You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/div) für die Abteilung Weltwirtschaft

The Department of International Economics and the Entrepreneurship Research Group at DIW Berlin cooperate to investigate on an individual level which personal characteristics of entrepreneurs influence the start-up process, and subsequent entrepreneurial success and failure. In a new research project, the focus will be on “high net worth entrepreneurs” in comparison to all entrepreneurs. Therefore, the Department of International Economics and the Entrepreneurship Research Group are looking for the following person to start as soon as possible Researcher (f/m/nonbinary) (part-time 50%).


The politics of “what works”: evidence incentives and entrepreneurship in development organisations

Over the last two decades, national development agencies have committed to results-based approaches and to putting evidence at the centre of their decision-making. For evidence “optimists”, this is a much-needed corrective to past practice; in contrast, “pessimists” worry about ideology masquerading as science, and results-based approaches contributing to the further depoliticisation of development. This paper argues that reality falls somewhere in between these two extreme interpretations, and that the experiences of development organisations are varied enough to warrant further interrogation, not into whether evidence shapes policymaking, but into how it does so, and whose evidence matters most. The paper seeks to address these questions through an analytical framework that highlights the process of contestation between evidence agendas against a backdrop of policy complexity, professional barriers, and organisational incentives. A brief review of evidence from development cooperation agencies – with spotlight cases from Germany, Spain and the United Kingdom – reveals that institutionalisation and entrepreneurship play a critical role in enabling and shaping evidence-based policymaking. This leads to clear implications for practitioners, whose focus should be not only on getting the right kind of evidence, but on getting the politics of evidence right.

The politics of “what works”: evidence incentives and entrepreneurship in development organisations

Over the last two decades, national development agencies have committed to results-based approaches and to putting evidence at the centre of their decision-making. For evidence “optimists”, this is a much-needed corrective to past practice; in contrast, “pessimists” worry about ideology masquerading as science, and results-based approaches contributing to the further depoliticisation of development. This paper argues that reality falls somewhere in between these two extreme interpretations, and that the experiences of development organisations are varied enough to warrant further interrogation, not into whether evidence shapes policymaking, but into how it does so, and whose evidence matters most. The paper seeks to address these questions through an analytical framework that highlights the process of contestation between evidence agendas against a backdrop of policy complexity, professional barriers, and organisational incentives. A brief review of evidence from development cooperation agencies – with spotlight cases from Germany, Spain and the United Kingdom – reveals that institutionalisation and entrepreneurship play a critical role in enabling and shaping evidence-based policymaking. This leads to clear implications for practitioners, whose focus should be not only on getting the right kind of evidence, but on getting the politics of evidence right.

The politics of “what works”: evidence incentives and entrepreneurship in development organisations

Over the last two decades, national development agencies have committed to results-based approaches and to putting evidence at the centre of their decision-making. For evidence “optimists”, this is a much-needed corrective to past practice; in contrast, “pessimists” worry about ideology masquerading as science, and results-based approaches contributing to the further depoliticisation of development. This paper argues that reality falls somewhere in between these two extreme interpretations, and that the experiences of development organisations are varied enough to warrant further interrogation, not into whether evidence shapes policymaking, but into how it does so, and whose evidence matters most. The paper seeks to address these questions through an analytical framework that highlights the process of contestation between evidence agendas against a backdrop of policy complexity, professional barriers, and organisational incentives. A brief review of evidence from development cooperation agencies – with spotlight cases from Germany, Spain and the United Kingdom – reveals that institutionalisation and entrepreneurship play a critical role in enabling and shaping evidence-based policymaking. This leads to clear implications for practitioners, whose focus should be not only on getting the right kind of evidence, but on getting the politics of evidence right.

Integrierte Ansätze für Kreislaufwirtschaft in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Bonn, 13.02.2023. Die neue Afrika-Strategie des BMZ stärkt den Aufbau einer sozial-ökologischen Wirtschaft. Teil davon ist die Kreislaufwirtschaft, die im Rahmen der ökologischen Strukturpolitik der deutschen Entwicklungszusammenarbeit viel unbeachtetes Potenzial für grüne Jobs und Ressourcenschonung birgt, auch jenseits von Afrika. Die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft hat in der EU bereits begonnen, was sich auch negativ auf Partnerländer auswirken kann. Für diese positiven und negativen Potenziale braucht die deutsche Entwicklungszusammenarbeit eine Strategie.

