présidence de la République annonce une amnistie générale couvrant 72 détenus de droit commun. La Présidence de la République a...
Categories: Afrique

En images : la journée mondiale de l’environnement, avec les étudiants du master international GAED

CRIDEM (Mauritanie) - Thu, 06/14/2018 - 21:45
GAED - Les étudiants du master international GAED pour «Gérer les Impacts des Activités Extractives» à la Faculté des Sciences et Techniques...
Categories: Afrique

La fête d'El Fitr célébrée vendredi en Mauritanie

CRIDEM (Mauritanie) - Thu, 06/14/2018 - 21:41
AMI - La commission nationale d'observation des croissants lunaires annonce que la fête d'El Fitr sera célébrée vendredi en Mauritanie. ...
Categories: Afrique

World Cup 2018: Morocco v Iran

BBC Africa - Thu, 06/14/2018 - 21:07
Preview followed by live coverage of Friday's World Cup game between Morocco and Iran.
Categories: Africa

Der grosse WM-Knigge: Darf ich hupen, wenn die Schweiz gewinnt?

Blick.ch - Thu, 06/14/2018 - 21:05

Während der WM ist alles anders. Damit es nach dem Jubel kein böses Erwachen gibt, sollten Fussballfans trotzdem ein paar Regeln beachten.

Die Fussball-Weltmeisterschaft setzt kein Gesetz ausser Kraft. Das macht Toprak Yerguz, Sprecher des Justiz- und Sicherheitsdepartements Basel-Stadt unmissverständlich klar. «Es gelten die gleichen Regeln wie ausserhalb der WM.» Das heisst: Ruhezeiten und Verkehrsregeln müssen respektiert werden! Yerguz will deshalb nicht ausschliessen, dass bei einem Autokorso Bussen verteilt werden. «Wir gehen jedoch mit Augenmass mit Feiernden um.»

Auch in Zürich will die Polizei mit gesundem Menschenverstand vorgehen, wie Stadtpolizei-Sprecher Marco Cortesi erklärt. «Ein bisschen Emotionen muss man zulassen.» Wegen Gehupe und Autokorsos wird die Polizei nicht sogleich einschreiten. Sie drückt bis zu einem gewissen Mass ein Auge zu. «Etwa nach einer Stunde hat die Nachsicht der Polizei dann aber ihre Grenze erreicht», sagt Cortesi. Und scherzt: «Wenn die Schweiz Weltmeister wird, darfs auch etwas länger dauern.»

 

Sicherheit an erster Stelle

Null Toleranz ist allerdings zu erwarten, wenn Fussballfans sich selbst oder andere gefährden. Das beginnt bereits beim Heraushalten einer Fahne aus dem Autofenster. Aber auch eine Fahne am Steuer ist selbstverständlich strikt verboten.

Die Luzerner Polizei wird nach den Spielen an neuralgischen Stellen vermehrt präsent sein, wie Sprecher Kurt Graf erklärt. «Ein spezielles Augenmerk haben wir auf Situationen, wo Gefahren für Verkehrsteilnehmer bestehen, wie beispielsweise beim Mitfahren auf der Motorhaube, beim Abfeuern von Feuerwerkskörpern oder bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung.» Wenn die Sicherheit nicht tangiert ist, will die Polizei aber auch in Luzern verhältnismässig agieren.

An einigen Orten wie in der Stadt St. Gallen, in Freiburg oder im Waadtland haben die Fans für Autokorsos und Gehupe ein Zeitlimit von einer Stunde nach Spielende. Dionys Widmer, Sprecher der Stadtpolizei St. Gallen: «Aber wir tolerieren in dieser Stunde nicht alles. Wenn die Sicherheit betroffen ist oder wenn jemand ununterbrochen hupend durch die Stadt fährt, dann schreiten wir trotzdem ein.»

Kein Zeitlimit nennt die Kantonspolizei Bern. Dafür beschreibt sie in einem Blog-Eintrag ausführlich, wie sicheres Mitfahren im Autokorso funktioniert. Anstatt eine Fahne aus dem Fenster zu schwenken, empfehlen sich Ansteckfähnchen für die Fenster. «Die Fähnchen müssen so angebracht werden, dass sie niemanden gefährden und nicht herunterfallen können», heisst es. Sie müssen bei leichtem Druck genügend nachgeben und splittersicher sein.  

