You are here

Feed aggregator

A Vodafone is internetes és kábeltévés szolgáltatásokat indít

Erdély FM (Románia/Erdély) - Wed, 06/06/2018 - 10:02

A mobilszolgáltató bejelentette, hogy egyezségre jutottak a Telekom Romániával, hogy használhatja a telekommunikációs vállalat romániai infrastruktúráját. A közeljövőben tehát internet és kábeltévé szolgáltatóként is működik majd, mely által kérhetőek lesznek úgynevezett konvergens csomagok, amelyek részeként az ügyfelek csomagban juthatnak mobilos, internetes és kábeltévés szolgáltatósokhoz. Hasonló egyezmény alapján az Orange Románia is már korábban elindított egy ilyen jellegű szolgáltatást.

Az RMDSZ nem támogatja a kormány megbuktatását célzó bizalmatlansági indítványokat

Erdély FM (Románia/Erdély) - Wed, 06/06/2018 - 10:01

Kelemen Hunor az RMDSZ elnöke a 16. Bukaresti Magyar Napokon arról beszélt, hogy a bizalmatlansági indítványra készülő ellenzéki Nemzeti Liberális Párt nem számíthat támogatásukra. Elsősorban amiatt mert az utóbbi időben felerősödött magyarellenes retorikája, illetve ellehetetlenítette a marosvásárhelyi római katolikus gimnázium újraalapítását és nem tudnak alternatív kormánynévsort és politikai programot felmutatni.

Am Sonntag schlägt er in Stuttgart auf: Für Federers Training brauchts ein Ticket

Blick.ch - Wed, 06/06/2018 - 10:01

Am Sonntag, eventuell gleichzeitig zum French-Open-Final, trainiert Roger Federer in Stuttgart auf Rasen. Und schon mit dem ersten Auftritt soll er die Kassen des Turniers füllen.

Das grosse Tennis-Highlight am Sonntag? Klar! Der Final der French Open in Paris. Um 15 Uhr geht’s in Roland Garros um den Titel. Doch rund 600 km entfernt wird ein anderer Star den Finalisten die Show stehlen. In Stuttgart wird dann nämlich Roger Federer auf die Tour zurückkehren.

Über zwei Monate nach seinem letzten Spiel, dem Out in Miami gegen Thanasi Kokkinakis, bereitet sich Federer auf den Mercedes Cup in Stuttgart vor. Nach dem Verzicht auf die Sand-Saison bestreitet der «Maestro» sein erstes Turnier auf Rasen.

Am Sonntag steht aber noch nicht das erste Spiel, sondern ein öffentliches Training an. Am Mittwoch soll Federer dann ins Turniergeschehen eingreifen.

Doch schon das Training wird zelebriert werden. Federer schwitzt nicht etwa auf einem Nebenplatz, sondern ist für den Center Court gebucht. Und weil zuvor noch zwei Quali-Spiele stattfinden, ist der Zugang nur mit Tickets erlaubt. Wetten, dass Federer schon mit dem Training die Tribünen füllt? Um 11 Uhr geht der Spielbetrieb los. Gut möglich also, dass Federer parallel zum French-Open-Final trainiert.

Die Chefs des Mercedes-Cup wollen das Maximum aus der Teilnahme von Federer herausholen. «Wir stehen in ständigem Kontakt mit dem Management von Roger Federer und bereiten für die Ankunft und sein erstes Training auf dem Weissenhof alles vor», sagt Turnierdirektor Edwin Weindorfer auf der Homepage.