Kreislaufwirtschaft umfasst deutlich mehr als Abfallwirtschaft und Recycling. Der Begriff beschreibt ein System nachhaltiger Produktion und Konsums, in dem Rohmaterialien, Komponenten und Produkte möglichst lange möglichst viel Wert behalten, so dass vom Produktdesign bis zum Abfall geschlossene Kreise entstehen. Als Querschnittsthema hat dieser Prozess vielfache Anknüpfungsmöglichkeiten an andere Felder, wie globale Lieferketten, nachhaltige Landwirtschaft oder Ressourceneffizienz (Energie, Wasser, Rohmaterialien und Biomasse). Neue Trends wie modulares Bauen, digitale Materialverfolgung oder Produkt-als-Service-Systeme, wie z.B. die Miete von Maschinen oder Elektronik statt ihr Kauf, gehören ebenfalls dazu.

Auf Zirkularität ausgelegte Wirtschaftsansätze in Unternehmen können Ressourcenkreisläufe auf verschiedene Weisen verändern. Vielfach steht das Recycling im Vordergrund. Jedoch können auch andere Ansätze den Kreislauf verlangsamen oder verengen, wie die Verlängerung des Produktlebenszyklus oder ein geringer Ressourcenverbrauch. Die Unterstützung solcher Ansätze könnte für Partnerländer der deutschen Entwicklungszusammenarbeit interessant sein, z.B. beim Aufbau von Baumaterial- und Reparaturstandards in Ruanda oder der Rückführung von Rohstoffen in der Landwirtschaft.

Entsprechende Maßnahmen sollten beschäftigungswirksam sein und mögliche negative Auswirkungen der globalen Umstellung von einer linearen auf eine zirkuläre Wirtschaftsweise antizipieren. Hierbei gilt es, systematischer an verwandte Programme anzuknüpfen, neue Geschäftsmodelle zu erkennen und smart Sektoren zu selektieren - ohne in die Fallen eines schnelllebigen Schlagwortes zu tappen.

Vorteile der Kreislaufwirtschaft für Partnerländer

Für die Partnerländer ist die Unterstützung zirkulärer Wirtschaftsansätze vor allem dann relevant, wenn diese lokale Ressourcen schonen, neue Arbeitsplätze angemessener Qualität schaffen und Produkte nicht (wesentlich) teurer machen. In Ländern mit geringen Arbeitskosten und hoher Unterbeschäftigung ist es dabei besonders effizient, Dinge zu reparieren und zu recyceln. Dies findet bisher vielfach unsystematisch und aus Zwängen der Armut statt, in prekären Arbeitsverhältnissen und mit unklaren Wirkungen auf die Umwelt. Hier können Kreislaufwirtschaftsprogramme ansetzen.

Die Förderung beschäftigungsintensiver Kreislaufwirtschaft in Partnerländern, insbesondere entsprechender Geschäftsmodelle in Unternehmen, kann den in der EU begonnenen Wandel zu zirkulären Produktionsweisen positiv antizipieren. Dieser Wandel hat aber auch Kosten für Entwicklungsländer, beispielsweise durch höhere Anforderungen an Produktstandards und veränderte Handelsströme. Er kann die Exportchancen für Partnerländer verringern, wenn für die Produktion weniger Rohstoffe notwendig werden. Zudem reduziert eine längere Produktlebensdauer den Bedarf an kurzlebigen Massenkonsumgütern, v.a. aus Asien. Dadurch gehen zwar absehbar Arbeitsplätze verloren, können aber durch den rechtzeitigen Aufbau grüner Dienstleistungssektoren aufgefangen werden.

