You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Home News. Auf Blick findest du immer alle News und wirst bestens informiert.
Updated: 1 day 17 hours ago

Flugunfall mit «Tante Ju»: Untersuchung zum Ju-Absturz wird knifflig

Mon, 08/06/2018 - 12:12

BERN - BE - Die Flugunfalluntersuchung zum Absturz der Ju-52 vom Samstag in Flims GR mit 20 Toten wird laut dem Aviatikjournalisten Sepp Moser zur «Detektivarbeit». Das Prozedere ist dabei genau vorgegeben.

Laut Moser, der selber Pilot ist, wird die Flugunfalluntersuchung nach dem international standardisierten Vorgehen ablaufen, das die Internationale Organisation für zivile Luftfahrt (ICAO) vorgibt. Diese gibt exakte Regeln zum Ablauf und den Methoden vor. Dadurch soll sichergestellt werden, dass man Lehren aus den Untersuchungen ziehen kann.

Als erstes stehe eine «penible Bestandesaufnahme» an der Unglücksstelle an, sagte Moser am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Sämtliche Leichen und Wrackteile würden vor dem Abtransport nummeriert, dokumentiert und fotografiert. «Und dann kann man sich anfangen zu überlegen, warum ein Metallteil zum Beispiel so verbogen ist», so Moser.

Dass die Unglücksmaschine Ju-52 über keine Blackbox und keine sonstigen Aufzeichnungsgeräte verfügte, dürfte die Untersuchung erschweren, aber nicht verunmöglichen. «Bei einem Bijouterieraub gibt es auch keine Blackbox», sagte Moser dazu. Nun sei ähnlich wie bei polizeilichen Untersuchungen «Detektivarbeit» gefragt.

Rückschlüsse könnten die Ermittler auch aus Trümmern, Untersuchungen an den Leichen, aus Augenzeugenberichten und den Akten ziehen. So würden routinemässig der Gesundheitszustand der Piloten sowie die Wartungsunterlagen der Maschine überprüft.

Der betroffene Flugzeugtyp, die Junkers Ju-52, ist laut Moser keineswegs eine unsichere Maschine. Im Gegenteil sei das Flugzeug mit Baujahr 1939 «unkaputtbar». «Das ist gute, dauerhafte Handwerksarbeit.» Zudem würden so alte Flieger häufiger gewartet.

«Man kann davon ausgehen, dass in der Schweiz betriebene Flugzeuge sicher sind», zeigte sich Moser weiter überzeugt. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) überprüfe als Aufsichtsstelle laufend, ob alle Vorgaben für einen sicheren Betrieb eingehalten würden.

Beim Absturz einer Ju-52 am Piz Segnas ob Flims GR vom Samstag sind alle 20 Menschen an Bord ums Leben gekommen. Es ist das schwerste Unglück der Schweizer Luftfahrt seit dem Crossair-Absturz im Jahr 2001. (SDA)

Categories: Swiss News

Beschluss des Bundesgerichts: Trimmis GR muss anerkannten Flüchtling einbürgern

Mon, 08/06/2018 - 12:06

Das Bundesgericht hat die Bürgergemeinde Trimmis GR angewiesen, einen anerkannten Flüchtling aus dem Iran einzubürgern. Der Mann lebt seit bald 30 Jahren in der Gemeinde.

Das Bundesgericht hält in einem am Montag publizierten Urteil fest, dass die Nichteinbürgerung auf zum Teil nachgeschobenen und sachfremden Gründen beruhe.

So hatte es an der Versammlung der Bürgergemeinde im November 2016 nur vier Voten gegeben, die tatsächlich im Zusammenhang mit den Einbürgerungsvoraussetzungen standen. Ansonsten diskutierte die Versammlung vor allem darüber, dass der Beschwerdeführer zuvor ans Bundesgericht gelangt war, weil man ihn im ersten Anlauf nicht eingebürgert hatte.

Sachfremde Diskussion führte zur Ablehnung

Dies wurde als «Zwängerei» bezeichnet. Ausserdem sagte jemand, dass man nicht jeder «Unvernunft» zustimmen und sich einem Gerichtsentscheid unterwerfen müsse. Dies geht aus dem Entscheid des Bundesgerichts hervor.

Die Lausanner Richter halten fest, dass offenbar diese für die konkrete Einbürgerung sachfremde Diskussion zur Ablehnung des Gesuchs des Iraners geführt habe. Der Bürgerrat von Trimmis hatte das Einbürgerungsgesuch im zweiten Anlauf zur Gutheissung empfohlen. (SDA)

Categories: Swiss News

Nach neun Tagen im Kloster: Aus Höhle gerettete Thai-Buben zurück in der Schule

Mon, 08/06/2018 - 11:52

Die im Juli in Thailand aus einer Höhle befreiten Fussballjunioren sind zurück in der Schule. Allen zwölf Knaben sei am Montag in einer Schule in Mae Sai ein herzlicher Empfang mit buddhistischen Gebeten bereitet worden, sagten Sprecher der Provinz.

Sechs der Knaben besuchen diese Schule in Mae Sai in der nordthailändischen Provinz Chiang Rai. Elf der Buben im Alter von 11 bis 17 Jahren hatten nach ihrer Rettung aus einer überfluteten Höhle neun Tage als Novizen in einem Kloster verbracht. Damit wollten sie den Dank für ihre dramatische Rettung zum Ausdruck zu bringen.

Am Samstag zeigten sie sich in den typischen orangefarbenen Gewändern und mit kahl rasierten Köpfen der Öffentlichkeit. Ein weiterer Jugendlicher, der Christ ist, hatte sich nicht am Ritual beteiligt.

Die Knaben und ihr Trainer hatten am 23. Juni die Höhle Tham Luang-Khun Nam Nang Non im äussersten Norden Thailands trotz Regenzeit besucht. Eingedrungenes Wasser überraschten sie und versperrte ihnen den Weg ins Freie.

Erst nach 17 Tagen konnten die letzten Knaben der Gruppe am 10. Juli von Tauchern herausgeholt werden. Rund um die Welt hatten Menschen die spektakuläre Rettungsaktion verfolgt. Der 25-jähriger Trainer der Knaben will drei weitere Monate als Mönch leben. (SDA)

Categories: Swiss News

Hausmittel gegen Erkältung und Co. So gesund ist Schwarzer Holunder

Mon, 08/06/2018 - 11:49

Schwarzer Holunder ist eine der häufigsten Straucharten Mitteleuropas. Ihr werden allerlei gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt. Seine weite Verbreitung macht den Hollunder zum idealen Hausmittel.

