On Thursday, July 18th, IPI is hosting a Speaker Series event featuring H.E. Mr. Lamberto Zannier, OSCE High Commissioner on National Minorities.
Remarks will begin at 10:15am PST / 1:15pm EST
Ambassador Zannier has occupied this position since July 2017. Previously, he was OSCE Secretary General for two consecutive three-year terms, from July 2011 until June 2017. Other senior positions include UN Special Representative for Kosovo and Head of the United Nations Interim Administration Mission in Kosovo (UNMIK) from 2008 to 2011, Director of the Conflict Prevention Centre of the OSCE (2002-2006), Chairperson of the negotiations on the adaptation of the Treaty on Conventional Armed Forces in Europe (1998-1999) and Head of Disarmament, Arms Control and Cooperative Security at NATO (1991-1997). Zannier joined the Italian Foreign Ministry as a career diplomat in 1978 and also served in Rome, Abu Dhabi, Vienna, and The Hague, mainly specializing in multilateral and security affairs. He has authored several publications on security, conflict prevention, and crisis management issues. He holds a law degree and an honorary degree in International and Diplomatic Sciences from the University of Trieste, Italy.
The event will be moderated by Dr. Adam Lupel, Vice President of IPI.
On Wednesday, July 17th, IPI together with the United Nations, and the Al Baraka Banking Group is cohosting a policy forum event titled “Financing the 2030 Agenda: How Financial Institutions are Integrating the SDGs in their Core Business.”
Remarks will begin at 5:15am PST / 8:15am EST
While the 2030 Agenda has attracted public and private investments in a wide variety of areas that support the achievement of the SDGs, financing for sustainable development requires action by diverse global actors, both public and private. Though the public and private sectors are often seen as having incompatible goals, innovative financing modalities continue to emerge, offering the United Nations and its partners in development important new avenues to finance the 2030 Agenda. The financial services sector in particular has pioneered a number of innovations and best practices in both financing and promoting sustainable development. This side event brings together several of the world’s leading financial institutions to discuss best practices in financing for sustainable development.
Welcoming remarks:
Dr. Adam Lupel, Vice President, International Peace Institute
Mr. Amin El Sharkawi, UN Resident Coordinator in Bahrain
Opening remarks:
Mr. Elliott Harris, Assistant Secretary-General for Economic Development and Chief Economist in the Department of Economic and Social Affairs (DESA)
Speakers:
Dr. Mahmoud Mohieldin, SVP, The World Bank Group
Zubaida Bai, Founder and President, ayzh Inc and Happy Woman Fund
Bruno Bastit, Senior Corporate Governance & Sustainable Finance Specialist, S&P Global Ratings
Christian Deseglise, Global Head of Central Banks and Global Sponsor of Sustainable Financing, HSBC
Dr. Ali Adnan Ibrahim, First VP – Head of Sustainability & Social Responsibility, Al Baraka Banking Group
Rina Gee Kupferschmid-Rojas, Managing Director/ Head of Sustainable Finance, UBS
Amit Puri, Global Head Environmental & Social Risk Management, Standard Chartered
Muna Abu Suleman, Global SDG Philanthropist
Moderator:
Ms. Jimena Leiva Roesch, Senior Fellow, International Peace Institute
SAVE THE DATE: 9.-10. Juli 2020, in Berlin!
Der Call for Papers für unsere SOEP2020 - 14th International German Socio-Economic Panel User Conference ist online.
SOEP-ForscherInnen aller Disziplinen sind eingeladen,sich mit einem Abstract zu bewerben. Das Hauptthema der Konferenz und der Keynotes lautet "Inequalities and Their Subjective Perceptions in a Changing World".
Mehr Informationen (in englisch) auf unserer Konferenzhomepage.
In einem Sondergutachten hat sich der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung möglichen Reformen in der Klimapolitik gewidmet. Dazu ein Statement der DIW-Energieökonomin Claudia Kemfert:
Auch die Wirtschaftsweisen kommen zu dem Schluss, dass ein wichtiger Baustein wirksamen Klimaschutzes eine CO2-Bepreisung ist. Da die Erweiterung des EU-Emissionsrechtehandels auf die Sektoren Wärme und Verkehr kompliziert und langwierig wäre, schlägt die Studie als Übergangslösung die Einführung der nationalen CO2-Bepreisung entweder über die Entwicklung eines Emissionsrechtehandels für die Sektoren Wärme und Verkehr in Deutschland oder die Einführung einer allgemeinen CO2-Steuer vor. Letzteres wäre aus meiner Sicht die bessere Variante: Die Einführung einer CO2-Steuer ist leichter umsetzbar, sorgt für Transparenz und kann über eine Erhöhung des Steuersatzes zu einer adäquaten Lenkungswirkung führen. Sie bringt Planungssicherheit, da Investoren heutige Investitionsentscheidungen vor dem Hintergrund fällen, dass der CO2-Preis stark steigen wird und sich die Emissionsminderung auszahlt. Zudem kann das Steueraufkommen leicht rückerstattet werden – zum einen, um soziale Ungleichheiten zu vermeiden und zum anderen, um finanzielle Anreize für mehr Klimaschutz zu geben, etwa über eine Förderung der Elektromobilität und der energetischen Gebäudesanierung. Die Ausweitung des EU-Emissionsrechtehandel auf die sogenannten Non-ETS-Sektoren, also Verkehr und Wärme, hätte hingegen entscheidende Nachteile. Die Preise würden insbesondere im Verkehrssektor sehr stark steigen. Das