Er weiss genau, dass Federer ein Hauptgewinn für jedes Turnier ist. «Wer Roger Federer in diesem Jahr live in Stuttgart sehen möchte, dem kann ich nur empfehlen, sich rasch ein Ticket zu sichern.» (sme)

Categories: Swiss News

Bűnvádi eljárás indult Dan Tanasă ellopott könyvei ügyében

Erdély FM (Románia/Erdély) - Wed, 06/06/2018 - 10:01

A múlthéti bárványosfurdőn zajló Európa Tanácsi konferencián eltűnt könyvei miatt Dan Tanasă feljelentést tett. Szerinte a kiadványait, melyket a  szervezők és résztvevők rendelkezésére bocsátott, a helyszínen ellopták. A szerző azt állítja, hogy ezek amiatt tűntek el, mert leírta, hogy miként diszkriminálják a románokat a székelyföldi megyékben. Grüman Róbert, a bálványosi kongresszust szervező Kovászna megyei önkormányzat alelnöke szerint a vád abszurd. Az ügyben a Kovászna Megyei Rendőr-Főkapitányság lopás vádjával  ismeretlen tettes ellen indított eljárást.

Kezdenek torkig lenni a migránsokkal az európaiak

EU Pályázati Portál - Wed, 06/06/2018 - 10:01
Az Európában hatalomra került euroszkeptikus kormányok egyre nehezebbé teszik a megállapodást az EU új menekültügyi rendszeréről, így a júniusi uniós csúcson szinte biztos, hogy nem lesz döntés erről. Időközben mind Olaszországban, mind Bajországban szigorítások jöhetnek a migráció területén. Magyarországon a parlamentben megkezdődött az idegen népesség betelepítése elleni hetedik alaptörvény-módosítás vitája és a Stop Soros tárgyalása. 
Categories: Pályázatok

Stabilisierungsfonds könnte Euroraum krisenfester machen

Zusammenfassung:

DIW-Ökonomen entwickeln Modell, um makroökonomische Folgen der Einführung eines Stabilisierungsfonds zu simulieren – Fonds könnte negative konjunkturelle Schocks abfedern und in Summe für höheres Wachstum im Euroraum sorgen – wirkungsvolles Instrument gegen wirtschaftliche Abschwünge wie in der Finanz- und Eurokrise  

Es könnte ein wichtiges Instrument zur besseren Eindämmung künftiger Krisen im Euroraum sein: ein europäischer Stabilisierungsfonds, wie ihn beispielsweise der Internationale Währungsfonds (IWF) und 14 ÖkonomInnen aus Frankreich und Deutschland vorgeschlagen haben und in den alle Länder des Euroraums nur einen geringen Anteil ihres Bruttoinlandsprodukts einzahlen. Dass ein solcher Fonds konjunkturelle Schwankungen reduzieren und somit den gesamten Währungsraum in Zukunft krisenfester könnte, zeigen Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Die Ökonomen Marius Clemens und Mathias Klein haben ein Modell entwickelt, mit dessen Hilfe sie die makroökonomischen Auswirkungen eines europäischen Stabilisierungsfonds abschätzen können.


Országos szinten mozgósítja a PSD szimpatizánsait a szombati nagygyűlésre

Erdély FM (Románia/Erdély) - Wed, 06/06/2018 - 09:59

Az igazságszolgáltatásban tapasztalt visszaélések ellen betervezett nagygyűlésre a Szociáldemokrata Párt képviselői Olt megyéből mozgósítják a legnagyobb tömeget, összesen 10 ezer embert, de Dolj, Teleorman és Vâlcea megyékből is várják a résztvevőket. A szimpatizánsokat autóbuszokkal szállítják Bukarestbe. A tüntetés jellegű találkozó szombat este 8 órakor kezdődik a bukaresti Győzelem Téren.

Szétosztaná az EU-ba érkező menedékkérőket az olasz miniszterelnök

Erdély FM (Románia/Erdély) - Wed, 06/06/2018 - 09:58

Giuseppe Conte olasz elnök a menedékkérők automatikus és kötelező elosztását  javasolja az EU tagállamok között.  A jobboldali Liga és az eurószkeptikus Öt Csillag Mozgalom koalíciós kormányfője szerint a migráció eddigi kezelése csődnek tekinthető, az Európai Unió eltekintett egyes tagállamok elutasító magatartásától, emiatt a költségek és nehézségek Olaszországra nehezedtek.

