You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Home News. Auf Blick findest du immer alle News und wirst bestens informiert.
Updated: 2 days 9 hours ago

Muslimische Gymnasiastin abgewiesen: Kein Burkini in Freiburger Thermalbad

Fri, 09/21/2018 - 20:29

VAL-DE-CHARMEY FR - Einer Gymnasiastin wurde wegen ihres Burkinis der Zutritt ins Thermalbad in Val-de-Charmey FR verweigert. Die Klasse solidarisierte sich und ging stattdessen ins öffentliche Hallenbad. Dort war das Kleidungsstück kein Problem.

Ein Burkini sorgt für Aufsehen: Am Dienstag will eine Schulklasse einen Nachmittag im schmucken Thermalbad Bains de la Gruyère in Val-de-Charmey FR verbringen. Alle Schüler dürfen ins Schwimmbecken, doch eine wird abgewiesen: Ein muslimisches Mädchen mit Burkini, einem Badeanzug, der alles ausser Gesicht, Hände und Füsse abdeckt. Dies schreibt die Zeitung «La Liberté».

Die Muslimin weint. Die Klassenkameraden des Mädchens zeigen sich solidarisch und gehen aus Protest ebenfalls nicht ins Wasser. BLICK-Recherchen ergeben: Es handelt sich um eine Klasse des französischen Gymnasiums in Biel BE.

Béatrice Ambühl, Direktorin der Bains de la Gruyère, sagt gegenüber «La Liberté», dass die Vorschriften klar seien: Geht die Badebekleidung eines Gastes über das Knie, ist der Zutritt ins Wasser verboten. Zu verbotenen Schwimmanzügen gehören etwa Triathlon- und Tauchanzüge – und auch Burkinis. Aus hygienischen Gründen habe man der Burkini-Schülerin untersagt, das Schwimmbecken zu betreten.

Burkini-Mädchen unter Schock

Nach dem Vorfall beschliesst die Klasse, die Bains de la Gruyère zu verlassen. Stattdessen wird beschlossen, ins wenige Minuten entfernte öffentliche Hallenbad zu gehen. Auch dieses liegt in Val-De-Charmey. Dort angekommen, wird nun allen Schülern der Klasse der Zutritt ins Becken gewährt – auch der Muslimin mit ihrem Burkini.

Jorge Gomes (49), Bademeister des Hallenbads, sagt zu BLICK: «Ich war an diesem Tag dort, wie immer. Als die Klasse von etwa 16 Schülern im Alter von 15 bis 16 Jahren bei uns ankam, stand das muslimische Mädchen immer noch unter Schock. Der Lehrer erklärte mir, was geschah. Er sagte, dass die Klasse in einem Lager sei und einfach einen Nachmittag in der Badi verbringen möchte.» Für Gomes war klar: Bei ihm dürfen alle ins Wasser. Auch jemand mit Burkini. «Ist ein Burkini von gleicher Beschaffenheit wie ein normaler Badeanzug, sprich aus Neopren oder Lycra, darf diese Person natürlich ins Schwimmbecken steigen», sagt Gomes.

Die Klasse habe sich in seinem Schwimmbad vorbildlich verhalten, erzählt Gomes. «Sie waren sehr anständig und haben keinen Seich gemacht. Trotz des Vorfalls in den Bains de la Gruyère konnten sie bei uns dann doch noch einen tollen Badi-Nachmittag geniessen.»

Erster Burkini-Gast in 30 Jahren als Bademeister

Gomes sagt, dass das Mädchen in seinen 30 Jahren als Arbeitskraft im Hallenbad von Val-de-Charmey der erste Gast mit Burkini gewesen sei. Dennoch: «Die anderem Gäste störten sich nicht daran, dass die Gymnasiastin ein Burkini trug.»

Das Burkini ist nicht nur «einfach ein Kleidungsstück» – sondern ein aus religiösen Gründen stigmatisiertes. Gomes sagt dazu: «Ich bin Katholik mit portugiesischen Wurzeln. Aber ich respektiere alle Religionen. Ich störe mich nicht an einem Burkini – solange alle Regeln der Hygiene eingehalten werden. Bevor sie ins Schwimmbecken stieg, duschte das Mädchen. Also alles in Ordnung.»

Die Schulleitung des französischen Gymnasiums bestätigt den Vorfall gegenüber BLICK. Über die genaue Herkunft der betroffenen Schülerin dürfe sie keine Auskunft geben. «Für uns ist die Sache in Ordnung. Wir respektieren das Reglement der Bains de la Gruyère. Das solidarische Verhalten der Klasse gegenüber der Mitschülerin empfinden wir als adäquat. Nach dem Vorfall hat die Klasse und die zwei anwesenden Lehrpersonen das Eintrittsgeld umgehend zurückerstattet bekommen.» Ob sie die Regeln der Bains de la Gruyère gut oder schlecht fände, wollte die Schulleitung nicht kommentieren.

Categories: Swiss News

Braut (†26) starb an ihrem Polter-Anlass: Deshalb kippte der Traktor-Anhänger

Fri, 09/21/2018 - 20:17

Bei ihrem Junggesellinnen-Abschied in Niederösterreich verunfallte die Braut Martina K.* (†26) schwer, starb wenig später. Ihr Bruder sass am Steuer, als der überladene Anhänger kippte. Gegen ihn wird nun wegen fahrlässiger Tötung ermittelt.

Auf ihrem Junggesellinnen-Abschied wurde die Österreicherin Martina K.* (†26) schwer verletzt, starb wenig später im Spital. Und alles nur, weil ihr Bruder Stefan P.* (25) in einer Rechtskurve zu viel Gas gab. (BLICK berichtete)

Heute wurde Martina K. beerdigt. Nun mussten Familie und Freunde für immer Abschied nehmen. Ein schwerer letzter Gang – besonders für den Bruder der Braut. Er hatte seine Schwester und ihre Freundinnen mit einem Traktor über eine Landstrasse gezogen. Hübsch dekoriert sollte es ein unvergesslicher Party-Ausflug werden. Dann passierte der schreckliche Unfall.

