PEKING/MARSEILLE - Der Mitgründer und Verwaltungsratschef des chinesischen HNA-Konzerns Wang Jian (†57) ist in Frankreich verstorben. Dort war er auf Geschäftsreise. Zu HNA gehören etwa Gategroup und SR Technics.
Der Chef des chinesischen HNA-Konzerns, Wang Jian, ist in Frankreich tödlich verunglückt. Das Unternehmen teilte am Mittwoch mit, der 57-Jährige sei auf einer Geschäftsreise gestürzt, habe schwere Verletzungen erlitten und sei am Dienstag gestorben. Zum Gedenken an Wang Jian hat der China-Konzern seine Webseite grau eingefärbt. Ihm gehörten rund 15 Prozent am Unternehmen, zu dem in der Schweiz die früheren Swissair-Firmen Gategroup, Swissport und SR Technics gehören. Laut Forbes beträgt sein Vermögen 1,7 Milliarden Franken.
Nach Angaben der französischen Gendarmerie stürzte Wang Jian im Dorf Bonnieux nördlich von Aix-en-Provence etwa zehn Meter in die Tiefe. Die ersten Ermittlungsergebnisse sprechen demnach für einen Unfall.
Wang Jian habe wohl versucht, auf eine Mauer zu steigen, sagte eine Gendarmerie-Sprecherin. Es sei möglich, dass er ein Foto machen oder sich fotografieren lassen wollte. Dabei habe er wohl zu viel Schwung genommen und sei gestürzt. Bonnieux ist für seine malerische Aussicht bekannt. Der Radiosender France Bleu berichtete, dass die Feuerwehr erfolglos versucht habe, den verunglückten Chinesen wiederzubeleben.
Der überraschende Tod des Chefs platzt in eine Zeit der Ungewissheit für den weitverzweigten Mischkonzern, der sich in den vergangenen drei Jahren mit milliardenschweren Zukäufen offenbar übernommen hatte.
Die Chinesen hatten für schätzungsweise 30 Milliarden Franken weltweit Firmen und Immobilien zugekauft, dabei aber einen grösseren Schuldenberg angehäuft. Der Konzern arbeitet nun daran, die Geldnöte über milliardenschwere Immobilien- und Anteilsverkäufe zu lindern.
Wang Jian war eine Schlüsselfigur der Expansion. Neben dem Gründer Chen Feng stand er an der Spitze des Konglomerats und war zuletzt Vorsitzender des Verwaltungsrats von HNA International. Die Eigentürmerstruktur des Firmenkonstrukts gilt als undurchsichtig, aber Mitbegründer Wang Jian sollen 15 Prozent gehört haben.
«Zusammen trauern wir über den Verlust eines aussergewöhnlich begabten Führers und eines Vorbilds, dessen Vision und Wertvorstellungen weiter ein Leuchtturm für all jene bleibt, die das Glück hatten, ihn zu kennen», teilte HNA in einer Stellungnahme mit.
Wang Jian kam aus der Luftfahrtbranche und gründete mit Chen Feng in den frühen 1990er Jahren Hainan Airlines, das Flaggschiff des Konzerns und heute die viertgrösste chinesische Fluggesellschaft. HNA kaufte im vergangenen Jahr auch Anteile von 82,5 Prozent des defizitären Lokalflughafens Frankfurt-Hahn für 15 Millionen Euro.
Dass HNA in eine brenzlige Lage geraten ist, hängt auch mit der neuen Politik Pekings zusammen. Jahrelang finanzierten Chinas Staatsbanken bereitwillig die Kauforgien chinesischer Konzerne im Ausland und pumpten immer neue Milliarden nach. Doch damit war plötzlich Schluss - auch aus Sorge vor Kapitalabflüssen.
Die Regierung will nun, dass sich die heimischen Firmen bei Übernahmen im Ausland auf Hochtechnologie konzentrieren, womit die industrielle Modernisierung des Landes vorangetrieben wird. Konzernen wie HNA, die sich in erster Linie für Immobilien und Finanzbeteiligungen interessieren, wird dagegen rigoros der Geldhahn abgedreht. Neben HNA sind zuletzt auch der Immobiliengigant Wanda und der Versicherungskonzern Anbang in schwieriges Fahrwasser geraten.
HNA hatte im April seinen Anteil an der Deutschen Bank von 9,9 auf 7,9 Prozent reduziert und angekündigt, seine 26-prozentige Beteiligung an der Hilton-Hotelkette in Höhe von mehr als sechs Milliarden US-Dollar ganz oder teilweise verkaufen zu wollen. Die geplanten Börsengänge von Gategroup und Swissport, mit denen HNA Geld in die klammen Kasse bringen wollte, scheiterten vor einigen Monaten. (jfr/rad/SDA)
Es ist der Albtraum jeder Mutter. Craig Turner, der älteste Sohn von Rock-Legende Tina, hat sich gestern das Leben genommen.
Tragische Nachrichten für Tina Turner (78)! Wie «TMZ» berichtet, wurde ihr Sohn Craig (†59) am Dienstagmittag tot in seiner Wohnung in Los Angeles gefunden. Wie die Polizei dem Klatschportal bestätigt, hat sich der Makler höchstwahrscheinlich erschossen.
Craig war das älteste Kind der Rock'n'Roll-Legende. Mit nur 18 Jahren brachte sie ihn auf die Welt. Der Vater des Kindes war der Saxophonist Raymond Hill (†62), der in der Band von Turners Ex-Mann Ike (76†) spielte. Turner adoptierte Craig kurz darauf, als er Tina heiratete.
«Er war ein sehr emotionales Kind»In einem Interview mit Talk-Masterin Oprah Winfrey (69) im Jahr 2005 hatte die legendäre Sängerin ihren ältesten Sohn als «ein sehr emotionales Kind» beschrieben. Dass sein Stiefvater Ike seine Ehefrau ständig misshandelte, sei ihm nicht verborgen geblieben: «Es hat ihn sehr mitgenommen. Er hat dann an meine Tür geklopft und wollte wissen: ‹Mama, bis du okay?›. Ich habe gebetet, dass mich Ike nur noch ausser Haus schlägt.»
Nachdem Craig die High School abgeschlossen hatte, zog seine Mutter nach Europa. Seit 1994 lebt sie mit ihrem Mann, dem deutschen Musikproduzenten Erwin Bach (62), in der Schweiz.
