You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Home News. Auf Blick findest du immer alle News und wirst bestens informiert.
Updated: 11 hours 1 min ago

Elon Musk krebst zurück: Tesla bleibt nun doch an der Börse

Sat, 08/25/2018 - 05:40

Tesla-Chef Elon Musk hat am Freitagabend (Ortszeit) in einem Blogpost bekanntgeben, sein Unternehmen nun doch nicht von der Börse holen zu wollen.

Vor knapp zwei Wochen verkündete Elon Musk (47) lauthals auf Twitter, dass er Tesla von der Börse holen will (BLICK berichtete). Damit löste Elektroauto-Pionier ein Chaos an den Finanzmärkten aus. Die US-Börsenaufsicht SEC ermittelt wegen illegaler Kursmanipulation gegen ihn.

Jetzt der Turnaround. Am Freitagabend (Ortszeit) schrieb Musk in einem Blogpost, dass Tesla an der Börse bleiben soll. Als Grund nannte er Aktionäre, die ihm von einem Rückzug abgeraten haben sollen. (nim)

+++ Update folgt +++

Categories: Swiss News

Raumfahrt: US-Raumsonde nähert sich Asteroiden Bennu

Sat, 08/25/2018 - 05:34

Tampa – Fast zwei Jahre nach ihrem Start nähert sich die US-Raumsonde «Osiris-Rex» dem Asteroiden Bennu. Die 800 Millionen Dollar teure Sonde soll erstmals Staub von einem Asteroiden einsammeln und zur Erde zurückbringen.

Wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Freitag mitteilte, nahm die Sonde vor einer Woche die ersten grobkörnigen Bilder von dem Himmelskörper auf. Die Bilder wurden den Angaben zufolge aus einer Entfernung von 2,3 Millionen Kilometern aufgenommen. «So nah sind wir noch nie an Bennu herangekommen», sagte der Projektleiter Dante Lauretta von der Universität von Tuscan im US-Bundesstaat Arizona.

Die Sonde «Osiris-Rex» war im September 2016 ins All gestartet. Im Dezember soll sie in eine Umlaufbahn des Asteroiden eintreten und ihn zwei Jahre lang mit Kameras, Lasertechnik und Spektrometern erforschen. Voraussichtlich im Juli 2020 soll «Osiris-Rex» dann 60 Gramm Asteroidenstaub einsammeln.

Die Raumsonde von der Grösse eines Geländewagens soll dabei aber nicht auf dem Asteroiden landen, sondern nur dicht an ihn heranfliegen und die Proben mit einem Greifarm nehmen. Für das Jahr 2023 wird die Sonde dann auf der Erde zurückerwartet.

Mit dem 4,5 Milliarden Jahre alten Staub wollen die Wissenschaftler die Ursprünge des Lebens erforschen. Die Nasa erhofft sich von den Staubpartikeln Erkenntnisse darüber, ob tatsächlich Asteroiden Stoffe wie Kohlenstoff, Wasser oder dessen Vorstufen auf die Erde brachten und damit Leben auf unserem Planeten ermöglichten.

Es geht aber auch um die Frage, wie wichtige Ressourcen wie Wasser oder Metalle von Asteroiden zur Erde gebracht werden können. Ausserdem verspricht sich die Nasa Erkenntnisse darüber, wie langfristige Risiken des Zusammenstosses eines Asteroiden mit der Erde besser vorhergesagt werden können.

Unter den rund 500'000 Asteroiden unseres Sonnensystems wurde Bennu ausgewählt, weil er in der Nähe der Umlaufbahn der Erde um die Sonne kreist. Ausserdem hat Bennu mit seinen knapp 500 Metern Durchmesser die richtige Grösse für die Forschungsarbeiten und er ist nach Erkenntnissen der Nasa einer der ältesten Asteroiden.

Categories: Swiss News

Parteien: Selbstbestimmungsinitiative gibt zu reden

Sat, 08/25/2018 - 05:00

Gleich vier Parteien rufen am Samstag ihre Delegierten zusammen. Auf dem Programm von SVP, Grünen, BDP und Grünliberalen stehen unter anderen die Parolenfassungen zu den Agrarinitiativen und zum Veloartikel. Im Fokus der SVP steht die Selbstbestimmungsinitiative.

Das Stimmvolk wird am 25. November über die von der Partei lancierte Initiative «Schweizer Recht statt fremde Richter» abstimmen. Die SVP-Delegierten treffen sich in Unterägeri, im Kanton ihres Fraktionschefs, dem Zuger Nationalrat Thomas Aeschi.

Die sogenannte Selbstbestimmungsinitiative verlangt, dass die Bundesverfassung gegenüber dem Völkerrecht Vorrang hat. Dies sei so gewesen, bis das Bundesgericht die Ordnung auf den Kopf gestellt habe, argumentiert die Partei. Dazu referieren werden Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher (GR) und Thomas Matter (ZH). Zur SVP-Initiative werden am Samstag die Grünen und die BDP ihre Parolen fassen.

Am Nachmittag dann fassen die SVP-Delegierten auch die Parolen zu den beiden Agrar-Initiativen, über die am 23. September abgestimmt wird. Die Fair-Food-Initiative der Grünen verlangt mehr faire und nachhaltige Lebensmittel. Die Initiative für Ernährungssicherheit der Bauerngewerkschaft Uniterre will, dass Importprodukte die in der Schweiz geltenden sozialen und ökologischen Normen erfüllen müssen. Neben diesen beiden Vorlagen wird auch die Hornkuh-Initiative in der Bauernpartei zu Diskussionen führen.

Der Parteivorstand hat am Freitagabend die beiden Agrar-Initiativen sowie auch die Hornkuh-Initiative der Delegiertenversammlung zur Ablehnung empfohlen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Auch beim Bundesbeschluss über die Velowege plädierte der Parteivorstand für eine Nein-Parole. Einzig die Selbstbestimmungs-Initiative, die aus den eigenen Reihen stammt, fand bei der Parteileitung Unterstützung.

Die Delegiertenversammlung der Grünen in Zug steht ganz im Zeichen der von der Partei lancierten Fair-Food-Initiative. Weiter entscheiden die Delegierten über die Parolen zum Veloartikel, zur Initiative für Ernährungssicherheit und zur Selbstbestimmungsinitiative. Zudem wollen die Grünen eine Klimaresolution verabschieden.

Die Grünliberalen fassen in Spiez die Parolen zum Bundesbeschluss Velo und zur Fair-Food-Initiative. Vorstand und Fraktion beantragen ein Ja zum Veloartikel und Stimmfreigabe bei der Agrarinitiative der Grünen.

