You are here

Feed aggregator

Ghana dissolves football association amid corruption claims

BBC Africa - Thu, 06/07/2018 - 22:48
The body's president was apparently filmed accepting a $65,000 bribe by an undercover reporter.
Categories: Africa

Tunisie : Lotfi Brahem, ministre de l'Intérieur, limogé après le naufrage d'un bateau de migrants

CRIDEM (Mauritanie) - Thu, 06/07/2018 - 22:30
France24 - Trois jours après le naufrage d'un bateau de migrants qui a fait 68 morts au large de la Tunisie, le ministre de l'Intérieur Lotfi...
Categories: Afrique

Schon wieder Datenschutz-Panne bei Facebook: Private Nachrichten von 14 Millionen Nutzern veröffentlicht

Blick.ch - Thu, 06/07/2018 - 22:29

Das Online-Netzwerk Facebook hat gegenüber US-Medien eine weitere Datenpanne eingeräumt, wegen der private Nachrichten von zahlreichen Nutzern vorübergehend öffentlich angezeigt werden konnten.

Facebook kommt nicht zur Ruhe! Nach dem Cambridge-Analytica-Skandal hat der Konzern gegenüber US-Medien eine weitere Datenpanne eingeräumt. Der Fehler trat vom 18. bis zum 27. Mai auf und betraf rund 14 Millionen User, wie die Tech-Portale «Recode» und «Techcrunch» am Donnerstag berichteten.

Während dieses Zeitraums seien die Einstellungen automatisch und ohne die Nutzer in Kenntnis zu setzen so umgestellt worden, dass die gesamte Facebook-Community Inhalte hätte sehen können, die nur für Freunde oder kleinere Gruppen bestimmt waren.

Facebook will betroffene User informieren

Der Fehler sei inzwischen behoben, teilte die zuständige Facebook-Managerin Erin Egan mit. «Wir möchten uns entschuldigen.» Das Unternehmen wolle nun beginnen, betroffene Nutzer zu informieren.

Für Facebook, das nach dem Cambridge-Analytica-Skandal ohnehin schon massiv unter Druck bei Datenschutz und Privatsphäre steht, kommt die Panne zur Unzeit.

«Offensichtlich ist es sowohl ein PR- als auch ein Management-Desaster», schrieb das einflussreiche Tech-Blog «Recode». Es sei aber noch unklar, von wie vielen der etwa 14 Millionen von dem Fehler betroffenen Nutzer in dem Zeitraum tatsächlich private Nachrichten an die Öffentlichkeit gerieten. (SDA)

Categories: Swiss News

UAE Ambassador praises strategic relations between UAE, Saudi Arabia

Africa - INTER PRESS SERVICE - Thu, 06/07/2018 - 22:16

By WAM
JEDDAH, Jun 7 2018 (WAM)

Sheikh Shakbout bin Nahyan bin Mubarak Al Nahyan, UAE Ambassador to Saudi Arabia, has said that holding the first meeting of the Saudi-Emirati Coordination Council in Jeddah yesterday and the signing of Memoranda of Understanding, MoUs, reflect the strategic relations between the UAE and Saudi Arabia.

He added that the bilateral ties between the two countries could be described as the strongest, most understanding and unified in terms of opinions in the region, due to the directives of President His Highness Sheikh Khalifa bin Zayed Al Nahyan and King Salman bin Abdulaziz Al Saud, Custodian of the Two Holy Mosques and King of Saudi Arabia.

Sheikh Shakhbout went on to say that holding the meeting, which was chaired by His Highness Sheikh Mohamed bin Zayed Al Nahyan, Crown Prince of Abu Dhabi and Deputy Supreme Commander of the UAE Armed Forces, and Prince Mohammed bin Salman bin Abdulaziz, Crown Prince, Deputy Prime Minister, Minister of Defence and Chairman of the Council of Economic Affairs and Development of Saudi Arabia, confirms that the directives of the leadership of both countries are unified in a variety of topics. He also noted that he is looking forward to developing their ties to benefit their people, especially as they are both political and economic powers and are united by many mutual stances and overall cooperation, to promote the process of development and face future challenges.