Vorhaben wäre zudem in juristischer Sicht ein schwieriges Unterfangen und die Abstimmung innerhalb der EU könnte bis zu zehn Jahre dauern – Zeit, die wir in Sachen Klimaschutz nicht mehr haben. Und selbst dann wäre fraglich, wie effektiv eine solche Reform wäre. Ein einheitlicher CO2-Preis wäre sehr hoch, die CO2-Vermeidungskosten sind in den einzelnen Sektoren jedoch sehr unterschiedlich. Vor allem die Industrie würde dann tatsächlich Gefahr laufen, nicht mehr im Wettbewerb bestehen zu können. Man sollte also durchaus unterschiedliche CO2-Bepreisungen zulassen. Die daraus abgeleitete Alternative der Einführung eines Emissionsrechtehandels für die Sektoren Wärme und Verkehr nur in Deutschland wäre aber auch keine gute Lösung: Sie wäre administrativ enorm aufwendig, was zu ungeheuer hohen Transaktionskosten führen würde. Der einzige Vorteil läge in der möglichen Anschlussfähigkeit an das Europäische Emissionsrechtehandelssystem. Eine Reform der Energiesteuern sollte daher Mittel erster Wahl sein. Sie ist ohnehin längst überfällig, denn fossile Energien werden seit langem zu gering, Strom hingegen zu hoch besteuert. Es bietet sich somit an, eine Steuerreform im Energiebereich auf den CO2-Gehalt auszurichten – mit einer CO2-Abgabe würde man mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Gleichzeitig muss natürlich klar sein, dass sie kein Allheilmittel sein kann, sondern eine Maßnahme von vielen nötigen.Although households in developing and emerging countries are relatively poor, there is potential to save. For example, one study estimates that up to 8.1% of a poor household’s budget in such countries is spent on so-called temptation goods, like alcohol, tobacco, and festivals (Banerjee and Duflo, 2007). At the same time, many households are aware of the fact that they do not save enough. They name factors like self-control problems and family obligations as reasons why they cannot save more. In high income countries, default assignments already facilitate decision making in many areas of life. Among others, these could not just successfully increase organ donation rates (Johnson and Goldstein, 2003) but also retirement savings (Thaler and Benartzi, 2004). With the increased supply of formal financial services in the developing world, default assignments are also a promising and cost-effective tool for these households. Prominent studies on whether and how default assignments increase the savings of the poor are summarized below.
Martin Bruns, who works at the Forecasting and Economic Policy department, has successfully defended his dissertation at the Freie Universität Berlin.
The dissertation with the title "Essays in Empirical Macroeconomics: Identification in Vector Autoregressive Models and Robust Inference in Early Warning Systems" was supervised by Prof. Dr. Helmut Lütkepohl (DIW Berlin, Freie Universität Berlin) and Prof. Dr. Dieter Nautz (Freie Universität Berlin).
We congratulate Martin on his success and wish him all the best for his future career!
Tatsiana Kliatskova, who works at the Macroeconomics department, has successfully defended her dissertation at the Freie Universität Berlin.
The dissertation with the title "Essays in International Finance" was supervised by Prof. Dr. Helmut Lütkepohl (DIW Berlin, Freie Universität Berlin) and Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D. (DIW Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin).
We congratulate Tatsiana on her success and wish her all the best for her future career.
Khalid ElFayoumi, who works at the Macroeconomics department, has successfully defended his dissertation at the Freie Universität Berlin.
The dissertation with the title "Heterogeneity in Macro-Finance: The Role of Disaggregate Dynamics in Aggregate Fluctuations" was supervised by Prof. Dr. Helmut Lütkepohl (DIW Berlin, Freie Universität Berlin) and Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D. (DIW Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin).
We congratulate Khalid on his success and wish him all the best for his future career!
Mehr als eine Million Beschäftige, denen der Mindestlohn zugestanden hätte, bekamen im Jahr 2017 weniger als 8,84 Euro pro Stunde – Trotz Mindestlohnerhöhung hat sich die positive Lohnentwicklung in unterster Lohngruppe nicht fortgesetzt – „Fair Pay“-Plakette könnte Anreize für Arbeitgeber setzen
Seit gut vier Jahren gilt in Deutschland ein allgemeiner Mindestlohn – doch nach wie vor erhalten ihn viele anspruchsberechtigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht. Das zeigen neue Berechnungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), die bisherige Zahlen zur Nichteinhaltung des Mindestlohns für das Jahr 2017 – das aktuellste, für das entsprechende Daten vorliegen – fortschreiben. Demzufolge wurden selbst bei einer konservativen Schätzung mindestens 1,3 Millionen Beschäftige, denen der Mindestlohn zugestanden hätte, in ihrer Haupttätigkeit unterhalb des Mindestlohns in Höhe von damals 8,84 Euro pro Stunde bezahlt. Hinzu kamen rund eine halbe Million Beschäftigte, die in einer Nebentätigkeit weniger als den Mindestlohn erhielten. „Nach wie vor bekommen in Deutschland viele Beschäftigte nicht den Stundenlohn, der ihnen gesetzlich zusteht“, fasst Studienautor Markus Grabka, der die neuen Zahlen gemeinsam mit Alexandra Fedorets und Carsten Schröder berechnet hat, das zentrale Ergebnis der Studie zusammen.