Die im DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/m/div) für 10 - 19 Wochenstunden.
Ihre Aufgaben umfassen die Mitwirkung bei der Datenaufbereitung und der Generierung von nutzerfreundlichen Variablen (in R) sowie die Unterstützung der Forschung im Rahmen des Projekts „Bremer Initiative zur Stärkung der frühkindlichen Entwicklung“ (BRISE). Dabei besteht die Möglichkeit, die Arbeit mit komplexen Mehrebenendaten, den Umgang mit R und das wissenschaftliche Arbeiten in einem interdisziplinär orientierten Team kennenzulernen.
Die Abteilung Bildung und Familie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sucht zum 01.01.2023 zwei studentische Hilfskräfte (w/m/div) für je 10 Wochenstunden für die Mitarbeit in Forschungsprojekten. Bei allen Projekten steht die Analyse von großen Mikrodatensätzen im Vordergrund.
Die Stabsstelle Strategisches Controlling des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei studentische Hilfskräfte (w/m/div) für je 10 Wochenstunden.
Die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt untersucht energie-, verkehrs- und umweltpolitische Strategien einer nachhaltigen Entwicklung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Transformation der Energiewirtschaft und die Frage, wie sich die Energie- und Klimapolitik auf die Ressourcen- und Umweltmärkte auswirkt.
Dafür sucht die Abteilung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Teamassistent*in (m/w/d) in Vollzeit.
Die im DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/m/div) für 10 Wochenstunden.
Zu den Ergebnissen der heutigen Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
Die EZB erfüllt die an sie gerichteten Erwartungen und macht einen weiteren großen Zinsschritt. Zudem nimmt sie Veränderungen an ihren Kreditprogrammen vor, um die Geldpolitik weiter zu normalisieren. Trotzdem sollte niemand falsche Erwartungen an die EZB richten, denn kein noch so starker Zinsanstieg wird die größtenteils importierte Inflation in den kommenden zwölf Monaten merklich ändern können.