Tina habe keinen Kontakt mehr zu ihren KindernCraigs Halbbruder Ike Jr., der in Südkalifornien lebt, verriet der «Daily Mail»: «Soweit ich gehört hatte, ging es Craig okay.» Laut dem Sohn haben ihre Kinder keinen Kontakt mehr zu ihrer berühmten Mutter: «Sie lebt ihr Leben in Europa. Sie will nichts mehr mit der Vergangenheit zu tun haben.» Dieser Aussage wiederspricht aber, dass Craigs Facebook-Seite voll von Fotos von sich und seiner berühmten Mutter ist.
Tina Turner weilte zum Zeitpunkt des Todes nicht in ihrer Wahlheimat Küsnacht ZH, sondern in Paris. Dort lächelte sie noch an einer Haute-Couture-Show von Star-Designer Giorgio Armani in die Kameras. Vier Stunden später fand man ihren Sohn in seiner Wohnung. (klm)
ZOFINGEN AG - Biker-Krieg im Mittelland! Sechs Männer kämpften im Juli 2013 unter der Fahne der Hells Angels gegen zwei Mitglieder der Black Jackets an einer Tankstelle in Oftringen AG. Gestern begann der Prozess.
Die Biker legten am Dienstag vor dem Bezirksgericht Zofingen AG einen imposanten Auftritt hin. Die riesigen Harley-Davidson-Motorräder stellten sie am Dienstagmorgen direkt vor dem Bezirksgebäude ab. Allen voran der Hauptangeklagte Marc «Mac» S.*(52), der bekannte Hells Angels aus der Region Olten SO. (Blick berichtete)
Sechs Männer müssen sich für einen Angriff auf zwei Mitglieder des Biker-Clubs Black Jackets verantworten, der sich wie folgt abspielte: Die beiden putzten ein Auto an der Shell-Tankstelle am Campingweg in Oftringen AG. Ihr Verbrechen: Sie trugen offen die Zeichen der Black Jackets im Revier der Hells Angels. «Die beiden jungen Männer wurden daraufhin tüchtig vermöbelt», sagt Simon Burger, der zuständige Staatsanwalt.
Verhängnisvolle TelefonketteUnter den Angeklagten trat nur Marc S.* als Hells Angel auf. Die Tätowierten mit Riesen-Motorrädern waren Prozess-Zuschauer. Die restlichen Angeklagten kamen in normalen Kleidern. Ihre Anwälte versicherten in ihren Plädoyers, dass sie mit den Hells Angels schon lange nichts mehr zu tun hätten.
Doch am 8. Juli 2013 war das noch anders. Nachdem der Tätowierer und Harley-Besitzer Roger J. (52) die zwei Black Jackets erspäht hatte, informierte er Marc S. Dieser startete eine Telefonkette und beorderte laut Staatsanwalt weitere vier Kumpels an die Tankstelle. Nach einem kurzen Wortwechsel knallte es zwischen den Gangs.
Vier Jahre Knast gefordertStaatsanwalt Simon Burger fordert für alle sechs schweren Jungs harte Strafen. Je nach Beteiligung an der Schlägerei fordert er zwischen zweieinhalb und vier Jahren Gefängnis. «Es darf nicht sein, dass in der Schweiz brutale Gang-Kriege aufkommen, wie das in Skandinavien passiert ist. Darum fordere ich für alle harte Strafen.»
Bis auf Nicht-Hells-Angel André J.* verweigerten die Angeklagten jegliche Aussage. Ihre Anwälte forderten dafür milde Strafen. Es sei kein Angriff gewesen, sondern ein schlichter Raufhandel. «Die haben zurückgeschlagen», sagen die Anwälte von Marc S. und Beat S.
Sie finden eine bedingte Geldstrafe und eine Busse angemessen. Die restlichen Anwälte fordern Freisprüche und Schadenersatz für die lange Untersuchungshaft. Heute Mittwoch fällen die Richter das Urteil.
* Namen bekannt
Meghans Schwester Samantha hat kaum ein gutes Wort für die Herzogin übrig. Nun motzt sie auf Twitter, dass man Meghan nicht mit Prinzessin Diana vergleichen soll.
Sie kann es einfach nicht lassen. Samantha Markle (53) teilt erneut mit einer Verbalattacke auf Twitter gegen ihre Halbschwester Meghan (36) aus. Was ihr diesmal sauer aufstösst – dass Herzogin Meghan mit der verstorbenen Prinzessin Diana (†36) verglichen wird. Eine Zeitschrift schrieb, dass die ehemalige «Suits»-Schauspielerin dem Andenken von Diana neues Leben einhauche.
Meghan betreibe «billige Selbstvermarktung»Auf Twitter motzt Samantha: «Indem sie alle daran erinnert, dass Diana sich niemals von ihrem Vater und ihrer Schwester, die im Rollstuhl sitzt, abgewandt hätte? Was für eine billige Selbstvermarktung.»
Schon in der Vergangenheit zog Samantha Markle, die wegen ihrer Multiple-Sklerose-Erkrankung auf den Rollstuhl angewiesen ist, häufig über Meghan her. Sie plant gar ein Enthüllungsbuch über ihre Schwester.
Auf Twitter legt Samantha in einem weiteren Tweet noch einmal nach: «Ich kann einige Dinge an ihr mögen und trotzdem sagen, dass Meghan nichts mit Prinzessin Diana gemeinsam hat.» (paf)
ZÜRICH - Die Post holt Offerten für einen grossen Auftrag ein. Dabei geht es um die Inneneinrichtung für die Postfiliale der Zukunft. Diese gibt es im Moment erst an ausgewählten Test-Standorten.
Die künftigen Filialen der Post sollen heimeliger daherkommen, die Kunden empfangen und nicht abstossen. Dieses Konzept erprobt der gelbe Riese derzeit in Interlaken BE, Landquart GR, Rapperswil SG, Biasca TI und an sieben weiteren Standorten. Vorbilder für die Post sind die Shops von Swisscom oder Apple, die ihren Kunden ein Einkaufserlebnis bieten.
Offenbar gefällt das neue Konzept den Kunden, denn vor ein paar Tagen hat die Post Offerten für Ladenmöbel, Theken und Schalter ausgeschrieben, auf dem Portal des Bundes für das öffentliche Beschaffungswesen. Bis Ende Jahr sollen weitere sechs Filialen dazukommen, unter anderem in Luzern oder Gossau SG.
