You are here

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Subscribe to Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung feed Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
Nachrichten und Pressemitteilungen
Updated: 2 months 2 weeks ago

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/div) im SOEP

Tue, 10/25/2022 - 11:22

Die forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) im DIW Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/div) (Vollzeit, befristet).


Mitarbeiter*in Drittmittelverwaltung (w/m/div)

Tue, 10/18/2022 - 12:06

Die Serviceabteilung Drittmittelmanagement unterteilt sich in die Bereiche Projektkoordination und Drittmittelverwaltung und verantwortet den Drittmittelhaushalt. Im Bereich der Projektkoordination werden den Wissenschaftler*innen die Fördermöglichkeiten aufgezeigt, die Drittmittelstrategie des DIW Berlin weiterentwickelt und die Projektleiter*innen bei ihren Projektanträgen fachlich strukturell begleitet. Die Drittmittelverwaltung übernimmt das Controlling der Projektbudgets, kommuniziert in allen finanziellen Angelegenheiten mit den Projektleiter*innen und Zuwendungsgeber*innen und übernimmt die Drittmittelplanung. Der Drittmittelhaushalt erwirtschaftete im Jahr 2020 14,3 Mio. €.

Die Serviceabteilung Drittmittelmanagement sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in Drittmittelverwaltung (w/m/div) (Vollzeit mit 39 Stunden pro Woche, Teilzeit ist möglich) für die Abwicklung aller mit nationalen und internationalen Drittmittelprojekten verbundenen administrativen Aufgaben und Prozesse von der Antragsphase bis zur Abrechnung.


Hohe Zustimmung für Klimageld – vor allem bei Personen mit großen Sorgen um die eigene wirtschaftliche Situation

Tue, 10/18/2022 - 02:02
Zusammenfassung:

Ein Klimageld als sozialer Kompensationsmechanismus zur CO2-Bepreisung gehört zu den Kernprojekten der Ampel-Regierung, um die Akzeptanz des Marktsystems zu gewährleisten. Zuletzt wurde die Erhöhung der CO2-Bepreisung im Rahmen des dritten Entlastungspaket bis 2024 allerdings ausgesetzt. Eine repräsentative Befragung zeigt jetzt, dass rund drei Viertel der deutschen wahlberechtigten Personen mit Onlinezugang einem Klimageld als monatliche Pro-Kopf-Erstattung für alle Bürger*innen zustimmen. Ähnlich viele Menschen stimmen einer Erhöhung der sogenannten Pendlerpauschale zu, mit der Arbeitswege steuerlich abgeschrieben werden können. Vertiefende Analysen zeigen, dass vor allem Menschen, die sich um die eigene wirtschaftliche Situation sorgen, das Klimageld unterstützen.


studentische Hilfskraft (w/m/div) in der Abteilung Weltwirtschaft

Tue, 10/11/2022 - 09:51

Die Abteilung Weltwirtschaft im DIW sucht nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/m/div) für 8 Wochenstunden.


eine studentische Hilfskraft (w/m/div) im SOEP

Tue, 10/11/2022 - 09:41

Die im DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) sucht für das in Kooperation mit der Universität Bremen durchgeführte Zusammenhaltspanel zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/m/div) für 10 Wochenstunden.

Ihre Aufgabe ist die Mitwirkung bei der umfragemethodischen Erforschung der Daten des Zusammenhaltspanels, inklusive der Aufbereitung, Prüfung, Analyse und Visualisierung von längsschnittlichen und experimentellen Daten. Dabei sind Sie direkt in ein laufendes Datenerhebungsprojekt eingebunden, nehmen unterstützend an der Forschungstätigkeit im Projekt teil und lernen so den ganzen Prozess von der Datenerhebung bis zur Publikation von Forschungsergebnissen kennen.


Karsten Neuhoff: „Mit der Gaspreisbremse ist das eigentliche Problem der hohen Preise noch nicht gelöst“

Mon, 10/10/2022 - 12:48

Die Expertenkommission hat einen Vorschlag für eine deutsche Gaspreisbremse unterbreitet, die eine Einmalzahlung mit einer Deckelung der Gaspreise kombiniert. Karsten Neuhoff, Leiter der Abteilung Klimapolitik im DIW Berlin und Mitglied der Expertenkommission, kommentiert die Gaspreisbremse wie folgt:

Die vorgeschlagene Gaspreisbremse soll zum einen die Verbraucher*innen und Unternehmen entlasten, zum anderen aber auch Anreize zum Gassparen setzen, weil wir mindestens 20 Prozent Gas sparen müssen, um durch den Winter zu kommen. Für dieses Jahr ist eine einmalige Erstattung des Abschlags im Dezember vorgesehen, ab März werden Gaspreise für Verbraucher*innen dann auf 12 Cent pro Kilowattstunde beschränkt. Dadurch, dass aber nur 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs gedeckelt sind, bleiben dabei die Anreize zum Gassparen aufrechterhalten. Insgesamt ist diese Lösung relativ leicht und schnell umzusetzen.

