You are here

Feed aggregator

[Ticker] Turkish jets buzz Greece after it frees 'coup plotters'

Euobserver.com - Wed, 06/06/2018 - 09:24
Turkish fighter jets repeatedly violated Greek airspace Tuesday in an area overhead the Greek defence minister's visit to the Aegean island of Psaros in what Athens saw as revenge for its decision, on Monday, to free eight Turkish officers who fled there after the failed coup in Turkey in 2016 instead of extraditing them. Greece had become "a refuge for coup plotters," the Turkish foreign ministry said the same day.
Categories: European Union

[Ticker] New Spanish PM under political 'stigma', Rajoy says

Euobserver.com - Wed, 06/06/2018 - 09:23
Conservative Spanish prime minister Marian Rajoy took a swipe at his successor, the centre-left's Pedro Sanchez, Tuesday, in a tearful speech announcing his own resignation over a corruption scandal. He said Sanchez, who relied on the left-wing Podemos party and Catalan and Basque nationalist factions to get into power, would face a "stigma" or extremism that "will accompany this government from the first moment of its existence until the end".
Categories: European Union

[Ticker] Germany warns Poland on judicial reform

Euobserver.com - Wed, 06/06/2018 - 09:22
German president Frank-Walter Steinmeier has warned that both Poland and the EU would end up as losers if Poland tore down EU values on judicial independence. "Where these values are called into question, we all lose," he said in Warsaw on Tuesday. "If the cohesion of the European Union breaks down, none of us will gain national clout," he said, amid threats of EU sanctions over Polish judicial reforms.
Categories: European Union

La contrefaçon coûte 60 milliards par an à l’Europe

Euractiv.fr - Wed, 06/06/2018 - 09:22
Le coût économique de la contrefaçon en Europe demeure très élevé, selon une étude de l’Office européenne de la Propriété intellectuelle.
Categories: Union européenne

[Ticker] EU bank wary of US sanctions on Iran

Euobserver.com - Wed, 06/06/2018 - 09:21
The European Investment Bank (EIB) is unhappy at EU plans to make it finance infrastructure projects in Iran to offset US sanctions in Europe's bid to save the nuclear arms control deal, Reuters reports. "The bank is unhappy with the [European] Commission proposal because the bank raises funds on US markets," one EU diplomat said. The Luxembourg-based lender has also denominated about a third of its loans in US dollars.
Categories: European Union

Bürgerliche wollen Gegenvorschlag zum Vaterschaftsurlaub – aber welchen? FDP und CVP zoffen sich um Papizeit

Blick.ch - Wed, 06/06/2018 - 09:21

Nachdem der Bundesrat nichts von einem Vaterschaftsurlaub wissen wollte, haben sich jetzt die Parteien positioniert. Nun wollen auch FDP und CVP einen Gegenvorschlag. Väter sollen mindestens zwei Wochen mit dem Baby bekommen. Doch der Streit geht in die nächste Runde.

Der Bundesrat schlägt dem Parlament vor, die Volksinitiative für vier Wochen Vaterschaftsurlaub ohne Gegenvorschlag abzulehnen (BLICK berichtete). Ein Tag frei für frischgebackene Väter müsse reichen. Das sehen die grossen Parteien anders. Wie BLICK finden sie diesen Entscheid windelweich.

Die SP hat am Dienstag beschlossen, die von über 160 Organisationen getragene Initiative zu unterstützen. «Der Vaterschaftsurlaub ist längst überfällig», so die Fraktion in einem Communiqué. Vier Wochen bezahlter Urlaub im ersten Lebensjahr des Kindes stellten eine erhebliche Verbesserung für das Wohl der Familie dar.

Jetzt wollen fast alle einen Gegenvorschlag

Doch auch auf der bürgerlichen Seite ist einiges in Bewegung geraten. Wie BLICK berichtete, will die FDP einen Gegenvorschlag erarbeiten. Dieser soll wie folgt aussehen und ist für die FDP nicht verhandelbar.