Balkon-Fahnen nicht problematisch

Mit den Fahnen ist es auch sonst nicht einfach. Das zeigt eine Schweizerfahne in Zürich-Wollishofen, die im Quartier für mächtig Zoff sorgt. Die Bewohnerin eines Wohnblocks an der Besenrainstrasse erhielt einen anonymen Wutbrief inklusive Beweisfoto, weil sie eine Schweizerfahne am Balkon aufhängte. Im Flugblatt lässt der Anwohner seiner WM-Abneigung freien Lauf: «Ich bin auch ein Schweizer. Aber Ihr Patriotismus geht mir echt zu weit. Die Fahne nervt mich ungemein. Ich stehe absolut nicht auf Fussball!!!»

Sind Balkon-Fahnen verboten? Die Liegenschaftseigentümerin wollte sich auf Anfrage von BLICK nicht äussern. Der Fachmann winkt aber ab: «Ich kenne keine Hausordnung, die das temporäre Aufhängen einer Fahne auf dem Balkon verbietet», sagt Walter Angst vom Zürcher Mieterverband. Vermieter könnten aber verlangen, dass der Schmuck abgenommen wird, wenn er gut sichtbar sei.

Arbeit geht vor

Bleibt noch zu klären, was man dem Arbeitgeber während der WM zumuten darf und was nicht. Darf man eine Partie der Lieblingsmannschaft bei der Arbeit schauen? BLICK hat bei Roger Rudolph nachgefragt, Professor für Arbeitsrecht an der Universität Zürich. «Man kann nicht einfach ohne die Erlaubnis des Arbeitgebers bei der Arbeit Fussball schauen. Man ist zum Arbeiten angestellt, nicht zum TV-Schauen.» Es sei auch unzulässig, ständig einen Liveticker mitzulesen.

 

«Obwohl das in einem Graubereich ist, erachte ich es als zulässig, den Spielstand hin und wieder abzufragen», sagt Rudolph weiter. Auch Blaumachen ist keine Lösung: Wolle man wegen der Partie der Arbeit gänzlich fernbleiben, müsse man Kompensations- oder Ferienzeit beanspruchen, erklärt Rudolph. «Ein Spiel der Lieblingsmannschaft ist arbeitsrechtlich nicht mit der Beerdigung eines Familienangehörigen oder mit einer Absenz wegen Krankheit gleichzusetzen.» Wenn eine Absenz aus betrieblichen Gründen nicht möglich ist, dann muss man wohl oder übel auf den Match verzichten.

 

 

Categories: Swiss News

Conclave des acteurs politiques de Boghé à Nouakchott

CRIDEM (Mauritanie) - Thu, 06/14/2018 - 21:00
Le Calame - «Les engagements pris par les acteurs politiques de Boghé, lors de cette rencontre vont tous dans le sens du renforcement de...
Categories: Afrique

Die Eruptionen des Vulkans Kilauea befreien seltenes Material: Jetzt regnets auf Hawaii grüne Edelsteine

Blick.ch - Thu, 06/14/2018 - 20:56

Der Kilauea auf Hawaii gibt immer noch keine Ruhe. Nun zeigt sich aber auch eine schöne Seite des Vulkanausbruchs: Anwohner finden überall grüne Edelsteine.

Seit mehr als einem Monat spuckt der Vulkan Kilauea schon Feuer und Asche auf die Hauptinsel von Hawaii. Der angerichtete Schaden ist enorm. Durch die Eruptionen und die darauf folgenden Erdstösse wurden mittlerweile mehr als 600 Häuser zerstört.

Aber nun zeigt sich zumindest für einige Hawaiianer auch eine positive Seite des Vulkanausbruchs: Überall auf der Insel fanden sie in den letzten Tagen grosse Mengen grüner Edelsteine, sogenannter Olivine.

Edelsteine werden durch Eruptionen aus Magma befreit

Olivine sind an sich kein seltenes Material auf Hawaii. Es handelt sich dabei entweder um Magnesium oder Eisensilikat, die sich im vulkanischen Untergrund häufig finden lassen. Der Papakolea Beach auf der Hauptinsel von Hawaii etwa verdankt seine auffällige grüne Färbung genau diesen Kristallen.