Mit der deutschen Gaspreisbremse ist aber das eigentliche Problem der enormen Kosten durch hohe Großhandelspreise noch nicht gelöst. Daher ist es zentral, die vorgeschlagenen Maßnahmen in ein europäisches Maßnahmenpaket zu integrieren. Nur auf europäischer Ebene können wir die Kosten tatsächlich reduzieren. Dazu halte ich einen europäischen Preisdeckel auf den Großhandelsmarkt für eine wirksame Möglichkeit. Er beschränkt die Einkaufskosten für Gas. Der Vorschlag der deutschen Gaspreisbremse zeigt, dass es möglich ist, die notwendigen Anreize zum Gassparen zu erhalten. Somit können Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit in Einklang gebracht werden.

Marcel Fratzscher: „Diesjähriger Wirtschaftsnobelpreis unterstreicht Politikrelevanz der Wirtschaftswissenschaften“

Mon, 10/10/2022 - 02:38

Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an die drei US-Ökonomen Ben Bernanke, Douglas W. Diamond und Philip H. Dybvig. DIW-Präsident Marcel Fratzscher kommentiert die Entscheidung wie folgt:

-->Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften an Ben Bernanke, Douglas W. Diamond und Philip H. Dybvig ist eine verdiente Auszeichnung an der Schnittstelle der Makroökonomie zu den Finanzmärkten. Alle drei US-Ökonomen haben in ihrer Forschung die Bedeutung von Finanzmärkten, Schulden und Psychologie für Banken- und Finanzkrisen herausgearbeitet und betont. Diese Forschung ist höchst politikrelevant und heute die Grundlage für Entscheidungen der Zentralbanken weltweit, allen voran der US-Notenbank Fed und der Europäischen Zentralbank (EZB). Ben Bernanke hat selbst als Chef der US-Notenbank während der globalen Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009 eine zentrale Rolle gespielt. Ihm ist es gelungen, global eine noch viel tiefere Krise zu verhindern, und er konnte sich dabei auf seine Forschung, vor allem der globalen Depression von 1929 bis 1933, stützen. Er ist ein Vorbild und herausragendes Beispiel dafür, wie wichtig und zielführend die Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaftspolitik sein kann. Dies unterstreicht damit die Bringschuld der Wissenschaft für die reale Welt.

studentische Hilfskraft (w/m/div) in der Abteilung Staat

Fri, 10/07/2022 - 12:00

Die Abteilung Staat (Public Economics) im DIW Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/m/div) für 10 Wochenstunden.

Wir suchen eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung bei empirischen Analysen zu Verteilungsanalysen, Renten- und Pflegeformen. Die Tätigkeiten umfassen Unterstützung bei empirischen Analysen, Auswertungen von Daten (z.B. SOEP und SHARE), Unterstützung bei Programmierung, Verfassen von Texten und Präsentationen.


SOEPcampus Events Coming Up

Fri, 09/30/2022 - 12:30

Users have the possibility to participate in two upcoming SOEPcampus events.

SOEPcampus@Lunch:

From next month on we offer an online workshop series over lunchtime as introduction to the data of the SOEP study. Participants will be introduced to the content of the study, its data-structure, sample selection and weighting strategy and they will be provided with an overview on the study documentation.

To join the workshop, please register now (name, institution) with Janina Britzke (jbritzke@diw.de) until October 25, 2022.

SOEPcampus@Home:

This online two-day workshop on November 14th and November 15th, 2022 offers a well-grounded and practically oriented introduction to the data of the Socio-economic panel study. Participants will be introduced to the content of the study, its data-structure, sample selection and weighting strategy and they will be provided with an overview over the study documentation.

Registration starts October 17, 2022.

Please visit our SOEPcampus Event Calendar for more information.


Call for Papers - Special Issue on Regional Inequalities and Geospatial Data

Fri, 09/30/2022 - 11:48

We would like to draw your attention to a special issue on „Regional Development Dynamics and Their Social, Economic and Political Consequences“ that Prof. Dr. Stefan Liebig and Prof. Dr. Simon Kühne are editing in the Social Sciences journal.

We’re inviting contributions focusing on (but not limited to) one or more of the following themes:

  • Theoretical or empirical reflections on regional disparities and opportunity structures
  • The role of public services and regional infrastructures in generating inequalities in living conditions
  • Regional social or health inequalities
    Regional labor markets and (individual) economic outcomes
  • Regional polarization of political attitudes and behavior
  • Big spatial data
  • Methodological challenges in handling and combining geospatial data with other data sources (such as survey data)

Please find the detailed call for papers here

Important Deadlines:
Abstract: October 15, 2022
Full Paper: February 28, 2023




Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.