Der Schwarze Holunder begleitet die Menschen in Mitteleuropa schon eine ganze Weile. Neben seiner Verwendung als Heilpflanze hatte er bei den Germanen auch eine mythologische Bedeutung. Im Hollerstrauch, so glaubte man, wohnte die Schutzgöttin Holda. Die Germanen pflanzten den Strauch vor ihre Häuser um sich vor Blitz und Feuer aber auch vor Hexen und bösen Zauberern zu schützen. 

Doch auch seine Bedeutung als Heilkraut ist den Menschen schon seit längerem bekannt. Bereits der antike Arzt Hippokrates empfahl den Strauch als wassertreibendes Mittel. Ab dem 18. Jahrhundert setzten Heilkundige den Holunder auch bei Fieber und Atemwegsinfektionen ein.

Nährstoffe und Vitamine im Holunder Werte pro 100 gKalorien55 kcalVitamin A360 μgVitamin C 18.000 μgVitamin E1.000 μgNatrium1 mgKalium305 mgMagnesium 30 mgCalcium35 mg

 

Was lässt sich mit Schwarzem Holunder behandeln?

Mit Schwarzem Holunder lassen sich alle möglichen Beschwerden lindern. Der Saft und die Beeren sowie Tees aus der Rinde und den Blütenständen gelten als probates Mittel gegen Grippe, Erkältung, Nieren- und Blasenleiden sowie zur Stärkung des Herzkreislaufsystems.

Besonders bei einer Erkältung ist Schwarzer Holunder ein beliebtes Hausmittel. Mit einem Tee oder Aufguss soll die Krankheit «ausgeschwitzt» werden. Oft kommt er gemeinsam mit Lindenblüten in Erkältungstees vor.

Zudem wirken Holunderbeeren leicht wassertreibend. Die Nieren werden angeregt, mehr Wasser auszuscheiden. Ein Holundertee kann also auch gegen leichte Harnwegsinfekten helfen.

Welche Inhaltsstoffe enthält Schwarzer Holunder?

Auch auf das Immunsystem kann sich ein Holundersaft durchaus positiv auswirken. Ihre Früchte haben nämlich einen überaus hohen Gehalt an Vitamin C und B.

Doch was den Schwarzen Holunder so besonders macht sind die Anthocyane. Von denen sind in ihm vergleichsweise viele enthalten. Den Anthocyanen wird eine Reihe von gesundheitsfördernden Wirkungen nachgesagt. Eine regelmässige Einnähme soll beispielsweise das Gesamtcholesterin senken oder sogar gegen Krebs helfen.

Aber sie sind auch potente Antioxidantien. So wirken sie sich positiv auf das Herzkreislaufsystem aus. Studien zufolge senken sie den Blutdruck signifikant.

Kann man mit Schwarzem Holunder abnehmen?

Holunder ist tatsächlich nicht nur gesund, sondern kann sogar helfen, ein paar Pfunde los zu werden. Mit dem Trinken eines Holunderblütentees wird der Körper zum Schwitzen angeregt. Die Wärmeerzeugung im Körper kostet Energie - so wird der Stoffwechsel und der Kalorienverbrauch angeregt.

Beim Sammeln der Beeren sollte man darauf achten, nur reife Früchte zu ernten. Die unreifen enthalten die Substanz Sambunigrin. Diese kann Übelkeit und Erbrechen auslösen.

Categories: Swiss News

Während andere Fahrer am Strand liegen: Grosjean bestreitet Triathlon – und denkt an Lauda

Mon, 08/06/2018 - 11:34

Sommerpause in der Formel 1. Nicht für Haas-Ferrari-Pilot Romain Grosjean. Der schweiz-französische Doppelbürger absolviert einen Triahtlon – und hat seine Gedanken bei Niki Lauda.

Nach acht Stunden und 21 Minuten war Romain Grosjean (32) im Ziel. Das längste Rennen des Genfer Formel-1-Piloten, der für 2019 um seinen begehrten Sitz zittern muss.

Andere liegen irgendwo am Strand und geniessen die kurze Sommerpause. Der Haas-Ferrari-Fahrer war jetzt beim Alpe d’Huez-Triathlon am Start: 2,2 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 20,5 km Laufen.

«Wenn du bei dieser Hitze dank den vielen Zuschauern ins Ziel kommst, bist du nur noch fertig, willst natürlich nie mehr mitmachen!» Der Lohn: 187. Rang von über 800 Teilnehmern.

In diesen Tagen denkt der Doppelbürger auch an Niki Lauda. Der schwer erkrankte Mercedes-Aufsichtsrat gehört seit Jahren zu den grossen Kritikern von Grosjean. «In solch schweren Zeiten ist vieles vergessen. Jetzt kann ich Niki nur eine schnelle Gesung wünschen. Die Formel 1 hat ja kaum noch lebende Legenden!»

Categories: Swiss News

Kollision wegen Überholmanöver: Zwei Motorradfahrer in Wassen UR verunfallt

Mon, 08/06/2018 - 11:28

Am Sonntag krachte ein 26-Jähriger auf seinem Motorrad in Wassen UR in einen anderen Roller. Er und seine Mitfahrerin wurden beide verletzt.

Am Sonntag kam es zu einer Auffahrkollision auf der Sustenstrasse in Wassen UR. Zwei Motorradfahrer mit Zürcher Kontrollschildern fuhren talwärts, als zwei andere unbekannte Motorradfahrer im Bereich Färnigen gleichzeitig ein landwirtschaftliches Fahrzeug überholten. Sie waren in Richtung Passhöhe unterwegs.

Um eine Kollision zu vermeiden, leitete der vordere Zürcher Lenker eine Bremsung ein, schreibt die Kantonspolizei Uri in einer Mitteilung. Sein Kumpane realisierte das allerdings zu spät, kollidierte mit dem Heck des Vordermanns und kam zu Fall.

Der 26-jährige Lenker stürzte dabei über das Strassengeländer und kam im abfallenden Gelände zum Liegen. Seine 27-jährige Mitfahrerin blieb verletzt auf der Strasse liegen. Beide mussten anschliessend ins Spital. Der vordere Motorradfahrer blieb unverletzt. Der Sachschaden beträgt rund 10'000 Franken.

Die Passstrasse musste für die Bergungs- und Rettungsarbeiten kurzzeitig geschlossen werden. (man)

Categories: Swiss News

Liveticker: Bergungsarbeiten nach Absturz unterbrochen

Mon, 08/06/2018 - 11:27

Tragischer Flugzeugabsturz in Flims GR. Eine Ju-52 stürzte am Samstagnachmittag beim Piz Segnas ab. Die 20 Menschen an Bord hatten keine Chance.