Die BDP-Delegierten schliesslich treffen sich in Genf. Auf dem Programm stehen unter anderem die Parolenfassungen zu den beiden Agrarinitiativen und zur Selbstbestimmungsinitiative.

Categories: Swiss News

Chile: Pinochet-Familie darf Vermögen behalten

Sat, 08/25/2018 - 03:42

Santiago de Chile – Die Familie von Chiles Ex-Diktator Augusto Pinochet kann einen Grossteil ihres Vermögens behalten: Nach jahrelangem Streit hat das Oberste Gericht entschieden, dass der chilenische Staat von ursprünglich fast 4,9 Millionen Dollar nur 1,6 Millionen beschlagnahmen darf.

Drei frühere Militäroffiziere wurden wegen der Veruntreuung staatlicher Gelder zudem zu vier Jahren Haft verurteilt, wie am Freitag bekannt wurde.

In dem Gerichtsverfahren ging es um die sogenannte Riggs-Affäre, die 2004 - zwei Jahre vor Pinochets Tod - bekannt geworden war. Auf Konten bei der Riggs-Bank in den USA waren Gelder in Millionenhöhe geflossen, die von Pinochet, seinen Angehörigen und engen Mitarbeitern veruntreut worden sein sollen. 2005 hatte die Riggs-Bank die geheimen Konten eingeräumt und 16 Millionen Dollar Strafe gezahlt.

In Chile waren im Zuge der Ermittlungen im Jahr 2004 Gelder und Immobilien der Pinochet-Familie im Wert von fast 4,9 Millionen Dollar beschlagnahmt worden. 2017 hatte dann aber ein Berufungsgericht entschieden, der Witwe und den Kindern des Ex-Diktators die beschlagnahmten Gelder und Besitztümer zurückzugeben.

Diese Entscheidung hob der Oberste Gerichtshof nun in letzter Instanz auf. Gegen das Urteil können keine Rechtsmittel mehr eingelegt werden. Die drei Ex-Offiziere, die Pinochet dabei geholfen haben sollen, sein Vermögen im Ausland in Sicherheit zu bringen, müssen nach einem Freispruch im Berufungsverfahren nun in Haft.

Pinochet, der Chile von 1973 bis 1990 mit harter Hand regierte, starb im Dezember 2006 im Alter von 91 Jahren im Hausarrest. Durch seinen Tod entging er jahrelangen Bemühungen der Justiz, ihn für die während der Militärdiktatur begangenen Misshandlungen und Morde an tausenden Menschen zur Verantwortung zu ziehen.

Categories: Swiss News

Brand: Grossbrand in der Zürcher Innenstadt

Sat, 08/25/2018 - 03:02

ZÜRICH - ZH - Neben dem Zürcher Hauptbahnhof ist am frühen Samstagmorgen ein Geschäftsgebäude in Brand geraten. Die Rettungskräfte stehen laut Angaben der Polizei im Grosseinsatz. In der Stadt waren Explosionen zu hören.

Bei dem Ereignis handle es sich um einen Grossbrand, sagte ein Mitarbeiter der Stadtzürcher Polizei auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Zum genauen Ausmass sowie zu möglichen Verletzten konnte er keine Angaben machen. Der Einsatz laufe. Die Polizei sperrte das Gebiet grossräumig ab.

Eine Mitarbeiterin von Keystone-SDA berichtete von zwei deutlich hörbaren Explosionen in der Stadt. Diese ereigneten sich gegen 2.30 Uhr.

Auf Fotos von Augenzeugen, die in mehreren Online-Medien veröffentlicht wurden, ist zu sehen, wie Meterhohe Flammen aus dem Dach des mehrstöckigen Gebäudes in den Nachthimmel schlagen.

Categories: Swiss News

Polizei evakuiert Gelände beim Hauptbahnhof Zürich: Data-Quest-Gebäude steht in Flammen

Sat, 08/25/2018 - 02:43

Beim Bahnhofplatz 2 in Zürich steht das Provisorium von Data Quest in Flammen. Die Stadtpolizei Zürich evakuiert derzeit das Gelände.

In unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof Zürich kam es am Samstagmorgen um etwa 2.30 Uhr zu einer Explosion. Mehrere BLICK-Leserreporter berichten von einem lauten Knall.

Bilder und Videos zeigen ein Flammenmeer. Die Stadtpolizei Zürich bestätigt auf Anfrage den Brand. Es sei nicht klar, ob Personen im betroffenen Gebäude sind. Das Gelände werde derzeit grossräumig evakuiert. Die Löscharbeiten seien im Gange. Offenbar ist das Feuer mittlerweile auf ein anderes Gebäude übergegriffen.

Apple-Reseller ist betroffen

Beim betroffenen Gebäude handelt es sich um das Geschäft von der Firma Data Quest AG. Der lizenzierte Apple-Reseller verkauft und repariert im Laden iPhones und andere Geräte des Smartphone-Herstellers.

Ein BLICK-Leserreporter vor Ort schildert, wie er den Moment der Explosion erlebt hat. «Ich kam gerade mit dem Taxi vor meinem Hotel bei Zürich Central an, als sich im Gebäude gegenüber eine enorme Explosion ereignete.» Das Ober- und Dachgeschoss sei sofort komplett in Flammen gestanden.

Aktuell präsentierte sich die Lage unübersichtlich. «Die Leute sind schockiert ab dem enormem Brand. Mittlerweile hat sich das Feuer auf das Nachbargebäude ausgeweitet.» (nim)

Categories: Swiss News

Musik: Viele Stars an Franklin-Beisetzung erwartet

Sat, 08/25/2018 - 01:56

Detroit – Zur Beisetzung der US-Sängerin Aretha Franklin in Detroit haben sich viele Stars angesagt. Ex-US-Präsident Bill Clinton und Soul-Sänger Smokey Robinson werden als Gastredner erwartet, teilte die Sprecherin der am 16. August gestorbenen «Queen of Soul» am Freitag mit.

Die Trauerfeier im Greater Grace Temple der Autostadt Detroit im Kreis von Familie, Freunden und Ehrengästen ist für den 31. August geplant. Franklin war im Alter von 76 Jahren an Krebs gestorben.

Als Künstler, die im Rahmen der Zeremonie auftreten werden, kündigte Sprecherin Gwendolyn Quinn Stars wie Stevie Wonder, Faith Hill, Jennifer Hudson, Chaka Khan und Yolanda Adams an. Auch Franklins Sohn Edward und das «Aretha Franklin Orchestra» sollen bei dem Begräbnis auftreten.

Die Trauerfeierlichkeiten beginnen zuvor im Charles H. Wright-Museum für afroamerikanische Geschichte, wo die Sängerin am 28. und 29. August öffentlich aufgebahrt werden soll. Franklin soll auf dem Woodlawn-Friedhof in Detroit bestattet werden, wo auch ihr Vater, drei Geschwister und ein Neffe beigesetzt wurden.