Umbau nach neuem Konzept«Grundsätzlich werden Filialen, die umgebaut oder an einem neuen Standort neugebaut werden, nach dem neuen Einrichtungskonzept erstellt», heisst es auf Anfrage von BLICK bei der Post.
Konkrete Details will die Post im Herbst bekannt geben. Auch wenn das Poststellen-Netz reduziert wird: Wer Ladenmöbel für aufpolierte Postämter liefern kann, macht ein grosses Geschäft.
Beim Baukonzern Implenia kommt es zu einem Wechsel auf dem Chefposten. Der derzeitige Implenia-CEO Anton Affentranger tritt Ende September zurück. Ab 1. Oktober übernimmt André Wyss.
+++update folgt...
SALISBURY (GB) - In Salisbury, wo der Gift-Anschlag auf den russischen Doppelagenten Skripal und seine Tochter verübt wurde, wurden zwei Bewusstlose gefunden. Ein Gift-Alarm wurde ausgelöst.
Nahe der englischen Stadt Salisbury sind eine Frau und ein Mann bewusstlos aufgefunden worden. Möglicherweise seien die beiden mit einer «unbekannten Substanz» in Kontakt gekommen, wie die Polizei am Dienstagabend mitteilte.
Gefunden worden seien sie bereits am Samstagabend. Sie befinden sich den Angaben zufolge in einem kritischen Zustand und werden im Salisbury District Hospital behandelt.
Salisbury kam es auch zum Gift-Attentat auf Skripal«Es werden jetzt weitere Tests durchgeführt, um die Substanz zu ermitteln, die dazu geführt hat, dass diese Patienten krank geworden sind», erklärte die Polizei. Die Aufregung in diesem Fall rührt daher, weil der ehemalige russische Doppelagent Sergej Skripal und seine Tochter Julia im März in Salisbury vergiftet worden waren.
Grossbritannien macht die russische Regierung für den Anschlag verantwortlich, was diese zurückgewiesen hat. Julia Skripal äusserte sich im Mai auf Russisch über das Attentat. Der Ort an dem das Video aufgenommen wurde war ein geheimer Ort in London. Sie gab lediglich eine Erklärung ab, die sie auf Russisch und Englisch verfasste. Nach ihrer Erklärung unterschrieb sie beide Dokumente. Sie lehnte es ab, Fragen zu beantworten. Sie hatte Reuters über die britische Polizei kontaktiert. (SDA/rad)
Die Festnahme eines iranischen Diplomaten hat den Besuch von Irans Präsidenten Hassan Ruhani in Wien (Ö) überschattet. Der Diplomat soll in Zusammenhang mit einem vereitelten Attentat auf Exil-Iraner in Frankreichs stehen.
Der Besuch des iranischen Präsidenten Hassan Ruhani in Wien erhält durch die Festnahme eines iranischen Diplomaten zusätzliche Brisanz: Österreich forderte die Regierung in Teheran am Dienstag zur Aufhebung der Immunität des Diplomaten auf.
Dies teilte ein Sprecher des Aussenministeriums in Wien mit. Der iranische Diplomat und weitere Verdächtige sollen ein Attentat auf eine Versammlung der iranischen Volksmudschahedin am vergangenen Samstag bei Paris geplant haben.
Paar mit iranischen Wurzeln in Brüssel verhaftet – Sie hatten 500 Gramm Sprengstoff bei sichDer österreichische Ministeriumssprecher teilte ferner mit, Teheran sei darüber informiert worden, dass der am Samstag in Deutschland festgenommene Botschaftsmitarbeiter wegen eines europäischen Haftbefehls binnen 48 Stunden seinen Diplomatenstatus verlieren werde. Die Polizei hatte den Diplomaten an der A3 bei Aschaffenburg (D) in Nordbayern gefasst.
Der Diplomat soll mit einem Paar mit iranischen Wurzeln in Kontakt gestanden haben, das am Samstag in Brüssel festgenommen worden war und in dessen Auto 500 Gramm Sprengstoff gefunden wurde. Drei weitere Festnahmen erfolgten nach Aussage der Ermittler in Frankreich, zwei Verdächtige wurden inzwischen wieder freigelassen.
Die im Pariser Exil ansässigen Volksmudschahedin warfen der Regierung in Teheran vor, hinter den mutmasslichen Anschlagsplänen zu stecken. Der den Volksmudschahedin nahestehende Nationale Rat des iranischen Widerstands (NRIW) erklärte, bei dem Diplomaten handele es sich um Assadollah Assadi. Er sei der «Kommandeur» und «Chefplaner» des vereitelten Attentats gewesen.
Ruhani-Besuch in Europa wird überschattetDer iranische Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif sprach hingegen von einer «Verschwörung», mit der ein schlechtes Licht auf die derzeitige Europa-Reise von Präsident Ruhani geworfen werden solle. Ruhani hielt sich am Montag und Dienstag in der Schweiz auf und sollte am Mittwoch in Wien mit dem österreichischen Präsidenten Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Sebastian Kurz zusammentreffen.
In Wien werden zudem am Freitag die Aussenminister der am Atomabkommen mit Iran festhaltenden Länder zu Gesprächen zusammenkommen. Die Vertreter des Iran, Chinas, Russlands, Grossbritanniens, Frankreichs und Deutschland würden in der österreichischen Hauptstadt erwartet, berichteten iranische Staatsmedien. Es ist das erste Treffen dieser Art, seit US-Präsident Donald Trump das Abkommen mit dem Iran gekündigt hat.
25'000 Menschen haben an Treffen der Volksmudschahedin teilgenommenTrump hatte im Mai den Ausstieg der USA aus dem Abkommen erklärt. Neben den USA waren auch Deutschland sowie die Uno-Vetomächte China, Russland, Grossbritannien und Frankreich direkt am Zustandekommen der Vereinbarung von 2015 beteiligt. Sie wollen das Abkommen retten.
An dem Treffen der Volksmudschahedin in Villepinte nordöstlich von Paris nahmen nach belgischen Angaben rund 25'000 Menschen teil, darunter auch US-Politiker, Unterstützer von US-Präsident Donald Trump sowie der frühere New Yorker Bürgermeister und jetzige Trump-Anwalt Rudy Giuliani.
Die Volksmudschahedin wurden 1965 als Oppositionspartei gegründet. Die EU und Washington betrachten die Gruppe erst seit wenigen Jahren nicht mehr als «Terrororganisation». (SDA/rad)
Kuala Lumpur – Malaysias kürzlich abgewählter Regierungschef Najib Razak ist in Zusammenhang mit einem Milliardenskandal wegen Machtmissbrauchs und Veruntreuung in drei Fällen angeklagt worden. Razak musste am Mittwoch vor Gericht erscheinen.