Categories: Swiss News

Geldgeschenke beleben Walliser Dorf: Aargauer zügeln nach Albinen, junge Einheimische bleiben

Mon, 08/06/2018 - 10:14

Die Walliser Gemeinde Albinen hat erste Erfolge im Kampf gegen die Abwanderung erzielt. Dank der Wohnbauförderung bauen insbesondere junge Einheimische in der Gemeinde. Auch eine Aargauer Familie lässt sich im Bergdorf nieder.

Im vergangenen November hat die Walliser Gemeinde Albinen für Schlagzeilen gesorgt: Die Einwohner beschlossen an der Gemeindeversammlung, Neuzuzügern 25'000 Franken pro erwachsener Person und 10'000 Franken pro Kind zu schenken. So soll verhindert werden, dass das Dorf plötzlich ohne Bewohner dasteht. Nun zahlt sich der Geldsegen aus. Den Gemeindepräsidenten Beat Jost freuts. «Unsere Wohnbauförderung ist gut angelaufen und auf Kurs», sagt er der Agentur Keystone-SDA auf Anfrage.

Acht Monate nach der Abstimmung hat der Gemeinderat zwei erste Beitragsgesuche gutgeheissen. Drei weitere stehen nach Angaben von Jost kurz vor der Einreichung.

Anfang Oktober zieht eine Familie mit zwei Kleinkindern aus dem Kanton Aargau in das Oberwalliser Dorf auf 1300 Metern Höhe. Sie hat in Albinen ein Haus gekauft und erhält dafür von der Gemeinde 70'000 Franken. Nicht als Geschenk, wohlverstanden: Die Anschubfinanzierung ist an strenge Bedingungen geknüpft. So muss Albinen Erstwohnsitz sein. Weiter muss ein Gesuchsteller mindestens 200'000 Franken investieren. Zieht er vor Ablauf von zehn Jahren nach Baubeginn wieder weg, muss er den Betrag der Gemeinde zurückzahlen. Ferner dürfen Empfänger nicht älter als 45 Jahre alt sein. Und Ausländer müssen im Besitz der schweizerischen Niederlassungsbewilligung C sein.

Auch Einheimische sollen bauen und bleiben

Die Wohnbauförderung ist nur bedingt als Lockangebot für Neuzuzüger gedacht. Sie soll auch Einheimische ermuntern, in Albinen zu bleiben und dort zu bauen. Vor allem in diesem Punkt kann die Gemeinde, wie sich zeigt, Erfolge verbuchen. «Das zweite bewilligte Gesuch betrifft eine Einzelperson aus Albinen, die einen grösseren Umbau eines alten Hauses tätigt», sagt Jost. «Dazu kommen drei weitere konkrete Projekte junger Albiner, die voraussichtlich im zweiten Halbjahr ihre Beitragsgesuche einreichen werden.»

Diese Nachricht ist ein Segen für das Bergdorf an einem Sonnenhang hoch über Rhonetal, dessen Einwohnerzahl in den vergangenen 80 Jahren um rund ein Drittel von 367 auf 243 gesunken ist. Allein seit 2010 betrug der Bevölkerungsverlust rund 18 Prozent.

Hinzu kommt, dass inzwischen die Hälfte der Einwohner bald über 60 Jahre alt ist und es an Kinder fehlt. Heute leben in Albinen noch zwei Primarschulkinder und fünf Oberstufenkinder, die mit dem Bus ins je 20 Minuten entfernte Leukerbad beziehungsweise Leuk zur Schule fahren.

«Fünf Familien in fünf Jahren wären ein Erfolg»

«Wenn es uns gelingt, fünf junge Familien in fünf Jahren anzusiedeln, wäre das ein Erfolg», sagt Jost. «Zehn junge Familien in fünf Jahren wäre ein Riesenerfolg. Den schlechtesten Fall haben wir schon hinter uns gelassen: Nämlich null Gesuche, null Interesse», sagt der Gemeindepräsident.

Ziel sei, dass sich Albinen als eigenständige, funktionierende Gemeinde behaupten könne. Dazu gehörten die Aufrechterhaltung des Dorf- und Vereinslebens, des gemeindeeigenen Dorfladens und der direkten Busverbindungen nach Leuk und Leukerbad.

«Wenn am Ende all dieser Bemühungen die Wiedereröffnung der Schule stünde, wäre das eine fantastische Sache, von der wir heute noch kaum zu träumen wagen», sagt Jost. Im Moment könne man tatsächlich so etwas wie Aufbruchstimmung in Albinen feststellen.

Dennoch gibt es im Dorf auch kritische Stimmen, räumt er ein. «Die einen finden, das Geld werde aus dem Fenster geworfen, da wohnbaupolitische Experimente sowieso nichts bringen würden. Die anderen befürchten, das Bergdorf würde von Gesuchen überrannt und übernehme sich finanziell», erklärt Jost.

Viele Anfragen aus dem Ausland

Überrannt wird die Gemeinde tatsächlich - von Anfragen aus dem Ausland, seit vor einem Jahr Newsportale auf der ganzen Welt titelten: «Schweizer Alpendorf Dorf verschenkt Neuzuzügern Geld». In diesen Berichten wurde jedoch geflissentlich verschwiegen, dass für den Geldsegen auch strenge Kriterien gelten.

Rund 12'000 Anfragen gab es nach Angaben der Gemeinde bis heute. «Noch heute kommen wöchentlich Leute - zum Beispiel aus Marokko, Syrien oder von anderswo - nach Albinen und fragen, wo gibt es Geld und wo können wir wohnen», erzählt Jost.

Der Gemeindepräsident bedauert dies sehr. «Diese Menschen suchen verzweifelt und hoffnungslos eine Perspektive, die wir ihnen aber nicht geben können», sagt er. (SDA)

Categories: Swiss News

Basel droht in EL Duell mit Maradona-Klub: YB trifft in CL-Playoffs auf Zagreb oder Astana!

Mon, 08/06/2018 - 10:05

YB will in die Gruppenphase der Champions League! Vorher müssen die Berner aber noch die Playoffs bestreiten. Jetzt ist klar: Die letzte Hürde heisst Dinamo Zagreb (Kroatien) oder Astana (Kasachstan). Auch Basel und Luzern kennen in der Europa League ihre potentiellen Playoff-Gegner.

