Während die EU-Länder weiterhin gegen die Coronavirus-Pandemie ankämpfen, dürfen sie dabei "das Ziel der Klimaneutralität der EU nicht aus den Augen verlieren", mahnt die Europäische Kommission.
Kann man mit erneuerbaren Energien die Stromnetze gleichmäßig und stabil am Laufen halten, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht? Der ehemalige grüne Abgeordnete Hans-Josef Fell legt einen Vorschlag vor, um das deutsche Stromnetz umzustellen.
Diese Woche soll mit der Umsiedlung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge von den griechischen Inseln begonnen werden. Angesichts der Gefahr eines Ausbruchs des Coronavirus in den Hotspots hat die griechische Regierung zusammen mit der Europäischen Kommission, dem UNHCR und anderen Hilfsorganisationen einen Notfallplan erarbeitet.
Joe Biden soll Präsidentschaftskandidat der Demokraten werden. Er braucht die Unterstützung des linken Parteiflügels. Manche hoffen auf Hilfe von Barack Obama.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hält erste Lockerungen der Restriktionen in der Corona-Krise nach den Osterferien für möglich. Voraussetzung möglicher Schritte in Richtung Normalität sei, dass sich sich die Bevölkerung auch über die Osterfeiertage an die Alltagsbeschränkungen halte.
Die Corona-Krise brach aus, als Berlin kurz vor der Fertigstellung seines Programms für die deutsche Präsidentschaft stand, die am 1. Juli beginnt. EURACTIV Deutschland liegt ein Programmentwurf vom 17. März vor, der zeigt, wie das Virus die Präsidentschaft beeinflussen wird.
DRAFT OPINION with recommendations to the Commission on framework of ethical aspects of artificial intelligence, robotics and related technologies Committee on Foreign Affairs Urmas Paet
Eine am Dienstag von dem britischen Forschungsinstitut Royal Society veröffentlichte Studie stellt auf dem Höhepunkt der globalen COVID-19-Pandemie eine Verbindung zwischen Infektionskrankheiten und Umweltveränderungen her.
Die Niederlande haben sich niemals dafür ausgesprochen, dass EU-Parlamentspräsident David Sassoli von den Gesprächen über gemeinsame Reaktionen auf die Coronavirus-Krise ausgeschlossen werden sollte, betont eine niederländische Sprecherin. Zuvor hatte El País etwas anderes berichtet.
Die Lockdown-Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie werden überall auf der Welt "verheerende" Folgen für die Arbeitsmärkte haben. Dies betrifft bereits rund 81 Prozent der Beschäftigten weltweit, warnte die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) am Dienstag.
Die traditionelle Frühjahrsprognose stand heute unter dem Titel "Wirtschaft unter Schock". Im Vorfeld schürten ifo und DIW düstere Erwartungen, doch nun orientieren sich die Zahlen doch an den optimistischeren Zahlen der Regierung und des Sachveständigenrats.
Die spanische Regierung hat am gestrigen Dienstag zu einer nationalen "Konsultation" für den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich aufgerufen. Ein Abkommen über den "Wiederaufbau" des Landes nach der Corona-Krise soll dabei erzielt werden.
Die Europäische Kommission plant, am 29. April einen aktualisierten Vorschlag für den mehrjährigen Finanzrahmen vorzulegen. Dieser soll den Kampf gegen die negativen Wirtschaftseffekte der Coronavirus-Krise unterstützen.
Von der Bereitstellung von Beatmungsgeräten bis zur Aufnahme von Patienten in kritischem Zustand. Die EU-Länder tun ihr Bestes, um sich in der Corona-Krise gegenseitig zu unterstützen.