Er war am Dienstag festgenommen worden. Ihm drohen für jeden der Anklagepunkte bis zu 20 Jahre Haft. Razak war von 2009 bis Mai 2018 Ministerpräsident des südostasiatischen Landes.
Hintergrund der Vorwürfe ist der sogenannte 1MDB-Skandal. Es geht um Gelder aus dem 2009 von Najib aufgelegten Regierungsfonds 1MDB, der die Wirtschaft fördern sollte. Aus dem Fonds sollen mehr als 4,5 Milliarden Dollar abgezweigt worden sein. Etwa 700 Millionen Dollar wurden auf einem privaten Bankkonto Najibs entdeckt.
Der Skandal kam bereits 2016 ans Licht, doch eine Untersuchung in Malaysia sprach Najib damals von allen Vorwürfen frei. Er selbst weist jede Verantwortung zurück. Vor Gericht bekannte sich Razak am Mittwoch in allen Anklagepunkten für nicht schuldig.
Im Mai wurde Najib nach neun Jahren im Amt überraschend abgewählt, die Korruptionsvorwürfe waren zentraler Bestandteil des Wahlkampfs seiner Gegner. Nach der Wahl stellten Ermittler Luxusgüter und Bargeld im Wert von 300 Millionen Dollar in Privathäusern des Ex-Regierungschefs sicher. Seine Frau und sein Stiefsohn wurden im Zusammenhang mit dem Skandal ebenfalls von der Polizei befragt.
Die Behörden in den USA, der Schweiz, in Singapur, Indonesien und Hongkong ermitteln seit längerer Zeit in dem Fall. Der Fonds hat Schulden von elf Milliarden Dollar.
Den in der Höhle in Thailand festsitzenden Jungen geht es gut. In einem am Mittwoch auf der Facebook-Seite der Militäreinheit Thai Navy Seal veröffentlichten Video sind elf der 13 Mitglieder der eingeschlossenen Fussballmannschaft zu sehen.
Erfreuliche Bilder aus Thailand: Die in einer Höhle eingesperrten Jugendlichen lachen und erklären, dass sie guter Gesundheit sind. Die Jungen grüssen in dem Video der Reihe nach in traditioneller thailändischer Weise; sie stellen sich dann vor und sagen: «Mir geht es gut.» Einige sind in der Aufnahme in Schutzdecken gewickelt und in Begleitung eines lächelnden Tauchers im Neoprenanzug zu sehen.
Am Ende des Clips sagt einer der zwölf Jungen, er sei in der Vorstellungsrunde vergessen worden - was Gelächter auslöst.
Rettung könnte Monate dauernDie Jungen wirken in dem Video entspannt und deutlich fitter als zum Zeitpunkt ihrer Entdeckung am Montag. Britische Taucher hatten die zwölf Jungen im Alter zwischen elf und 16 Jahren und ihren 25-jährigen Trainer nach neun Tagen lebend in der kilometerlangen, verwinkelten Höhle entdeckt. Die Rettung könnte allerdings Monate dauern, viele Kammern der Höhle sind weiterhin überflutet. Die Jungen und ihr Trainer werden mit Lebensmitteln und Medizin versorgt und sollen tauchen lernen.
Bilder der Einsatzkräfte zeigten die Jugendlichen im Inneren der Höhle im Schein von Taschenlampen - erschöpft, aber überglücklich. In einem ersten Video, das die Marinetaucher auf Facebook stellten, ist der erste Kontakt der britischen Taucher mit der Jugendmannschaft zu sehen. (SDA)
Der US-Schauspieler Kevin Spacey (58) hat neue Missbrauchsvorwürfe am Hals. Die Londoner Polizei hat die Ermittlung in insgesamt drei Fällen aufgenommen.
Es war ein tiefer und rasanter Fall, den Hollywoodstar Kevin Spacey im November 2017 zu verkraften hatte. Binnen einer Woche ging sein Ruf und seine Karriere flöten.
Angefangen hatte alles mit dem Vorwurf der sexuellen Belästigung des Jungschauspielers Anthony Rapp. Noch in der gleichen Nacht outete sich Spacey als homosexuell. Doch es war zu spät: Innert einer Woche hatte er zehn weitere Übergriffs-Vorwürfe am Hals. Die Konsequenz: Film-Projekte und seine Erfolgsserie «House of Cards» wurden eingestellt.
Neue Vorwürfe aus den Jahren 1996, 2008 und 2013Jetzt, mehr als ein halbes Jahr später, kommen neue Vorwürfe ans Tageslicht. Die Londoner Polizei habe die Ermittlung in insgesamt drei neuen Fällen aufgenommen, berichtet das US-Promi-Portal «TMZ». Ein Mann meldete sich im April bei der Polizei und berichtete von einem Übergriff aus dem Jahr 1996. Demnach soll Spacey in Westminster den Mann sexuell genötigt haben.
Zwei weitere Männer meldeten sich bereits im Februar. Einer berichtete, dass sich der gefallene Hollywoodstar 2008 in Lambeth an ihm vergangenen haben soll. Der dritte Mann sagte aus, im Jahr 2013 in Gloucester Opfer von Spacey geworden zu sein.
Gegen Spacey laufen bereits Untersuchungen. Drei bei Scotland Yard in London und mindestens eine in Los Angeles sowie in US-Staat Massachussets. (nim)
Heute feiern die Vereinigten Staaten ihren Unabhängigkeitstag. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten brodelt es nicht nur wegen Donald Trump. BLICK zeigt die sechs grössten Konfliktherde der US-Politik.
Nordkorea-KonfliktBeim pompösen Nordkorea-Gipfel in Singapur liess sich Donald Trump als grosser Friedensbringer feiern. Die Atom-Krise brodelt aber weiter. Denn trotz seines Bekenntnisses zur Denuklearisierung soll Diktator Kim Jong Un laut US-Geheimdiensten das Nuklearprogramm in geheimen Produktionsstätten heimlich fortführen. Es sei nicht ersichtlich, dass Nordkorea seinen Atomwaffenbestand tatsächlich reduziere. Hingegen gebe es «eindeutige Beweise», dass Kim versuche, die US-Regierung zu täuschen. Trotzdem will Trump Kim in Washington empfangen.