 

Categories: Swiss News

Patricia versteckt ihre Brüste vor Nico: Busen-Problem belastet Blancos Sex mit Toyboy

Mon, 08/06/2018 - 09:42

Patricia Blanco ist schwer verliebt in ihren Freund Nico. Ein bestimmter Punkt macht der Reality-Queen allerdings zu schaffen: ihre verstümmelten Brustwarzen.

Ihre Liebe hat einen kleinen Makel: Letzte Woche schwärmte Patricia Blanco (47) gegenüber BLICK in den höchsten Tönen von ihrem neuen Freund Nico (28), bezeichnete ihn als sehr trainiert, fit und gut im Bett. Und fügte an: «Wir ergänzen uns ganz gut.»

Doch trotz dieser warmen Worte über ihren Toyboy: Es gibt etwas, das Blanco vor ihrem 19 Jahre jüngeren Freund lange geheim hielt: ihre Brüste. Ihre Nippel starben nach einem misslungenen chirurgischen Eingriff ab und sind noch nicht wiederhergestellt. «Die Verstümmelung jeden Tag im Spiegel zu sehen, ist harter Tobak, ich fühle mich dadurch nicht als ganze Frau», sagt Blanco nachdenklich. «Das konnte ich auch Nico zunächst nicht zumuten. Mittlerweile habe ich sie ihm aber gezeigt.»

Sie leidet psychisch immer noch

Wie lange es dauert, bis ihre Brüste wiederhergestellt sind, kann Blanco nicht sagen. Der Heilungsprozess sei nach wie vor nicht abgeschlossen. «Es ist ein riesen Aufwand und braucht enorm viel Zeit, bis das mal zuheilt. Ich habe das Stadium der Infektion leider noch nicht überwunden, das hat mich enorm gehandicapt. Zum Glück habe ich ein gutes Immunsystem. Aber psychisch ist das alles andere als einfach.» Sie werde buchstäblich in ein Loch gezogen. «Doch zum Glück habe ich jetzt Nico. Er gibt mir Kraft», so Patricia Blanco. (wyt)

 

Categories: Swiss News

Jetzt redet Ullrich über den Eklat: «Ich habe Sachen genommen, die ich sehr bereue»

Mon, 08/06/2018 - 09:28

Der deutsche Ex-Radstar Jan Ullrich (44) schockt letzte Woche mit einem Eklat auf dem Anwesen von Til Schweiger auf Mallorca. Vorübergehend landet er sogar im Knast. Nun erklärt Ullrich seine Sicht der Dinge.

Jan Ullrich (44) hat den Tiefpunkt erreicht. Der einstige Tour-de-France-Sieger (1997) macht in den letzten Monaten eine schwere Zeit durch – seine Frau Sara trennt sich im Frühling nach zwölf Ehejahren von ihm. Seine drei Kinder (11, 9 und 5 Jahre) sieht Ullrich seit Ostern nicht.

Letzte Woche wird er nun nach einem Eklat auf Mallorca verhaftet. Sein Nachbar und Schauspieler Til Schweiger zeigt Ullrich wegen gewaltsamen Eindringens auf sein Areal an, spricht von Alkohol- und Drogenproblemen. Eine Nacht verbringt der Ex-Radstar sogar im Knast.

 

Bisher hat Ullrich zu den Vorfällen geschwiegen, nun erklärt er sich in der «BILD». Gegenüber dem Reporter, der ihn am Sonntag auf seiner Finca besucht, gibt er zu, dass er tatsächlich Rauschmittel konsumiert hat.

«Die Trennung von Sara und die Ferne zu meinen Kindern, die ich kaum mehr gesprochen habe, haben mich sehr mitgenommen. Dadurch habe ich Sachen gemacht und genommen, die ich sehr bereue. Aus Liebe zu meinen Kindern mache ich jetzt eine Therapie», sagt Ullrich.

«Es gab Wortgefechte, auch mit Til»

Auch zum Vorfall auf Schweigers Grundstück äussert sich der Deutsche ausführlich. «Ich habe gerufen, es hat mich keiner gehört, da habe ich einfach das Grundstück betreten. Im Garten war auch eine Person, ein Mitarbeiter von Til. Es gab Wortgefechte, auch mit Til, möglicherweise auch eine Berührung an der Schulter. Plötzlich sprang mich diese Person mit einem Kung-Fu-Tritt an. Ich konnte ausweichen, bin aber auf den Ellenbogen gefallen. Dann kam schon die Polizei.»

Nach der Behandlung der Ellbogen-Verletzung im Spital wird Ullrich verhaftet und landet im Gefängnis! Den Aufenthalt dort erlebt er als Horror. «Ich musste alles bis auf die Hose ausziehen. Es gab es nur eine Pritsche und ein Handtuch. Überall Kot und Urin auf dem Boden und an den Wänden. Ich habe Platzangst bekommen, konnte nicht schlafen. Es war eine der härtesten Prüfungen meines Lebens», berichtet Ullrich.

Nach einer Nacht wird er wieder auf freien Fuss gesetzt. Und will sich nun ändern. Die Therapie soll ein erster Schritt zurück sein. (rib)

Categories: Swiss News

Er war das grösste Schweizer Fussball-Talent: Darum tritt Johan Vonlanthen jetzt zurück

Mon, 08/06/2018 - 07:53

Er war das grosse Versprechen des Schweizer Fussballs. Nun endet die Karriere von Johan Vonlanthen still und leise.

Im Nachhinein bekommt das Challenge-League-Spiel zwischen Wil und Rapperswil vom Mai eine historische Bedeutung: Es ist der letzte Profi-Auftritt von Johan Vonlanthen, der nun 32-jährig zurücktritt. Für den bis 2019 laufenden Wil-Vertrag hofft er auf eine positive Lösung.

Er sagt: «Es war Zeit für einen neuen Lebensabschnitt. Ich bin nicht ausgebrannt, aber nach den letzten Jahren fehlt die Motivation, ständig neu anzufangen. Bei Servette erlebte ich den Konkurs und eine schwere Verletzung. Bei Wil wollten die türkischen Investoren in die Super League, stattdessen gab es viele Trainerwechsel.»

Jüngster EM-Torschütze aller Zeiten

Der Ex-Natispieler ist mit dem Tor gegen Frankreich an der EM 2004 nach wie vor jüngster Euro-Torschütze aller Zeiten. «Der schönste Moment meiner Karriere», sagt Vonlanthen.

 

Vonlanthens Karriere – sie startete mit einem Tor beim Super-League-Debüt für YB als 16-Jähriger grandios. Das Riesentalent sammelte 40 Länderspiele und wurde mit Eindhoven und Salzburg Meister. Aber hätte der Offensivspieler nicht mehr aus seinem Potential machen müssen?

