Heute u.a. mit dabei: Bulgarien will nun doch möglichst schnell in die Eurozone, in Deutschland bleiben die meisten Einschränkungen bis zum 3. Mai in Kraft, und in einigen EU-Ländern melden sich die Oppositionsparteien mit Kritik an den Regierungen.
Am 04. Mai sollen erste Lockerungen für Ladenöffnungen in Kraft treten, allerdings unter strengen Hygienevorschriften. Das Echo aus der Wirtschaft ist geteilt.
Die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) wollen in der Corona-Krise besonders armen Staaten mit Schuldenerleichterungen unter die Arme greifen. Finanzminister Olaf Scholz spricht von einem Akt internationaler Solidarität von historischer Dimension.
Für den Autor Christian Felber ist die Corona-Krise die perfekte Gelegenheit, um die Systemfrage zu stellen. Er plädiert für einen Wandel vom Kapitalismus hin zur Gemeinwohl-Ökonomie, und erklärt sein Konzept dafür im Interview mit EURACTIV Deutschland.
Die Menschen in Deutschland müssen noch mindestens bis zum 3. Mai mit den strengen Kontaktbeschränkungen wegen der Coronavirus-Pandemie leben. Doch auch erste Lockerungen wurden angekündigt.
Das Parlament wird am Donnerstag und Freitag eine Plenarsitzung abhalten. Debattiert und abgestimmt wird über neue Vorschläge der Kommission zur Abfederung der Folgen der Covid-19-Krise.
Das EU-Parlament und der Rat sollten mit der Kommission zusammenarbeiten, um zu erörtern, wie ein gesetzliches Durchgreifen gegen Fake News im Internet am besten umgesetzt werden kann, fordert EU-Justizkommissar Didier Reynders.
Parliament and Council revise EU rules at unprecedented speed to give EU member states immediate access to EU funding to combat the pandemic and its consequences.
Eine Initiative der Europäischen Kommission zur Beschaffung und Nutzung von Telekommunikationsdaten, um die Ausbreitung des Coronavirus im gesamten Block zu verfolgen, sollte "so bald wie möglich" einsatzbereit sein, teilte die EU-Exekutive mit.
A pre-session press briefing by Parliament’s Spokesperson on the plenary agenda of 16 - 17 April will take place in Anna Politkovskaya room and via Skype.
Die größten Fraktionen im EU-Parlament unterstützen die Ausgabe von Aufschwungsbonds ("Recovery Bonds"), um die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Krise zu bekämpfen.
Der Rat hat im schriftlichen Verfahren zwei Vorschläge zur Änderung des EU-Haushalts für 2020 angenommen, womit Mittel für die Bewältigung der COVID‑19-Krise freigesetzt werden sollen.
The 165 000 current Erasmus+ exchange students and 5000 EU volunteers need reassurance that they will be reimbursed and retain their status, MEPs say. Committee on Culture and Education