Russland-AffäreEinmischung im US-Wahlkampf zugunsten von Donald Trump, Hackerangriffe, Zoff wegen der Kriege in Syrien und der Ukraine: Die USA und Russland liegen sich an mehreren Fronten in den Haaren. Mit Spannung wird darum das erste Gipfeltreffen zwischen Wladimir Putin und Trump am 16. Juli in Helsinki erwartet. Derweil droht dem US-Präsidenten in der Russland-Affäre weiteres Ungemach. Michael Cohen, Trumps langjähriger Anwalt und «Ausputzer», will vor Sonderermittler Robert Mueller zu Trumps zwielichtigen Moskau-Verbindungen aussagen.
Zoff mit MexikoTrump verachtet die Mexikaner zutiefst: So beschimpfte er seine südlichen Nachbarn pauschal als «Vergewaltiger» und «Verbrecher». Und Kinder von illegalen Einwanderern liess er kurzerhand ihren Eltern wegnehmen und in Gitter-Käfige sperren, was einen weltweiten Aufschrei auslöste. Mit dem neuen mexikanischen Präsidenten, dem Linkspopulisten López Obrador, haben die Mexikaner einen regelrechten Anti-Trump gewählt. Die Grenzmauer, wie Trump das immer fordert, wird dieser keinesfalls bezahlen.
Weltweiter Handelskrieg«Die USA waren das Sparschwein, das alle ausgeplündert haben. Und damit ist jetzt Schluss»: So sieht das Donald Trump, und nach dem Eklat am G7-Gipfel wegen Strafzöllen zettelt er einen weltweiten Handelskrieg an. Diesen Freitag sollen etwa die Sonderzölle von 25 Prozent auf chinesischen Importen in Kraft treten. Derweil ziehen erste US-Unternehmen die Konsequenzen, die Protektionismus-Offensive von Trump entwickelt sich zum Bumerang. So hat Töff-Hersteller Harley Davidson angekündigt, wegen der EU-Vergeltungszölle die Produktion aus den USA zu verlagern.
MassenschiessereienZuletzt starben fünf Menschen, als ein Mann auf der Redaktion der Zeitung «Capital Gazette» um sich schoss. Unaufhörlich reiht sich ein Blutbad ans andere. Strengere nationale Waffengesetze bleiben utopisch. Die Stimme der betroffenen Schüler bleibt ungehört: Nach dem Massaker an der Parkland-Highschool in Florida legten sich viele von ihnen mit der Waffenlobby NRA und Trump an. Hunderttausende Jugendliche gingen für strengere Waffengesetze auf die Strasse. Vergeblich. Trump versprach zuerst eine Gesetzesverschärfung – und ruderte dann zurück. Trotz der Opferzahlen: 2017 gab es in den USA 345 Schusswaffenmassaker mit mehr als vier Verletzten. Dabei kamen 434 Personen ums Leben, 1801 wurden verletzt.
Der PräsidentTrump vergiftet mit seinen bösen Tweets das Meinungsklima an vorderster Front und mit Gusto. Zudem hat er mit John Bolton einen Kriegstreiber als Sicherheitsberater installiert, der den Atom-Deal mit dem Iran kippte. Offenbar will Trump nun auch noch seinen Stabschef, General John Kelly, feuern, einen seiner letzten Leute mit seriösem Ruf. Wer kann Trump noch zähmen? First Lady Melania Trump signalisiert manchmal, wie bei den Migranten-Kindern, etwas Distanz. Doch letztlich scheinen Trump nur Muellers Ermittlungen oder neue Details über illegale Zahlungen in der Affäre um Porno-Star Stormy Daniels wirklich Angst zu machen.
BERN - Nachdem die Post zugab, dass Bschiss-Gelder ins Ausland flossen, wird befürchtet, dass das Bundesamt für Polizei Strafklagen gegen verschiedene Personen erheben könnte. Als Vorsichtsmassnahme will sich die Post nun aus dem Ausland zurückziehen.
Postauto kommt nicht zur Ruhe: Gestern gestand die Post ein, dass die Postauto-Töchter in Frankreich und Liechtenstein über Jahre aus der Schweiz gestützt wurden. Ohne das Geld aus Bern wäre Postauto Liechtenstein gar nie rentabel gewesen, CarPostal France erst Jahre später.
67 Millionen Franken sind zwischen 2007 und 2012 aus illegalen Gewinnen des subventionierten Personenverkehrs von Postauto Schweiz über fragliche Lizenzgebühren zur Post-Mutter geflossen. Diese wiederum hatte den Ausland-Töchtern im gleichen Umfang Kosten erlassen oder nicht verrechnet.
Damit erfasst der Skandal frühere Post-Spitzen wie Ulrich Gygy (71), Claude Béglé (68) und Peter Hasler (71). Unter ihnen war es möglich, Löcher im defizitären Frankreich-Geschäft zu stopfen und den Busbetrieb in Liechtenstein zu finanzieren (BLICK berichtete).
Aber auch ein noch immer beim gelben Riesen angestellter Kader steht in der Kritik: CarPostal-France-Verwaltungsratspräsident André Burri ist kaum mehr zu halten. Dass diese Personalie überprüft wird, hat Post-Verwaltungsratspräsident Urs Schwaller (65) mehreren Parlamentariern versichert.
Postministerin Doris Leuthard war falsch informiertFragen stellen sich auch bei den Regionenchefs von Postauto und weiteren Verantwortlichen bei CarPostal France und bei Postauto Liechtenstein. Beim gelben Riesen geht die Angst um, dass das Bundesamt für Polizei am Schluss seiner eigenen Untersuchung Strafklage gegen verschiedene Personen erheben könnte. Wenn diese dann noch immer im Amt wären, würde das erneut ein schlechtes Licht auf den Konzern werfen.
Als Vorsichtsmassnahme will sich die Post jetzt nicht nur aus Frankreich, sondern auch aus dem Fürstentum zurückziehen.
Die Bestätigung der Post, die beiden Auslandstöchter unterstützt zu haben, bringt auch den Bund in Bedrängnis – und damit Postministerin Doris Leuthard (55). Sie hat sich immer schützend vor die Post-Töchter gestellt. Selbst als Parlamentarier die Rentabilität in Frage stellten. Dass Leuthard dem Parlament falsche Auskünfte erteilte, zeigt zumindest, dass sie falsch informiert war.