Mehr grüne Jobs durch Kreislaufwirtschaft

Die Schaffung von Jobs erfordert mehr als die Reduktion finanzieller Risiken für Unternehmen und Investoren. Bisher gibt es vor allem viele informelle Jobs in der Müllsammlung und -wiederverwertung. Doch in einer Reihe von Sektoren ist die Entstehung weiterer grüner Jobs durch verändertes Produktdesign und Verlängerung der Produktlebensdauer wahrscheinlich. So beispielsweise in der nachhaltigen Bauwirtschaft sowie bei Dienstleistungen im Rahmen sogenannter Produkt-als-Service Systeme. Diese basieren auf der (App-gesteuerten) Miete eines Produkts und beinhalten neben dessen Nutzung auch Instandhaltung und eine vertraglich vereinbarte Leistung an Qualität und Nachhaltigkeit, z.B. bei der Miete grüner Klimaanlagen oder beim Leasing von Chemikalien in der Industrie. Um diese Dienstleistungen auszubauen, sind Maßnahmen zur Unterstützung und Akzeptanz sowohl bei Unternehmen als auch Konsumenten erforderlich.

Reparatur- und Instandsetzungsservices, Remanufacturing und Second-Hand Märkte existieren vielfach bereits, können jedoch noch ausgebaut und systematisiert werden, zum Beispiel durch die Einführung von Normen, Standards und Qualifizierung. Auch hier zeichnen sich neue Beschäftigungsmöglichkeiten ab.

Um grüne Jobs zu schaffen, braucht der Privatsektor förderliche Rahmenbedingungen, die eine umfassendere ökologische Strukturpolitik auch jenseits des Finanzsektors herstellen können. Die Integration von Kreislaufwirtschaft in die Umsetzung einer ökologischen Strukturpolitik kann sich sowohl in Afrika als auch in anderen Partnerländern in Hinblick auf grüne Jobs lohnen, wenn über Abfall und Recycling hinausgedacht wird. Sie ist ferner notwendig, um absehbare globale Nachteile rechtzeitig auszugleichen.

Integrierte Ansätze für Kreislaufwirtschaft in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Bonn, 13.02.2023. Die neue Afrika-Strategie des BMZ stärkt den Aufbau einer sozial-ökologischen Wirtschaft. Teil davon ist die Kreislaufwirtschaft, die im Rahmen der ökologischen Strukturpolitik der deutschen Entwicklungszusammenarbeit viel unbeachtetes Potenzial für grüne Jobs und Ressourcenschonung birgt, auch jenseits von Afrika. Die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft hat in der EU bereits begonnen, was sich auch negativ auf Partnerländer auswirken kann. Für diese positiven und negativen Potenziale braucht die deutsche Entwicklungszusammenarbeit eine Strategie.

Kreislaufwirtschaft umfasst deutlich mehr als Abfallwirtschaft und Recycling. Der Begriff beschreibt ein System nachhaltiger Produktion und Konsums, in dem Rohmaterialien, Komponenten und Produkte möglichst lange möglichst viel Wert behalten, so dass vom Produktdesign bis zum Abfall geschlossene Kreise entstehen. Als Querschnittsthema hat dieser Prozess vielfache Anknüpfungsmöglichkeiten an andere Felder, wie globale Lieferketten, nachhaltige Landwirtschaft oder Ressourceneffizienz (Energie, Wasser, Rohmaterialien und Biomasse). Neue Trends wie modulares Bauen, digitale Materialverfolgung oder Produkt-als-Service-Systeme, wie z.B. die Miete von Maschinen oder Elektronik statt ihr Kauf, gehören ebenfalls dazu.

Auf Zirkularität ausgelegte Wirtschaftsansätze in Unternehmen können Ressourcenkreisläufe auf verschiedene Weisen verändern. Vielfach steht das Recycling im Vordergrund. Jedoch können auch andere Ansätze den Kreislauf verlangsamen oder verengen, wie die Verlängerung des Produktlebenszyklus oder ein geringer Ressourcenverbrauch. Die Unterstützung solcher Ansätze könnte für Partnerländer der deutschen Entwicklungszusammenarbeit interessant sein, z.B. beim Aufbau von Baumaterial- und Reparaturstandards in Ruanda oder der Rückführung von Rohstoffen in der Landwirtschaft.

Entsprechende Maßnahmen sollten beschäftigungswirksam sein und mögliche negative Auswirkungen der globalen Umstellung von einer linearen auf eine zirkuläre Wirtschaftsweise antizipieren. Hierbei gilt es, systematischer an verwandte Programme anzuknüpfen, neue Geschäftsmodelle zu erkennen und smart Sektoren zu selektieren - ohne in die Fallen eines schnelllebigen Schlagwortes zu tappen.