Sheikh Shakhbout praised the strategic ties between the UAE and Saudi Arabia while stressing that the relevant directives of President His Highness Sheikh Khalifa are based on a historic Emirati vision established by the late Sheikh Zayed bin Sultan Al Nahyan to promote the UAE’s key ties with Saudi Arabia, as the two countries share a historic legacy and future prospects and possess human resources and economic capacities that make their integration a natural process at all levels.

He noted that the UAE has always been and will always support joint Arab action, whether through the Gulf Cooperation Council or the Arab League, and considers the council a platform for reinforcing joint Arab action, through harnessing the social and economic potential of member countries for the benefit of the region’s people.

Sheikh Shakhbout congratulated the leadership and people of both countries while pointing out that the UAE and Saudi Arabia will always be leading international models of maintaining relations based on integration, understanding and harmony.

WAM/Rola Alghoul/Nour Salman

The post UAE Ambassador praises strategic relations between UAE, Saudi Arabia appeared first on Inter Press Service.

Categories: Africa

Environnement : 10 000 couffins traditionnels distribués à Alger

Algérie 360 - Thu, 06/07/2018 - 22:06

Pas moins de 10 000 couffins en alfa ont été distribués, hier, au niveau de la capitale pour tenter d’inciter les citoyens à abandonner l’utilisation des sacs en plastique, nuisibles à la santé et à l’environnement.

Il est vrai que ces sacs dits à usage unique sont un véritable fléau dans un pays où le ramassage et la gestion des déchets ne sont pas au même niveau que dans les grandes capitales européennes. D’ailleurs, les Algériens en consomment 5,5 milliards par an, selon la ministre de l’Environnement et des Energies renouvelables, Fatima-Zohra Zerouati, qui a d’ailleurs, effectué hier une visite de terrain au niveau de la capitale, accompagnée par le wali d’Alger, Abdelkader Zoukh. Une visite qui entre dans le cadre de la Journée mondiale de l’environnement dont le thème était «la pollution plastique», un sujet qui tombe à pic avec le Ramadhan. En effet, selon le responsable du département, «cette sortie vise à attirer l’attention du public sur une préoccupation environnementale particulièrement d’actualité». D’autre part, les services de son département ont distribué pas moins de 10 000 couffins en alfa dans différents points qu’elle visités avec le wali. Il s’agissait notamment des marchés populaires du 1er-Mai, de Birkhadem, d’El Harrach ainsi que celui de Bab Ezzouar.
Pour réussir ce pari, le département Zerouati a mis à contribution tous ses collaborateurs et a lancé, depuis des mois, une campagne de communication de grande envergure. Elle ajoutera que «cette action vise aussi à venir en aide aux artisans qui ont du mal à commercialiser leurs produits authentiques faits à la main». Selon elle, «il n’y pas mieux que le bon vieux couffin et les fameuses bouteilles en verre pour mettre fin au massacre du plastique contre Dame Nature».
Poursuivant son intervention, elle affirmera que «la concrétisation de ce projet de couffins, produits à base d’alfa et de feuilles de palmier nain, doit s’étaler sur une période de plusieurs années». Soulignant qu’«il sera réalisé en partenariat avec le ministère du Tourisme et de l’Artisanat et celui de l’Environnement». «Le financement de l’opération peut être assuré par le biais du fonds de dépollution», a-t-elle ajouté.
Par ailleurs, le ministère de l’Environnement est, de toute manière, disposé à offrir des incitations, notamment en matière d’exonérations fiscales, à ceux qui s’engagent dans la transition technologique et le recyclage de leur production, a-t-elle ensuite garanti. Pour information, le sachet en plastique noir est pointé du doigt comme facteur de pollution. L’article 53 de la loi de finances pour 2004 a institué une taxe de 10,50 DA/kg sur les sacs en plastique importés ou produits localement. Le produit de cette taxe va au Fonds national pour l’environnement et la dépollution, et la somme collectée sert à financer un système public, appelé «Ecojem», de reprise, de recyclage et de valorisation des déchets d’emballage, qui doit permettre la prise en charge d’une partie importante des déchets recyclables. Selon les chiffres fournis par les services de l’environnement, on peut récupérer jusqu’à 130 000 tonnes de plastique par an.