Das führt angesichts der neusten Entwicklungen zu Kritik: «Der Bund ist nicht einfach ein gewöhnlicher Aktionär der Post. Er ist Eigner», sagt SP-Nationalrat Philipp Hadorn (51). «Und von einem solchen erwarte ich, dass er auf Alarmsignale nicht einfach mit Verwedeln reagiert.» Sowohl die Departementschefin als auch das Bundesamt für Verkehr hätten nachbohren müssen. Leuthards Departement reagierte auf Nachfrage von BLICK gestern nicht.
Die Hollywood-Schönheit hat ihren sechs Kindern befohlen, ihren Vater Brad Pitt nur noch mit dem Vornamen anzusprechen, um sie weiter zu entzweien. Der renommierte Erziehungsexperte Remo Largo findet dies überhaupt nicht gut.
Hollywood-Beauty Angelina Jolie (43) hat sich im Rosenkrieg gegen ihren Noch-Ehemann und Schauspieler Brad Pitt (54) eine erneute Gemeinheit und Absurdität einfallen lassen. «Angie hat den Kids befohlen, Brad nur noch mit seinem Vornamen anzusprechen und ihn nicht mehr Papi zu nennen», sagt ein Insider gegenüber dem «Life & Style»-Magazin und ergänzt: «Sie wird immer wahnsinnger». Jolie hege diesen Anspruch, weil sie immer noch der Hauptelternteil sei.
«Das Kind versteht es nicht und ist verunsichert dadurch»Den Wechsel der Anspracheform findet der renommierte Kinderarzt und Erziehungsexperte Remo Largo (74) überhaupt nicht gut. «Das kann man nicht machen. Das Kind versteht das nicht und ist verunsichert dadurch.» Das soll bei «Brangelinas» Nachwuchs ebenfalls der Fall sein. Die älteren Kinder Maddox (16), Pax (14), Zahara (13) und Siloh (12) hätten scheinbar nichts gegen den Befehl ihrer Mutter, die Zwillinge Vivienne (9) und Knox (9) jedoch «fänden ihn wirklich blöd».
Angelina Jolie versucht, Brad Pitt aus dem Leben der Kinder zu verbannenSeit Angelina Jolie im September 2016 die Scheidung von Brad Pitt einreichte, versucht sie mit allen Mitteln, ihn aus ihrem und vor allem aus dem Leben der Kinder zu verbannen. Erst unterstellte sie ihm öffentlich, Alkohol- und Drogenprobleme zu haben. Sie sorgte so dafür, dass er die drei leiblichen und drei adoptierten Kinder erst lange nicht sehen durfte, dann nur unter Aufsicht. Pitts einstige Traumfrau wechselte immer wieder die Handynummern der Kids, damit er sie nicht erreichen konnte.
Entzweiung richtet den viel grösseren Schaden anKürzlich befand nun ein Gericht, dass Pitt die Kids auch ohne Aufsicht sehen kann, was der Nachwuchs sehr geniesse. Denn es ist die Entzweiung, die gemäss Largo bei Kindern den viel grösseren Schaden anrichte. «Wichtig ist, wie viel Zeit Mami und Papi mit dem Kind verbringen. Das ist oft ein grosses Problem – vor allem für getrennte Väter, um ihre Vaterrolle ausfüllen zu können», sagt er. «Grundsätzlich spielt es keine Rolle, ob Kinder ihre Eltern mit Vornamen oder mit Mami und Papi anreden. Eltern haben durch die kindliche Bindung immer eine Ausnahmestellung.»
Die ecuadorianische Justiz hat einen Haftbefehl gegen den ehemaligen Staatschef Rafael Correa erlassen. Richterin Daniella Camacho entsprach damit am Dienstag (Ortszeit) dem Antrag der Staatsanwaltschaft.
Mit dem erlassenen Haftbefehl darf der Ex-Präsident Rafael Correa (2007-2017) wegen mutmasslicher Beteiligung an der Entführung eines ehemaligen Abgeordneten verhaftet werden. Dies teilte die Generalanwaltschaft des Landes über Twitter mitteilte.
Die Justiz werde eine internationale Fahndung über Interpol beantragen, um Correa an seinem aktuellen Wohnsitz in Brüssel festzunehmen.
«Solch eine Ungeheuerlichkeit wird niemals in einem Rechtsstaat wie Belgien Erfolg haben», schrieb Correa wiederum auf seinem Twitter-Account. Correas Rechtsanwalt bezeichnete den Haftbefehl als «politische Verfolgung».
War Correa an Entführung von 2012 beteiligt?
Der linke Ex-Präsident ist mit seinem Nachfolger Lenin Moreno verfeindet, obwohl Moreno einst in Correas Regierung dessen Vizepräsident war.
Correa hatte es am Montag versäumt, bei dem Gericht in Quito vorstellig zu werden, wie es die Richterin angeordnet hatte. Er sei im Konsulat Ecuadors in Brüssel erschienen, um der einstweiligen Verfügung der Justiz zu folgen, erklärte Correa über Twitter. Die Richterin hatte diese Verfahrensweise jedoch abgelehnt.
Hintergrund ist die Entführung des ecuadorianischen Politikers Fernando Balda 2012 in Kolumbien. Balda hatte die damalige Regierung Correas der Korruption bezichtigt. Er wurde nach wenigen Stunden von der kolumbianischen Polizei befreit. Ermittler deckten die Verwicklung ecuadorianischer Geheimagenten in die Planung der Entführung auf. Correa stritt eine Beteiligung an dem Verbrechen stets ab.
In der französischen Stadt Nantes ist es am Dienstagabend nach der Tötung eines jungen Mannes durch die Polizei zu heftigen Zusammenstössen gekommen. Es gab Auseinandersetzungen zwischen Beamten und mit bewaffneten Jugendlichen.
Unruhen in Nantes: Nachdem die französische Polizei am Dienstagabend einen 22-jährigen Mann erschossen hatte, kam es zu heftigen Tumulten in der französischen Grossstadt.
Im Stadtteil Breil seien Autos angezündet und ein Einkaufszentrum teilweise in Brand gesteckt worden. So verlautetes es in der Nacht auf Mittwoch aus französischen Polizeikreisen.
Der Staatsanwalt von Nantes, Pierre Sennès, beschrieb die Lage in Breil am Dienstagabend als «sehr unruhig und unübersichtlich». Zur Verstärkung wurden in dem Stadtteil weitere Polizeikräfte erwartet.
Ein Bewohner von Nantes sagte der Nachrichtenagentur AFP, er habe Detonationen gehört. «Es hat überall gebrannt, sie waren dabei, alles kaputt zu machen.»