  • Das erste Element besteht aus neu 16 Wochen Elternurlaub statt wie bisher 14 Wochen Mutterschaftsurlaub. Von den 16 Wochen für die Eltern sind acht fix für die Mutter und weitere acht können flexibel und einvernehmlich auf beide Eltern verteilt werden. Wenn die Eltern sich nicht einigen können, muss der Vater zwingend zwei Wochen übernehmen.
  • Das zweite Element besteht aus der schon lange fälligen Erhöhung des Fremdbetreuungsabzugs bei der direkten Bundessteuer. Heute können Eltern maximal 10'100 Franken pro Kind und Jahr abziehen, das decke die effektiven Kosten nicht ausreichend. Der Bundesrat hat Mai 2018 beschlossen, dieses das Abzugsmaximum auf 25'000 Franken zu erhöhen. Die FDP werde sich im Parlament vehement dafür einsetzen, dass das passiert.
  • Drittens fordert die Partei, dass die Anschubfinanzierung von Kindertagesstätten nach 16 Jahren beendet werden. Es sei sinnvoller, die Familien gezielt über die Steuerabzugsfähigkeit zu entlasten, statt die Kitas über die Allgemeinheit zu subventionieren.
Schon bricht Streit aus

Just zur ersten Forderung der FDP aber gibt es schon Knatsch. CVP-Familienpolitiker Martin Candinas (37) schreibt auf Twitter, der Vorschlag sei «unbrauchbar»:

Grund: Gemäss dem Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation über den Mutterschutz, das die Schweiz unterzeichnet hat, haben Mütter Anrecht auf 14 Wochen Mutterschaftsurlaub. Der FDP-Vorschlag würde zur Kündigung des Abkommens führen, so Candinas.

CVP fordert, was sie noch vor Kurzem selbst ablehnte

Die CVP will nun auch einen Gegenvorschlag für einen Vaterschaftsurlaub einbringen. «Eine moderne Familienpolitik muss diesen beruflichen Freiraum für Väter schaffen», schreibt die Partei auf Twitter.

Nach dem Willen der CVP sollen Väter einfach zwei Wochen bekommen. 14 Wochen sollen weiterhin der Mutter zustehen. Das internationale Abkommen würde so nicht verletzt.

Dennoch ist der Vorschlag nicht weniger pikant – denn er entspricht just einer Motion, die Candinas vor vier Jahren eingereicht hatte. Und die vor zwei Jahren ziemlich knapp - mit 97 zu 90 Stimmen – abgelehnt wurde. Auch aus der CVP stimmten drei Nationalräte  dagegen und zwei enthielten sich.

SP-Wermuth stichelt gegen CVP

Heisst: Wären diese fünf damals schon für «eine moderne Familienpolitik» eingestanden, wäre der Vaterschaftsurlaub heute schon einen Schritt weiter. Wie auch SP-Nationalrat Cédric Wermuth (32) genüsslich anmerkt:

Die SP hat sich daher gegen einen Gegenvorschlag entscheiden: Sie ist der Meinung, dass die Initiative selbst bereits ein Kompromiss ist und aus Sicht der SP eine Minimalvariante darstellt. «Daher wäre der Spielraum für einen allfälligen Gegenvorschlag sehr eng. Insbesondere wird die SP keinen Gegenvorschlag unterstützen, der den bestehenden Mutterschaftsurlaub in irgendeiner Form verschlechtert», schreibt die Partei. Heisst: Für die FDP-Idee sieht es schlecht aus.

Categories: Swiss News

Initiative européenne d’intervention : entre Paris et Berlin, un crouton dans le potage

Bruxelles2 - Wed, 06/06/2018 - 09:21

(B2) L’initiative européenne d’intervention aurait dû être lancée le 4 juin. Délai reporté. Quelques détails encore à affiner, disent les officiels.