The post Environnement : 10 000 couffins traditionnels distribués à Alger appeared first on .

Categories: Afrique

Klum-Ex Vito Schnabel turtelt mit Amber Heard: Ui, wenn das Heidi sieht!

Blick.ch - Thu, 06/07/2018 - 21:57

Vito Schnabel zeigt sich mit seiner neuen Freundin, Iggy Azalea will gleichmässig braun werden und der heisseste Häftling Jeremy Meeks ist Papi geworden. Willkommen zu den Foto-Storys des Tages!

Categories: Swiss News

Nem tetszik az EU-nak a magyarországi tényleges életfogytiglan

Eurológus - Thu, 06/07/2018 - 21:53
Változtatásra kérték a magyar kormányt.

Saint-Louis : "des dispositions prises" pour la ziarra de Nimzatt (gouverneur)

CRIDEM (Mauritanie) - Thu, 06/07/2018 - 21:45
APS - Des réponses positives ont été apportées à l’ensemble des questions soulevées par le comité d’organisation de la ziarra annuelle...
Categories: Afrique

Sexismus-Skandal um Qatar-Airways-CEO Akbar al-Baker: «Die Airline muss von einem Mann geführt werden»

Blick.ch - Thu, 06/07/2018 - 21:32

Der Chef von Qatar Airways sorgte nicht zum ersten Mal mit einer sexistischen Äusserung für Aufsehen.

Der CEO von Qatar Airways, Akbar al-Baker, hat sich an der Jahrestagung des Weltluftfahrtverbands (IATA) am Dienstag in Sydney tief in die Nesseln gesetzt. Kurz nach seiner Wahl zum neuen Vorsitzenden des Verbands wurde er an einer Pressekonferenz zur Gleichstellung der Geschlechter in der Luftfahrtindustrie befragt.

Das sei in seinem Unternehmen kein Problem, erklärte er den anwesenden Journalisten. Die Frauenquote liege bei Qatar Airways bereits höher als bei anderen Fluggesellschaften im Nahen Osten.

«Das war nur ein Witz»

Als eine Reporterin nachhakte, dass er als oberster Chef aber immer noch ein Mann sei, antwortete al-Baker: «Natürlich muss die Airline von einem Mann geführt werden. Das ist eine herausfordernde Position.»

Die Journalistenschar reagierte entsetzt. Es setzte laute Buhrufe gegen den Katarer. Schon kurze Zeit später ruderte al-Baker wieder zurück. «Das war nur ein Witz», erklärte er sich gemäss Bloomberg an einer Pressekonferenz.

Seine Aussage sei aus dem Kontext gerissen worden. Und er würde sich sehr freuen, wenn er eine Frau zu seiner Nachfolgerin machen könnte.

Frauenmangel in der Branche

In der Flugbranche werden die Klagen über einen Mangel an weiblichem Führungspersonal, vor allem auf der höchsten Ebene, in letzter Zeit immer lauter. Die Branche gilt als reiner Männerverein.

Das zeigte sich auch an der IATA-Tagung. Unter den 26 anwesenden CEOs von Flugunternehmen war nur eine einzige Frau. Wie dieser Umstand zu beheben ist, war denn auch eines der Hauptthemen in Sydney.

Für al-Baker ist es nicht das erste Mal, dass er mit fragwürdigen Äusserungen von sich hören macht. Im Juli letzten Jahres behauptete er, dass man bei amerikanischen Airlines «nur von Omas bedient wird», während er gleichzeitig das tiefe Durchschnittsalter seiner eigenen Crew-Mitglieder anpries.