Als Edelsteine sind sie an der Oberfläche aber ein äusserst seltener Fund. Denn das Material ist sehr instabil und wird vom Wind innert kürzester Zeit zu Sand zerrieben.

Im Moment regnen die Olivine aber regelrecht vom Himmel. An einzelnen Stellen finden Anwohner sie geradezu haufenweise. Der Grund: Die Eruptionen des Kilauea wirken mit solchen Kräften, dass die grünen Steine in der Luft vom Magma getrennt werden und auf den Boden prasseln.

Ein Zeichen der Hoffnung?

So finden sich insbesondere auch an den Stränden, an denen die flüssige Lava auf das Meer trifft, grosse Mengen der grünen Steine. Und für Schatzsucher könnte es sich noch eine Weile lohnen, sich auf die Insel zu begeben. 

Denn bei jeder weiteren Eruption werden wohl wieder neue Olivine und auch andere normalerweise verborgene Bodenschätze an die Erdoberfläche geschleudert. Und wann sich der Vulkan wieder beruhigt, kann niemand abschätzen. Er könnte gemäss Experten noch Monate weiter wüten, wie das Onlineportal «Mashable» berichtet.

Vielleicht ist die Färbung der Edelsteine aber auch ein Zeichen dafür, dass sich die Lage für die Inselbewohner bald beruhigt und sich die ständig lauernde Gefahr legt. Die Farbe Grün gilt zumindest im Volksmund auch als Farbe der Hoffnung. (krj)

Categories: Swiss News

Die Wahlzürcherin Kristen Vermilyea (49) will ihren grossen Busen loswerden: Sehen mich die Männer dann noch?

Blick.ch - Thu, 06/14/2018 - 20:54

Mit 22 Jahren veränderte sich das Leben von Kristen Vermilyea dramatisch, als ihre Oberweite zu wachsen begann. Seither wird sie von den Männern nur noch auf ihre grossen Brüste reduziert und als Schauspielerin bei der Rollenwahl geschnitten. In einem Dokfilm auf SRF thematisiert sie ihre Entscheidung, die Brüste verkleinern zu lassen.

So stellt sich Kristen Vermilyea (49) in ihrem Dokfilm «Busen-Wunder» (heute Abend, SRF 1, 20.05 Uhr) selber vor: «Das sind meine Brüste. Sie sind ein gewichtiger Teil meines Lebens. Ich bin das Busen-Wunder.» Ab dem Alter von 22 Jahren wurde der Alltag der in Zürich lebenden US-Amerikanerin auf den Kopf gestellt. «Meine Brüste wuchsen, von C zu Doppel-D und noch grösser. Damit änderte sich alles. Ich wurde vom Mädchen von nebenan zur Frau mit Holz vor der Hütte.»

Die einzigen Rollen, die sie als Schauspielerin noch angeboten bekam, waren der sexy Hingucker und die Edelprostituierte. «Einmal habe ich nach einem Casting auf den Notizblock des Regisseurs geschaut. Dort stand nur ein Wort: ‹Brüste›.»

«Die sind toll – sind die echt?»

Vermilyea geben vor allem die Vorurteile zu denken, mit denen sie konfrontiert ist. «Eine Frau mit grossen Brüsten ist nicht automatisch dumm oder ein Flittchen. Wenn eine Frau einen eng anliegenden Pullover trägt, bedeutet das nicht, dass sie Aufmerksamkeit will. Und wenn sie einen kurzen Rock trägt nicht, dass man ihr hinterherpfeifen soll.» Brüste würden verklärt und zum Objekt gemacht – weltweit.

«Im Niederdorf sagte ein Typ zu mir: ‹Die sind toll – sind die echt?›» Als ihr klar wurde, dass die meisten Menschen vor allem ihre Brüste wahrnehmen, begann sie ihre Strategie zu ändern. «Da ich sie nicht verbergen kann, habe ich mich entschlossen, sie zu zeigen, zu provozieren, mit dem Stereotyp der dickbusigen Frau zu spielen.»