Aber wieso gab der Bruder in der Kurve Gas? Offenbar musste er einem Radfahrer ausweichen. Dann kippte schon der Anhänger. Die Folgen sind dramatisch: «Jasmins Kopf war offen, sie kam gar nicht mehr zu Bewusstsein. Ihre Cousine liegt immer noch im Koma», sagt eine Dorfbewohnerin der «Bild»-Zeitung. 

Anhänger war überladen

Wieso der Anhänger so schnell kippte, könnte an einem Gewichtsproblem liegen. Denn: Der Anhänger war überladen. 13 Personen hatte er geladen, viel zu viele. «Bei mehr als acht Personen wäre ein Anhänger mit zwei statt einer Achse nötig gewesen», sagt Chefinspektor Johann Baumschlager (53) von der Polizei Niederösterreich zur «Bild»-Zeitung.

Ausserdem wäre der Traktor nur für Einsätze im Wald oder für die Landwirtschaft erlaubt gewesen. Nun ermittelt die Polizei gegen den Bruder der Braut wegen fahrlässiger Tötung. 

Martina K. wurde viel zu früh aus dem Leben gerissen. Statt ihre Hochzeit zu feiern, mussten Familie und Freunde Martina K. heute beerdigen. 

* Name geändert

Categories: Swiss News

Fux über Sex: «Ich suche einen klugen Alpha-Softie»

Fri, 09/21/2018 - 20:16

Nach zwei Langzeitbeziehungen und einigen Affären bin ich (43) seit mehreren Jahren Single. Mein Problem ist, dass ich nur sehr selten auf Männer treffe, die mich intellektuell genug reizen. Dabei geht es nicht einfach um einen Schulabschluss, sondern auch um Dinge wie Kultur und Esprit. Es kommt mir vor, als seien nur noch die Single, die irgendwie seltsam wären oder Altlasten hätten, wobei ich mich selbst auch nicht für perfekt und nur einfach halte. Ich hätte gerne einen klugen Alpha-Softie, aber ich frage mich, ob es so was überhaupt gibt. Désirée

Liebe Désirée

Ansprüche zu haben, auch hohe, ist auf der Partnersuche absolut in Ordnung. Sie sind ein Zeichen dafür, das man sich selbst kennt und weiss, was man will und was einem gut tut. Damit sie einen positiven Effekt haben, sollten sie mit Offenheit, Positivität und Menschlichkeit kombiniert werden. Harzt es mit der Partnersuche, sollte man diese Dinge fördern, statt Ansprüche vorschnell zu kippen.

Es ist schwer abzuschätzen, wo du in Bezug auf die Mischung dieser Dinge genau stehst. Nimm dir die Zeit, das zu hinterfragen. Achte besonders darauf, ob du dir mit deinem Konzept dieses Alpha-Softies vielleicht eine Vorlage konstruiert hast, die nicht wirklich realistisch ist. 

Nutze diesen Prozess, um intensiv mit dir selbst in Kontakt zu gehen. Denn auf der Partnersuche passiert es leicht, dass man plötzlich allen andern nachgrübelt und nachspürt, statt sich selbst. 

Du zeichnest dich in deinem Mail als starken Kopfmenschen und betonst die Wichtigkeit des Intellekts. Vielleicht wäre es doch mal spannend, auf den Körper zu setzen und in dein Leben etwas einzubauen, das vielleicht mit Bewegung zu tun hat. Denn wenn du dich selbst überraschst und neu erlebst, kann das einen grossartigen Impuls für deine Interaktion mit anderen haben.

Haben Sie Fragen zu den Themen Sex, Liebe und Beziehung?

Caroline Fux weiss Rat und gibt Tipps zu Unsicherheiten und Sorgen im Bereich von Lust und Liebe. Schreiben Sie Ihr Problem per E-Mail an caroline@blick.ch oder per Post: Caroline Fux, Ringier AG, Dufourstrasse 23, 8008 Zürich.

Categories: Swiss News

Kampfsportler in Winterthurer Pflegeheim: Rico Giger (29) spielt für Senioren auf Schwyzerörgeli

Fri, 09/21/2018 - 19:59

WINTERTHUR ZH - Ungewöhnlicher Besuch in einem Winterthurer Pflegeheim: Der Kampfsportler Rico Giger (29) spielte am Donnerstag auf seinem Schwyzerörgeli. Besonders ein Bewohner freute sich darüber.

Normalerweise steht Kampfsportler Rico Giger (29), Kampfname Ramba, im Ring und lässt seinen Gegnern keine Chance. Dieses Mal aber schlug er ganz andere Töne an. Gestern besuchte er ein Pflegeheim in Winterthur ZH und spielte auf seinem Schwyzerörgeli auf. Besonders ein Bewohner ist ganz begeistert, er wippt zur Musik und fängt an zu singen. Und Giger stimmt mit ein. 

«Er hat spontan angefangen mitzumachen. Es war toll. Eine Stunde habe ich dort gespielt, und alle haben sich gefreut», sagt Giger zu BLICK. Er werde auf jeden Fall noch mal Fredy besuchen und für ihn auf dem Schwyzerörgeli spielen.

Erst ein Lied, dann der Kampf

Seit sechs Jahren spielt er das Instrument. Es ist zu seinem Markenzeichen geworden. Denn: Vor seinen Kämpfen läuft er immer mit dem Schwyzerörgeli zum Ring. Gemeinsam mit seinem Vater, der ebenfalls ein Örgeli in den Händen hält. «Zuerst spiele ich ein Lied, dann kämpfe ich», ist das Motto des 29-Jährigen. Und manchmal auch abseits des Rings.

Giger spielte schon in der Psychiatrie in Littenheid TG und auf einem Gemeindefest. Nun eben in einem Pflegeheim. «Ein Freund von mir arbeitet da als Betreuer und hat mich gefragt, ob ich nicht Lust hätte, für die Bewohner zu spielen», sagt Giger. 

Das nächste Mal wird der Thurgauer das Örgeli am 29. September spielen. Dann geht es um die Verteidigung seines WM-Titels. Denn Giger ist Weltmeister in der Kampfsportart K-1. Eine Mischung aus verschiedenen Kampfkünsten – darunter das klassische Boxen, Karate und Kickboxen. Ramba freut sich schon auf die Fight Night in Frauenfeld. Für ihn ist klar: «Erst werde ich auf dem Schwyzerörgeli spielen und dann meinen Gegner k.o. schlagen.»