Categories: Swiss News

Tariq Ramadan admet avoir eu des relations sexuelles avec une Suissesse

24heures.ch - Thu, 06/07/2018 - 21:20
Devant les juges français, l’islamologue a reconnu pour la première fois des relations extraconjugales avec cinq femmes.
Categories: Swiss News

Le député Ghoulam, persona non grata en Arabie Saoudite

CRIDEM (Mauritanie) - Thu, 06/07/2018 - 21:00
Adrar-Info - Le gouvernement saoudien a officiellement interdit, sans autre forme d’explication ni justification, au vice-président du...
Categories: Afrique

Naturschutzgebiet als Biologielabor: Rinder und Pferde gestalten die Landschaft

Blick.ch - Thu, 06/07/2018 - 20:56

In einem Naturschutzgebiet in der Nähe von Basel starten Biologen ein ungewöhnliches Experiment: Sie siedeln Hochlandrinder und eine urtümliche Pferderasse an. Das soll neuen Lebensraum für seltene Tierarten schaffen.

Vor fünf Jahren wurde auf einer Rheininsel nördlich von Basel ein Maisfeld von einem Quadratkilometer Fläche umgepflügt. Damit startete eines der grössten Renaturierungsprojekte Mitteleuropas. Auf einem Areal in der Grösse von 140 Fussballfeldern im Naturschutzgebiet Petite Camargue Alsacienne versenkten Bagger die oberste, mit Herbiziden verseuchte Erdschicht im Boden und holten gesunden Kiesboden an die Oberfläche. So entstand aus der einstigen Monokultur ein Nährboden für neues Leben. Inzwischen, fünf Jahre später, ist eine vielfältige Vegetation gewachsen.

Jetzt folgt der nächste Schritt: die Ansiedlung von grossen Pflanzenfressern – zunächst von Schottischen Hochlandrindern und Konik-Pferden, eine robuste, ursprünglich aus Polen stammende Rasse. Diese Tiere sollen die üppige Vegetation einigermassen unter Kontrolle halten. «Würde man nur zuschauen, wäre da in zehn Jahren dichtes Buschland», sagt Valentin Amrhein, Zoologe an der Uni Basel und Leiter der Forschungsstation des Naturschutzgebiets. Er und sein Team haben aber anderes im Sinn: «Wir möchten, dass sich unterschiedliche Lebensräume bilden, sodass sich möglichst viele verschiedene Pflanzen und Tiere ansiedeln.» So soll es nicht nur Wald geben, sondern auch Schilf- und Grasflächen. Dafür muss die Vegetation regelmässig gestutzt werden. Darum siedelt das Naturschutzgebiet diesen Herbst die Hochlandrinder und Konik-Pferde an. Beide Tierrassen sind zwar domestiziert, kommen aber gut alleine zurecht. Ganz ausgewildert sind die Tiere nicht – sie erhalten ein eingezäuntes Gebiet, das etwa ein Drittel der renaturierten Fläche ausmacht. Für den Anfang werden je fünf Rinder und Pferde ausgesetzt. Die Hengste und Bullen sind kastriert, so kann sich die Population noch nicht selbst vermehren. Für später ist das allerdings geplant: In einigen Jahren wollen die Biologen das Gebiet ausdehnen und mehr der Tiere ansiedeln.

Eine solche Wohngemeinschaft mit Hochlandrindern und den struppigen Konik-Pferden gibt es bisher nur selten. Die Forschenden wollen dadurch herausfinden, ob andere Tiere und Pflanzen durch die Anwesenheit beider Weidetiere profitieren. Denn Rinder und Pferde haben ein unterschiedliches Fressverhalten und deshalb auch einen anderen Einfluss auf ihre Umgebung.

Schon jetzt sind durch das Projekt neue Lebensräume entstanden, die beispielsweise Vogelarten anziehen, die sonst in unseren Breiten selten geworden sind – wie der Flussregenpfeifer oder die Feldlerche. Die Entwicklung dieser Pflanzen- und Tierwelt können die Basler Biologen eins zu eins mitverfolgen. «Im Prinzip haben wir hier ein riesiges Labor in der Natur», sagt Amrhein. Weitere Ideen für die Zukunft hat er schon: So könnte man in dem Gebiet auch Wisente auswildern – die europäische Bison-Variante, die noch bis ins Mittelalter überall bei uns verbreitet war.