Im Film versucht sie mit Passanten auf der Strasse über ihre Brüste zu sprechen und trägt ein T-Shirt, auf dem in Brusthöhe steht: «Ich wünschte, dies wären Hirne.» Die meisten Leute reagieren irritiert bis verstört, bloss ein junger Mann sagt: «Diese Brüste sind sexy und stark wie Kanonen.»

Verkleinerung auch aus gesundheitlichen Gründen

Im Zentrum von Vermilyeas Film steht die geplante Brustverkleinerung, auch aus gesundheitlichen Gründen. «Ich habe Rücken-, Nacken- und Kopfschmerzen.» Sorgen macht ihr allerdings, ob sie dann als Singlefrau in mittleren Jahren von den Männern überhaupt noch wahrgenommen wird. Doch ihr Entschluss ist gefasst.

Categories: Swiss News

Streit wegen 50 Franken: Zwei Männer nach Messerstecherei in Trübbach SG verletzt

Blick.ch - Thu, 06/14/2018 - 20:30

Am Donnerstagabend entbrannte ein Streit zwischen zwei Männern in Trübbach SG. Der 63-Jährige zückte ein Messer und stach dem 52-Jährigen in den Bauch.

Messerstecherei in Trübbach SG. Der Streit zwischen zwei Angestellten einer Baufirma eskalierte am Donnerstagabend. Die beiden Männer standen vor dem Imbiss bei einer Tankstelle an der Hauptstrasse, als der 63-Jährige ein langes Messer zückte und auf den 52-Jährigen einstach. Laut Augenzeugen sei Alkohol im Spiel gewesen. Die Kantonspolizei St. Gallen bestätigt den Vorfall gegenüber BLICK.

Streit wegen 50 Franken

Das Opfer, ein Österreicher, wurde mit unbestimmten Verletzungen im Rumpf-Bereich ins Spital gebracht. Der Täter, ein Türke, sei auch verletzt, jedoch nur leicht. Er wurde von der Polizei in Gewahrsam genommen und wird derzeit befragt. Die mutmassliche Tatwaffe wurde von den Beamten sichergestellt.

Die Ursache ist derzeit der Gegenstand der Ermittlungen. Laut einem Mitarbeiter der beiden Männer sollen Geld und eine Mitwohnung der Grund für den Streit gewesen sein. Offenbar ging es um einen Betrag von 50 Franken. (man)

Categories: Swiss News

Chic zur Art Basel mit den richtigen Accessoires: Artig angezogen

Blick.ch - Thu, 06/14/2018 - 20:27

Kommende Woche findet die Art Basel statt. Die bedeutendste Kunstmesse der Welt verwandelt die Stadt in eine schillernde Metropole. Sie wollen auch mal hin? Wir geben Ihnen Inspiration für die Kleiderwahl.

Art Basel 2018Wann14. - 17. JuniWoMesse Basel (Messeplatz 10, 4005 Basel)WasWeltmesse des internationalen KunstmarktesTicketsAb 60 CHF (Tageskarte)

 

Eine Woche lang ist in Basel ­alles anders. Die Menschen bewegen sich schneller als sonst, tragen die modischeren Sonnenbrillen und sprechen andere Sprachen – zumindest im Kleinbasel, wo kommende Woche zum 49. Mal mit der Art die bedeutendste Kunstmesse der Welt mit all ihren Nebenveranstaltungen stattfindet.

Auf dem Platz vor der Haupthalle trägt jeder Zweite einen Badge um den Hals und muss unbedingt gleich an einem wichtigen Meeting sein. Die Hotels sind komplett ausgebucht, manche Kunstsammler lassen sich vom Zürcher Dolder Grand nach Basel chauffieren. Die Bar im Hotel Les Trois Rois am Rhein gleicht ­einem New Yorker Szene-Club.

 

Basel in Art-Fieber

Was habe ich dort verloren, wenn ich nichts von Kunst verstehe und mir kein sechsstelliges Budget zur Verfügung steht, um mir welche zu kaufen? Sehr viel! In der Haupthalle haben die renommiertesten Galerien einen Stand und zeigen dort die effektvollsten Werke ihrer prominentesten Künstler. So viele Superlative lassen auch selbsterklärte Banausen nicht kalt.