Erfahrungen an Junge weitergeben

«Natürlich wäre mehr möglich gewesen, aber dazu braucht es ein perfektes Umfeld. Das hatte ich nicht immer. Aber ich bin trotzdem dem Fussball dankbar für alles, was ich erleben durfte», sagt Johan, der nun zum Spass weiterkicken will und in einer Management-Agentur für Spieler arbeitet. «Ich möchte meine Erfahrungen weitergeben und jungen Talenten helfen.»

Und dann war da auch sein erster Rücktritt mit 26 Jahren. Es stellt sich im Nachhinein als eineinhalbjährige Glaubensfindungsphase heraus. Vonlanthen spielt danach bei GC und in der Challenge League weiter: «Das war natürlich nicht förderlich als Fussballer, aber als Mensch war es zu diesem Zeitpunkt richtig.»

Categories: Swiss News

Demi Lovato bricht ihr Schweigen: «Ich danke Gott, dass ich noch lebe»

Mon, 08/06/2018 - 07:13

Knapp zwei Wochen, nachdem Demi Lovato mit einer Überdosis Drogen ins Spital eingeliefert wurde, hat sich die Schauspielerin erstmals zu Wort gemeldet. Emotional wendet sie sich an ihre Fans und gibt zu, ihre Drogenprobleme nicht im Griff zu haben.

Knapp zwei Wochen, nachdem Demi Lovato mit einer Überdosis Drogen ins Spital eingeliefert wurde, hat sich die Schauspielerin erstmals zu Wort gemeldet (BLICK berichtete). 

Sie wolle «Gott dafür danken», dass er sie am Leben erhalte habe, schreibt die 25-Jährige auf Instagram. Daneben dankte Lovato, die durch ihre Rolle im Disney-Film «Camp Rock» bekannt wurde, auch ihren Fans, ihrer Familie, ihrem Team und dem medizinischen Fachpersonal im Spital für die Unterstützung. «Ohne sie könnte ich heute diesen Brief nicht an euch schreiben».

 

«Ich bin immer offen mit meiner Sucht umgegangen», schreibt Lovato weiter. «Ich habe gelernt, dass diese Krankheit mit der Zeit nicht einfach verschwindet. Ich muss weiter versuchen, sie zu bekämpfen und war darin bisher nicht erfolgreich.» Nun brauche sie Zeit, sich zu erholen und ihre Sucht zu bekämpfen. «Ich freue mich auf den Tag, an dem ich sagen kann, das andere Ende des Tunnels erreicht zu haben.»

 

Lovato hat eine einschlägige Drogenvergangenheit und machte daraus nie ein Geheimnis. Erst im Juni veröffentlichte sie das Lied «Sober», in dem sie gesteht, nach sechs Jahren Nüchternheit einen Rückfall erlitten zu haben. 

2010 liess sie sich in eine Klinik einweisen, wo sie mit einer bipolaren Störung diagnostiziert und unter anderem gegen Bulimie und Selbst-Zerstümmelung behandelt wurde. (vof)

Categories: Swiss News

Japan: Japan gedenkt der Atombombe auf Hiroshima

Mon, 08/06/2018 - 03:52

Hiroshima – Mit einer Schweigeminute haben Menschen in Hiroshima des Abwurfs der US-Atombombe auf die japanische Grossstadt vor 73 Jahren gedacht. Zudem gab es einen Appell zur atomaren Abrüstung.

Bei einer zentralen Gedenkzeremonie am Montag rief Bürgermeister Kazumi Matsui sein Land auf, eine führende Rolle in der internationalen Gemeinschaft einzunehmen, durch «Dialog und Kooperation eine Welt ohne Atomwaffen» zu schaffen.

Um 8.15 Uhr (Ortszeit), dem Zeitpunkt, als der US-Bomber Enola Gay die erste im Krieg eingesetzte Atombombe mit dem Namen «Little Boy» über Hiroshima abgeworfen hatte, legten die Menschen am Montag vielerorts in Japan eine Schweigeminute ein. Zehntausende Bewohner waren damals sofort tot.

Drei Tage nach Hiroshima warfen die Amerikaner eine zweite Atombombe über Nagasaki ab. Kurz danach kapitulierte das japanische Kaiserreich. Die genaue Opferzahl der beiden Atombombenabwürfe wird sich nie ermitteln lassen, weil viele Menschen erst an den Spätfolgen der radioaktiven Strahlung starben. Die USA mit ihrem atomaren Schutzschild sind mittlerweile Japans wichtigster Sicherheitspartner.

Hiroshima ist ein weltweites Symbol für Krieg und für Frieden. Heutzutage ist die Stadt im Westen des Landes eine Metropole mit rund 1,1 Millionen Einwohnern. An den Abwurf der Atombombe erinnert der Friedenspark mit der ausgebrannten Kuppel einer Ausstellungshalle.

Categories: Swiss News

Filme: Tom Cruise führt Kinocharts in Nordamerika

Mon, 08/06/2018 - 03:33

Los Angeles – Gegen Tom Cruise kommen «Christopher Robin» und Winnie Pooh nicht an: Der sechste Film aus der Reihe «Mission: Impossible» mit dem Hollywood-Star Cruise als Agent Ethan Hunt hat in Nordamerika an seinem zweiten Wochenende rund 35 Millionen Dollar eingespielt.

Damit belegte «Mission: Impossible - Fallout» erneut den ersten Platz der Kinocharts.

Der Disney-Neueinsteiger «Christopher Robin» kam bei seinem Start in den USA und Kanada mit geschätzten 25 Millionen Dollar auf den zweiten Rang. Das Live-Action-Abenteuer unter der Regie von Marc Forster («Ein Quantum Trost») dreht sich um den erwachsenen Christopher Robin (Ewan McGregor), der seinen Vater A.A. Milne zum Schreiben der Kinderbücher um den Bären Winnie Pooh inspirierte.

Die neue Agentenkomödie «Bad Spies» mit Mila Kunis und Kate McKinnon musste sich bei Wochenendeinnahmen von rund 12 Millionen Dollar mit dem dritten Platz begnügen. Der Film unter der Regie von Susanna Fogel um zwei Freundinnen, die durch einen Ex-Freund unfreiwillig in eine geheime Mission verwickelt werden, kommt Ende August in die deutschen Kinos.

Die Musikkomödie «Mamma Mia! Here We Go Again» verdiente an ihrem dritten Wochenende noch 9 Millionen Dollar dazu. Das reichte für den vierten Chart-Platz. Allein in den USA und Kanada spielte die Fortsetzung von «Mamma Mia!» aus dem Jahr 2008 nunmehr schon rund 90 Millionen Dollar ein.