Categories: Swiss News

Prügel, Porno, Provokationen: Arnold «The Cobra» Gjergjaj erklärt den verrückten Fury

Blick.ch - Thu, 06/07/2018 - 20:40

Er ist laut, er ist schräg, er ist schrill. Tyson Fury pendelt zwischen Genie und Wahnsinn wie sonst keiner. Ex-Trainingspartner Arnold «The Cobra» Gjergjaj sagt, wie der Brite tickt.

Arnold Gjergjaj (33) war sich sicher, dass sie sich verfahren hatten. Irgendwo an der belgisch-holländischen Grenze suchten der Schweizer Schwergewichtsprofi und sein Manager Angelo Gallina 2013 den Weg zu Tyson Furys (29) Trainingscamp. Aber da war nichts. «Ich dachte, das Navi ist kaputt», sagt Gjergjaj zu BLICK.

Irgendwann tauchte doch noch ein Gebäude auf. «Irgendwo im Wald, ohne Adresse», sagt Gallina. «Es roch von weitem nach Schweiss und alten Socken. Sieben oder acht Männer haben da gehaust, wochenlang.» Furys Onkel Peter war der Chef der Horde. «Die Hierarchie war klar. Es wurde nicht diskutiert.» Furys Vater John sass damals im Knast. Er hatte einem Mann ein Auge ausgestochen.

«Da liefen Filme, garantiert nicht jugendfrei»

Im ersten Stock gab es ein paar Zimmer. Gjergjaj: «Da liefen den ganzen Tag Filme, garantiert nicht jugendfrei.» Die Schweizer wurden gemeinsam in einem anderen Gebäude einquartiert. Auf Matratzen am Boden hätten sie geschlafen, erinnert sich Gallina. «Es stank», sagt Gjergjaj.

Eine rauhe Umgebung, nichts von Glamour und Glitzerwelt, nicht wie etwa bei Wladimir Klitschko, wo das Duo ebenfalls zum Sparring eingeladen war. Der trainierte im Fünfsterne-Hotel, abgeschottet, nach wissenschaftlichen Kriterien, alles clean.

Fury mag heute in Marbella nach moderneren Methoden arbeiten, damals waren die Furys nach alter Schule unterwegs. Gallina: «Knallhart, ohne Pausen, ohne Pulsmessung, immer am Anschlag. Brutal.»

Hart war auch das Sparring mit dem 2,06 Meter grossen Briten. Die Runden zwischen Fury und Dillian Whyte, mittlerweile selber ein Kandidat für einen WM-Fight, haben die Kobra besonders beeindruckt. «Fury hat sich in einer Pause zu uns umgedreht und gesagt: In 20 Sekunden haue ich ihn k.o.! Es hat keine 20 Sekunden gedauert, da lang Whyte am Boden.»

Auch Gjergjaj bekam etwas ab. Fury brach ihm im Training eine Rippe. «Er kennt nur einen Gang: Vollgas!»

«Fury ist der geborene Entertainer»

Jahrelang hat Fury so geschuftet, vielleicht ist es darum kein Wunder, dass 2015 nach dem Triumph gegen Klitschko auf dem Höhepunkt der Zusammenbruch kam, mit Alkohol, Drogen, zweifelhaften Sprüchen.

Böse sein könne man dem Briten nie lange, sagt Gjergjaj. «Er ist ein witziger Kerl. Der geborene Entertainer.» Aber man dürfe sich nicht täuschen lassen. «Auch wenn er unseriös aussieht, er nimmt das Boxen sehr ernst. Er ist verrückt, aber er weiss genau, was er macht. Mit seinen Provokationen zermürbt er seinen Gegner, schleicht sich in seinen Kopf.»