Unvergessen zum Beispiel die Büste des kanadischen Künstlers Evan Penny: ein überdimensionaler Kopf eines glatzköpfigen Mannes, der wie echt aussah. Nur mit der Perspektive stimmte etwas nicht – wenn man um ihn herumging, verzog sich der Schädel, sodass es einem fast schlecht wurde.

Wer sich den ganzen offiziellen Teil in Ruhe ansehen will, braucht einen Tag. Wer nur ein paar Stunden Zeit hat, geht am besten direkt an die Art Unlimited. Dort sind Kunstwerke zu sehen, die in keinem Museum Platz haben: riesige Videoinstallationen, begehbare Welten und mechanische Meisterwerke, bei denen dem Besucher der Atem stockt. Schon für 40 Franken gibt es Führungen durch dieses surreale Land.

Warum Art Basel besuchen?

Aber eben: Die Art ist nicht nur ein Kunst-, sondern genauso ein People-Event. Setzen Sie sich in den grossen, sonnigen Innenhof der Messe und beobachten Sie mit einer Sonnenbrille getarnt, wer hier neben wem sitzt. Ist das der russische Oligarch Roman Abramowitsch dort drüben, der Besitzer des FC Chelsea? Könnte sein. Aber der weiter links ist DJ Antoine. Definitiv!

Je früher in der Woche, desto glamouröser das Publikum. Öffentlich zugänglich ist die Messe ab Donnerstag, ein Ticket für die Vernissage am Mittwoch kostet 150 Franken. Es lohnt sich, im Freundeskreis herumzufragen. Viele Vernissage-Tickets werden von Sponsorenfirmen und Galerien an Kunden verschickt, die sie vielleicht nicht brauchen können.

 

Wer sich gerne extravagant anzieht, hat die Gelegenheit, Gas zu geben, ohne blöd angestarrt zu werden. An der Art sind die ganzen Frühlings- und Sommerkollektionen von Gucci und Balenciaga zu sehen, aber auch mit günstiger Kleidung macht der Art-Look Spass.

Farben sind angebracht, Muster dürfen wild gemixt werden, nur beim Schuhwerk ist Funktionalität empfehlenswert. Der eingefleischte Art-Besucher trägt Turnschuhe auch zum Anzug, weil er weite Wege zurücklegen muss.

Es kann ganz schön heiss werden in Basel. Viele Frauen entscheiden sich deshalb für Mokassins ohne Socken, die sie schnell loswerden, wenn sie ihre Füsse auf dem Heimweg in einen Brunnen tauchen wollen.

Categories: Swiss News

IOM Urges Restraint, Calls for Protection of Migrants in Hodeidah Operation

Africa - INTER PRESS SERVICE - Thu, 06/14/2018 - 20:20

By International Organization for Migration
Sana’a, Jun 14 2018 (IOM)

The military offensive on Yemen’s busy port city of Hodeidah, which began yesterday (13/06), is putting the lives of 600,000 people at risk. IOM, the UN Migration Agency, warns of the drastic impacts that the military operation is having on migrants and humanitarian access to all affected communities. With its UN and other partners, IOM urges restraint and calls for respect of International Humanitarian Law, especially the protection of civilians, including migrants.

“Three years of ceaseless conflict have devastated Yemen and now this military operation is restricting humanitarian operations, causing further loss of life, internal displacement and suffering for the Yemeni people,” said Mohammed Abdiker, IOM Director of Operations and Emergencies. “We are concerned about the migrants caught up in the deadly fighting either living in or attempting to transit through the country,” he added.

“Three years of ceaseless conflict have devastated Yemen and now this military operation is restricting humanitarian operations, causing further loss of life, internal displacement and suffering for the Yemeni people,”
Mohammed Abdiker, IOM Director of Operations and Emergencies

To evacuate the stranded or displaced families that want to leave areas of active conflict, IOM is coordinating with transportation service providers to potentially move them to safety.

In collaboration with National Authority for the Management and Coordination of Humanitarian Affairs and Disaster Recovery (NAMCHA) and civil society, IOM has identified 12,766 internally displaced households, over 89,000 individuals, in Hodeidah as of 13 June 2018, with Al-Khawkhah (3,732 households), Al-Garrahi (2,990 households) and Al-Hali (1,107 households) districts hosting the largest amounts of displaced people in the Governorate. IOM has positioned 1,000 emergency shelter materials and other essential aid items in Bait-Al-Faqih district, where 700 households had been displaced to by 13 June. The number of people displaced to this district is also expected to increase in the coming days. Displacement locations without sufficient drinking water are being identified and IOM will begin water trucking to these areas shortly. Additional water sanitation and hygiene gaps are being assessed.