En fait de détail, il y a un gros problème qui s’appelle Berlin. Certes, dans son entretien au quotidien allemand Frankfurter Allgemeine Zeitung, la chancelière Angela Merkel a semblé approuver l’initiative européenne d’intervention, de façon franche et claire (1). Mais elle y a posé une condition importante qui a été très peu commentée (lire : Initiative d’intervention, Asile, Zone euro… Le ‘Oui mais’ de Angela Merkel aux propositions d’Emmanuel Macron). Chacun préférant voir le « Ja » (oui) là où il y avait surtout un « Aber » (mais).

Un hic nommé Angela

Cette condition, c’est l’insertion de l’initiative européenne d’intervention (EI2 dans le jargon) dans la Coopération structurée permanente (PESCO). Certes, vu de loin, on pourrait inclure la proposition française dans la PESCO. A priori, rien d’impossible. Mais ce qui n’apparait que comme une simplification logique aboutit en fait à une remise en cause profonde. Un point auquel s’est toujours refusé Paris.

Une remise en cause des fondamentaux de la proposition

En effet, c’est l’essence même de la proposition faite par Emmanuel Macron en septembre dernier, lors du discours de la Sorbonne qui se retrouve ainsi mise en cause (Lire : « L’initiative européenne d’intervention » d’Emmanuel Macron ? Explications). Cette proposition avait été faite justement car les Français trouvaient la Coopération structurée permanente trop peu ambitieuse, pas assez tournée vers l’opérationnel, et trop inclusive. Si on veut agir, on doit le faire avec un petit groupe d’États, qui ont les capacités et la volonté d’intervenir, souligne-t-on à Paris. Et Florence Parly, la ministre de la Défense, l’a dit clairement encore tout récemment (Lire : L’initiative européenne d’intervention (EI2) sera « non inclusive », je l’assume (Florence Parly).

Berlin adepte du mou, Paris adepte du dur

De fait, la proposition d’Angela Merkel est une torpille lancée dans le pré carré français. Une manière de réintroduire de l’inclusif là où les Français voulaient de l’exclusif, du ‘mou’ là où Paris voulait du ‘dur’. Une position assez logique de la Chancelière obligée de composer avec une coalition peu encline à la chose militaire. En l’espèce, les propos de la Chancelière, quand on les examine mot par mot, sont étonnants, voire détonants, car ils sont à la limite de la réalité… et du droit. On a connu Angela Merkel plus rigoureuse et respectueuse des traités (notamment pour la Zone Euro).

Trois points où la Chancelière chancelle sur le droit

L’initiative européenne d’intervention associe en effet normalement le Danemark. Or, opt-out oblige, celui-ci ne peut faire partie d’aucun des projets militaires de l’UE. Seul un référendum pourrait revenir sur ce point.

Ensuite, associer la Grande-Bretagne comme le propose A. Merkel pourrait être possible, avec un peu de volonté. Mais, d’un commun accord, France et Allemagne ont convenu que tout ce qui avait trait à cette possibilité devrait être examiné plus tard, d’ici la fin de l’année, quand la négociation sur le Brexit aura abouti à quelques résultats. Inutile de donner un point aux Britanniques alors que la négociation tourne au véritable bras de fer.

Enfin, la Chancelière mentionne la possible intervention du Fonds européen de défense pour permettre un rééquipement de la Bundeswehr. La solidarité européenne venant au secours de la pauvre Allemagne qui répugne à mettre un peu plus d’argent dans son armée ? Une approximation pour le moins étonnante, à moins que Berlin ne souhaite ce qui serait une révolution : c’est-à-dire le financement en commun des équipements opérationnels par les Européens, en passant par-dessus bord l’interdiction précisée dans le Traité. On a rarement connu les Allemands aussi audacieux… On croit rêver !

Une manière de miner l’initiative ?