Seinen Freund Sefer Seferi, der am Samstag gegen Fury boxt, hat Gjergjaj gewarnt. Obs nützt? «Es wird sehr schwer. 

Categories: Swiss News

Musikpreise: 18. CMT-Auszeichnung für Carrie Underwood

Blick.ch - Thu, 06/07/2018 - 20:39

Nashville – Carrie Underwood hat bei der Vergabe der CMT Music Awards für die besten Country-Musik-Videos einen weiteren Preis gewonnen. Für den mit Rapper Ludacris aufgenommenen Hit «The Champion» holte die US-Sängerin die Trophäe für das beste Video einer Sängerin.

Es war Underwoods 18. CMT-Auszeichnung seit ihrem ersten Gewinn im Jahr 2006. Das macht die «Cry Pretty»-Sängerin zur meist dekorierten Künstlerin in der Geschichte der Videopreise.

Zu den weiteren Gewinnern in der Nacht auf Donnerstag zählte Blake Shelton mit dem Video zu seinem Song «I'll Name the Dogs» in den Sparten Video des Jahres und bestes Video eines männlichen Sängers. Für die Preisverleihung in Nashville konnten Fans online ihre Stimme abgeben.

Nach einem schweren Sturz im November war Country-Star Underwood im April bei der Verleihung der Country Music Awards in Las Vegas erstmals wieder öffentlich aufgetreten.

Die siebenfache Grammy-Preisträgerin hatte sich bei einem Unfall vor ihrem Haus das Handgelenk gebrochen. Ausserdem musste sie im Gesicht mit bis zu 50 Stichen genäht werden.

Categories: Swiss News

Louh : plus de 7000 milliards de DA d’amendes impayés

Algérie 360 - Thu, 06/07/2018 - 20:37

Le montant des amendes découlant de décisions judiciaires restées impayée, ces dernières années, a dépassé le seuil des 7000 milliards de DA, a déclaré jeudi le ministre de la Justice, Garde des Sceaux, Tayeb Louh.

The post Louh : plus de 7000 milliards de DA d’amendes impayés appeared first on .

Categories: Afrique

49 tote Tiere nach Kollision mit SBB-Zug: Bauer vermutet Schuld bei Hündeler

Blick.ch - Thu, 06/07/2018 - 20:36

Ein SBB-Zug erfasste in Deutschland 49 Schafe. Der Schäfer Michael Thonnet ist sich sicher, dass ein Mensch daran schuld ist und seine Tiere von einem Hund gejagt wurden.

Michael Thonnet (36) trauert um seine Schafe. 49 Tiere starben in der Nacht auf Mittwoch in Singen bei Konstanz (D). Ein Zug der SBB Deutschland («Seehas») raste in die Schafherde (BLICK berichtete).

Wie die Herde von 450 Schafen aus dem mit einem Elektrozaun gesicherten Weidegelände ausbrechen konnte, ist noch unklar. «Wir ermitteln in alle Richtungen», sagt ein Sprecher der Bundespolizei in Konstanz zur «Badischen Zeitung».

«Jemand hat die Batterie vom Zaun abgehängt»

Auch Schäfer Thonnet rätselt noch, hat aber eine Vermutung. «Es sieht so aus, dass die Schafe in Panik vor einem Hund wegrannten», sagt Thonnet zu BLICK. «Ich war am Abend davor um 22 Uhr bei der Herde und habe eine neue Batterie an den Zaun angeschlossen. Am Morgen war sie abgehängt», sagt er. 

Thonnet vermutet, dass Spaziergänger mit einem Hund am Zaun vorbeiliefen und das Tier auf die Herde zugerannt ist. «Der Hund hat vielleicht einen Stromschlag bekommen und seine Besitzer wollten ihn rausholen und haben darum den Stromkreis unterbrochen», sagt der Schäfer. «Die Schafe bekommen in solchen Situationen aber Panik und sind dann wohl vom Hund hoch zu den Gleisen getrieben worden», sagt der Deutsche.