Categories: Swiss News

Diverse Widersprüche nach Bombe auf Venezuelas Regierungschef: Hat Maduro den Angriff inszeniert?

Mon, 08/06/2018 - 02:53

In Venezuela kommt es nach Regierungsangaben zu einem Attentatsversuch gegen den autoritären Staatschef Maduro. Beweise werden nicht vorgelegt, dafür werden Zweifel an der offiziellen Version laut. Nimmt jetzt die Repression zu?

Cilia Flores duckt sich und schaut erschrocken in den Himmel - da ahnt man schon, dass irgend etwas nicht stimmt. Auf der Bühne unterbricht in diesem Moment ihr Ehemann, Venezuelas sozialistischer Präsident Nicolás Maduro, seine Rede vor Tausenden Soldaten auf einer Strasse in Caracas. 

Dann herrscht für einen Augenblick Chaos. Im Staatsfernsehen ist eine Explosion zu hören, Soldaten flüchten in Panik, ehe die Übertragung abgebrochen wird. Ein versuchter Bombenanschlag gegen Maduro, heisst es kurze Zeit später (BLICK berichtete).

Kolumbien und Trump?

Der Staatschef tritt schliesslich unversehrt vor die Kameras und erhebt ungeheuerliche Vorwürfe: sein kolumbianischer Amtskollege, Friedensnobelpreisträger Juan Manuel Santos, sei Drahtzieher eines Komplotts. «Sie haben versucht, mich zu töten», sagt Maduro nach dem Vorfall am Samstagabend (Ortszeit).

Maduro legt auch nahe, dass Exilvenezolaner aus den USA beteiligt gewesen seien. «Ich hoffe, Trumps Regierung ist bereit, diese Terrorgruppen zu bekämpfen», poltert er in seiner Ansprache. Maduro redet auch von ersten Festnahmen. Beweise legt er zunächst nicht vor.

Attentat oder PR?

Dafür tauchen kurze Zeit später erste Zweifel an der offiziellen Version auf: War es wirklich ein Attentatsversuch? Oder könnte es sich um eine Inszenierung handeln, um im autoritären Krisenstaat noch härter gegen Regierungsgegner vorzugehen?

In Venezuela ist es seit langem nicht einfach, die Wahrheit ausfindig zu machen. Unabhängige Journalisten und Andersdenkende werden verschleppt, staatliche Medien berichten so gut wie gar nicht über die schwere Versorgungskrise und über die Sorgen der Hunger leidenden Menschen in dem Land mit den grössten Ölreserven der Welt. Für die katastrophale Wirtschaftslage und die höchste Inflation weltweit wird ein «Wirtschaftskrieg der Oligarchie» ausgemacht.

Auch Maduro, der 2013 die Nachfolge des verehrten, verstorbenen Präsidenten Hugo Chávez antrat, bezichtigt immer «ultrarechte Kreise» der Sabotage und zahlreicher Umsturzpläne. 

Kolumbien weist Vorwürfe zurück

Der kolumbianische Konservative Santos, der am Dienstag das Amt an seinen Nachfolger Iván Duque in Kolumbien übergibt, war oft das Ziel der Schmähreden Maduros. Santos ist einer der schärfsten Kritiker des Venezolaners. Die Regierung in Bogotá wies die letzten Anschuldigungen vehement zurück.

In Venezuela trauen die Menschen ihrer Regierung seit langem nicht über den Weg. Wie in der Region sonst nur im Einparteienstaat Kuba üblich stellen die Amtsmitteilungen die Wirklichkeit so verzerrt dar, dass sie kaum noch ernst genommen werden. Oppositionsgruppen zweifelten jetzt auch an der offiziellen Attentatsversion.

Diverse Widersprüche

«Wir warnen davor, dass dieses konfuse Ereignis als Ausrede genutzt werden kann, um das verfassungsmässige Recht des Volkes auf Protest abzuschaffen», schrieb die Oppositionsplattform Frente Amplio, ein Bündnis sozialdemokratischer und konservativer Parteien, Studentenvereinigungen und abtrünniger Chavistas. Die Gruppe befürchtete, dass der Vorfall von der Wirtschaftskrise ablenken und zu einer Verschärfung der Repression führen könnte.

Nach dem Zwischenfall kursierten viele Gerüchte. Einige Menschen sprachen über die Explosion eines Gastanks in einem nahe liegenden Gebäudes, also über einen Unfall. Die Nachrichtenagentur AP zitierte Feuerwehrleute, die der Anschlagsversion widersprachen.

Auf der anderen Seite berichteten Augenzeugen über Verletzte auf der Avenida Bolívar, der Rundfunksender VTV zeigte Bilder eines blutüberströmten Soldaten auf der Strasse. Eine Überprüfung der unterschiedlichen Angaben war nicht möglich.

Zur Unklarheit trug das vermeintliche Bekenntnis einer bislang unbekannten Rebellengruppe bei. Die «Soldados de Franelas» («Soldaten in T-Shirts"», die sich als «patriotische Militärs und Zivilisten» bezeichneten, gaben sich auf Twitter als Autoren des Drohnenanschlags aus.

«Es ging darum, zwei Drohnen mit (Sprengstoff) C4 zum Podest des Präsidenten zu fliegen, aber Scharfschützen der Ehrenwache schossen die beiden Drohnen ab, bevor sie ihr Ziel erreichten», hiess es dort. «Wir haben gezeigt, dass sie verwundbar sind, heute ist es nicht gelungen, aber das ist nur eine Frage der Zeit», schrieb die Gruppe weiter. Alles nur eine Montage?

Der Vorfall erinnert an einen angeblichen Anschlag vom Juni 2017. Offiziellen Angaben zufolge kaperte damals der Polizeipilot und Hobbyschauspieler Óscar Pérez einen Hubschrauber und feuerte Granaten auf das Innenministerium in Caracas ab. Monate später wurde Pérez nach Regierungsangaben bei einem Militäreinsatz bei Caracas getötet. Bislang gibt es mehr Fragen als Antworten zu dem Fall. (SDA)

Categories: Swiss News

«Einmischung in innere Angelegenheiten»: Saudi-Arabien weist Botschafter Kanadas aus

Mon, 08/06/2018 - 01:51

Saudi-Arabien hat den kanadischen Botschafter ausgewiesen. Das Königreich rief zudem seinen eigenen Botschafter aus Kanada für Konsultationen zurück.