Categories: Swiss News

Göläs neues Abenteuer mit Papagallo: Schräge Vögel auf dem Pilatus

Fri, 09/21/2018 - 19:45

ALPNACHSTAD OW - Ein wichtiger Bestandteil des neuen Bandes von «Papagallo & Gollo» ist die Reise auf den Pilatus. Die beiden «Väter» der Kinderlieblinge, Mundartrocker Gölä und Produzent TJ Gyger, sind mit BLICK auf dem Luzerner Hausberg auf Spurensuche gegangen.

Die Begeisterung auf dem Pilatus ist riesig, alle wollen mit Papagallo posieren. «Nun kennen sie unseren Vogel sogar in Seoul. Wahrscheinlich geben wir das nächste Buch auf Koreanisch heraus», scherzt Mundartrocker Gölä (50) angesichts der asiatischen Reisegruppe.

 

Diesen Freitag erscheint der elfte Band samt CD von «Papagallo & Gollo» mit dem Titel «Quer dür d'Schwiiz» (erhältlich bei allen Valora- und Press & Book-Verkaufsstellen). Für BLICK haben die Urheber, Sänger Gölä und Produzent TJ Gyger (42), mit Papagallo die Reise auf den Luzerner Hausberg nachgestellt, die im Buch eine wichtige Stelle einnimmt. «Durch die ‹Urchig›-Alben, die volkstümliche Versionen von Göläs Hits enthalten, haben wir einen starken Bezug zur Innerschweiz, viele Jodler sind aus der Gegend», erklärt Gyger.

«Mit den Figuren kann sich das Kind in uns austoben»

Bei der Talstation in Alpnachstad OW schüttet es noch wie aus Kübeln, es herrscht eine triste Stimmung. Doch das Trio zaubert ein Lachen auf alle Gesichter. Genau das macht für den vierfachen Vater Gölä das Geheimnis der bald zehnjährigen Erfolgsgeschichte aus. «Das Schöne ist, dass TJ und ich nie ganz erwachsen geworden sind. Mit den Figuren kann sich das Kind in uns austoben.»

Während der Bergfahrt lichten sich die Wolken. «Das ist der Einfluss von Pilu, dem lieben Pilatus-Hausdrachen», vermutet TJ Gyger. In der Geschichte fährt Pilu mit Papagallo und Gollo auf den Gipfel. Auch Gölä und Gyger waren schon mehrfach oben. «1999 haben wir sogar ein Konzert gespielt», erinnern sie sich. «Damals war es so neblig, dass man von hinten die Bühne nicht erkannte.»

«Wir sind wie Magneten»

Gölä und Gyger bilden ein eingespieltes Team. «Wir sind wie Magneten, die sich aufladen. Wenn wir zusammenkommen, knallt es, im positiven Sinn. Um uns nicht abzunützen, müssen wir uns aber immer wieder Raum und Distanz lassen.»

Für ein neues Abenteuer legen sie jeweils zuerst die Reiseroute fest. Gölä macht dazu erste Skizzen. «Er zeichnet gut, würde das aber nie zugeben», verrät Gyger. Später übernimmt der Walliser Profi-Illustrator Dominic Zurbriggen (37).

Steinböcke und ein Sackmesser

Im Pilatus-Souvenirshop kauft Gölä Stoffsteinböcke für seine Familie. Für ihn selber gibt es ein Sackmesser. Er strahlt wie ein kleiner Bub. Noch grösser wird seine Freude, als er bei der Talfahrt kurz in den Führerstand darf. «Wenn man das Kind in sich verliert, kann man genauso gut den Löffel abgeben», sagt er. «Und das wäre schade um das Geschenk namens Leben.» 

Categories: Swiss News

Bundesrat verschiebt Entscheide: Wie weiter mit der EU?

Fri, 09/21/2018 - 19:35

Der Bundesrat hat ein weiteres Mal darüber beraten, wie es in den Verhandlungen über ein Rahmenabkommen mit der EU weitergeht. Entscheide sollen in einer Woche fallen.

Dann werde der Bundesrat auch informieren. Bereits beantwortet hat die Regierung laut Simonazzi mehrere Interpellationen aus dem Parlament zum Thema Rahmenabkommen. Diese werden am nächsten Donnerstag im Nationalrat im Rahmen einer aktuellen Debatte behandelt.

Die Verhandlungen über ein Rahmenabkommen ziehen sich seit Jahren hin. Als sich endlich eine Einigung über die Streitbeilegung abzeichnete, wurde bekannt, dass die EU auch Zugeständnisse bei den flankierenden Massnahmen verlangt.

Gewerkschaften blockierten Gespräche wegen Lohnschutz

Es handelt sich um eine rote Linie des Bundesrats. Diese hat die Regierung vor der Sommerpause bestätigt und gleichzeitig beschlossen, die Sozialpartner zu den flankierenden Massnahmen zu konsultieren. Die Gewerkschaften blockieren diese Gespräche, weil sie einen Abbau beim Lohnschutz befürchten.

Inzwischen ist die Forderung nach dem Abbruch oder einer Sistierung der Verhandlungen auch ausserhalb der SVP zu hören. Das Zeitfenster für eine Einigung schliesst sich ohnehin. 2019 finden in der EU und in der Schweiz Wahlen statt, ausserdem läuft die Brexit-Frist ab. Aussenminister Ignazio Cassis will daher einen Abschluss bis im Oktober erreichen.

Categories: Swiss News

Hochzeits-Gerüchte am Golf: Emirates will angeblich Etihad schlucken

Fri, 09/21/2018 - 19:34

Kommt es zur Hochzeit der Erzrivalen? Die Krisen-Airline Etihad soll das Interesse der muskelbepackten Emirates geweckt haben. Das schreibt das Portal Bloomberg mit Verweis auf Insider.

Das wäre ein Hammer am Himmel! Laut Nachrichtenportal Bloomberg verhandeln die Gross-Airlines Emirates und Etihad über ein Zusammengehen. Konkret: Die starke Emirates würde den Flugbetrieb der schwächelnden Etihad schlucken, diese würde ihre Wartungssparte jedoch behalten. 