A második leggyengébb gazdasága van Romániának az Unióban

Erdély FM (Románia/Erdély) - Wed, 06/06/2018 - 09:58

A román gazdaságban stagnált a nemzeti  össztermék és így az Unió második leggyengébb teljesítményét nyújtotta az első negyedévben – nyilatkozta Ionuţ Dumitru, a Pénzügyi Tanács elnöke. Nem volt gazdasági növekedés, gyengén teljesített az ipar, csökkent a kiskereskedelmi forgalom és folyamatosan romlott a fogyasztók közérzete, az első negyedévhez képest, véli a szakember. Az országos statisztikai intézet május közepén közzétett adatai szerint az országos nemzeti össztermék az első negyedévében ugyanazon a szinten maradt, mint 2017 negyedik évnegyedében volt. Másrészt, az elmúlt esztendő első negyedévéhez képest, 4 % volt a gazdasági növekedés. A pénzügyi tanács elnöke azt is megjegyzi, hogy az európai gazdasági növekedés is lassult, de Romániában stagnált a GDP, és az ország a második leggyengébb teljesítményt nyújtotta az Unióban.

Erbe und Versprechen: Die Ermordung von Robert Kennedy

Blick.ch - Wed, 06/06/2018 - 09:55

Die USA unter Trump: Vielen gilt diese Zeit als Inbegriff von Spaltung und Feindseligkeit. Was aber, wenn man sie vergleicht mit dem Amerika der späten 60er? Vor 50 Jahren wurde Robert Kennedy ermordet. Waren Zerrissenheit und Polarisierung damals noch grösser?

Als Sirhan Bishara Sirhan am 5. Juni 1968 um 00.50 Uhr Ortszeit in der Küche des Ambassador-Hotels von Los Angeles drei Mal auf Robert Kennedy feuert, enden die politischen Träume von Millionen Amerikanern.

Knieend will der damals 17-jährige Juan Romero verhindern, dass der blutende Kopf des Senators auf dem kalten Boden zu liegen kommt. Nur Sekunden zuvor wollte Kennedy ihm die Hand geben. 50 Jahre später sagt Romero in einer Dokumentation von Netflix: «Es war, als würde mit ihm alle Hoffnung sterben.»

Polarisierung ist kein neues Problem

Ein Land, das seine militärische Macht überdehnt hat. Polizeigewalt, Debatten über Waffenbesitz und über Einwanderung, ein ungerechtes Justizsystem, keine Chancengleichheit zwischen Ethnien - Robert Kennedys Tochter Kerry macht in einem gerade erschienenen Buch deutlich, wie sehr all das Themen der späten 60er Jahre waren. Die Trump-Ära hat sie nicht exklusiv. Auch nicht die Hysterie, das Grelle und klaffende Gegensätze in der Gesellschaft.

«Jeder klagt heute über Polarisierung. Dabei war es damals viel schlimmer», sagt der Politologe Bill Galston. 1968 sehnte sich Amerika nach einem Politiker, der das aufgewühlte Land befrieden, das mit den Gräueln des Vietnam-Krieges beschädigte Ansehen Amerikas in der Welt reparieren würde.

Robert Kennedy versprach ein besseres Amerika

Dieser Mann schien Robert Francis «Bobby» Kennedy zu sein. Er versprach, die «moralische Führung der USA auf diesem Planeten» wieder herzustellen. Sein Mantra: «Wir können es besser machen.»

Bobby Kennedy war ein gut aussehender Mann, wie ein frisches Versprechen. Strahlendes Lächeln, scharf geschnittene Anzüge, Charisma und Überzeugungskraft, weicher geworden und offener fünf Jahre nach der Ermordung seines Bruders John F., in dessen Kabinett er als Justizminister gedient hatte.