Vorteile der Kreislaufwirtschaft für Partnerländer

Für die Partnerländer ist die Unterstützung zirkulärer Wirtschaftsansätze vor allem dann relevant, wenn diese lokale Ressourcen schonen, neue Arbeitsplätze angemessener Qualität schaffen und Produkte nicht (wesentlich) teurer machen. In Ländern mit geringen Arbeitskosten und hoher Unterbeschäftigung ist es dabei besonders effizient, Dinge zu reparieren und zu recyceln. Dies findet bisher vielfach unsystematisch und aus Zwängen der Armut statt, in prekären Arbeitsverhältnissen und mit unklaren Wirkungen auf die Umwelt. Hier können Kreislaufwirtschaftsprogramme ansetzen.

Die Förderung beschäftigungsintensiver Kreislaufwirtschaft in Partnerländern, insbesondere entsprechender Geschäftsmodelle in Unternehmen, kann den in der EU begonnenen Wandel zu zirkulären Produktionsweisen positiv antizipieren. Dieser Wandel hat aber auch Kosten für Entwicklungsländer, beispielsweise durch höhere Anforderungen an Produktstandards und veränderte Handelsströme. Er kann die Exportchancen für Partnerländer verringern, wenn für die Produktion weniger Rohstoffe notwendig werden. Zudem reduziert eine längere Produktlebensdauer den Bedarf an kurzlebigen Massenkonsumgütern, v.a. aus Asien. Dadurch gehen zwar absehbar Arbeitsplätze verloren, können aber durch den rechtzeitigen Aufbau grüner Dienstleistungssektoren aufgefangen werden.

Mehr grüne Jobs durch Kreislaufwirtschaft

Die Schaffung von Jobs erfordert mehr als die Reduktion finanzieller Risiken für Unternehmen und Investoren. Bisher gibt es vor allem viele informelle Jobs in der Müllsammlung und -wiederverwertung. Doch in einer Reihe von Sektoren ist die Entstehung weiterer grüner Jobs durch verändertes Produktdesign und Verlängerung der Produktlebensdauer wahrscheinlich. So beispielsweise in der nachhaltigen Bauwirtschaft sowie bei Dienstleistungen im Rahmen sogenannter Produkt-als-Service Systeme. Diese basieren auf der (App-gesteuerten) Miete eines Produkts und beinhalten neben dessen Nutzung auch Instandhaltung und eine vertraglich vereinbarte Leistung an Qualität und Nachhaltigkeit, z.B. bei der Miete grüner Klimaanlagen oder beim Leasing von Chemikalien in der Industrie. Um diese Dienstleistungen auszubauen, sind Maßnahmen zur Unterstützung und Akzeptanz sowohl bei Unternehmen als auch Konsumenten erforderlich.

Reparatur- und Instandsetzungsservices, Remanufacturing und Second-Hand Märkte existieren vielfach bereits, können jedoch noch ausgebaut und systematisiert werden, zum Beispiel durch die Einführung von Normen, Standards und Qualifizierung. Auch hier zeichnen sich neue Beschäftigungsmöglichkeiten ab.

Um grüne Jobs zu schaffen, braucht der Privatsektor förderliche Rahmenbedingungen, die eine umfassendere ökologische Strukturpolitik auch jenseits des Finanzsektors herstellen können. Die Integration von Kreislaufwirtschaft in die Umsetzung einer ökologischen Strukturpolitik kann sich sowohl in Afrika als auch in anderen Partnerländern in Hinblick auf grüne Jobs lohnen, wenn über Abfall und Recycling hinausgedacht wird. Sie ist ferner notwendig, um absehbare globale Nachteile rechtzeitig auszugleichen.

