Der konservative US-Senator und Kriegsbefürworter John McCain könnte kurz nach seinem Tod zum Namensgeber für das neue Hauptquartier der Militärallianz werden.
ENTWURF EINES BERICHTS über Menschenrechtsprobleme bei der Tätigkeit privater Militär- und Sicherheitsunternehmen in Drittländern Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten Karol Karski
In vielen europäischen Großstädten steigen die Mieten, nachgebaut wird nur langsam. Berlin oder Amsterdam sind zu Hotspots geworden, bezahlbarer Wohnraum ist dort heiß umkämpft. Wie lässt sich das Problem beheben?
Die Debatte um Probleme der afrikanischen Entwicklung macht zu häufig die EU-Handelspolitik als Hauptschuldige aus. Bettina Rudloff und Evita Schmieg meinen, dass die Schwierigkeiten von Afrika selbst zu bewältigen sind.
EU-Verhandlungsführer Michel Barnier hat die EU-Bürger aufgefordert, sich auch auf einen ungeordneten Brexit vorzubereiten. Strategie oder ernsthaftes Szenario?
Bisher ist Italien Anlaufpunkt für die Migranten, die von der EU-Mission Sophia im Mittelmeer gerettet wurden. Doch das Land will die Verantwortung nicht mehr alleine übernehmen.
Der Kniefall der österreichischen Außenministerin vor Russlands Präsidenten Vladimir Putin hat für Irritationen in der Ukraine gesorgt. Jetzt will Bundeskanzler Kurz die Beziehungen wieder ins Lot bringen.
Die EU-Verteidigungsminister streiten auf italienische Initiative hin über das Mandat der "Mission Sophia". Die deutsche Ministerin fordert einen Schlusspunkt.
Vier von fünf Teilnehmern einer Umfrage der EU lehnen die Sommerzeit ab. Vielleicht auch, weil der Mensch unter der Diktatur der Uhr leidet. Ein Kommentar.
Deutschland hinkt bei der Digitalisierung hinterher – das ist ein Allgemeinplatz. Doch auch zwischen den Regionen gibt es beachtliche Unterschiede. Für manche Unternehmen ist das ein handfester Wettbewerbsnachteil.
Mit ihrer Einigung auf ein Rentenpaket bis 2025 und die Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung stößt die große Koalition auf ein gemischtes Echo.