Saudi-Arabien hat den kanadischen Botschafter ausgewiesen. Das Königreich rief zudem seinen eigenen Botschafter aus Kanada für Konsultationen zurück.

Obendrein würden die Geschäftsbeziehungen mit Ottawa eingefroren, teilte das saudiarabische Aussenministerium in der Nacht zum Montag mit. Damit legte Saudi-Arabien ein erst vor kurzem geschlossenes Handelsabkommen mit Kanada auf Eis.

«Einmischung nicht akzeptabel»

Als Grund für das Vorgehen wurde die Einmischung in die inneren Angelegenheiten Saudi-Arabiens genannt. «Das Königreich Saudi-Arabien wird eine Einmischung in seine inneren Angelegenheiten nicht akzeptieren», hiess es weiter vom Ministerium in Riad.

Anlass für die harsche Reaktion war ein Tweet der kanadischen Aussenministerin Chrystia Freeland zum Schicksal der Aktivistin Samar Badawi gewesen. Die kanadische Botschaft in Riad hatte sich zudem «ernsthaft besorgt» über eine neue Welle von Festnahmen von Menschenrechtsaktivisten in Saudi-Arabien gezeigt und deren sofortige Freilassung gefordert.

 

Das harte Vorgehen des saudischen Staates mit Verhaftungen von Aktivisten in einer Phase der Öffnung erklären Experten damit, dass die Staatsführung in dem Königreich die volle Kontrolle über die Reformen behalten will. (SDA)

Categories: Swiss News

Schlaflos in Locarno: Meg Ryan lüftet ihr Orgasmus-Geheimnis

Mon, 08/06/2018 - 01:27

Auch 30 Jahre nach ihrem Aufstieg zum Hollywood-Liebling fasziniert sie noch: Meg Ryan verrät am Filmfestival Locarno, wie es zur berühmten Orgasmus-Szene in «Harry und Sally» gekommen ist.

Als sie vor 30 Jahren einen Orgasmus vortäuschte, schrieb Meg Ryan (56) Filmgeschichte. Am Wochenende verriet die US-Schauspielerin, die in Locarno TI mit einem Leoparden ausgezeichnet wurde, wie es zur legendären Szene in der Romantikkomödie «Harry und Sally» kam.

Laut Drehbuch sollten die Hauptdarsteller darüber diskutieren, ob Frauen Männern den Höhepunkt vortäuschen. «Wir hatten Raum zum Improvisieren, und es sollte witzig rüberkommen», erinnert sich Ryan. «Da kam ich auf die Idee, dass ich es, statt darüber zu reden, einfach vorführen könnte.» Lachend ergänzt sie: «Die Szene hatte ich mir also selber eingebrockt.»

Die Tochter hat sich gewundert

Peinlich war ihr dieser unvergessliche Kino-Moment allerdings nie. Kürzlich durfte sich Ryans Tochter Daisy True (13) den Film erstmals anschauen. «Sie hat sich gewundert, was da mit ihrem Mami los ist. Es war wohl etwas zu früh für sie», witzelt Ryan. Die Hollywood-Ikone wirkt sehr bodenständig. Das erstaunt umso mehr, als sie in den letzten Jahren vor allem wegen Schönheitseingriffen von sich reden machte.

In natura sieht die kamerascheue Aktrice um einiges natürlicher aus als auf Fotos. Im weissen Kleid mit wenig Make-up leuchten ihre Augen noch wie Mitte der 90er-Jahre, als sie an der Seite von Tom Hanks (62) in romantischen Komödien wie «Schlaflos in Seattle» zum Weltstar wurde.

Sie könnte noch heute so manchen schlaflose Nächte bereiten. Das sei allerdings nie ihr Ziel gewesen. «Ich hatte nicht diesen Traum, berühmt zu werden», sagt Ryan. «Ich bin eher die Typ Frau, die von aussen beobachtet, statt im Mittelpunkt zu sein.» 

Durchbruch mit «Top Gun»

Zur Schauspielerei kam sie eher zufällig, als sie in New York Journalismus studierte. Um sich zu finanzieren, spielte sie in Werbespots mit. Dann schrieb sie eine Arbeit über Seifenopern und bekam überraschend eine Rolle angeboten. «Ich hatte keine Ahnung, wie man sich dafür vorbereitet», lacht Ryan, die den Durchbruch 1986 im Blockbuster «Top Gun» schaffte.

Ans Bekanntsein hat sie sich längst gewöhnt. «Früher war es mir unangenehm, wenn mir Fans zu nahe kamen», so Ryan. «Aber irgendwann habe ich mir gesagt: Wenn die so nett zu mir sind, sollte ich wohl besser ebenfalls freundlich zu ihnen sein.» Das mache das Leben für alle einfacher.

Categories: Swiss News

Buemi nach Sieglos-Saison in Formel E: «Kann kaum erwarten, wieder in Zürich zu starten!»

Mon, 08/06/2018 - 01:26

Das erste Formel-E-Jahr mit Zürich im Kalender ist vorbei. Sébastien Buemi (29) blickt auf seine bisherig schwächste Saison zurück und will 2018/19 zurückschlagen: Wenn im Team und in der Rennserie alles neu ist.

Erstmals blieben Sie eine ganze Formel-E-Saison ohne Sieg. Gabs trotzdem Positives?
Sébastien Buemi: Ich bin natürlich enttäuscht. Wir hatten in Marrakesch eine gute Siegeschance. Aber ich habe nicht wirklich gewusst, wie ich ihn mir schnappen kann. In allen anderen Rennen hatten wir deutlich zu wenig Speed. Es ist ziemlich hart, den vierten Gesamtrang zu akzeptieren, wenn du zuvor in jeder Saison um den Titel gekämpft hast. Es war eine sehr komplizierte Saison.

Auch in der Team-WM gings nach drei Titeln in Folge bergab. Nur Rang 5!
Auch das ist etwas enttäuschend. Wir hatten höhere Erwartungen, auch wenn wir wussten, dass Audi und andere Teams diese Saison sehr stark sein würden. Wir müssen jetzt möglichst gut unsere Lehren daraus ziehen.

Was war ihr Saison-Highlight?
Mein Heimrennen in Zürich war eine unglaubliche Sache. Auch wenn mich meine Durchfahrtsstrafe einen Podestplatz gekostet hat. Danach konnte ich für beide Rennen in New York die Pole-Position holen, das gehört zu den besten Momenten meiner Saison.

Ihr Langzeit-Teamkollege Nicolas Prost muss gehen. Wen wünschen Sie sich 2018/19 an Ihrer Seite?
Es muss im Allgemeinen jemand sein, der uns helfen kann, das Auto zu verbessern. Gerne auch einen Fahrer, mit dem ich mich gut verstehen werde.