«Kennedy war auf dem Weg zu einer brillanten Karriere», sagt der Princeton-Historiker Julian Zelizer. Zwei Monate zuvor war Martin Luther King, Ikone der Schwarzenbewegung, ermordet worden. 1968 beschreiben Historiker als «Jahr des nationalen Nervenzusammenbruchs» in den USA.

Zu Robert Kennedy jähem Tod schreibt Politologe Galston, es sei gewesen, als ob das Land danach an seinen Nahtstellen auseinanderreissen wollte. «Alles wurde immer schlimmer. Die Spannungen zwischen den Ethnien und Altersgruppen, entlang der Grenzen von Kultur, Einkommen, Geschlechtern, Werten und Ideologie.»

Juan Romero, der mexikanische Immigrant, der damals Kennedys Kopf hielt, sagt: «Sein Erbe ist heute aktueller denn je.» Mit jubelnden Anhängern hatte der Senator den Vorwahlsieg in Kalifornien gefeiert. Der 24-jährige Attentäter traf ihn auf dem Weg zum Küchenausgang, wo die Wagen warteten.

Kennedy-Attentat als Ausgangspunkt gesellschaftlicher Radikalisierung

Am nächsten Tag erlag Kennedy seinen schweren Verletzungen an Kopf und Nacken. Er wurde 42 Jahre alt. Sirhan erschoss ihn, weil er ihn für mitschuldig an einer Unterdrückung der Palästinenser hielt. Er sitzt in Kalifornien ein.

Seit damals hält sich die Theorie, dass Sirhan kein Einzeltäter war, das FBI Erkenntnisse unterdrückt hat. Detailliert nachzuhören unter anderem in einem mehrteiligen Podcast mit Paul Schrade, Kennedys Vertrautem. Der heute 91-Jährige wurde bei dem Attentat 1968 angeschossen.

Mit Bobby Kennedys Tod ist für Historiker eine Saat aufgegangen, die bis heute dunkle Früchte trägt. «Viele dachten, dass Veränderungen wohl nie innerhalb einer »normalen« Politik möglich wären. Was begann, ist eine tiefe Radikalisierung und die Akzeptanz von Gewalt», schreibt Ross Baker.

Die «Washington Post» meinte zu Kennedys Tod: «Er erinnert bis heute daran, dass wir uns auch in Zeiten von Chaos und Aufruhr entscheiden können, wer wir als Bürger sein wollen.» Für die britische Regisseurin der Netflix-Doku über Kennedy, Dawn Porter, sind Parallelen zu Trumps Amerika zwingend. «Die Leute müssen daran erinnert werden, dass das Amt des Präsidenten grösser ist als jedes Individuum.»

Zwei Monate und einen Tag vor den tödlichen Schüssen auf ihn selbst reagierte Bobby Kennedy bei einer Rede in Indianapolis auf die Ermordung Martin Luther Kings. Er sagte: «Was wir brauchen, ist nicht mehr Spaltung, Hass oder Gewalt - sondern Liebe, Weisheit und Zuwendung.» Er wurde sehr umjubelt. (SDA)

Categories: Swiss News

EU caps price of international phone calls in landmark telecoms overhaul

Euractiv.com - Wed, 06/06/2018 - 09:54
Lawmakers agreed to cap the price of phone calls and SMS messages between EU countries and sealed a deal to encourage investment in fast internet networks during a late-night meeting on Wednesday (6 June).
Categories: European Union

Ursache für Brand im Europapark geklärt: Es war ein technischer Defekt!

Blick.ch - Wed, 06/06/2018 - 09:45

Die Brandursache im Europa-Park Rust ist geklärt. Das Feuer brach im Bereich der Attraktion «Fjord-Rafting» aus.

Die Ursache, die im Mai zum verheerenden Brand im Europapark in Rust führte, ist geklärt. Laut der Polizei Offenburg führte ein technischer Defekt zum Brand. Das Feuer brach im Bereich der Attraktion «Fjord-Rafting» aus.