Sur le fond, la proposition allemande est aussi détonante. Il est un fait que la PESCO a une portée plus politique, capacitaire qu’opérationnelle… Inutile de le nier. La faute en partie à Berlin qui a voulu l’ouvrir au maximum à tous les pays (2). Or, aujourd’hui, l’Union européenne ne dispose d’aucun instrument opérationnel permettant de remplir ses objectifs minimaux sécuritaires : par exemple, monter rapidement une opération de secours pour des citoyens européens, ou une mission d’interposition en Afrique ou en Asie (3). Et les récentes avancées en matière de défense l’ont été surtout au niveau capacitaire et industrie, peu au niveau opérationnel. La défense européenne marche à cloche pied. Et l’autre pied, la Chancelière vient d’essayer de le flinguer.

Manger son chapeau, négocier ou faire du troc

Maintenant que va-t-il se passer ? Emmanuel Macron accepte-t-il de manger son chapeau… Difficile. Angela Merkel, mettra-t-elle de l’eau dans son vin de la défense, pour être plus dur sur l’économie et la Zone Euro. C’est plausible. Mais cela pourrait retarder l’agenda français qui voulait signer le MoU de l’initiative européenne d’intervention d’ici la fin juin. Dernière solution : se passer de l’Allemagne. D’un point de vue opérationnel, cela parait possible, du moins au niveau terrestre. En matière aéronautique ou de satellites, c’est beaucoup plus délicat. Et en matière politique, ce serait un aveu sérieux d’échec du couple franco-allemand. Difficile à afficher aujourd’hui en plein Brexit, alors que plusieurs États membres affichent clairement une force d’euroscepticisme assumé.

(Nicolas Gros-Verheyde)

(1) Elle l’avait déjà fait mais de manière plus détournée lors du salon aéronautique de Berlin.

(2) Un seul pays a choisi de rester en dehors : Malte. On ne peut pas dire que la défense européenne va en subir une perte énorme…

(3) Il existe bien les battlegroups, répondront les âmes charitables, mais leur inutilisation depuis plus de dix ans, malgré plusieurs demandes, les rend quasiment inopérants.

Cet article Initiative européenne d’intervention : entre Paris et Berlin, un crouton dans le potage est apparu en premier sur Bruxelles2.

Categories: Défense

[Ticker] Polish ruling party keen to join centre-right EU group

Euobserver.com - Wed, 06/06/2018 - 09:20
Poland's ruling PiS party is angling to move from the anti-federalist ECR group in the European Parliament to the centre-right EPP ahead of EU elections, Polish media report, citing diplomats and PiS insiders. The move comes as the British Conservative Party prepares to quit the ECR due to Brexit, hollowing out the faction. Hungary's Fidesz party, an EPP member, is now seen by PiS as its principal EU ally instead.
Categories: European Union

[Ticker] Putin in Austria demands Russia sanctions lifted

Euobserver.com - Wed, 06/06/2018 - 09:20
Russian president Vladimir Putin in an official state visit to Austria has demanded Western sanctions be lifted against Russia. "These actions are harmful for everyone," he said. The sanctions were imposed as a response to Russia's annexation of Crimea from Ukraine. His demands come amid a renewed push by populist and right-wing movements in places like Italy to have the sanctions removed.
Categories: European Union

Norway-EU relations highlight UK's Brexit dilemma

Euobserver.com - Wed, 06/06/2018 - 09:19
When UK premier Theresa May meets Norway's Erna Solberg in London on Wednesday, they my find that they have a lot in common, including managing difficult in-and-out relations to the European Union.
Categories: European Union

„Vollendung der Währungsunion ist wichtiger denn je“

Euractiv.de - Wed, 06/06/2018 - 09:14
Mit Blick auf Italien und Spanien hat EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker erneut zu einer schnellen und tiefgreifenden Reform der Wirtschafts- und Währungsunion aufgerufen.
Categories: Europäische Union

El Hussein DIENG à propos de l’accord IRA-SAWAB : "Il fallait atterrir à l’UPR plutôt qu’au SAWAB....