«Es gibt Leute, die so bescheuert sind» 

Seine Tiere würden sich in dieser Gegend auskennen und wären sonst nie «ohne Grund» zu den Gleisen gegangen. «Freiwillig laufen die Schafe ungern in grosse Schotter. Auch die Spuren im Gras deuten darauf hin, dass sie in Panik waren», sagt Thonnet. «Vielleicht wollte sich aber auch jemand einen Spass draus machen. Es gibt Leute, die so bescheuert sind», ärgert sich der Schäfer.

Es gebe jedoch ein weiteres Indiz, das auf einen Hund hindeute. «Am nächsten Tag habe ich die Tiere auf eine andere Wiese gebracht. Dabei habe ich meinen Hund mitgenommen, den die Schafe gut kennen. Als sie ihn sahen, haben sie sehr schreckhaft reagiert», sagt der 36-Jährige.

«Ich musste 20 Tiere erlegen» 

Um 4.40 Uhr erfasste der Zug die Tiere trotz Vollbremsung. «Der Zugführer sagte mir, er habe nur einen Schatten gesehen», so Thonnet, der kurz nach dem Unfall vor Ort war. «29 Tiere waren schon tot, 20 musste ich noch erlegen, um sie zu erlösen», sagt er.

«Die unverletzten Tiere standen neben den Gleisen, meine Freundin hat sich dann um sie gekümmert und wieder auf das vier Meter entfernte Weidegelände gebracht», sagt Thonnet.

Wenn der Schuldige nicht gefunden wird, bleibt der Schäfer auf dem Schaden von 10'000 Euro sitzen. Denn eine Versicherung habe er nicht. Auch mehr Schutz könne er seiner Herde nicht bieten. «Sie sind in der Nacht immer ohne Hund da, und der elektrische Zaun ist sicher», sagt Thonnet.

Um potenzielle Täter ausfindig machen zu können, plant er auf dem Gelände Kameras zu installieren. «Freiwillig wird sonst keiner zugeben, dass er es war», sagt der Schäfer.

Categories: Swiss News

Les employés de l’Imprimerie Nationale en sit-in devant la présidence

CRIDEM (Mauritanie) - Thu, 06/07/2018 - 20:30
Le Calame - Une centaine d’employés de l’Imprimerie Nationale (IN), qui édite le quotidien gouvernemental « Horizons » ont tenu un sit-in...
Categories: Afrique

Alpinismus: Rekordkletterer am «El Capitan»

Blick.ch - Thu, 06/07/2018 - 20:29

San Francisco – Die US-Kletterer Alex Honnold und Tommy Caldwell haben ihren Geschwindigkeitsrekord an der berühmten «El Capitan»-Steilwand im kalifornischen Yosemite-Tal erneut gebrochen. Am Mittwoch bezwang das Duo die fast einen Kilometer hohe Wand in weniger als zwei Stunden.

Caldwell gab am Donnerstag auf Instagram die Zeit mit einer Stunde, 58 Minuten und 7 Sekunden an. Das war fast vier Minuten schneller als die vorherige Bestzeit der beiden am Montag. Damals unterboten sie eine Bestzeit, die sie fünf Tage zuvor aufgestellt hatten.

Die fast senkrecht aufragende Granitwand gilt als eine der schwierigsten Kletterrouten der Welt. Erst am Samstag waren zwei erfahrene Kletterer am «El Capitan»-Felsen in den Tod gestürzt. Der Tod von Jason Wells und Tim Klein sei sehr traurig, schrieb Caldwell auf Instagram. Es sei wichtig, dass beim Klettern Sicherheit Vorrang habe.

Die legendäre «Nose»-Route, die die beiden Rekordkletterer benutzten, wurde erstmals 1958 in einer mehrwöchigen Aktion gemeistert. Seither liefern sich Extremkletterer einen Wettstreit um immer schnellere Zeiten. 2002 wurden erstmals drei Stunden unterboten.