Hinweise auf ein Fremdverschulden lägen bislang nicht vor, schreiben Polizei und Staatsanwaltschaft in einer Medienmitteilung am Mittwoch. Die technischen Auswertungen der Brandsachverständigen dauerten jedoch noch an und seien noch nicht endgültig abgeschlossen.

 

Teile des Parks sind komplett zerstört

Der Brand im deutschen Vergnügungspark war am 26. Mai ausgebrochen (BLICK berichtete). Als das Feuer ausbrach, befanden sich bis zu 25'000 Besucher in dem Park. Auch viele Schweizer waren vor Ort – der Europapark ist ein beliebtes Ausflugsziel. Etwa 500 Rettungskräfte waren im Einsatz.

Bei den Löscharbeiten wurden sieben Feuerwehrleute leicht verletzt, der Park konnte erst am darauffolgenden Tag wieder eröffnet werden. Teile des Parks wurden bei dem Feuer jedoch komplett zerstört – so etwa die Attraktion «Piraten von Batavia». Den Europapark besuchen nach Angaben des Unternehmens mehr als 5,6 Millionen Menschen pro Saison. (kin/SDA)

Categories: Swiss News

Real-Star steht im Kreuzfeuer: Jetzt wehrt sich Ramos gegen die Liverpool-Vorwürfe

Blick.ch - Wed, 06/06/2018 - 09:43

Sergio Ramos (32) äussert sich erstmals zur harschen Kritik, die seit dem Champions-League-Endspiel auf ihn einprasselt.

Nur noch acht Tage! Die WM in Russland steht vor der Tür. Und trotzdem dominieren die Nachwehen des Champions-League-Finals zwischen Real Madrid und Liverpool (3:1) die Fussballpresse. 

Allen voran: Real-Captain Sergio Ramos (32). Er steht im Fadenkreuz der Kritik, nachdem sich Liverpool-Goalgetter Mohamed Salah (25) nach einem Zweikampf mit dem knochenharten Verteidiger verletzt hatte. Was noch mehr zu reden gibt, ist sein vermeintlich absichtlicher Ellbogencheck gegen «Reds»-Goalie Loris Karius (24) in der 48. Minute.

Der Deutsche hat dabei laut eines Medizinberichts des Massachusetts General Hospitals in Boston eine Gehirnerschütterung erlitten. Die Ärzte diagnostizierten als Folgeerscheinung eine Sehstörung. Viele Experten und Fans sind deshalb überzeugt: Ramos ist schuld an Karius' zwei spielentscheidenden Fehlern gegen Benzema (51.) und Bale (83.).

Anderthalb Wochen später bricht der Beschuldigte sein Schweigen. «Man macht aus dem Thema eine riesige Sache. Ich wollte nicht darüber reden, weil es dann noch grösser wird.» Über die Salah-Verletzung sagt er: «Wenn man sich die Szene genau ansieht, erkennt man, dass er mich zuerst am Arm packt und ich auf die andere Seite falle. Er verletzt sich an der anderen Schulter und man sagt, dass ich ihn mit einem Judogriff packe.»

Dass ihm nun auch noch vorgeworfen wird, Goalie Karius absichtlich aus dem Spiel genommen zu haben, passt Ramos nicht in den Kram. Sarkastisch fügt er an: «Es fehlt nur noch, dass Roberto Firmino sagt, er sei erkältet, weil er einen Schweisstropfen von mir abkriegte.»

Ob der dreifache Champions-League-Sieger in Serie damit die Wogen geglättet hat, darf bezweifelt werden. Eher befeuert er die Diskussion. Dabei ist in acht Tagen doch WM! (sag)

Categories: Swiss News

La nouvelle ministre de l’Économie espagnole arrive directement de Bruxelles

Euractiv.fr - Wed, 06/06/2018 - 09:39
Nadia Calviño, haute responsable à la Commission européenne, sera la nouvelle ministre de l’Économie du gouvernement espagnol de Pedro Sánchez, selon des sources du PSOE, le parti socialiste espagnol. Un article d’Euroefe.
Categories: Union européenne

Staatsanwälte verhindern Ausschaffungen von kriminellen Ausländern: Greifen Sie jetzt durch, Frau Sommaruga?