CRIDEM (Mauritanie) - Wed, 06/06/2018 - 09:12
Initiatives News - ...qui ne se cache pas de son extrémisme encore moins de son idéologie." El Hussein DIENG est un activiste des droits...
Categories: Afrique

Für läppische 47 Millionen Dollar: Credit Suisse Hongkong einigt sich mit US-Justiz

Blick.ch - Wed, 06/06/2018 - 09:03

HONGKONG - Die Hongkong-Tochter der Credit Suisse hat sich mit dem US-Justizministerium aussergerichtlich geeinigt.

Die Grossbank bezahlt im Rahmen dieses Abkommens 47 Millionen US-Dollar, wie sie am Mittwoch mitteilte. Diese Zahlung habe keine materiellen Auswirkungen auf die Zweitquartals-Zahlen, weil für den Fall schon Rückstellungen vorgenommen worden seien.

Beim Streit ging es um Einstellungspraktiken in Asien zwischen 2007 und 2013, wie die Bank weiter schrieb. Konkretere Angaben dazu wollte eine Firmensprecherin gegenüber AWP nicht machen. Laut der CS-Mitteilung wurden seit 2013 zahlreiche Verbesserungen bei den internen Kontrollfunktionen vorgenommen.

Jobs an Kinder ranghoher Politiker

In ihrem letzten Geschäftsbericht berichtete die Credit Suisse über die US-Ermittlungen zur Einstellungspraxis in Asien. Laut den damaligen Angaben ging es darum, ob die Grossbank von Regierungsbehörden oder staatlichen Unternehmen «empfohlene Personen» einstellte - als Gegenleistung für Investment-Banking-Geschäfte oder für Genehmigungen von Aufsichtsbehörden.

Die US-Behörden hätten deswegen Untersuchungen wegen möglicher Verstösse gegen US-Korruptionsbestimmungen aufgenommen. Schon damals wurde betont, dass mit den Behörden zusammengearbeitet werde.

Laut Medienberichten waren schon diverse Banken mit ähnlichen Vorwürfen konfrontiert. Oft sollen dabei Jobs an Kinder von ranghohen chinesischen Politikern und Managern vergeben worden sein. (sda)

Categories: Swiss News

GymnasiastInnen aus Elternhäusern mit niedrigem Bildungsniveau verlieren im Laufe der Schulzeit deutlich an Boden

Zusammenfassung:

Studie untersucht auf Basis von Daten des Nationalen Bildungspanels Entwicklung der Schulnoten nach elterlichem Bildungshintergrund – Nach dem Wechsel auf das Gymnasium lassen gerade die Leistungen anfänglich guter SchülerInnen aus Elternhäusern mit niedrigem Bildungsniveau deutlich nach

Kinder, die auf ein Gymnasium gehen und Eltern mit einem niedrigen Bildungsniveau haben, fallen im Laufe ihrer Schulzeit im Vergleich zu anderen SchülerInnen leistungsmäßig zurück. Das gilt insbesondere dann, wenn sie zu Beginn der Gymnasialschulzeit in der fünften Klasse in den Fächern Deutsch und Mathematik noch EinserschülerInnen waren. Das geht aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor, für die der Bildungsökonom Felix Weinhardt gemeinsam mit Sophie Horneber Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) ausgewertet hat. Als eine der ersten nimmt die Studie dabei die komplette Pflichtschulzeit von der ersten bis zur neunten Klasse unter die Lupe. „Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig der Bildungshintergrund der Eltern für die Schulnoten ihrer Kinder noch immer ist“, erklärt Weinhardt. „Offenbar hängt nicht nur die Frage, ob man überhaupt auf ein Gymnasium geht, davon ab, sondern auch die Entwicklung der Noten im weiteren Verlauf der Schulzeit.“


Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.