Die 1942 in Memphis im US-Bundesstaat Tennessee geborene Sängerin wurde mit Titeln wie «Respect», «Chain of Fools» und «I Say a Little Prayer» berühmt.

Categories: Swiss News

USA: Twitter-Chef nach Zensur-Vorwurf im Kongress

Sat, 08/25/2018 - 01:30

Washington – Nach dem Zensur-Vorwurf von US-Präsident Donald Trump gegen die Betreiber Sozialer Netzwerke stellt sich Twitter-Chef Jack Dorsey den Fragen von Kongressabgeordneten. Trump hatte den Betreibern von Online-Netzwerken massenhafte Zensur vorgeworfen.

Der Twitter-Konzernleiter werde am 5. September vor dem Energie- und Handelsausschuss des Repräsentantenhauses aussagen, teilte das Gremium am Freitag mit. Die Ausschussmitglieder würden Dorsey dazu befragen, wie Twitter mit Inhalten umgehe.

Trump hatte zuvor auf Twitter geschrieben, die Riesen der Branche brächten «Millionen von Menschen zum Schweigen». Dies könne nicht sein, «selbst wenn es heisst, dass wir weiter 'fake news' wie CNN hören müssen», erklärte er. «Die Menschen müssen sich ohne Zensur ein Bild davon machen, was echt ist und was nicht!» Der Präsident nannte keine Unternehmen beim Namen.

Zuvor hatte Trump bereits in einem Interview der Nachrichtenagentur Reuters gesagt, es sei «sehr gefährlich», dass Unternehmen wie Facebook und Twitter ihre Nutzer zensierten. Davor hatte er namentlich nicht genannten Unternehmen zudem vorgeworfen, «republikanische/konservative Stimmen total zu diskriminieren». Beweise dafür legte er nicht vor.

Categories: Swiss News

Waldbrand: Wald bei Berlin brennt weiter

Sat, 08/25/2018 - 01:24

Potsdam – Südwestlich von Berlin kämpfen hunderte Feuerwehrleute weiter gegen die Waldbrände. Am Freitagabend brannten bei Treuenbrietzen nach Angaben der Polizei immer noch 300 Hektar Wald, was einer Fläche von über 400 Fussballfeldern entspricht.

Die Bewohner der beiden evakuierten Dörfer Klausdorf und Tiefenbrunnen durften den Angaben zufolge am Abend aber kurzzeitig ihre Häuser betreten, um persönliche Sachen zu holen und ihre Tiere zu versorgen.

Der Waldbrand war am Donnerstag ausgebrochen und hatte sich auf bis zu 400 Hektar ausgebreitet. 520 Menschen aus drei Ortsteilen mussten ihre Häuser verlassen. Am Freitagmittag konnten zumindest die Bewohner von Frohnsdorf wieder zurück nach Hause. Bei den beiden anderen Orten wird nach Angaben des Landkreises Potsdam-Mittelmark alle vier Stunden geprüft, ob eine Rückkehr möglich ist.

Nach Angaben der Polizei waren in dem teilweise mit Munitionsresten aus dem Zweiten Weltkrieg verseuchten Gebiet am Freitag zeitweise 600 Helfer im Einsatz, um das Feuer einzudämmen. Unterstützt wurden sie von zwei Löschhelikoptern der Bundespolizei und der Bundeswehr sowie zwei Wasserwerfern der Polizei. Auch Löschpanzer einer privaten Spezialfirma waren vor Ort.

Die Brandursache war zunächst unklar. Wie der Landkreis am Freitagabend mitteilte, sprechen inzwischen aber «alle Hinweise» dafür, dass das Feuer durch Brandstiftung entstanden sein könnte. Details wurden nicht genannt.

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und des heissen Sommers war die Waldbrandgefahr in den vergangenen Wochen stark gestiegen. Brandenburg mit seinen ausgedehnten Kiefernwäldern ist besonders bedroht.

Categories: Swiss News

BlickPunkt über den Hass im Internet: Unter der Gürtellinie

Sat, 08/25/2018 - 01:17

Die Digitalisierung zeigt ihre dunklen Seiten: Noch nie war es so einfach, Menschen online zu beschimpfen – oder sie sogar zu erpressen. Dagegen müssen wir uns wehren. Aber auch die Politik darf nicht untätig bleiben.

Viele von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, schreiben mir, was Sie über den BLICK denken, nicht wenige antworten auch auf meinen BlickPunkt. Meist sind Ihre Zuschriften positiv, häufig sind sie auch kritisch. Aber manche schreiben anonym, hasserfüllt, zielen unter die Gürtellinie. Solche Mails lösche ich sofort. Und zwinge mich, nicht länger darüber nachzudenken ...

Noch üblere Mails erhalten Politikerinnen und Politiker. SP-Nationalrätin Yvonne Feri legte diese Woche im BLICK ihre Sammlung der unappetitlichsten Zuschriften offen. Vieles davon ist sexistisch, Todesdrohungen gehören dazu, aber auch Waren, die in ihrem Namen bestellt wurden.

Am Dienstag machte BLICK eine völlig neue Dimension von Cyber-Attacken publik: Hunderte Bürger, darunter auch Nationalräte, wurden mit mehrseitigen Schreiben erpresst. Wenn sie nicht zahlten, werde ihre Existenz zerstört. Dann würden in ihrem Namen Bombendrohungen versendet, Waffen im Darknet eingekauft, pädophile Bilder bestellt. Fein säuberlich listeten die Erpresser die Stufen der Zerstörung auf. Als finalen Schlag behielten sie sich vor, das Gesicht ihrer Opfer in ein Pornovideo einzubauen – ja, dank moderner Technik ist so etwas heute möglich!

Die Digitialisierung tritt derzeit in ein Stadium ein, wie es noch jede grosse Innovation mit sich brachte: Sie offenbart ihre dunkle Seite. Mit dem Auto kamen die Raserunfälle. Mit dem Kino der Porno. Mit der Kreditkarte der Betrug. Mit dem Smartphone die Sucht. Und doch können wir uns ein Leben ohne diese Neuerungen heute nicht mehr vorstellen.

Die negativen Folgen technischer Innovationen muss man selbstverständlich bekämpfen. Doch was Attacken aus dem Internet betrifft, befinden wir uns noch in der Chaos-Phase: Nichts ist undenkbar. Alles ist möglich. Und vieles wird tatsächlich gemacht. Wie die Sicherheitspolitische Kommission (SiK) des Nationalrats einstimmig feststellt, unternimmt der Bundesrat im Kampf gegen solche heimtückischen Angriffe viel zu zögerlich viel zu wenig.