Integrierte Ansätze für Kreislaufwirtschaft in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Bonn, 13.02.2023. Die neue Afrika-Strategie des BMZ stärkt den Aufbau einer sozial-ökologischen Wirtschaft. Teil davon ist die Kreislaufwirtschaft, die im Rahmen der ökologischen Strukturpolitik der deutschen Entwicklungszusammenarbeit viel unbeachtetes Potenzial für grüne Jobs und Ressourcenschonung birgt, auch jenseits von Afrika. Die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft hat in der EU bereits begonnen, was sich auch negativ auf Partnerländer auswirken kann. Für diese positiven und negativen Potenziale braucht die deutsche Entwicklungszusammenarbeit eine Strategie.

Kreislaufwirtschaft umfasst deutlich mehr als Abfallwirtschaft und Recycling. Der Begriff beschreibt ein System nachhaltiger Produktion und Konsums, in dem Rohmaterialien, Komponenten und Produkte möglichst lange möglichst viel Wert behalten, so dass vom Produktdesign bis zum Abfall geschlossene Kreise entstehen. Als Querschnittsthema hat dieser Prozess vielfache Anknüpfungsmöglichkeiten an andere Felder, wie globale Lieferketten, nachhaltige Landwirtschaft oder Ressourceneffizienz (Energie, Wasser, Rohmaterialien und Biomasse). Neue Trends wie modulares Bauen, digitale Materialverfolgung oder Produkt-als-Service-Systeme, wie z.B. die Miete von Maschinen oder Elektronik statt ihr Kauf, gehören ebenfalls dazu.

Auf Zirkularität ausgelegte Wirtschaftsansätze in Unternehmen können Ressourcenkreisläufe auf verschiedene Weisen verändern. Vielfach steht das Recycling im Vordergrund. Jedoch können auch andere Ansätze den Kreislauf verlangsamen oder verengen, wie die Verlängerung des Produktlebenszyklus oder ein geringer Ressourcenverbrauch. Die Unterstützung solcher Ansätze könnte für Partnerländer der deutschen Entwicklungszusammenarbeit interessant sein, z.B. beim Aufbau von Baumaterial- und Reparaturstandards in Ruanda oder der Rückführung von Rohstoffen in der Landwirtschaft.

Entsprechende Maßnahmen sollten beschäftigungswirksam sein und mögliche negative Auswirkungen der globalen Umstellung von einer linearen auf eine zirkuläre Wirtschaftsweise antizipieren. Hierbei gilt es, systematischer an verwandte Programme anzuknüpfen, neue Geschäftsmodelle zu erkennen und smart Sektoren zu selektieren - ohne in die Fallen eines schnelllebigen Schlagwortes zu tappen.

Vorteile der Kreislaufwirtschaft für Partnerländer

Für die Partnerländer ist die Unterstützung zirkulärer Wirtschaftsansätze vor allem dann relevant, wenn diese lokale Ressourcen schonen, neue Arbeitsplätze angemessener Qualität schaffen und Produkte nicht (wesentlich) teurer machen. In Ländern mit geringen Arbeitskosten und hoher Unterbeschäftigung ist es dabei besonders effizient, Dinge zu reparieren und zu recyceln. Dies findet bisher vielfach unsystematisch und aus Zwängen der Armut statt, in prekären Arbeitsverhältnissen und mit unklaren Wirkungen auf die Umwelt. Hier können Kreislaufwirtschaftsprogramme ansetzen.

Die Förderung beschäftigungsintensiver Kreislaufwirtschaft in Partnerländern, insbesondere entsprechender Geschäftsmodelle in Unternehmen, kann den in der EU begonnenen Wandel zu zirkulären Produktionsweisen positiv antizipieren. Dieser Wandel hat aber auch Kosten für Entwicklungsländer, beispielsweise durch höhere Anforderungen an Produktstandards und veränderte Handelsströme. Er kann die Exportchancen für Partnerländer verringern, wenn für die Produktion weniger Rohstoffe notwendig werden. Zudem reduziert eine längere Produktlebensdauer den Bedarf an kurzlebigen Massenkonsumgütern, v.a. aus Asien. Dadurch gehen zwar absehbar Arbeitsplätze verloren, können aber durch den rechtzeitigen Aufbau grüner Dienstleistungssektoren aufgefangen werden.