Laut vier auskunftsfreudigen Insidern sollen die Gespräche noch in einem frühen Stadium sein und könnten immer noch scheitern. Die beiden Airlines dementieren, dass es die Gespräche gebe. Und selbst wenn diese erfolgreich sein sollten, wäre der Deal nicht in trockenen Tüchern: Es braucht dafür nämlich noch grünes Licht der Herrscher-Familien in Abu Dhabi (Besitzer von Etihad) und Dubai (Emirates).

Kampf mit Überkapazitäten

Gut möglich, dass eine Hochzeit – oder besser eben eine Übernahme – betriebswirtschaftlich Sinn ergeben würde. Beide Airlines sind über Jahre forsch gewachsen, haben sich eine grosse, moderne Flotte zusammengekauft, um an den jeweiligen Heimflughäfen ein Drehkreuz zwischen Ost und West aufzubauen. Doch der Preisdruck nagt mittlerweile auch an ihnen – das als Folge von aufgebauten Überkapazitäten, wie das «Handelsblatt» erklärt. 

Hinzu kommt bei Etihad eine Reihe von erfolglosen Beteiligungen: Air Berlin, Alitalia, aber auch die Schweizer Darwin-Airline legten trotz Etihad-Millionen im Gepäck in den letzten Jahren sprichwörtliche Bruchlandungen hin.

Grösse als Erfolgsfaktor

Mit einer Fusion würde man nach der Lufthansa-Gruppe, American, Delta und United zur Airline mit dem fünftgrössten Umsatz (rund 35 Milliarden Dollar) weltweit und hätte damit die holländisch-französische Air France-KLM  überholt. 

Durchaus denkbar, dass eine Bündelung der Kräfte am Golf also ganz neue Stärken freisetzen würde. Denn je grösser am Himmel das Netzwerk, die Flotte und der finanzielle Schnauf, desto grösser die Erfolgschancen. (kst)

Categories: Swiss News

Achtelfinals im Eishockey-Cup: Zug muss nach Lugano, Bern trifft auf Fribourg

Fri, 09/21/2018 - 19:32

Am 21. Oktober werden die Achtelfinals im Schweizer Eishockey-Cup gespielt. Hier kommen die Paarungen.

EVZ Academy - Servette

Kloten - Biel

SCL Tigers - ZSC Lions

Lugano - Zug

Olten - Rapperswil-Jona Lakers

Fribourg-Gottéron - SC Bern

La Chaux-de-Fonds - Davos

Ambri - Lausanne

Categories: Swiss News

Artenschutz: Entschlossene Gangart gegen Wilderei

Fri, 09/21/2018 - 19:10

Johannesburg – Wilderer haben im Südafrika in den ersten acht Monaten des Jahres 508 Nashörner getötet. Das sind rund ein Viertel weniger als im Vorjahreszeitraum, als 691 Nashörner getötet worden waren, wie das Umweltministerium am Freitag bekanntgab.

Die meisten Tiere - rund 300 - wurden im bei Touristen beliebten nordöstlichen Krüger-Nationalpark getötet.

Ministerin Edna Molewa erklärte, der Rückgang bei der Zahl der getöteten Nashörner zeige, dass sich die entschlossenere Gangart im Kampf gegen Wilderei auszahle. Allein im Gebiet des Krüger-Nationalparks seien von Januar bis Ende August 162 mutmassliche Wilderer festgenommen worden. Dabei seien auch 145 Waffen beschlagnahmt worden.

In Afrika gibt es schätzungsweise noch etwa 20'000 bis 25'000 Nashörner in freier Wildbahn - die allermeisten davon leben in Südafrika.

Der Handel mit Horn von Nashörnern ist auf internationaler Ebene seit rund vier Jahrzehnten verboten. Auf dem Schwarzmarkt zahlen Kunden Berichten zufolge Zehntausende Franken pro Kilogramm. Vor allem in China und Vietnam ist das Horn gefragt: Ihm werden dort aphrodisierende und heilende Kräfte zugeschrieben. Dabei besteht das Horn aus Keratin, dem gleichen Material wie menschliche Fingernägel.

Categories: Swiss News

Bosnier Dzumhur chancenlos: Wawrinka in St. Petersburg im Halbfinal

Fri, 09/21/2018 - 18:42

Bei Stan the Man läufts! Der Schweizer steht nach seinem Viertelfinal-Sieg gegen den Bosnier Damir Dzumhur (ATP 28) in St. Petersburg im Halbfinal.

Stan Wawrinka ist ohne Satzverlust eine Runde weiter. Der Schweizer besiegt den Bosnier Damir Dzumhur souverän in zwei Sätzen. 

Nach anfänglichem Rückstand gelingen dem 33-jährige Romand zwei Breaks. Er entscheidet den ersten Satz mit 6:3 für sich. Im zweiten Durchgang holt Stan bereits im dritten Game das Break. Diesen Vorsprung gibt er bis zum finalen 6:4 nicht mehr ab.

Im Halbfinal des ATP-250-Turniers in St. Petersburg trifft Wawrinka auf den Martin Klizan (ATP 65). Die drei bisherigen Duelle gegen den Slowaken hat Stan alle gewonnen. 

Categories: Swiss News

Pferd zog plötzlich nach links: 16 Franzosen bei Unfall mit Kutsche verletzt

Fri, 09/21/2018 - 18:37

KRAMSACH (A) - Bei einem Kutschenunfall in Österreich sind 16 Menschen teils schwer verletzt worden. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, hatte eines der Pferde das Gespann plötzlich nach links gezogen.

Dieses stürzte einen Abhang hinab und landete mit den Rädern nach oben in einem Bachbett. Zwei Fahrgäste wurden dabei so schwer verletzt, dass sie mit einem Helikopter ins Spital nach Innsbruck geflogen werden mussten. Eine der beiden Personen musste vor dem Flug reanimiert werden.