Bei Kontrolle von Kugel getroffenZuvor am Abend war laut der örtlichen Polizei ein 22-jähriger Mann wegen einer Ordnungswidrigkeit bei einer Fahrzeugkontrolle gestoppt worden. Bei der Kontrolle habe er «so getan, als wolle er aus dem Fahrzeug steigen». Er sei dann aber «gegen einen Polizeibeamten gefahren», sagte der örtliche Polizeidirektor Jean-Christophe Bertrand. Der Beamte sei leicht am Knie verletzt worden; ein weiterer Beamter habe daraufhin geschossen und den jungen Mann getroffen.
Aus Polizeikreisen verlautete, der junge Mann sei an der Halsschlagader getroffen worden und später im Spital seinen Verletzungen erlegen. Laut Staatsanwaltschaft werden derzeit die «Umstände untersucht, unter denen der Polizist Gebrauch von seiner Schusswaffe machte». (SDA/nim)
Managua – Nach Angaben von Menschenrechtlern sind bei den vor mehr als zwei Monaten begonnenen gewalttätigen Auseinandersetzungen in Nicaragua bereits 309 Menschen ums Leben gekommen. Bei den Opfern handele es sich um 297 Zivilisten und 12 Polizisten.
Dies teilte die Menschenrechtsvereinigung des lateinamerikanischen Landes (ANPDH) am Dienstag bei einer Pressekonferenz in der Hauptstadt Managua des mittelamerikanischen Landes mit.
Ende Juni war von 285 Todesopfern die Rede gewesen. Zudem seien 1500 Menschen verletzt worden, sagte der Direktor der Organisation, Alvaro Leiva. Mehr als 150 gelten als vermisst.
Der Grossteil der Opfer sei bei Protesten erschossen worden, sagte Leiva. Die meisten Opfer habe es im Verwaltungsgebiet um die Hauptstadt Managua gegeben.
Das Land kommt seit Mitte April nicht zur Ruhe. Der autoritäre Präsident Daniel Ortega wollte damals eine Sozialreform durchsetzen. Die Bevölkerung protestierte jedoch gegen die Änderung - mit Erfolg. Ortega zog die Reform zurück. Seither demonstrieren die Menschen jedoch für einen Rücktritt des Präsidenten und dessen Ehefrau, Vizepräsidentin Rosario Murillo. Polizisten und regierungsnahe Schlägertrupps greifen die Demonstranten regelmässig an. Nach Angaben der Regierung wurden bei den Unruhen 47 Menschen getötet.
Keine gute Nachrichten für US-Präsident Donald Trump vor dem heutigen Unabhängigkeitstag der USA. Am Dienstag veröffentlichte ein wichtiges Komitee des Senats einen Bericht zu allfälligen Einmischungen Russlands während der US-Präsidentschaftwahl 2016.
Und tatsächlich: Der republikanisch kontrollierte Senatsausschuss steht hinter der Einschätzung der US-Geheimdienste, dass sich Russland in die Präsidentschaftswahl 2016 eingemischt hat — um Donald Trump zu helfen! Der Bericht wurde am Dienstag vom republikanischen Senator Richard Burr und seinem demokratischen Amtskollegen Mark Warner vorgelegt.
Zunder vor Gipfeltreffen mit PutinDie Veröffentlichung erfolgte nur wenige Tage vor dem Gipfel zwischen Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Helsinki. In den USA wird der Bericht als bemerkenswerte, überparteiliche Stellungnahme aufgefasst.
Trump hat in der Vergangenheit wiederholt skeptisch über die Einschätzung der US-Geheimdienste geäussert, wonach Russland sich in die Präsidentschaftswahl eingemischt haben soll. Jetzt stellen sich auch Parteikollegen auf die Seite der US-Geheimdienste.
Russische Versuche sind «umfassend und anspruchsvoll» gewesenDer Republikaner Burr erklärte, der Ausschuss habe die vergangenen 16 Monate damit verbracht, die Quellen und Analysen zu untersuchen, die der Einschätzung der Geheimdienste zugrundelägen. Man sehe aber keinen Anlass dafür, den Schlussfolgerungen zu widersprechen.
Warner sagte, die russischen Versuche seien «umfassend und anspruchsvoll» gewesen. Sie hätten das Ziel gehabt, das Vertrauen der Öffentlichkeit in den demokratischen Prozess zu untergraben, Trump zu helfen und seiner demokratischen Konkurrentin Hillary Clinton zu schaden.
Im Repräsentantenhaus herrscht keine EinigkeitDie Arbeit des Geheimdienstausschuss im Senat steht im krassen Widerspruch zu dem Pendant im Repräsentantenhaus. Auch dieses Komitee untersucht die mutmassliche russische Einflussnahme auf die Präsidentschaftswahl; dort liegen Republikaner und Demokraten aber oft über Kreuz.
Die Konservativen haben den Ausschuss wiederholt genutzt, um die Glaubwürdigkeit der Russland-Untersuchung von Sonderermittler Robert Mueller zu untergraben und sehen sich deswegen Vorwürfen ausgesetzt, eine Art Handlanger für Trump zu sein. Mueller prüft, ob es bei den russischen Versuchen geheime Absprachen mit Trumps Wahlkampflager gab. (nim/SDA)
ZÜRICH - Die CSS verbucht jährlich 16 Millionen Rechnungen ihrer Kunden. Doch nicht immer läuft alles rund beim grössten Krankenversicherer der Schweiz. Ein Kunde erhielt auf dem Portal myCSS Einblick in hochsensible Daten einer anderen Patientin.
Die Ärzte wissen es, die Krankenkasse weiss es, vielleicht auch der Arbeitgeber und die Familie: Ronja K.* ist in psychiatrischer Behandlung. Die Angelegenheit ist tragisch – und teuer. Deshalb ist die junge Frau versichert. Bei der CSS, der grössten Krankenkasse der Schweiz.
Damit die Kasse den Fall ordentlich abrechnen kann, braucht die Buchhaltung die Rückforderungsbelege der Patientin. Darin sind die zuständige Psychologin, sämtliche Termine sowie alle persönlichen Daten der Patientin aufgeführt. Die Informationen sind hochsensibel. Niemand sonst soll davon wissen. Es gilt der gesetzlich verbriefte Datenschutz.