Blick.ch - Wed, 06/06/2018 - 09:37

BERN - Nur gut die Hälfte der kriminellen Ausländer wird ausgeschafft. Auch weil Staatsanwälte in Eigenregie milde Entscheide fällen. SP-Bundesrätin Sommaruga liebäugelt damit, das Gesetz zu verschärfen.

Der Umgang mit kriminellen Ausländern beschäftigt einmal mehr die Schweiz. Grund: Gut die Hälfte wird nicht ausgeschafft. Konkret fällten Staatsanwälte und Gerichte im letzten Jahr 1210 Urteile gegen Ausländer, die unter den neuen Ausschaffungsartikel fallen. Sie haben Diebstahl, Betrug oder schwere Körperverletzung begangen. Doch 46 Prozent mussten das Land nicht verlassen. Fast immer sind es Täter, die zu einer Freiheitsstrafe von weniger als sechs Monaten verurteilt worden sind.

Dabei sind die kantonalen Unterschiede riesig. Einige haben Ausschaffungsquoten von über 60 Prozent (etwa BL, BS, GE, GR, TI, VD und ZH). In anderen Kantonen (etwa AG, FR, NE, SO oder VS) werden kriminelle Ausländer viel seltener mit einem Landesverweis bestraft.

Härtefälle sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel

Grund für die Milde ist die sogenannte Härtefallklausel. Diese erlaubt es, dass «ausnahmsweise» von einer Ausschaffung abgesehen wird, wenn ein schwerer persönlicher Härtefall vorliegt. Diesen Passus wollte die SVP mit der Durchsetzungsinitiative kippen – verlor die Abstimmung 2016 aber klar. 

Pikant: Wie die Zahlen des Bundesamts für Statistik zeigen, wenden nicht etwa vor allem Richter die Härtefallklausel an, sondern Staatsanwälte mittels Strafbefehl. 440 der insgesamt 559 Entscheide gegen eine Ausschaffung fällten Staatsanwälte in Eigenregie.

Wird Volkswille missachtet?

Die SVP spricht von einer «Täterschutz-Klausel» und verlangt eine Aussprache mit der zuständigen SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga (58). «Die Bevölkerung wurde bei der Nicht-Durchsetzung der Ausschaffungsinitiative von Bundesrätin Sommaruga, Ständerat Müller und dem ganzen Rest der Classe politique brandschwarz angelogen», so die Partei in einem Communqué von gestern Abend.

Sommaruga selbst überlegt sich, Strafbefehle bei kriminellen Ausländern zu verbieten. Der Bundesrat verfolge die Entwicklung aufmerksam und behalte sich eine Gesetzesrevision vor, falls sich herausstelle, dass das heutige Recht die Absicht des Gesetzgebers vereitle, sagte sie in der nationalrätlichen Fragestunde am Montag. Ähnlich äusserte sie sich bereits vor vier Monaten auf einen entsprechenden Vorstoss. Mehr wollte Sommaruga gegenüber BLICK nicht sagen.

«Staatsanwälte können Gesetz nicht lasch anwenden»

Wenig Verständnis für die Kritik zeigt die Staatsanwälte-Konferenz (SSK). Sie hält an der Empfehlung vom November 2016 fest, die kantonalen Staatsanwaltschaften sollen die Möglichkeit des Strafbefehls nutzen. Dieser habe viele Vorteile, sagt SSK-Präsident Fabien Gasser (44) gegenüber BLICK: «Die Kosten der Justiz sinken. Es gibt weniger Beschwerden vor den kantonalen Gerichten und weniger Gerichtsverhandlungen.»