Von den 14 anderen Fahrgästen erlitten zwölf leichte und zwei schwere Verletzungen. Der Fahrer der Kutsche und sein Begleiter blieben unverletzt. Auch die Pferde seien glimpflich davongekommen, sagte ein Polizeisprecher der Nachrichtenagentur DPA. Bei den 16 Fahrgästen handelte es sich um eine Gruppe französischer Rentner, die anlässlich der Feierlichkeiten rund um den Alpabzug nach Tirol gekommen waren. (SDA)

Categories: Swiss News

Armee-Chef über die ersten Cyber-Krieger: BLICK in der Nerd-RS

Fri, 09/21/2018 - 18:32

JASSBACH BE - Sie müssen 40 Wochen investieren und ihre RS im hintersten Berner Chrachen absolvieren. Doch die ersten Cyberpioniere der Armee sind begeistert vom neuen Lehrgang: Im Dienst des Nachrichtendienstes könnten sie auch mal als Hacker aktiv werden.

Seit fünf Wochen bildet die Schweizer Armee ihre ersten 18 Cyberkrieger aus. Sie sollen ab 2020 zusammen mit bis zu 600 Cyberspezialisten – Milizler, Quereinsteiger und Angestellte im Verteidigungsdepartement – die militärischen Rechenzentren und Kommunikationssysteme vor elektronischen Attacken schützen.

Zugleich werden die Rekruten als Hacker geschult. Sie stehen künftig bereit, um im Konfliktfall – im Auftrag des Nachrichtendienstes und auf Befehl des Bundesrats – selber Cyberangriffe auszuführen. Die Cyber-RS ist somit ein Lehrgang für «Fighting Hackers», die wohl bald mit genauso vielen Heldengeschichten und Bubenträumen verbunden sind wie die Kampfjetpiloten.

Dafür müssen die Cyberrekruten aber einiges auf sich nehmen! Ihre Ausbildung findet in Jassbach BE statt – in einem abgeschiedenen Berner Hochtal, durchzogen von Chrachen und Gräben. Sogar Armeechef Philippe Rebord (61) witzelt: «Im Umfeld von zehn Kilometern gibt es hier kein Restaurant – da muss man sich ja fokussieren.»

Rekruten können in der RS praktisch ausüben, was graue Theorie war  

Vom Studium oder der Arbeit sind die Cyberrekruten 40 statt der normalen 18 Wochen ausser Gefecht. Die meisten klemmen die RS entweder zwischen das Bachelor- und das Masterstudium in Informatik an der Uni oder zwischen den Abschluss einer Informatiker-Berufslehre und einer neuen Arbeitsstelle.

Zum Beispiel Dominik (21, Nachnamen der Rekruten dürfen zum Identitätsschutz nicht genannt werden): «Nach dem theorielastigen Grundstudium in Informatik mache ich die Cyber-RS quasi als Praktikum bei der Armee.» Hier kann Dominik anwenden, was er in den vergangenen Jahren als trockenes Fachwissen gelernt hat – und zugleich seine Fähigkeiten im Bereich Cybersicherheit vertiefen.

Philipp (20) wiederum hat eine Informatiker-Berufslehre als Applikationsentwickler absolviert und kann sich eine Zukunft als Angestellter im Cybersecurity-Bereich vorstellen. «Ich habe die Cyber-RS gewählt, weil mir die Armee hier das Beste für meine persönlichen Interessen bietet.» 

Nach RS-Abschluss haben beide den militärischen Rang eines Wachtmeisters sowie ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Cyber Security Specialist. Das macht sie auf dem Arbeitsmarkt, wo Wirtschaft und Verwaltung ohnehin händeringend nach Informatikern suchen, zusätzlich attraktiv.

Kompetenzaufbau und Kondition

Doch auch die Armee profitiert. Sie konnte sich dank eines Onlinetests und einer zweitägigen persönlichen Neigungsprüfung die Fähigsten aus 140 Interessenten aussuchen. Dass keine Rekrutin darunter ist, sieht Divisionär Thomas Süssli (51), Chef Führungsunterstützungsbasis und Verantwortlicher für den Cyberlehrgang, nicht als langfristiges Problem. «Wir wählen unsere Leute vorläufig aus den Rekrutenschulen aus, wo es halt weniger Frauen hat.» Aber gerade dieser Lehrgang könne die Armee für Frauen attraktiv machen. 

Zur Cyber-RS gehört trotzdem auch körperliche Ertüchtigung. Die Rekruten absolvieren eine normale sechswöchige Grundausbildung. «Sport ist ein wichtiger Ausgleich», findet Divisionär Süssli, «auch wenn wir hier die Messlatte sicher tiefer legen als in einer Infanterie-RS.»

Auch Spezialisierungen gibt es beim Cyberlehrgang – hauptsächlich in drei Richtungen: 
  • MilCERT (Military Computer Emergency Response Team): Dabei handelt es sich um eine Art Wächter, welche die militärischen Informationssysteme sowie die IT-Netzwerke kontrollieren und bei elektronischen Attacken erste Massnahmen einleiten.
  • Cyber Defence: Diese Milizler werden verschiedenen Cyberverteidigungsbereichen der Armee und im VBS zugeteilt. Sie suchen nach Schwachstellen, schützen vor Angriffen und wehren diese ab. 
  • CNO (Computer Network Operation): Hier handelt es sich um das eigentliche «Schwert» der Schweizer Armee im Cyberraum. Die CNO testet kreativ, wie fit die Armee in der Cyberabwehr ist und besitzt das Wissen und die Ausrüstung, um selber aktive Ziele im Cyberraum zu verfolgen. 
Angriffstechniken sind nötig, um das Mindset der Feinde zu verstehen

Angriff und Neutralität sollen dabei kein Widerspruch sein. «Aktive Massnahmen üben wir gemeinsam mit Cybereinheiten anderer Armeen, um potenzielle Feinde zu verstehen. In der Schulung machen wir aber nichts, wo wir aktiv fremden Schutz überschreiten würden», betont Divisionär Süssli.

Nötig sei die Ausbildung auf Angrifftechniken aber auf jeden Fall: «Wir befinden uns in einer scheinbar friedlichen Welt, doch bereits heute herrscht ein regelrechter Cyberkrieg.»