Die SiK hat recht: So lange wir nicht für einen wirksamen Kampf gegen Online-Erpresser gerüstet sind, so lange werden solche krassen Fälle sogar noch zunehmen.

Immerhin können wir – jeder von uns! –  im Kleinen unseren Beitrag gegen die Verrohung im Netz leisten. Dazu nur ein Tipp: Wenn Sie sich so richtig ärgern, wenn die Wut gegen eine Politikerin oder gegen einen Journalisten in Ihnen aufsteigt: Dann schreiben Sie sich diese Wut in einem Mail ruhig von der Seele.

Aber schicken Sie es nicht ab.

Categories: Swiss News

In einem Jahr steht das Eidgenössische an: Knüsel sucht in Zug einen königlichen Nachfolger

Sat, 08/25/2018 - 01:13

Harry Knüsel hat bis jetzt als einziger Innerschweizer die Schwinger-Krone getragen. Diesen Status möchte König Harry heute in 365 Tagen verlieren.

Christian Schuler (30) ist ein leidenschaftlicher Eishockeyfan. Doch diesmal lässt der Schwyzer Spitzenschwinger die Zuger Bossard Arena des EV Zug links liegen und fährt rund 500 Meter weiter bis zur westlichen Stadtgrenze. Hier hat der stärkste Innerschweizer vom letzten Eidgenössischen in Estavayer (Rang 4) einen Termin: Gemeinsam mit dem momentan bösesten Zuger Marcel Bieri (23) will er den Tatort des nächsten Eidgenössischen besichtigen.

Doch Bieri, der in der abgelaufenen Saison mit dem zweiten Rang auf dem Stoos glänzen konnte, meldet vor dem Gang auf das 1,5 Hektaren grosse Areal seine Vorbehalte an: «Es könnte Unglück bringen, wenn wir diesen Platz schon jetzt betreten.» Schuler schüttelt den Kopf: «Im Gegenteil – das wird uns Glück bringen.» Schuler marschiert mit entsprechend breiter Brust auf den Platz, wo heute in einem Jahr der neue Schwingerkönig erkoren wird.

Dort steht ein Mann, welcher vor 32 Jahren als bislang einziger Innerschweizer den Schwinger-Thron erobert hat – der Zuger Harry Knüsel (57). Die Begegnung mit Schuler weckt bei König Harry besondere Erinnerungen: «Mit seinem Vater Franz habe ich früher einige Gänge bestritten. Und als ich 1986 in Sion Schwingerkönig wurde, war Chrigels Onkel Thomas unser Innerschweizer Vertreter in der Einteilung.»

Schuler wurde erst 15 Monate nach Knüsels Sternstunde im Wallis geboren. Die Videoaufnahmen von Harrys königlichem Auftritt hat sich Chrigel aber schon öfters angesehen: «Harry war immer ein Vorbild von mir. Und ich wage zu behaupten, dass zu seiner Zeit gewisse Schwünge besser ausgeführt wurden als heute. Das ist vor allem auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Schwinger heute im Durchschnitt grösser und schwerer sind. Einige Schwünge funktionieren eben nur gegen leichtere Gegner richtig gut.»

Knüsel nickt und sagt: «Ich glaube, dass die Schwinger heute um fünf Prozent grösser und schwerer sind als zu meiner Aktivzeit.» Aber wie gross stuft Knüsel die Chancen ein, dass er in einem Jahr nicht mehr der einzige König der Innerschweiz sein wird?

«Die Nordostschweizer haben mit Samuel Giger, Armon Orlik und Daniel Bösch zwar eine sehr starke Spitze, dafür ist ihr Mittelfeld relativ schmal. Wir Innerschweizer besitzen in meinen Augen die ausgeglichenste Mannschaft – zusammen mit den Bernern. Daher dürfen wir dem kommenden Eidgenössischen bei uns daheim sehr zuversichtlich entgegenschauen.»

Knüsel verabschiedet sich deshalb mit einem Wunsch von Schuler und Bieri: «Ich hoffe, dass ich euch beide am 25. August 2019 um 16.50 Uhr auf genau diesem Platz wiedersehen werde.» Auf diese Uhrzeit ist nämlich der eidgenössische Schlussgang angesetzt!

Categories: Swiss News

Aeschbacher geht in die letzte Runde: Ein Tränchen zum Abschluss

Sat, 08/25/2018 - 01:13

Was geht in einem TV-Star vor, der noch ein halbes Jahr eine abgesetzte Talk-Show moderieren muss? Für Kurt Aeschbacher (69) ist es kein Muss. Im BLICK erklärt er, was er im nächsten halben Jahr noch vorhat.

38 Jahre lang war er das Aushängeschild des Schweizer Fernsehens – doch dann wurde Kurt Aeschbacher (69) abgesägt. Morgen (SRF 1, 22.10 Uhr) geht er in die letzte Staffel. Was fühlt ein abgesetzter TV-Star, wenn er noch ein halbes Jahr ran muss? «Zu wissen, dass Zeit und Möglichkeiten beschränkt sind, beflügelt mich und mein Team – auch für die letzten 15 Sendungen», dann wischt sich Aeschbacher eine Träne weg.

Er wolle den Zuschauern zeigen, wie viele Menschen in unserem Land ihrem Leben trotz Schwierigkeiten einen Sinn geben. «Wir möchten aber auch Künstlern Raum schenken und beweisen, wie kreativ unser Land und gerade auch junge Menschen sind.»

Generell wolle er an der Oberfläche kratzen und «einen Blick hinter die Fassade des Erfolgs werfen». Morgen sei sicher Thomas Zurbuchen, der Forschungschef der Nasa, ein Highlight. «Dieser Predigersohn aus Heiligenschwendi, der wohl am wichtigsten Schalthebel zur Erforschung unseres Universums steht.»

Noch 60 spannende Gäste 

Bis zum Jahreswechsel freue er sich auf ein Wiedersehen mit Bastian Baker, mit Lo und Leduc, die er – wie viele andere Künstler –  am Anfang ihrer Karriere in der Talkshow hatte. «Mit 60 Gästen darf ich mich noch unterhalten und mein Wissen erweitern. Den Papst werde ich wohl nicht mehr interviewen können.

Aber ich hoffe, es gibt wieder Situationen wie vor Jahrzehnten, als mir in einem Gespräch mit Klaus Kinski alles aus dem Ruder lief», erinnert sich Aeschbi. «Oder mit der streitbaren Jutta Ranke-Heinemann, die mir mit ihren pointierten Äusserungen zur Kirche damals in einer Folge von «grell-pastell» ein Bundesgerichtsurteil bescherte, das mir jede Kompetenz im Moderieren absprach.»