Mehr grüne Jobs durch Kreislaufwirtschaft

Die Schaffung von Jobs erfordert mehr als die Reduktion finanzieller Risiken für Unternehmen und Investoren. Bisher gibt es vor allem viele informelle Jobs in der Müllsammlung und -wiederverwertung. Doch in einer Reihe von Sektoren ist die Entstehung weiterer grüner Jobs durch verändertes Produktdesign und Verlängerung der Produktlebensdauer wahrscheinlich. So beispielsweise in der nachhaltigen Bauwirtschaft sowie bei Dienstleistungen im Rahmen sogenannter Produkt-als-Service Systeme. Diese basieren auf der (App-gesteuerten) Miete eines Produkts und beinhalten neben dessen Nutzung auch Instandhaltung und eine vertraglich vereinbarte Leistung an Qualität und Nachhaltigkeit, z.B. bei der Miete grüner Klimaanlagen oder beim Leasing von Chemikalien in der Industrie. Um diese Dienstleistungen auszubauen, sind Maßnahmen zur Unterstützung und Akzeptanz sowohl bei Unternehmen als auch Konsumenten erforderlich.

Reparatur- und Instandsetzungsservices, Remanufacturing und Second-Hand Märkte existieren vielfach bereits, können jedoch noch ausgebaut und systematisiert werden, zum Beispiel durch die Einführung von Normen, Standards und Qualifizierung. Auch hier zeichnen sich neue Beschäftigungsmöglichkeiten ab.

Um grüne Jobs zu schaffen, braucht der Privatsektor förderliche Rahmenbedingungen, die eine umfassendere ökologische Strukturpolitik auch jenseits des Finanzsektors herstellen können. Die Integration von Kreislaufwirtschaft in die Umsetzung einer ökologischen Strukturpolitik kann sich sowohl in Afrika als auch in anderen Partnerländern in Hinblick auf grüne Jobs lohnen, wenn über Abfall und Recycling hinausgedacht wird. Sie ist ferner notwendig, um absehbare globale Nachteile rechtzeitig auszugleichen.

Auszubildende zum/r Fachangestellte*n für Markt- und Sozialforschung (FAMS) (m/w/div)

Die am DIW Berlin angesiedelte forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine der größten und am längsten laufenden multidisziplinären Panelstudien weltweit, für die derzeit jährlich etwa 30.000 Menschen in knapp 15.000 Haushalten befragt werden. Das SOEP hat den Anspruch den gesellschaftlichen Wandel zu erfassen und steht somit immer neuen und vielfältigen Themen- und Aufgabenfelder gegenüber. Seine Datenerhebung und -generierung folgt dem Konzept des Survey bzw. Data Life Cycle.

Wir suchen zum 1. September 2023

Auszubildende zum/r Fachangestellte*n für Markt- und Sozialforschung (FAMS) (m/w/div)

Die duale Ausbildung findet sowohl am Arbeitsplatz im SOEP als auch in der Berufsschule statt. Zudem ist vorgesehen, dass Sie während der Ausbildungszeit bei einem unserer zahlreichen Kooperationspartner Einblick in die Arbeitsweise anderer vergleichbarer Forschungseinrichtungen gewinnen und dort ein Praktikum absolvieren. Weiterhin wird im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten ein Auslandspraktikum unterstützt.

Die Ausbildung dauert drei Jahre mit der Option einer Verkürzung. Eine Ausbildung in Teilzeit ist möglich. Die Ausbildungsvergütung orientiert sich am Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD), der u.a. eine Jahressonderzahlung vorsieht.


Green jobs and the city: towards a just transition in developing countries

This policy brief examines actions for a just transition of local job markets in developing countries. We identify building blocks for shifting from carbon-intensive towards green jobs in this transition. Green jobs in cities are key to ensure a just transition of local employment markets, both formal and informal, and make cities function more sustainably. They are part of a wider inclusive green economy aiming at carbon-neutrality and resource efficiency with a focus on human well-being and social equity while paying special attention to local nature-based solutions. The transition will create winners and losers. Both need to be managed if the process and outcomes are to be just. 

see also:
Green jobs in cities: challenges and opportunities in African and Asian intermediary cities
(Discussion Paper 7/2022)