 

Categories: Swiss News

Toyota Supra – Alle Infos zum Auto: Weisswurst mit Wasabi – supra-lecker!

Fri, 09/21/2018 - 18:22

Die Sportwagen-Legende Supra kehrt nächstes Jahr zurück. Die meisten Details sind zwar noch geheim, dennoch durfte SonntagsBlick bereits einen getarnten Prototypen auf der Rennstrecke fahren.

Die Fans des Toyota Supra sind gespalten: Nach 16 Jahren Abstinenz freuen sie sich zwar auf die Rückkehr ihres japanischen Sportwagens, sind aber skeptisch, weil die fünfte Generation gemeinsam mit BMW (dort heisst er Z4) entwickelt wird. Toyotas Verbindungs-Ingenieur Masayuki Kai erzählt lächelnd: «Ein Fan sagte mir, er werde den neuen Supra kaufen. Als erstes aber sofort den BMW-Motor ausbauen.»

Als Folge der gemeinsamen Entwicklung stammt nicht nur der Reihen-Sechszylinder-Twinturbo sondern auch die technische Basis von BMW. «Die Bauteile sind zwar gleich, das Tuning stammt aber von uns», betont Kai. Die Kartellgesetze verpflichten die Partner zur Verschwiegenheit, weshalb sie keinen Einblick in die Daten des jeweils anderen haben, erklärt der Toyota-Ingenieur. Und ergänzt schmunzelnd: «Deshalb freue ich mich selbst schon drauf, endlich den BMW Z4 zu fahren, um die Unterschiede zu unserem Supra zu sehen.»

Im Supra auf der Rennstrecke

Bereits jetzt darf SonntagsBlick den natürlich noch getarnten Supra auf der spanischen Rennstrecke Jarama fahren. Sein Konzept – über 300 PS starker Sechszylinder-Frontmotor und Heckantrieb – verspricht viel Spass! Doch nach dem Druck auf den Startknopf bleiben die Emotionen vorerst aus. Wir fragen uns: Läuft der Motor bereits? Der Sound ist sehr zurückhaltend. Doch Verbindungs-Ingenieur Kai versichert: «Wir bewegen uns am gesetzlichen Limit.»

Ideale Gewichtsverteilung

Unterwegs auf der Strecke ist das aber schnell vergessen. Der Supra lässt sich selbst in schnell gefahrenen Kurven nicht aus der Ruhe bringen und gefällt mit sensationeller Strassenlage. Verantwortlich dafür sind sein tiefer Schwerpunkt sowie die ideale Gewichtsverteilung (50:50) zwischen Vorder- und Hinterachse. Der Twinturbo-Motor hängt ausgezeichnet am Gas und sorgt für ordentlich Druck!

Lässt 2019 die Hüllen fallen

Das weckt Freude auf mehr, stellt aber unsere Geduld auf die Probe. Denn erst Mitte 2019 werden die ersten Supra bei uns ausgeliefert. Zuvor am Genfer Autosalon fällt aber sein Tarnkleid – dann wird sich zeigen, wie sehr sich der geschlossene Supra vom offenen Z4 unterscheiden wird. Das Cockpit jedenfalls dürfte typisch BMW sein. Ob dies der Supra-Fan auch gleich ausbauen wird?

Categories: Swiss News

Horror-Fund im Zürcher Unterland: Leiche in Maisfeld entdeckt

Fri, 09/21/2018 - 18:14

In einem Maisfeld in Oberglatt ZH wurde am Freitagnachmittag ein lebloser Körper entdeckt. Die Umstände und Identität sind noch unklar.

In einem Maisfeld in Oberglatt ZH wurde am Freitagmorgen ein lebloser Körper entdeckt. Die Kantonspolizei Zürich bestätigte auf Anfrage von BLICK den Einsatz. Keine Angaben gab es zunächst zum Geschlecht, dem Alter oder der Identität der verstorbenen Person.

«Die Leiche geriet in den Mähdrescher», erklärte Landbesitzer Hermann Meier gegenüber BLICK.  Demnach war ein Lohnarbeiter mit der Maschine unterwegs, als er die Leiche auf dem Feld entdeckte. Er konnte aber nicht mehr rechtzeitig abbremsen, so dass die Leiche ein Stück weit in Maschine hinein gezogen wurde.

Person war bereits tot

Zu dem Zeitpunkt war die Person bereits tot. Meier selber war nicht vor Ort, er wurde vom Pächter informiert, der offenbar zusammen mit dem Lohnarbeiter auf dem Feld unterwegs war.

Ein BLICK-Leserreporter sagt, er habe einen grossen Polizeieinsatz im Bereich Rümlangstrasse gesehen, als er Mitte Nachmittag mit dem Auto vorbeifuhr. Laut dem Leserreporter sei auch ein Leichenwagen ins Maisfeld gefahren. Der Leser stellte auch Mitarbeiter des Forensischen Instituts vor Ort fest.

Der Leserreporter soll gesehen haben, dass ein Mähdrescher ins Feld fuhr und dort eine Schneise bildete. Dabei seien Polizisten und Forensiker auf dem Mähdrescher hintendrauf gestanden.

Zu diesen Details wollte sich die Polizei aber nicht äussern. Nur: Die Polizei ermittle in alle Richtungen.

Weiter schreibt die Polizei, dass auch seitens der Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland und des Institus für Rechtsmedizin der Universität Zürich Abklärungen zur Identität und der Todesursache der verstorbenen Person getätigt würden.

(ct/pma/nl/bö/vof)

Categories: Swiss News

Jessica (22) geht im TV auf Partner los: Zuger «Granate» hat Zoff bei «Love Island»

Fri, 09/21/2018 - 18:14

Fast musste «Love Island»-Jessica gestern zurück in die Schweiz reisen. Weil sich ihr Partner nicht genug für sie einsetzte, kam es nun zum ersten Streit.

Schon einen Tag nach ihrem Einzug in die «Love Island»-Villa schwebte die Schweizer Kandidatin Jessica (22) auf Wolke sieben. Sie und Kandidat Sebastian (27) konnten kaum noch die Finger voneinander lassen. Nun kriselt es das erste Mal zwischen den beiden. Denn gestern stand die Schweizerin kurz vor dem Aus. 