Kein lauter Abgang

Mit dem Aus von «Aeschbacher» gehe für ihn persönlich «etwas Grosses» verloren. «Es ist nicht die Präsenz am Bildschirm, die mir fehlen wird. Die hat mich höchstens vor 30 Jahren fasziniert», sagt er. «Heute, im Zeitalter der Instant-Berühmtheit jedes Bachelors und jeder Influenzerin ist diese vermeintliche Prominenz eher eine peinliche Nebenerscheinung. Mir wird die Möglichkeit fehlen, dank unseres Fernsehprogramms Menschen kennenzulernen, die mein eigenes Dasein inspirieren.»

Es stehe kein lauter Abgang bevor, sondern bloss ein Dankeschön. «An all die Menschen, die uns zugehört haben.»

Categories: Swiss News

Beat H. erstach Vater im Cannabis-Wahn: Wie Kiffer Killer werden

Sat, 08/25/2018 - 01:12

BEROMÜNSTER LU - Der Fall von Kiffer-Killer Beat H.* (33) schockiert: Der Luzerner erstach am 16. Juni 2015 in Beromünster LU seinen Vater Fredy H.* (†64) im Cannabis-Wahn. Der forensische Psychiater Thomas Knecht (60) analysiert für BLICK die tragische Tat.

Beat H.* (33) handelte wie vom Teufel besessen. Ohne Vorwarnung ging er mit dem Messer auf seinen Vater los, Landwirt Fredy H.* (†64). Mindestens 27 Mal stach er auf sein Opfer ein. Das grausame Verbrechen passierte am 16. Juni 2015 in Beromünster LU. Der mutmassliche Täter stand diese Woche in Luzern vor Gericht. Seine Tat gibt er zu.

Trotzdem fordert Staatsanwalt Michael Bucher (44) keine Strafe – wegen Schuldunfähigkeit. Er stützt sich unter anderem auf ein Gutachten des forensischen Dienstes der Luzerner Psychiatrie, wonach der Angeklagte H. zum Tatzeitpunkt an einer schweren psychotischen Störung litt – ausgelöst durch Cannabis!

Jahrelang griff der Luzerner zum Joint. Bis der gewissenhafte Automechaniker die Kontrolle über seine Gefühle und Gedanken verlor. «Ich kann nicht erklären, warum ich es gemacht habe», sagt er. «Ich war in einer anderen Welt.» Laut Gerichtsakten identifizierte sich Beat H. mit dem heiligen Beatus, welcher der Legende nach einen Drachen tötete.

Psychiater: «Ein besonders krasser Identitätsverlust»

Doch wie gefährlich ist Cannabis wirklich? Wie werden aus Kiffern Killer? Der forensische Psychiater Thomas Knecht (60) hat den Fall für BLICK analysiert: «Hier würde ich von einem wahnhaften Identitätswandel sprechen respektive einer besonders krassen Art von Identitätsverlust.»

Knecht bestätigt: «Die Wirkung von Marihuana fördert Psychosen. Studien aus Skandinavien belegen, dass Cannabis-Raucher deutlich mehr Psychosen haben als Nichtkonsumenten.»

Trotzdem wird der Grossteil der Kiffer nicht psychotisch. «Es ist wie beim Alkohol», so der Psychiater. «Manche haben eine innere Anfälligkeit. Viele Leute können mit der Droge umgehen, doch bei einigen zerstört der Konsum Leben.»

Hohe Dosen sind gefährlich

Relevant für eine Psychose ist auch die Dosis des Konsums. «Der Wirkstoff THC wird vom Körper langsam abgebaut», erklärt Knecht. «Bei täglichem Konsum kumuliert sich der Wert im Körper immer mehr, bis es zu viel wird.»

Dann droht eine durch Drogen ausgelöste akute Psychose. Ein Albtraum, den keiner erleben will. Die Patienten verlieren den Bezug zur Realität. Übliche Denkkategorien lösen sich auf, so dass man Aspekte verschiedener Personen vereinen kann.

Laut Knecht ist der plötzliche Verlauf typisch: «Eine Psychose kommt in der Regel schnell. Es ist eine Sache von wenigen Tagen.» Doch er betont: «Nicht jeder, der eine Psychose entwickelt, begeht ein schweres Verbrechen. Aber wenn eines passiert, ist es besonders tragisch.»

Er versteht, dass die Staatsanwaltschaft im konkreten Fall auf Schuldunfähigkeit plädiert: «Während der Psychose hatte H. keine Einsicht in sein Handeln. Deshalb ist es juristisch kein Verbrechen.»

Aktuell befindet sich H. in einer geschlossenen Klinik. Noch ist unklar, wann und wie er in die Gesellschaft integriert wird.

* Namen bekannt

Categories: Swiss News

Gilliéron-Rücktritt & Heusler-Untersuchung: 8 Fragen zur Zukunft der Nati

Sat, 08/25/2018 - 01:10

SFV-Präsident Peter Gilliéron geht! Bernhard Heusler untersucht die SFV-Strukturen! Was bedeutet das? BLICK klärt auf.

Warum tritt Peter Gilliéron ab?

Der 65-Jährige kündigt seinen Rücktritt an, wird sich 2019 nicht mehr zur Wahl stellen (BLICK berichtete exklusiv). «Ich wollte eigentlich schon 2017 nicht mehr kandidieren», sagt Gilliéron, der seit 2009 im Amt ist. Der SFV-Präsident zeigt sich dann auch reumütig nach dem Kommunikations-Desaster von Russland: «Wir haben Fehler gemacht. Auf allen Ebenen. Ich als Chef übernehme die Verantwortung.»

Werden die verkrusteten Nati-Strukturen jetzt angepasst?

Ja. Die Beratungs-Firma HWH um die ehemaligen Basel-Macher Bernhard Heusler und Georg Heitz hat das Mandat, alles zu durchleuchten. Und bekanntzugeben, wie man die Nati jetzt professionell aufstellen will. «Unsere Strukturen hinken hinterher», gibt Gilliéron zu. Die Analyse soll so schnell wie möglich vorliegen, realistisch ist bis November. Man kann davon ausgehen, dass dann die Nati professionalisiert wird.

Was passiert mit dem Nati-Delegierten Claudio Sulser?

Viel spricht dafür, dass Heusler und Heitz zum Schluss kommen, dass es einen vollamtlichen Nati-Manager braucht. Damit wäre Sulsers Zeit bei der Nati Geschichte. Dieser sagt: «Ich setze mich mit all meiner Kraft für die Nati ein, bis die Analyse abgeschlossen ist.» Auch er gesteht Fehler ein: «Wir haben das Spiel gegen Serbien unterschätzt. Wir hätten es psychologisch besser vorbereiten sollen. Und Vladimir Petkovic hätte nach dem Ausscheiden an der Pressekonferenz dabei sein müssen.»