Despite the fighting, IOM provides health care personnel to health care facilities in Hodeidah: a physician, two nurses and a midwife, as well as medical supplies and ambulances. The team rotates between three different facilities. IOM also plans to deploy two mobile medical teams, each roving in an ambulance and staffed with one doctor and three nurses, to Hodeidah, catering to the emergency healthcare needs of affected populations. Additional medical support is being planned in consultation with the Health Cluster.

Ahead of the military operation, IOM stockpiled core relief items, including food baskets, fuel and water to respond to expected needs on the ground. Of the 500 food baskets already procured, some 200 baskets have been distributed to 200 families in collaboration with the UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA) and NAMCHA. IOM is urgently procuring an additional 1,500 baskets. Each food basket is expected to support a family for two weeks.

IOM procures the majority of its aid items locally, but does use the city’s port to help migrants, who become stranded in the country, return home through its Voluntary Humanitarian Return programme. So far in 2018, IOM assisted the voluntary return of over 350 migrants through Hodeidah Port. Due to the escalating fighting, the Organization was forced to postpone until further notice a return movement of over 200 Ethiopian migrants planned for earlier today (14/06). IOM’s Migrant Response Point in Hodeidah, which provides comprehensive support to vulnerable migrants, remains operational with an extremely reduced staff.

“Many migrants are stranded in or near the frontlines. Our Migrant Response Point in Hodeidah is currently running with skeletal staff, impacting how much we can help conflict affected migrants. And with our voluntary humanitarian return operations on hold for moment, the situations for migrants in Hodeidah is bleak,” said Abdiker.

Nearly 60 IOM national staff are present in Hodeidah, with four performing critical programme functions and the rest currently on standby to join active duty, working from home for their own protection. In the coming days, IOM hopes to deploy an international presence to Hodeidah to support national staff in responding to the humanitarian needs of displaced and conflict-affected Yemenis and migrants.

“The safety of our staff based in Hodeidah is a massive concern and we are putting whatever measures we can in place to protect them but they are in the middle of a warzone. Our national colleagues come from the communities affected by the ongoing offensive and put their lives on the line every day to save those of others’,” said Abdiker.

“The humanitarian communities’ top priority is to save lives and provide assistance and protection to those affected by the conflict. This is extremely hindered when security is such a concern in an area that humanitarians cannot access to work,” Abdiker concluded.

For more information, please contact Olivia Headon at IOM HQ, Tel: +41794035365, Email: oheadon@iom.int

The post IOM Urges Restraint, Calls for Protection of Migrants in Hodeidah Operation appeared first on Inter Press Service.

Categories: Africa

Die hohe Inflation macht dem türkischen Präsidenten zu schaffen: Steht Erdogans Wiederwahl doch auf der Kippe?

Blick.ch - Thu, 06/14/2018 - 20:18

In der Türkei finden am 24. Juni vorgezogene Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Präsident Recep Tayyip Erdogan hofft auf eine Wiederwahl. Doch seine Partei trägt die Verantwortung für die wirtschaftliche Misere des Landes.

In anderthalb Wochen entscheidet sich, wer die Türkei künftig führt. Und anders als es noch vor ein paar Wochen schien, braucht Präsident Recep Tayyip Erdogan alle Stimmen, die er kriegen kann. 

Denn: Sein Land ächzt unter den wirtschaftlichen Problemen. Zwar wächst die Volkswirtschaft, doch gleichzeitig wird die Lira immer schwächer. Im Mai stieg die Inflationsrate auf 12,15 Prozent, Tendenz steigend. 

Erdogans künstlicher Wirtschaftsaufschwung rächt sich

Der starke Anstieg der Teuerung hängt laut Experten mit der Kursschwäche der türkischen Lira zusammen. Im Mai war der Kurs der Landeswährung zum US-Dollar und zum Euro jeweils auf ein Rekordtief gefallen. Dies verteuerte importierte Waren deutlich. 