Die Zuschauer konnten in einem Onlinevoting bestimmen, welche Kandidaten auf die Abschussliste kommen. Die restlichen Bewohner durften dann entscheiden, welche drei Kandidaten den Flieger zurück in die Heimat nehmen müssen. Auch Jessica musste zittern.

 

Keine Unterstützung

Doch anstatt dass sich ihr Schatz dafür einsetzte, dass die Zugerin bleiben darf, meinte er, dass es am fairsten wäre, doch auszulosen, welche der Wackelkandidaten gehen müssen. Immerhin: Auch ohne die Unterstützung des Deutschen durfte Jessica bleiben.

Unter Tränen stellte sie ihren Partner dann aber zur Rede. «Die Situation an und für sich war schon nicht leicht. Und dass man dann keine Reaktion vom Partner bekommt, war ein Schlag ins Gesicht», meint sie. Er hingegen wirkt so, als ob er den Ernst der Lage nicht erkennt. «Natürlich wäre es behindert gewesen, wenn du gegangen wärst, aber das wäre eh nicht passiert, also chill mal», sagt er dann zu ihr.

Elena macht es vor

Am Ende der gestrigen Sendung verträgt sich das Paar dann aber doch wieder. Die Frage ist jedoch nur, für wie lange. Denn wenn man aus der letztjährigen Staffel mit Elena Miras (26) etwas gelernt hat, dann, dass nach der Versöhnung schon der nächste Streit wartet. (bnr)

Categories: Swiss News

Sechs Eishockey-Kracher jetzt live! Volle Packung National League im Konferenz-Ticker

Fri, 09/21/2018 - 18:02

Der Abend ist wieder vollgepackt mit Hockey-Action. Bei uns sitzen Sie dabei in der ersten Reihe! Jetzt im Live-Ticker mitfiebern und nichts verpassen.

19.45 Uhr: Lugano – Davos. Hier gehts zum Liveticker!

19.45 Uhr: Ambri – Zug. Hier gehts zum Liveticker!

19.45 Uhr: Biel – Genf. Hier gehts zum Liveticker!

19.45 Uhr: Fribourg – Lausanne. Hier gehts zum Liveticker!

19.45 Uhr: Tigers – Lakers. Hier gehts zum Liveticker!

19.45 Uhr: Lions – Bern. Hier gehts zum Liveticker!

Categories: Swiss News

Das sagt FCZ-Kololli zu seinem Jubel-Sturz: «In diesem Moment hatte ich Todesangst»

Fri, 09/21/2018 - 17:52

Sein Jubel und der anschliessende Sturz in den Stadiongraben im Europa-League-Spiel auf Zypern hat FCZ-Siegestorschütze Benjamin Kololli (26) weltberühmt gemacht. Er selbst kann auch darüber lachen – aber erst im Nachhinein.

Es ist die grosse Geschichte des ersten Europa-League-Abends der neuen Saison. Der Jubel von Benjamin Kololli nach seinem 1:0 gegen Larnaka geht viral. Die ganze Welt berichtet darüber, alle zeigen dasselbe Video. Von England bis Bosnien. Von Italien bis Neuseeland. Kolollis überraschender Sturz in den Stadiongraben von Nikosia wird überall angeklickt.

 

Der 26-jährige Waadtländer und kosovarische Nationalspieler erlangt über Nacht Berühmtheit. Unfreiwillig, versteht sich. Der Sturz in den Graben kam für Kololli komplett unvorhergesehen – und schockte ihn im ersten Moment auch dementsprechend, wie er gegenüber «Le Matin» erzählt.

Rückblickend auf den Zeitpunkt des Sturzes sagt er: «In diesem Moment hatte ich Todesangst. Was mir da eigentlich passiert, habe ich erst viel zu spät gemerkt, als ich schon im Begriff war, da unten zu verschwinden.»

Und weiter: «Ich fragte mich selbst: Verdammt, was machst du da? Und schon habe ich mich gut drei Meter weiter unten befunden.»

 

Immerhin: Kolollis Sturz bleibt ohne Konsequenzen. Der Mittelfeldspieler kehrt unverletzt – und mit Hilfe seiner Mitspieler, die ihn wieder hochziehen – aufs Spielfeld zurück. «Es hätte aber auch deutlich schlimmer für mich ausgehen können», ist er sich bewusst: «Jetzt kann ich darüber lachen. Aber in jenem Moment, da war mir nicht darum. Da hatte ich wirklich Angst.»

Dass in den Jubel-Emotionen nach einem Torerfolg tatsächlich unglückliche, schlimme Dinge passieren können, zeigt die Vergangenheit anhand verschiedener Beispiele. Der frühere Servette-Star Diogo, Holland-Ikone Robin van Persie oder HSV-Pechvogel Nicolai Müller können ein Lied davon singen. Klicken Sie sich durch die Galerie.

 

Categories: Swiss News

YB-Coach Seoane zwischen ManUtd und FCB: «Unsere Fans machen europaweit Schlagzeilen»

Fri, 09/21/2018 - 17:26

Nach ManUtd ist vor FCB. Gerry Seoane muss seine Sternenjäger aus den Händelschen Träumen reissen und auf den FCB einstimmen. Denn am Sonntag gehts um 12 Punkte Vorsprung!

Gerry Seoane, wenn Sie nochmals auf den Mittwoch zurückschauen…
…dann sehe ich eine über 30, 40 Minuten sehr gute Leistung. Danach haben wir den einen oder anderen Fehler zu viel gemacht. Bis zum Schluss fantastisch war aber die Unterstützung der Fans, diese Stimmung macht sogar europaweit Schlagzeilen. Und ich denke, auch der eine oder andere Spieler von Manchester wird sich verwundert die Augen gerieben haben.

Die Fans werden Sie auch am Sonntag gut gebrauchen können, wenn es darum geht, mit einem Sieg den FC Basel auf zwölf Punkte zu distanzieren.
Wir rechnen nicht. Wir nehmen Spiel für Spiel. Aber natürlich ist es ein spezielles Spiel, wie immer, wenn Basel kommt.  