Categories: Swiss News

EU’s Hogan Embraces BCFN’s Food Sustainability Overhaul Plan

Africa - INTER PRESS SERVICE - Thu, 06/07/2018 - 20:28

By Editor BCFN
BRUSSELS, Jun 7 2018 (BCFN)

European Agriculture and Rural Development Commissioner Phil Hogan said Wednesday that his proposed farm subsidy reforms are designed to improve food sustainability and to end trade distortions fueling migration.

Speaking at the Barilla Center for Food and Nutrition (BCFN) Foundation’s “International Forum on Food and Nutrition”, Hogan said his new Common Agriculture Policy 2021-2017 program will reduce spending on production of commodities often dumped in the developing world. At the same time, he said Europe was ending trade barriers on imports of food from the developing world.

“The CAP already has delivered a lot for the environment and sustainability, but has to do more,” he said.

Asked whether he supported a new focus on promoting healthy, nutritious and affordable foods, as proposed by the BCFN Foundation, as opposed to simply increasing production, Hogan gave a one-word reply, “Yes.”

The BCFN is calling for a shift to a “Common Agri-Food Policy” from a Common Agricultural Policy.

Hogan addressed a crowd of some 500 people in Brussels at the BCFN Forum. It is the first time that the BCFN Foundation has held the forum outside of Italy. Scheduled speakers included experts from the United Nations, think-tanks, civil society, entrepreneurs and activists including Bob Geldof, in addition to representatives of the European Parliament and European Commission. Speakers said that Hogan’s remarks go in the right direction – and need to be accelerated and deepened.

“We should be scared about the situation that is in front of us, but we should also be fascinated by the solution,” said Paolo Barilla, BCFN Vice Chairman, opening the conference.

“Phil Hogan’s comments are a positive sign, but need to move beyond the evolutionary approach to a more comprehensive reform,” said Barbara Buchner, Executive Director at Climate Finance and a member of the BCFN Advisory Board.

Food is central to all the United Nations’ 17 Sustainable Development Goals (SDGs) agreed in 2015. These include eliminating hunger, sustainable consumption and production, climate change mitigation and improving human health and well-being, among others.

“Food systems need to be radically rethought and transformed,” said Gerda Verburg, United Nations Assistant Secretary General. “They need to be refocused on producing high quality diets, not just calories.”

The BCFN Forum called on 2030 Agenda signatories to establish an Intergovernmental Panel on Food & Nutrition to address the three dimensions of sustainable development: economic, environmental and social. It would be modeled after the Intergovernmental Panel on Climate Change, the high-level group that successfully achieved an international consensus on the measures needed to tackle climate change.

The European Commission announced earlier this month plans to shrink farm in the 2021-2027 period to 365 billion euros, down 5 percent from the current CAP, the Commission said. This would represent a share of less than 30 percent of the total budget of 1.279 trillion euros, down from more than 45 percent 20 years earlier.

“The proposal is a clear improvement from what we have now,” said Leo Abruzzese, Global Director of Public Policy at The Economist Intelligence Unit, explaining that it would reduce subsidies, increase flexibility and devolve more authority to individual governments.

About the Barilla Center for Food and Nutrition Foundation:
The Barilla Center for Food & Nutrition Foundation (BCFN Foundation) is a multi-disciplinary research center, which analyses the causes of economic, scientific, social and environmental factors and the effects they have on the food system. It produces scientific content, which can be used to inform and help people to make responsible choices regarding food, nutrition, health and sustainability. The Advisory Board oversees the work of the BCFN Foundation. For more information: www.barillacfn.com.

BCFN PRESS OFFICE c/o E+Europe
Brandon Mitchener, brandon.mitchener@gmail.com, +32-477-245-077
Bill Echikson, bechikson@gmail.com, +32-475-669-736

BCFN PRESS OFFICE CONTACTS
Luca Di Leo, Head of Media Relations, luca.dileo@barillacfn.com, +39-0521-2621
Valentina Gasbarri, Communication and External Relations Manager, valentina.gasbarri@barillacfn.com, +39-338-788-2700

The post EU’s Hogan Embraces BCFN’s Food Sustainability Overhaul Plan appeared first on Inter Press Service.

Categories: Africa

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.