Wie sicher ist Nati-Coach Vladimir Petkovic im Sattel?

Er ist ein Trainer auf Bewährung. Die Spiele im Herbst werden unter besonderer Beobachtung sein. Klar ist: Kommen Heusler und Co. zum Schluss, dass es in den neuen Strukturen auch neue Köpfe braucht, kann es schon Anfang 2019 eng für Petkovic werden. Möglich ist aber auch, dass er im Herbst ein Angebot als Klub-Trainer bekommt – einem solchen wäre er nicht abgeneigt.

Wie will man verhindern, dass Granit Xhaka auf Instagram weiter den Doppeladler macht?

Man hätte den Spielern an der WM in Bezug auf Social Media wenig Hilfe angeboten, sagt Gilliéron. Ein Teamkoordinator (der bisherige Videoanalyst Vincent Cavin) soll Abhilfe schaffen. Aber ob er intern das politische Gewicht hat, Granit Xhaka den Tarif durchzugeben? Ihm zu sagen, er solle den Doppeladler wie nach dem Spiel («We did it, bro», wir haben es gemacht, Bruder) oder jüngst im Urlaub nicht mehr auf Instagram stellen? Man darf es bezweifeln.

Was sagen die Verantwortlichen zur Doppeladler-Affäre?

Man redet um den heissen Brei herum. «Man kann schon darüber sprechen, aber was man auf dem Rasen passiert, weiss man dann nicht», sagt Sulser. Den Bruch, den es innerhalb der Mannschaft und auch in der Beziehung der Nati zur Öffentlichkeit gegeben hat, wischen er und Petkovic mehrfach weg. Beim nächsten Zusammenzug wird Gilliéron mit der Mannschaft sprechen. Es wird spannend zu sehen sein, ob sich dann einige Spieler auch ihrem Präsidenten gegenüber offen ihr Missfallen über die Doppeladler-Geste und die damit zusammenhängende negative Ausstrahlung der Nati kundtun.

Wie begründet man die schwache Kommunikation an der WM?

Der Verband hat erkannt, dass man sich breiter aufstellen muss. «Wir werden die Ressourcen verstärken», sagt Gilliéron. Und fordert mehr Dialog mit den Medien. Man müsse sich der neuen Medienrealität stellen. Luftblasen, wie auch die Aussage Gilliérons, man werde «eine Studie zur Integration von Migranten im Fussball» in Auftrag geben. Konkret werden Heusler und Heitz, zwei absolute Medien-Profis, sicher auch ihre Vorschläge liefern.

Wie geht es weiter?

Am 8. September spielt man in St. Gallen gegen Island, drei Tage später in Leicester gegen England. Danach stehen in diesem Jahr noch zwei Spiele gegen Belgien und je eines gegen Island und Katar an. Petkovic Neuen wie Mbabu oder Ajeti eine Chance geben und Spieler wie Lichtsteiner und Djourou eher nicht aufstellen. Am 1. Dezember wird dann die EM-Quali (ab März 2019) ausgelost. «Ab März gibt es dann keine Experimente mehr», sagt der Trainer.

Categories: Swiss News

Ohne Brexit-Deal: Grossbritannien droht Sperma-Engpass

Sat, 08/25/2018 - 01:02

Sollte Grossbritannien ohne ein Abkommen aus der EU ausscheiden, droht dem Land ein Engpass an Sperma für die künstliche Befruchtung.

Grossbritannien hat einen Notfallplan, für das Szenario «Brexit ohne Deal». In diesem Fall würde den Briten aber ein Sperma-Engpass drohen. Nach Regierungsangaben werden die bisherigen gesetzlichen Bestimmungen der Europäischen Union zur Einfuhr von Samen nach dem Ausscheiden des Landes aus der EU in Grossbritannien nicht mehr gelten. Samenbanken müssten dann «neue schriftliche Vereinbarungen mit massgeblichen EU-Einrichtungen» treffen.

Die Zahl der Samenspenden in Grossbritannien ist stark zurückgegangen, seitdem 2005 ein Gesetz in Kraft trat, wonach die Spender kein Anrecht auf Anonymität mehr haben. Nach Regierungsangaben importierte Grossbritannien im vergangenen Jahr etwa 3000 Spermaproben von einer kommerziellen Samenbank in Dänemark und rund 4000 weitere aus den USA.

Paare mit Kinderwunsch in «heller Aufregung»

Die Leiterin der Londoner Harley-Street-Fruchtbarkeitsklinik (HSFC), Geetha Venkat, sagte am Freitag im BBC-Radio, Paare mit unerfülltem Kinderwunsch seien angesichts des bevorstehenden Brexits «in heller Aufregung». Sperma-Importe aus den USA hätten bis zu drei Monate Lieferzeit, die Einfuhr aus Dänemark dauere derzeit dagegen nur ein Woche. 

Die Bearbeitung der erforderlichen Unterlagen nach dem Brexit könne zudem zusätzliche Kosten verursachen, die womöglich auf die Paare zukämen. Künstliche Befruchtung sei für die Paare ohnehin schon eine belastende Behandlung, nun drohe weiterer Stress. (SDA)

Categories: Swiss News

Nach Attacke auf ZDF-Team bei Demo: Polizei entschuldigt sich

Sat, 08/25/2018 - 00:52

Gut eine Woche nach dem umstrittenen Polizeieinsatz in Deutschland gegen ein ZDF-Reporterteam hat sich die Dresdner Polizei für ihr Vorgehen entschuldigt. Polizeipräsident Horst Kretzschmar traf am Freitag mehrere Vertreter des Mainzer TV- Senders.

Der Polizeichef erklärte nach dem Treffen mit Vertreter von ZDF, ihm sei «unverständlich», warum die Journalisten «so lange» festgehalten worden seien und «45 Minuten lang nicht ihrer Arbeit nachgehen konnten». Er bedauere dies «ausserordentlich» und habe zugesichert, dass die Polizei den Vorfall in Dresden «aufarbeiten» werde.

Das ZDF begrüsste, «dass sich der Polizeipräsident in dem offenen Gespräch für die Art und Weise der polizeilichen Massnahme entschuldigt hat». Die Polizei habe zugesichert, den Vorfall gründlich nachzuarbeiten und ihre bisherige Darstellung entsprechend zu korrigieren.

Nach Verbal-Attacke bei Polizei beschwert

Der Vorfall hatte sich während eines Besuchs der deutschen Kanzlerin Angela Merkel am Donnerstag vergangener Woche in Dresden ereignet. Anhänger der AfD und der fremdenfeindlichen Pegida-Bewegung hatten in der sächsischen Landeshauptstadt gegen Merkel demonstriert.