Wie sehen Sie den FCB derzeit?
Die Basler haben sich defensiv stabilisiert. Ihr Offensivpotenzial ist sehr gross. Sie haben viele Nationalspieler. Und wie alle grossen Teams hat der FC Basel die Qualität, um aus Fehlern Profit zu schlagen.

Was ist das Schwierigste an einem Match vier Tage nach solch einem grossen Spiel wie gegen ManUtd?
Mental wird es eine Herausforderung sein, auf den Punkt bereit zu sein, so kurz darauf die nötige Aggressivität hinzubringen. Aber an diesen Schwierigkeiten müssen wir wachsen. Und es ist eine Superherausforderung, alle vier Tage zu spielen. Wir freuen uns auf jedes einzelne Spiel.

Wie schauts mit der Energie aus?
Wir haben die Trainings eine Stunde nach hinten verschoben, damit die Spieler ausschlafen konnten. Am Freitag trainieren wir nur am Nachmittag. Zudem habe ich ein gutes Kader. Wir können also Retouchen vornehmen, den einen oder anderen frischen Spieler bringen.

 

Categories: Swiss News

Dirndl, Weisswürste und Oktoberfeste: Die Schweiz wird immer bayrischer

Fri, 09/21/2018 - 16:37

Die Schweiz hat die bayerische Oktoberfest-Tradition übernommen – perfekt, wie bei allem, was sie tut.

Oktoberfest, «oans, zwoa gsuffa», und «noch a Mass und noch a Mass» – für die Münchner ist die Oktoberfest-Zeit die «fünfte Jahreszeit». Zwei Wochen im Massenrausch, ein kollektives Besäufnis mit 200-jähriger Tradition. Und wie geschaffen, auch in der Schweiz Fuss zu fassen, wo die protestantische Ernsthaftigkeit nur allzu gern auch mal vergessen wird. Denn was macht mehr Spass, als an Holztischen eng aufeinanderzuhocken und sich von Alkohol und Blasmusik in den weiss-blauen Himmel emportragen zu lassen?

Das erste richtige Schweizer Oktoberfest war vor 23 Jahren das auf dem Zürcher Bauschänzli. Der Erfolg war durchschlagend und heute hat jede Stadt, die auf sich hält, ihr eigenes bayerisches Gelage. Am Zürcher Hauptbahnhof geht es zu wie im Hofbräu-Zelt auf der Wiesn, wo sich 10'000 schunkelnde Menschen verbrüdern. 

Kann sein, dass die Schweizer die Deutschen nicht immer schätzen – beim Thema Oktoberfest finden sie sich problemlos, Arm in Arm mit einem Bier in der Hand. Das Bedürfnis ist da, der moderne Mensch lebt statt auf dem Dorf in der anonymen Agglo. Trinken, Lachen, Tanzen in fröhlicher Menge bietet ihm die Event-Kultur. Auf Ibiza oder Mallorcas Ballermann ganzjährig zelebriert, kann man hierzulande wenigstens im Herbst die Mühsal des Alltags hinter sich lassen.

 

Der Schweizer ist trachtenaffin wie der Bayer

Auf der Woge der neuen Oktoberfest-Seligkeit schwimmt auch der Handel. Mittlerweile führt in der Schweiz jede Lebensmittelabteilung den süssen Senf, der zur Weisswurst gehört, und auch der letzte Bergler weiss, dass die Münchner Traditionswurst korrekterweise «gezuzelt» wird, das heisst, aus der Pelle gesaugt. Vor zehn Jahren noch musste man sich derlei bayerische Spezialitäten wie Exotika in Deutschland besorgen. Der «Obatzte», dieser fettige Streichkäse aus Camembert und Butter, ist genauso ein fester Bestandteil des Sortiments wie  der «Radi», der in Spiralen geschnittene Rettich. Jedes Kaufhaus präsentiert spätestens nach den Sommerferien eine eigene Sektion mit Lederhosen und Dirndl in allen Preislagen. Denn wie die Bayern, so sind auch die Schweizer trachtenaffin. Beim Bier gibts sowieso keine Berührungsängste – ein ordentliches Weissbier schwemmt alle Grenzen hinweg.

 

Categories: Swiss News

Erst lacht er hysterisch – dann schnappt ihn die Polizei: Australier (20) mäht zehn Emus um

Fri, 09/21/2018 - 16:27

Ein Australier nahm sich mit der Handykamera dabei auf, wie er mindestens zehn Emus mit einem Geländewagen überfährt und dabei lacht. Das Video gelangte an die Öffentlichkeit und löste riesige Entrüstung aus.

In Panik versuchen die Emus noch vor dem Geländewagen zu fliehen – doch sie haben keine Chance. Der Fahrer rast mit bis zu 120 km/h von hinten auf die Gruppe Laufvögel auf und überrollt sie gnadenlos. Dabei filmt sich der Fahrer mit seiner Handy-Kamera.

Der Fahrer zeigt absolut kein Mitgefühl für die Tiere. Die ersten drei Emus, die er ummäht, zählt er noch laut runter. Danach lacht er nur noch wie ein Wahnsinniger vor sich hin und feuert sich selber an. Gegen Ende des Videos richtet er die Kamera noch auf sein Gesicht, um seine kranke Freude an der Tat festzuhalten.

Für viele der meistgehasste Mann Australiens

Genau das könnte ihm nun zum Verhängnis werden. Denn das Video fand den Weg in die sozialen Medien und löste eine heftige Reaktion in der australischen Öffentlichkeit aus. Für viele ist er nun der meistgehasste Mann des Landes. Hunderte haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihn zu identifizieren.

Und das könnte ihnen mittlerweile gelungen sein. Wie australische Medien berichten, hat die Polizei des Staats Victoria einen 20-Jährigen im Zusammenhang mit der Tat in Gewahrsam genommen und angeklagt. Gemäss der «Daily Mail» soll es sich dabei um Jacob Macdonald aus dem Dorf Pinnaroo im Süden des Landes handeln.

Macdonald sei ein passionierter Jäger und der Sohn eines Farmers und einer Polizistin. Sollte er schuldig gesprochen werden, drohen ihm eine fünfstellige Busse und bis zu fünf Jahre Haft. (krj)

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.