Der Kampf gegen die Luftverschmutzung in der EU ist ins Stocken geraten. Der Experte meint, es liege vor allem an der Autoindustrie.
U2-Sänger Bono hat ein leidenschaftliches Bekenntnis zur Europäischen Union verfasst.
Journalisten fordern vom EU-Parlament den besseren Schutz ihrer Inhalte.
Frankreichs Umweltminister Nicolas Hulot hat heute morgen im Radio seinen Rücktritt verkündet.
Der Vorschlag der EU-Kommission, die CO2-Emissionen von Lkw bis 2025 um 15 Prozent zu senken, ist laut ACEA zu ehrgeizig.
Außenminister Heiko Maas ist zu Besuch in Rumänien. Dort zeigt er sich besorgt über die Pläne der Regierung, den Rechtstaat umzubauen.
Italien droht mit einem Veto gegen den kommenden MFR, sollte die EU nicht mehr tun, um die Last der Einwanderung zu verteilen.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich zur Verteidigungspolitik der EU und seinen Reformvorschlägen geäußert. "Wir müssen unsere Anstrengungen verdoppeln" meint er.
Die Europäische Kommission will demnächst Pläne zur Bekämpfung des Missbrauchs von personenbezogenen Daten im Vorfeld der Europawahlen 2019 vorlegen.
Die Stimmung in Chemnitz ist explosiv, seit am Wochenende ein deutscher Staatsbürger im Streit getötet wurde. Gestern kam es zum zweiten mal zu massiven Ausschreitungen.
Eine "Katastrophe für die USA" hatte Donald Trump das Nafta Abkommen mit Mexiko einst genannt. Nun wurde es neu überarbeitet. Wird sich auch Kanada wieder anschließen?
Interreg ist die EU-Förderung für regionale Projekte über Landesgrenzen hinweg. Das Programm ist nicht sonderlich bekannt, dabei unterstützt es tausende Projekte in der EU. Eine Bestandsaufnahme.
Die Regierungsparteien in Italien sind sich nicht einig, ob das Autobahnnetz des Landes nach dem Einsturz der Morandi-Brücke verstaatlicht werden soll.
Der Westbalkan erhofft sich den Zugang zur EU. Doch in den Beitrittsländern wächst der Nationalismus, während die EU nicht an einem Strang zieht. Es braucht daher klare Konditionen.
Ehemaliger türkischer NATO-Offizier erzählt, wie ihm eine Falle gestellt wurde, die ihn 16 Monate ins Gefängnis brachte. Heute geniesst er Asyl in Belgien.
Foodwatch hat Ministerin Klöckner dazu aufgerufen, ihren Widerstand gegen neue Lebensmittel-Etikettierungen aufzugeben.
Außenminister Heiko Maas wünscht sich eine Rückkehr zur Ordnung und internationalen Verbindlichkeiten. Dazu möchte er ein Netzwerk williger Staaten bilden.
Brüssel sollte eine mögliche Vereinbarung zwischen Serben und ethnischen Albanern akzeptieren, um den langjährigen Streit über den Kosovo beizulegen, sagte Nachbarschaftskommissar Hahn.
Kymriah ist eine Gentherapie zur Behandlung von Leukämie. In den USA ist sie bereits seit einem Jahr im Einsatz, nun kommt sie auch auf den europäischen Markt.
Pages