Ein Mitarbeiter des sächsischen Landeskriminalamts (LKA), der privat zu der Kundgebung in Dresden unterwegs war, hatte ein ZDF-Kamerateam verbal attackiert und sich bei der Polizei über die Reporter beschwert. Danach wurde das Kamerateam etwa eine Dreiviertelstunde lang von der Polizei festgehalten. (SDA)

Categories: Swiss News

Er soll verantwortlich für den Tod des Popstars sein: Angehörige verklagen Prince-Arzt

Sat, 08/25/2018 - 00:44

Die Hinterbliebenen von Prince haben den Arzt verklagt, der dem Popstar Schmerzmittel verschrieb. Ihrer Meinung nach hat es der Mediziner versäumt, den Musiker wegen Medikamentensucht zu behandeln, und trägt daher Verantwortung für dessen Tod.

Der Rechtstreit nach dem Tod von US-Musikstar Prince (†57) geht weiter. Die Hinterbliebenen haben nun den Arzt des Popstars verklagt.  Ihrer Meinung nach hat es der Mediziner versäumt, den Musiker wegen Medikamentensucht zu behandeln. Dies geht aus der Klageschrift hervor, die bei einem Gericht im Bezirk Hennepin in Minnesota eingereicht wurde.

Auch hätten der Arzt und andere Beschuldigte die Möglichkeit und Pflicht gehabt, bei Prince in den Wochen vor dessen Ableben eine Abhängigkeit von Opioiden zu diagnostizieren, hiess es. Die Familie klagt auf mehr als 50'000 Dollar Schadenersatz.

Prince war am 21. April 2016 im Alter von 57 Jahren tot in seinem Anwesen Paisley Park gefunden worden. Eine Autopsie ergab, dass er an einer versehentlichen Überdosis des Schmerzmittels Fentanyl starb.

US-Justiz erhebt keine Anklagen

Behördenangaben zufolge räumte der Arzt Michael Schulenberg ein, ihm unter dem Namen von dessen Bodyguard ein anderes Opioid verschrieben zu haben, um die Privatsphäre des Popstars zu schützen. Schulenberg wies diese Darstellung zurück. Doch zahlte er in einem Vergleich im Rahmen eines Zivilverfahrens 30'000 Dollar, um Vorwürfe aus der Welt zu schaffen, wonach das Mittel illegal verschrieben worden sei.

Die jüngste Klage der Familie von Prince bezeichnete ein Anwalt Schulenbergs als haltlos. Zuvor hatte die Familie des Stars bereits Klagen gegen ein Spital und eine Apotheken-Kette eingereicht. Die US-Justiz hatte entschieden, im Fall des Todes von Prince keine Anklage zu erheben. (SDA)

Categories: Swiss News

Mexiko: Mexikos neuer Präsident setzt aufs Militär

Sat, 08/25/2018 - 00:14

Mexiko-Stadt – Im Kampf gegen das organisierte Verbrechen setzt auch Mexikos künftiger Präsident Andrés Manuel López Obrador auf die Streitkräfte. «Ohne die Hilfe von Heer und Marine können wir das Sicherheitsproblem nicht lösen», sagte der gewählte Staatschef am Freitag.

«Wir sind nicht in einer Position, die Streitkräfte abzuziehen, denn dann würden wir die Menschen schutzlos zurücklassen.» López Obrador tritt am 1. Dezember sein Amt an.

Bereits seit 2006 sind die Streitkräfte in Mexiko am sogenannten Krieg gegen die Drogen beteiligt. Festnahmen führender Kartellbosse und spektakuläre Schläge gegen die Verbrechersyndikate gehen häufig auf das Konto des Militärs. Die allgemeine Sicherheitslage konnten die Soldaten allerdings nicht verbessern. Mit rund 30'000 Toten war 2017 das blutigste Jahr in der jüngeren Geschichte.

Menschenrechtsorganisation kritisieren den Einsatz der Streitkräfte im Inneren. Nach Einschätzung von Sicherheitsexperten ist die Polizei derzeit allerdings nicht in der Lage, den Kampf gegen die Verbrechersyndikate ohne Unterstützung des Militärs zu führen.

Categories: Swiss News

Grünen-Initiative kommt 20 Jahre zu spät: Unser Food ist schon fair

Fri, 08/24/2018 - 23:02

Die Fair-Food-Initiative will mehr qualitativ hochwertige Import-Lebensmittel. Migros und Coop halten die geforderten Standards schon heute weitgehend ein. Trotzdem sind die beiden Grossverteiler gegen die Initiative.

Rindfleisch aus Australien, Eier von Batteriehühnern oder Gemüse aus Südspanien – wenn es nach den Initianten der Fair-Food-Initiative geht, verschwinden diese Produkte aus den Regalen der Detailhändler – zumindest unter den heutigen Produktionsbedingungen. Die Grünen wollen mit ihrer Initiative erreichen, dass in der Schweiz mehr Lebensmittel angeboten werden, die umweltschonend, tierfreundlich und fair hergestellt werden.

Eier von Batteriehühnern aus den Regalen verbannt

Eier von Batteriehühnern sind gemäss den Initianten besonders problematisch. Die Schweiz war 1981 zwar das erste Land, das die Käfighaltung verbot. Doch der Import ist nach wie vor erlaubt. Produktionsweise und Herkunft müssen aber transparent gemacht werden.

«Dank dieser Deklaration gibt es heute keine solchen Eier mehr in den Regalen, weil die Konsumentinnen und Konsumenten sie nicht kaufen wollen», sagt Urs Scheuss (43). Er ist stellvertretender Generalsekretär der Grünen Partei und hat den Initiativtext mitverfasst. Bei verarbeiteten Lebensmitteln wie Teigwaren oder Fertigprodukten fehlt diese Deklaration aber. Dies soll sich mit der Initiative ändern.

Allerdings verkaufen Coop und Migros, wie sie erklären, auch keine verarbeiteten Produkte mit Eiern aus Käfighaltung mehr. Die Migros verspricht zudem, bis 2020 gar nur noch Frischeier von Hühnern aus Freilandhaltung anzubieten.

 

Importstopp für Hormonfleisch gefordert

Die Vorgaben verschärfen wollen die Initianten auch bei Fleischimporten. Sie fordern ein Importverbot für hormonbehandeltes Fleisch nach dem Vorbild der EU. Denn in Ländern wie den USA, Australien oder Kanada sei es gängige Praxis, den Rindern synthetische Hormone zu verabreichen.