Green jobs and the city: towards a just transition in developing countries

This policy brief examines actions for a just transition of local job markets in developing countries. We identify building blocks for shifting from carbon-intensive towards green jobs in this transition. Green jobs in cities are key to ensure a just transition of local employment markets, both formal and informal, and make cities function more sustainably. They are part of a wider inclusive green economy aiming at carbon-neutrality and resource efficiency with a focus on human well-being and social equity while paying special attention to local nature-based solutions. The transition will create winners and losers. Both need to be managed if the process and outcomes are to be just. 

see also:
Green jobs in cities: challenges and opportunities in African and Asian intermediary cities
(Discussion Paper 7/2022)

Green jobs and the city: towards a just transition in developing countries

This policy brief examines actions for a just transition of local job markets in developing countries. We identify building blocks for shifting from carbon-intensive towards green jobs in this transition. Green jobs in cities are key to ensure a just transition of local employment markets, both formal and informal, and make cities function more sustainably. They are part of a wider inclusive green economy aiming at carbon-neutrality and resource efficiency with a focus on human well-being and social equity while paying special attention to local nature-based solutions. The transition will create winners and losers. Both need to be managed if the process and outcomes are to be just. 

see also:
Green jobs in cities: challenges and opportunities in African and Asian intermediary cities
(Discussion Paper 7/2022)

Green jobs and the city: towards a just transition in developing countries

This policy brief examines actions for a just transition of local job markets in developing countries. We identify building blocks for shifting from carbon-intensive towards green jobs in this transition. Green jobs in cities are key to ensure a just transition of local employment markets, both formal and informal, and make cities function more sustainably. They are part of a wider inclusive green economy aiming at carbon-neutrality and resource efficiency with a focus on human well-being and social equity while paying special attention to local nature-based solutions. The transition will create winners and losers. Both need to be managed if the process and outcomes are to be just. 

see also:
Green jobs in cities: challenges and opportunities in African and Asian intermediary cities
(Discussion Paper 7/2022)

Green jobs and the city: towards a just transition in developing countries

This policy brief examines actions for a just transition of local job markets in developing countries. We identify building blocks for shifting from carbon-intensive towards green jobs in this transition. Green jobs in cities are key to ensure a just transition of local employment markets, both formal and informal, and make cities function more sustainably. They are part of a wider inclusive green economy aiming at carbon-neutrality and resource efficiency with a focus on human well-being and social equity while paying special attention to local nature-based solutions. The transition will create winners and losers. Both need to be managed if the process and outcomes are to be just. 

see also:
Green jobs in cities: challenges and opportunities in African and Asian intermediary cities
(Discussion Paper 7/2022)

Green jobs and the city: towards a just transition in developing countries

This policy brief examines actions for a just transition of local job markets in developing countries. We identify building blocks for shifting from carbon-intensive towards green jobs in this transition. Green jobs in cities are key to ensure a just transition of local employment markets, both formal and informal, and make cities function more sustainably. They are part of a wider inclusive green economy aiming at carbon-neutrality and resource efficiency with a focus on human well-being and social equity while paying special attention to local nature-based solutions. The transition will create winners and losers. Both need to be managed if the process and outcomes are to be just. 

see also:
Green jobs in cities: challenges and opportunities in African and Asian intermediary cities
(Discussion Paper 7/2022)

The (un)intended effects of EU development cooperation on democracy

In her last annual State of the Union address to the European Parliament, European Commission President von der Leyen called for a rethink of the EU’s foreign policy agenda. Reflecting on the global implications of Russia’s invasion of Ukraine, she considered that “this is the time to invest in the power of democracies”. Although “our friends in every single democratic nation on this globe” form a core group of like-minded partners with which the EU seeks to shape global goods, von der Leyen also recognised the need to engage beyond the EU’s democratic partners – including through its Global Gateway infrastructure investment initiative. The EU’s efforts to become energy-independent from Russia underlines the need for a broad engagement, but also highlights the challenge of doing so in a way that is consistent with its democracy promotion commitments. One example of this tension was von der Leyen’s presence at the opening of the Interconnector Greece-Bulgaria pipeline that enables direct gas imports from Azerbaijanregime has been accused of carrying out an extensive crackdown on civil and political liberties in recent years. The EU’s credibility and effectiveness as a democracy promotion actor requires awareness of this tension between its commitment to democracy and its economic interests.

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.