In dieser Ausgabe von ‘The Brief from Brussels’: London bereitet EU-Austritt ohne Abkommen über die künftigen Beziehungen zwischen dem Vereinigten
Französische Ermittler beschweren sich über fehlende Kooperation seitens deutscher Behörden bei der Aufklärung des Dieselskandals.
Die EU-Kommission will den Iran mit 18 Millionen Euro unterstützen, um die Zusammenarbeit zu stärken. Angesichts der US-Sanktionen gegen die Islamische Republik und ihre Geschäftspartner ein Tropfen auf den heißen Stein.
Mit Russlands Aktivitäten im Asowschen Meer könnte zu den bestehenden russisch-ukrainischen Konfliktherden Krim und Donbas ein weiterer hinzukommen. Wie kann eine Eskalation verhindert werden?
Bundeskanzlerin Merkel hat ihre Prioritäten bei den im nächsten Jahr bevorstehenden Neubesetzungen von EU-Spitzenämtern geändert: Lieber einen deutschen Kommissionspräsidenten als Weidmann an der Spitze der EZB.
London hat die ersten sogenannten 'technischen Bemerkungen' zu einem Brexit ohne Vereinbarung vorgestellt, doch eine präzise Antwort aus Brüssel lässt auf sich warten.
Im ersten Halbjahr 2018 sind in Europa deutlich mehr Fälle von Masern gemeldet worden. Es habe mindestens 37 Todesfälle gegeben.
Ein in Großbritannien hergestellter Satellit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ist am Mittwochabend ins All geschossen worden.
Die italienische Regierung denkt Insidern zufolge nach dem Einsturz der Autobahnbrücke in Genua über eine Verstaatlichung des Autobahnbetreibers nach.
Sein früherer Wahlkampfchef Paul Manafort muss ins Gefängnis, sein Ex-Anwalt Michael Cohen belastet ihn vor Gericht. Was bedeutet das für den US-Präsidenten?
Die Bundesregierung will in Sachen Digitalisierung einiges nachholen. Am Mittwoch wurde daher ein Digitalrat eingesetzt, der die Politik kritischen Blicken unterziehen soll. Viele wichtig Fragen bleiben dabei wohl außen vor.
Bundesaußenminister Heiko Maas hat mit seinen Vorstellungen zu den transatlantischen Beziehungen eine Diskussion über das Verhältnis zu den USA angestoßen. Auch die Kanzlerin meldete sich zu Wort.
In dieser Ausgabe von The Brief from Brussels: London bereitet EU-Austritt ohne Abkommen vor.
Hat Italien die Kosten für die Eskortierung des Flüchtlingsrettungsschiffs Aquarius mit EU-Mitteln bestritten?
Zehn Jahre nach Lehmann Brothers kämpft die EU mit Streitigkeiten zwischen Rom und Brüssel, dem Handelskrieg mit den USA sowie politischen Dauerbrennern wie dem Brexit und Migrationsfragen.
Der Brexit rückt näher und vieles ist noch ungeklärt. Daher wollen die Vermittler Raab und Barnier nun deulich auf die Tube drücken.
Ein halbes Jahr nach der Ermordung des slowakischen Journalisten Jan Kuciak ist der Stand der Pressefreiheit in der Slowakei nach wie vor kritisch.
Russland engagiert sich mehr und mehr in Afrika, gestern wurde ein Abkommen mit der Zentralafrikanischen Republik unterzeichnet. Könnte der Einfluss der EU und Chinas in Afrika schwinden?
Die Führungsriege der österreichischen Nationalbank wird ausgetauscht. Die neuen Mitglieder sind aus den Reihen von SPÖ und ÖVP rekrutiert worden.
Die ukrainische Menschenrechtsaktivistin Ludmila Kozlowska ist aus der Schengenzone ausgewiesen worden. Grund seien dubiose Finanzierungsmuster ihrer Organisation und die potenzielle Nähe zu Russland.
Pages