Auch hier: Migros und Coop betonen, dass der Grossteil ihres Rindfleischs aus der Schweiz kommt. Bei Migros liege der Anteil bei über 90, bei Coop bei über 80 Prozent. Auch bei den restlichen 20 Prozent würden keine hormonellen Leistungsförderer eingesetzt, so Coop. Die Migros sagt, dass der Einsatz von Hormonen auch in vielen wichtigen Herkunftsländern wie Irland und Uruguay verboten sei. Wo nicht, müsse der Einsatz deklariert werden. Doch die Migros muss zugeben: Ein Restrisiko bleibt.

Deshalb pochen die Initianten auf ein Verbot. Denn die gesundheitlichen Bedenken seien zu gross. «Einigen Hormonen, etwa dem 17-beta-Estradiol, wird eine krebserregende Wirkung zugeschrieben», so Scheuss.

Hohe Schweizer Tierschutz-Standards fürs Ausland

Neben Hormonfleisch sagen die Grünen auch Antibiotika den Kampf an. «In den meisten Ländern, aus denen die Schweiz Fleisch importiert, haben sich riesige Tierfabriken etabliert. Um Seuchen abzuwenden, werden die Tiere intensiv mit Antibiotika behandelt», kritisiert Scheuss.

Doch selbst er räumt ein, dass Migros und Coop beim Tierschutz schon heute gut unterwegs sind. Die beiden Detaillisten haben sich zum Ziel gesetzt, dass die Schweizer Tierschutz-Standards oder vergleichbare Bedingungen auch bei Importen erfüllt sind, und zwar hinsichtlich Haltung, Transport und Schlachtung der Tiere. Durch ein besseres Tierwohl kann auch der Antibiotika-Einsatz gesenkt werden.

«Das Engagement der beiden Grossverteiler könne mit verbindlichen Zielvereinbarungen auf die ganze Branche ausgedehnt werden», sagt Scheuss. Beim CO2-Gesetz würden vergleichbare Zielvereinbarungen bereits eingesetzt.

Für faire Arbeitsbedingungen

Bleibt die soziale Dimension. Die Fair-Food-Initiative will die schlechten Arbeitsbedingungen der Landarbeiter in Südspanien verbessern – von wo ein Viertel des in die Schweiz importierten Gemüses stammt. «16 Stunden-Arbeitstage, Temperaturen von über 40 Grad und ein Lohn von 2,50 Euro pro Stunde sind keine Seltenheit», so Scheuss. Auch Unfallversicherung und Altersvorsorge fehlten.

Abhilfe schaffen könnten laut den Initianten tiefere Zölle für jene Lebensmittel, bei denen die von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) definierten Arbeitsnormen eingehalten werden. Migros und Coop sagen wiederum einstimmig, dass sie ihre Lieferanten bereits heute zur Einhaltung der ILO-Normen verpflichten.

Detailhändler gegen die Initiative

Obwohl die beiden Grossverteiler auf Kurs sind, lehnen sie die Fair-Food-Initiative ab. «Damit alle Produkte sämtliche Anforderungen der Initianten erfüllen, müssen wir einigen Aufwand betreiben», so die Migros. Die Detailhändler fürchten einen grossen bürokratischen Aufwand, wenn der Staat die Lieferkette im Ausland überprüfen wolle. Im Gegensatz zu den Detailhändlern würden dem Staat die Kontakte zu den Lieferanten fehlen.

Heute müssen die Kundinnen und Kunden den Nachhaltigkeitsversprechen der Grossverteiler einfach glauben. Zwar arbeiten Coop und Migros mit Organisationen wie dem Schweizer Tierschutz zusammen, verbindlich sind die Versprechen aber nicht. Dies möchten die Initianten ändern. «Die Fair-Food-Initiative verhindert, dass die Versprechen der Grossverteiler wieder von den Webseiten verschwinden, wenn sie fürs Marketing nicht mehr so wichtig sind», so Scheuss.

Categories: Swiss News

Bayern gewinnt turbulenten Bundesliga-Auftakt: Video-Schiri sorgt schon wieder für Wirbel

Fri, 08/24/2018 - 22:58

Weil der Video-Schiedsrichter auf eine Ribéry-Schwalbe reinfällt, gewinnen die Bayern zum Saisonauftakt. Mit Steven Zuber kommt in der zweiten Halbzeit die Hoffenheim-Offensive ins Rollen.

Seit 16 Jahren hat der Meister sein Auftaktspiel nicht mehr verloren. 13 Siege und drei Unentschieden stehen bis zum Auftaktmatch 2018, Bayern München gegen TSG Hoffenheim, zu buche. Diese Serie wird auch dieses Jahr nicht gebrochen. Die Bayern gewinnen ein turbulentes Spiel, welches in der Schlussphase seinen Höhepunkt findet, mit 3:1.

Während der Video-Schiedsrichter an der WM in Russland noch der grosse Star ist, wird er beim Bundesliga-Auftakt zwischen Bayern und Hoffenheim zum Ärgernis.

Es läuft die 78. Minute, als Hoffenheims Nordtveit zur Grätsche an der eigenen Strafraumgrenze ansetzt. Er rutscht allerdings am anstürmenden Ribéry vorbei, auf dem nassen Rasen gleitet er langsam in Richtung Seitenaus. Doch der alte Fuchs Ribéry hat andere Pläne. Er lupft den Ball über Nordtveit und springt den Hoffenheim-Spieler geradezu an. Der Unparteiische glaubt dem Franzosen und fällt auf die Schwalbe rein – Elfmeter Bayern. Doch sehen Sie selbst:

 

Während der Videoschiedsrichter beim angeblichen Foul am Franzosen noch nicht eingreift, funkts Momente später beim Schiedsrichter auf dem Feld ins Ohr. Robben läuft viel zu früh in den Strafraum und versenkt den Nachschuss im Netz – nachdem Baumann den Lewandowski-Elfmeter hält.

Der Elfmeter wird wiederholt, diesmal netzt der Pole souverän ein. Es ist die entscheidende Szene im Spiel, danach sind die Hoffenheimer, die in der zweiten Halbzeit die klar bessere Mannschaft waren, gebrochen. Robben trifft kurz vor Schluss noch zum 3:1-Schlussergebnis, nachdem zwischenzeitlich ein Müller-Tor wegen Handspiels aberkannt wurde – ebenfalls nach der Video-Konsultation.

Zuvor gings bedeutend weniger turbulent zu und her: Die Bayern konnten in der 23. Minute verdient durch Thomas Müller in Führung gehen, Szalai glich nach der Pause für die Hoffenheimer aus (57.). YB-Transfer Kasim Nuhu wurde in der 67. Minute ausgewechselt, nachdem er bereits Gelb gesehen und an Rot geschnuppert hatte.

Nati-Spieler Steven Zuber kommt in der 46. Minute für den blassen Grifo und ist einer der Aktivposten in der zweiten Halbzeit.

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.