Im Interview warnt Bernardino León, die angedachten „Ausschiffungsplattformen“ und „Kontrollzentren“ der EU werden die Migration nach Europa nicht stoppen.
In der Debatte um die Zukunft der Rente bis 2040 haben sich Union und SDP nicht weiter annhähern können. Die CDU wirft der SPD Beeinflussung der Rentenkommission vor.
Deutschland arbeitet an seinem Einwanderungsgesetz, die Eckpunkte stehen bereits. Einge wünschen sich weniger Restriktionen, andere mehr. Wie soll das Gesetz später aussehen?
Österreich will während seines Ratsvorsitzes die Flüchtlingsdebatte der EU vorantreiben - obwohl das Land selber einen immer strengeren Anti-Immigrationskurs fährt.
ENTWURF EINES BERICHTS über den Bericht 2018 der Kommission über die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten Ivo Vajgl
Die Europawahl wird nach Ansicht von Bundeskanzlerin Angela Merkel zu einer großen Auseinandersetzung zwischen pro- und antieuropäischen Kräften werden.
Vor einem Treffen in Brüssel zum Umgang mit aus dem Mittelmeer geretteten Migranten droht Italiens stellvertretender Regierungschef Luigi Di Maio mit dem Einfrieren von Zahlungen an die EU.
Die EU-Kommissarin für Digitales, Mariya Gabriel, nimmt derzeit in Argentinien am Ministertreffen der G20 teil. Es geht um Geschlechtergerechtigkeit in der High-Tech-Industrie.
Die britische Regierung skizziert erstmals, worauf sich Unternehmen und Banken in Großbritannien im Notfall vorbereiten sollten. Klar ist: ein harter Ausstieg aus der EU ohne ein Abkommen wäre sehr riskant.
Prognosen sagen Großbritannien für die Zeit nach dem Brexit einen wirtschaftlichen Einbruch voraus. Das Beispiel Norwegen zeigt jedoch, dass es in Europa auch außerhalb der EU gut laufen kann. EURACTIV sprach mit Idar Helle.
Der Billigflieger Ryanair hat sich im Tarifstreit mit seinen Piloten in Irland geeinigt. Details sind noch nicht bekannt. Ob damit auch in anderen Ländern ein Durchbruch bevorsteht, ist unklar.