«Es gibt seit langem klare Anzeichen für eine Überhitzung der türkischen Wirtschaft», sagt der britische Wirtschaftswissenschaftler Timothy Ash in einem Interview mit «Spiegel Online». Das Wachstum sei von Erdogans AKP überstimuliert. 

Die Regierung habe über Konjunkturprogramme künstlich Geld in die Wirtschaft gepumpt, um diese weiter anzuheizen. Die Türkei habe es versäumt, ihr Ungleichgewicht von zu vielen Importen bei zu wenigen Exporten sowie die Inflation rechtzeitig auszugleichen.

Der türkische Präsident spricht von einer «westlichen Verschwörung»

Doch das will Erdogan nicht hören. Auf Twitter schrieb er, die Türkei gehöre weiterhin zu den Volkswirtschaften, die am stärksten zulegten – «trotz aller wirtschaftlichen Angriffe und der Spiele, die gespielt werden». Er wittert hinter den Verlusten der Lira und der hohen Inflation eine «westliche Verschwörung».

Doch die Bevölkerung ist verunsichert. «Alle reden darüber: auf dem Basar, die Ladeninhaber, die Taxifahrer machen sich Sorgen», sagt der Wirtschaftswissenschaftler Timothy Ash.

Das könnte Erdogan bei der angestrebten Wiederwahl auf die Füsse fallen. Denn seine Beliebtheit beim Volk verdankte er bisher dem wirtschaftlichen Aufschwung und den damit verbundenen Arbeitsplätzen.

In der Türkei finden am 24. Juni vorgezogene Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Bereits ab Freitag können die rund 100'000 in der Schweiz lebenden wahlberechtigten Türken wählen. (kin)

Categories: Swiss News

Bachelorette Adela Smajic fordert mehr Toleranz für Homosexuelle: «Gays zu beleidigen, ist unterste Schublade»

Blick.ch - Thu, 06/14/2018 - 20:16

Bachelorette Adela Smajic wünscht sich mehr Toleranz für Schwule und Lesben. Sie nimmt dieses Jahr auch erstmals am Pride-Umzug in Zürich teil.

Sie hat ein Herz für die Liebe – für alle Menschen: Bachelorette Adela Smajic (25) setzt sich für die Rechte von Schwulen und Lesben ein, wie sie gegenüber BLICK erklärt. «Es ist hirnverbrannt, dass es Menschen gibt, die Homosexuelle beleidigen», meint die Wetterfee. «Wenn Gays heiraten wollen, dann lasst sie heiraten. Sie tun damit ja niemandem weh. Sie lieben sich und wollen eine Familie gründen. Gibt es etwas Schöneres auf dieser Welt?»

Adela findet es «unterste Schublade», wenn Menschen dagegen sind, dass Hetero- und Homosexuelle die gleichen Rechte haben. «Finde ich nicht okay, und darum muss man die Stimme erheben!»

Adela besucht dieses Jahr die Pride

Die 25-Jährige hat selbst viele homosexuelle Freunde und ihre kleine Schwester Samra (21) ist offen lesbisch. Für die Bachelorette ein Grund, warum sie das Thema «Same Love – Same Rights» persönlich betrifft.

«Ich bin generell ein Mensch, der die ganze Community unterstützt. Ich bin für sie da und finde sie mega toll!» Darum wird Adela dieses Jahr zum ersten Mal an die Pride gehen: «Ich freue mich schon wahnsinnig darauf.»

«Warum ich noch nie eine Frau geküsst habe, weiss ich nicht»

Ob Adela schon einmal eigene Erfahrungen mit dem gleichen Geschlecht gemacht hat? «Ehrlich gesagt, habe ich noch nie eine Frau geküsst.» Warum wisse sie selbst nicht, denn ein Problem hätte sie nicht damit. Aber: «Ich fühle mich von Frauen nicht angezogen. Ich stehe auf Männer.»

Categories: Swiss News

Les médecins discutent l’offre d’une médiation pour mettre fin à la grève

CRIDEM (Mauritanie) - Thu, 06/14/2018 - 20:16
Adrar Info - L’Union Générale des Médecins et des spécialistes mauritaniens tient en ces moments dans la capitale, Nouakchott, une assemblée...
Categories: Afrique

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.