Doch die Patientin hat Pech. Die Rückforderungsbelege und damit all ihre persönlichen Daten landen beim CSS-Kunden Dominik G*. Nun weiss auch er, an welchen Tagen Ronja K. in psychiatrischer Behandlung war, wo sie wohnt. Kennt ihre Kundennummer, ihren Jahrgang. Dokumente, die nun auch BLICK vorliegen.
Fehler korrigiert, Fall abgeschlossen«Ich war erstaunt, dass in meinem persönlichen Account plötzlich Informationen einer anderen Versicherten auftauchten», sagt Dominik G. zu BLICK. Passiert ist das auf dem Kundenportal der CSS. Versicherte können sich dort einen Überblick verschaffen über ihre Versicherungsdokumente, zudem Rechnungen online einreichen. Und sie haben Zugriff auf ihre Kranken-, Reise- und Haushaltversicherung.
Dominik G. wies den Kundendienst der CSS sofort auf den Fehler hin und wollte wissen, ob das auch mit seinen Daten passieren könne. Die Kasse antwortete nüchtern: Man habe den Fehler korrigiert. Auf die Sorge von G., dass der Datenschutz der Versicherten nicht gewährleistet sei, ging die Kasse nicht ein.
Dominik G. spricht von einem IT-Desaster. «So etwas darf einfach nicht passieren», sagt er. Unklar ist bis heute, ob menschliches Versagen oder ein Programmfehler hinter dem Datenleck steckt. Offen ist auch, wie viele CSS-Kunden noch von Ronja K.s Erkrankung wissen.
CSS bedauertDie CSS versichert rund 1,7 Millionen Menschen und zählt mit einem Prämienvolumen von rund 6,17 Milliarden Franken zu den führenden Schweizer Kassen. In der Grundversicherung ist das Unternehmen mit Sitz in Luzern sogar Marktführerin: 1,38 Millionen Menschen vertrauen der Kasse. «Pro Jahr kontrollieren wir 16 Millionen Rechnungen», sagt CSS-Sprecher Luc-Etienne Fauquex. «Dass uns bei aller Sorgfalt ein Fehler unterlaufen ist, bedauern wir sehr.» Die CSS geht von einem Einzelfall aus.
Fauquex betont, dass man den Datenschutz in den Mittelpunkt stelle – unabhängig davon, ob die Kunden die Rechnung auf dem Postweg oder über das Kundenportal myCSS einreichen. Für Dominik G. ein kleiner Trost: «Aus Imagegründen wird die CSS wohl kaum einen Fehler im Computersystem einräumen.»
Er hofft nun, dass die Kasse das Datenleck zum Anlass nimmt, ihre Prozesse zu überprüfen, damit ein solcher Fall wie jener von Ronja K. nie mehr vorkommt. Dann wäre schon viel erreicht, glaubt Dominik G.
* Name geändert
ZÜRICH - Der Schwarzfahrer Samir* (20) geriet am Sonntagmittag in Zürich in eine Billettkontrolle, die eskalierte. Er sei von fünf Kontrolleuren geschlagen und gekickt worden, als er schon am Boden lag, erzählt er BLICK.
Samir* sitzt am Limmatufer, sein ganzer Körper übersät mit blauen Flecken. Es sind die Spuren einer Billettkontrolle, die am Sonntagmittag in Zürich-Wipkingen komplett ausser Kontrolle geriet. Die brutalen Folgen davon, dass er schwarz fuhr. «Ich wollte weder wegrennen, noch habe ich mich körperlich gewehrt. Ich wollte bloss meinen Bussenzettel und dann gehen. Dass die Kontrolle so ausartete, war nicht meine Schuld», sagt Samir zu BLICK.
Die Kontrolle endete mit sechs Verletzten. Samir sowie ein 45-jähriger VBZ-Mitarbeiter wurden von der Polizei mitgenommen. Der 20-jährige Schweiz-Ägypter kam gleichentags wieder frei, der Kontrolleur blieb in Haft.
«Am schlimmsten getroffen hat es meinen Kopf. Man sieht es nicht, weil alles von den Haaren verdeckt wird, aber es ist immer noch geschwollen.» Es seien die Folgen eines Kicks gegen seine Schläfe.
«Er kickte mir in den Kopf, während ich am Boden lag»In die Grosskontrolle geraten sei er im 46er-Bus zwischen Rosengarten und Wipkingen. «Mein Abo ist abgelaufen und ich hatte noch kein neues. Das teilte ich dem Kontrolleur sofort mit und sagte, er soll mir eine Busse ausstellen.» Dieser erfasst noch im Bus Samirs Personalien. Zusammen steigen sie in Wipkingen aus. «Weil ich auf den Zug wollte, griff ich nach der Busse, doch da machte der Typ extra langsam und plusterte sich auf.»
Samir ist genervt, beginnt den Mann zu beleidigen. «Ich sagte ihm, er solle sich nicht so wichtig machen, er sei nur ein scheiss Kontrolleur. Da packte er mich am Kragen und stiess mich heftig um.» Er habe sich wieder aufgerichtet und ihm einen Faustschlag verpasst. «Das war Selbstverteidigung», meint er.
Die restlichen vier Kontrolleure eilen herbei. «Zu fünft gingen sie auf mich los, knallten meinen Kopf so heftig auf den Bordstein, dass meine Brille zersplitterte», schildert Samir. «Dann knieten sie auf meine Arme und Beine.»
Was danach passierte, kann Samir immer noch kaum fassen. «Der Typ, dem ich den Faustschlag verpasst hatte, kickte mir in den Kopf, während ich am Boden fixiert war.» Er habe Schläfe, Kiefer, Ohr und den seitlichen Hinterkopf getroffen. Der Gerichtsmediziner habe später leichte innere Blutungen festgestellt. Die Kontrolleure hätten noch seine kaputte Brille verschwinden lassen, um Beweise zu vernichten.
VBZ bedauern den Vorfall sehrSchwere Vorwürfe gegen die VBZ. Trotzdem wollen die Verkehrsbetriebe Zürich keine Stellung zu den Schilderungen des jungen Mannes nehmen und verweisen auf das laufende Verfahren. VBZ-Sprecherin Silvia Behofsits: «Wir bedauern den Vorfall sehr. Welche Konsequenzen er haben wird, werden wir intern abklären, sobald wir wissen, was Sache ist.»
Samir hofft indessen, dass er Schadenersatz erhält. «Ich kann mich ohne Brille kaum konzentrieren, nichts lesen und habe noch die Schmerzen von der Prügelei – seit Sonntag sind meine Tage eine einzige Qual.»
* Name geändert