Gemäss Gasser würden Staatsanwälte keine milderen Urteile fällen als Richter: «Das Bundesgericht stellt ziemlich strenge Auflagen. Staatsanwälte müssen viele Kriterien wie Aufenthaltsdauer, Integration, Familie und Arbeit berücksichtigen und können das Gesetz unter keinen Umständen lasch anwenden.»

BFS korrigiert Zahlensalat

Er und andere Staatsanwälte üben zudem Zweifel an den Zahlen des Bundesamts. Dieses kündigt  an, heute eine neue Tabelle zu publizieren, diesmal ohne den Straftatbestand des einfachen Betrugs. Diese ziehen nur dann einen Landesverweis nach sich, wenn es um Sozialhilfe oder Steuern geht. Trotzdem hat das BFS auch alle anderen Betrugsdelikte eingerechnet.

Werden hingegen – wie nun vorgesehen – alle Betrugsdelikte rausgerechnet, soll die Ausschaffungsquote auf 69 Prozent steigen, was dann einen zu hohen Wert ergibt. Die wahre Ausschaffungsquote wird also irgendwo zwischen 54 und 69 Prozent zu liegen kommen.

Categories: Swiss News

La fenêtre d’opportunité de réforme de l’UE déjà en train de se refermer

Euractiv.fr - Wed, 06/06/2018 - 09:33
L’Union européenne est à un tournant. La direction à prendre devrait être définie par le Conseil à la fin du mois. Un rapport récent appelle les dirigeants à dépasser leurs divisions et à mettre en place des réformes nécessaires.
Categories: Union européenne

Öl und Früchte teurer: Deshalb sind die Preise gestiegen

Blick.ch - Wed, 06/06/2018 - 09:30

NEUENBURG - Die Teuerung in der Schweiz zieht wieder an. Die Konsumentenpreise haben im Mai gegenüber dem Vormonat um 0,4 Prozent zugelegt.

Der Landesindex der Konsumentenpreise erreichte einen Stand von 102,1 Punkten. Innert Jahresfrist zog die Teuerung um ein Prozent an, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Mittwoch mitteilte.

Die ausgewiesenen Werte liegen am oberen Ende der Erwartungen: Die Prognosen der von AWP befragten Ökonomen lagen für den Monatswert zwischen +0,2 Prozent und +0,4 Prozent und für den Jahreswert zwischen +0,8 Prozent und +1,0 Prozent.

Für die Zunahme im Vergleich zum Vormonat seien verschiedene Faktoren verantwortlich, schreibt das BFS. Gestiegen seien Preise von Erdölprodukten und frischen Früchten. Die Preise für Medikamente seien hingegen gesunken.

Die Preise der Inlandgüter verteuerten sich gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent und im Jahresvergleich um 0,4 Prozent. Für die Importpreise wurde im Monatsvergleich ein Plus von 0,8 Prozent und im Jahresvergleich ein solches von 2,7 Prozent gemessen. (sda)

Categories: Swiss News

[Ticker] MEPs to monitor Malta probe on journalist murder

Euobserver.com - Wed, 06/06/2018 - 09:28
A group of MEPs led by Dutch liberal Sophia in 't Veld and called the "Rule of Law monitoring group", is to monitor Malta's investigation into the murder of journalist Daphne Caruana Galizia amid lack of faith in Maltese due process. The group, created Tuesday by the civil liberties committee in the European Parliament, has a mandate to conduct fact-finding missions and hearings until the end of the year.
Categories: European Union

[Ticker] Swedish anti-immigrant party surges in poll

Euobserver.com - Wed, 06/06/2018 - 09:25
The anti-immigrant Sweden Democrats (SD) party is on course to win one in five votes in elections in September, an opinion poll by the country's statistical office said Tuesday. SD polled to win 18.5 percent of votes, up 5.6 points on 2014 elections. The ruling, centre-left Social Democrats polled at 28.3 percent (down 2.7 points) and the main centre-right opposition party, the Moderates, got 22.6 percent (down 0.7).
Categories: European Union

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.