In der Formel E wechselt ihr Renault-Team konzernintern zu Nissan, in der Langstrecken-WM fahren sie für Toyota. Wie wollen Sie zwei japanischen Marken dienen?
Es sind zwei komplett verschiedene Bereiche. In der Formel E bin ich grundsätzlich ein Fahrer vom e.dams-Team, Nissan wird nun für die nächste Saison unser neuer Partner. Darauf konzentriere ich mich momentan. Wie es in Zukunft funktionieren wird, weiss ich nicht. Mal schauen.

In der nächsten Formel-E-Saison gibts ein komplett neues Einheitsauto mit besserer Batterie und im Batmobil-Design. Beginnen nun alle Teams bei null?
Auf jeden Fall. Alle Teams und Fahrer müssen nun das neue Auto erst richtig kennenlernen. Es wartet harte Arbeit, um den Boliden mit einem guten Antriebsstrang auszurüsten (in diesem Bereich dürfen die Teams selber entwickeln, d.Red.). Wir werden beim Test in Valencia sehen, wo wir stehen. Ich hoffe, dass wir konkurrenzfähig sein werden.

Die neuen Boliden sollen gegen 300 km/h erreichen. Freuen Sie sich schon, damit 2019 durch Zürich zu zischen?
Da das erste Rennen in Zürich ein riesiger Erfolg war, freue ich mich schon jetzt auf die Rückkehr. Speziell mit den neuen Autos, die wirklich schnell sein werden. Zürich hat die zwei längsten Geraden im ganzen Kalender, also erwarte ich einen sehr hohen Topspeed. Ich kann es kaum erwarten, wieder in Zürich zu starten und hoffe, dass es dann mit einem Podestplatz klappt!

Categories: Swiss News

In drei Monaten sind US-Halbzeitwahlen: Paukenschläge für den Showdown

Mon, 08/06/2018 - 00:55

SAN DIEGO (USA) - Die Halbzeitwahlen in den USA stehen vor der Tür. Für Präsident Donald Trump (72) geht es um vieles. US-Experten analysieren für BLICK die Ausgangslage.

In drei Monaten kommt es zum Showdown für US-Präsident Donald Trump (72). Die grosse Frage: Kann er weiter in Quasi-Eigenregie wirken und sich auf die republikanischen Mehrheiten im Senat und Repräsentantenhaus verlassen? Oder: Muss er im dritten und vierten Jahr der Amtszeit plötzlich gegen Blockaden der Demokraten ankämpfen?

Bei den Halbzeitwahlen («midterms») am 6. November werden ein Drittel der Senatoren und das gesamte Repräsentantenhaus neu bestimmt. Zudem wird ein Teil der Gouverneure gewählt. Die nationalen Wahlen sind wegweisend für Trumps Präsidentschaft. Sie könnten der Schub für seine angekündigte Präsidentschaftskandidatur 2020 sein. 

Hohe Wahlbeteiligung

Die Ausgangslage versetzt die Amerikaner in Wahlstimmung. Gemäss dem Pew-Forschungszentrum in Washington verspürt die Hälfte aller registrierten Wähler in den 31 Staaten, die bereits ihre Vorwahlen im Kongress abgehalten haben, mehr Begeisterung als üblich – vor allem die Demokraten. Die Zahlen zeigen: Fast 13,6 Millionen Menschen haben in diesen Staaten in demokratischen Vorwahlen für das US-Repräsentantenhaus teilgenommen. 2014 waren es zu diesem Zeitpunkt erst 7,4 Millionen Menschen.

«Die Demokraten gehen aus einer guten Position ins Rennen», sagt Patrick Murray, Leiter des Umfrageinstituts der Monmouth University in New Jersey zu BLICK. Landesweite Themen wie die Russland-Affäre oder der Handelsstreit würden die demokratische Partei begünstigen. 

Gemäss Murray seien die Demokraten in den wohlhabenden Bezirken auf dem Vormarsch, weil dort Trump-Wähler von 2016 genervt über dessen Stil seien. Er sagt: «Aber auch in den weniger gebildeten Bezirken sind demokratische Anwärter populär, zumindest wenn sie sich populistischer Sprache bedienen.»

Verfahren gegen Trump-Vertraute

Laut Jay Leve, Präsident des renommierten Umfrageunternehmens SurveyUSA, entscheiden in den kommenden 92 Tagen zwei mögliche «Paukenschläge» über den Ausgang der Halbzeitwahlen. Einerseits könnte Trumps ehemaliger Wahlkampfvorsitzender Paul Manafort in 32 Fällen von Steuerhinterziehung und Bankbetrug für schuldig befunden werden. «Dies wäre für die Demokraten ein gefundenes Fressen genau zur richtigen Zeit», sagt Leve zu einer möglichen Verurteilung. 

Der zweite Paukenschlag wäre die Veröffentlichung des Abschlussberichts von Sondermittler Robert Mueller zur Russland-Affäre. «Wenn Mueller seinen Bericht vor dem Wahltag herausgibt und dieser für Trump erdrückend sein sollte, wird es für die demokratischen Wähler kein Halten mehr geben.» Leve ist überzeugt: «In diesem Fall würden die Demokraten haushoch gewinnen.»

Falls diese beiden Verfahren aber positiv für Trump ausgehen sollten – sein ehemaliger Wahlkampfvorsitzender also freigesprochen und er selbst von der Russland-Affäre entlastet wird – dürften die Demokraten laut Leve «einen sehr schwierigen Stand haben». Seine Prognose: «Das Momentum würde dann auf die republikanische Seite kippen.» 

Schub oder Bremse für neue Trump-Kandidatur

Leve nennt noch eine anderes Szenario: «Wenn Muellers Abschlussbericht Trump belastet und die Demokraten wie erwartet beide Kammern gewinnen würden, könnte es für den Präsidenten knüppeldick kommen.» Dann wäre es laut Leve wahrscheinlich, dass Trump angeklagt, verurteilt und von den Demokraten aus dem Amt enthoben wird. 

Politikwissenschaftler Barry Burden sieht bei einem Sieg der Demokraten aber auch einen positiven Nebeneffekt für Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2020. «Er könnte dann seine Gegner für negative Entwicklungen, beispielsweise in der Wirtschaft, verantwortlich machen.» 

92 Tage sind in der aktuellen Zeitrechnung der US-Politik eine lange Zeit. Es kann einiges passieren – mit Trump sowieso. 

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.