You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

A Conversation with Pedro Serrano, Deputy Secretary General for CSDP/EEAS

European Peace Institute / News - Thu, 04/18/2019 - 21:49

On Thursday, April 25th, IPI is hosting a speaker series event featuring H.E. Mr. Pedro Serrano on the topic of the relationship between the European Union and state actors in the Sahel.

Remarks will begin at 10:15am PST / 1:15pm EST

Pedro Serrano is Deputy Secretary General for Common Security and Defence Policy (CSDP) and Crisis Response at the European External Action Service (EEAS) since November 2015.

Previously, Mr. Serrano was principal advisor on external relations to the president of the European Council, Herman Van Rompuy. Mr. Serrano was the first head of delegation/ambassador of the EU to the United Nations in New York after the entry into force of the Treaty of Lisbon.

Since 2003, Mr. Serrano has held numerous positions in the CSDP, including as director for civilian crisis management at the General Secretariat of the council. Prior to 2003, Mr. Serrano served as a Spanish diplomat in numerous positions including at the UN headquarters, and in Cuba and Tanzania.

This event will be moderated by Mr. Jake Sherman, Director of the Brian Urquhart Center for Peace Operations at IPI.

A Conversation with Abdoulaye Bathily, Special Adviser of the Secretary-General on Madagascar

European Peace Institute / News - Thu, 04/18/2019 - 20:11

On Wednesday, April 24th, IPI is hosting the next event in its “Leading for Peace: Voices from the Field” series, featuring Abdoulaye Bathily, Special Advisor of the Secretary-General on Madagascar, who will share his reflections on the country’s efforts to achieve peace, stability, and a successful democratic transition. He will provide insights into Madagascar’s ongoing electoral process and identify lessons from recent efforts to support and sustain political dialogue, including through partnerships with regional organizations like the African Union and the Southern African Development Community.

Remarks will begin at 10:15am PST / 1:15pm EST

Mr. Bathily was appointed by the Secretary-General as his Special Adviser on Madagascar on April 27, 2018, where he has since worked with both Malagasy and international actors to create a peaceful and credible environment for the December 2018 presidential elections. Until 2016, Mr. Bathily served as Special Representative of the Secretary-General for the United Nations Office for Central Africa (UNOCA). Before that, he served as Deputy Special Representative of the Secretary-General for the United Nations peacekeeping mission (MINUSMA) in Mali from 2013 to 2014. Prior to his international engagements, Mr. Bathily was a senior minister for the presidency from 2012 to 2013 and a member of Senegal’s Parliament from 1998 to 2000, during which time he served as deputy speaker. For more than thirty years, Mr. Bathily has taught history at the University Sheikh Anta Diop in Dakar. He holds a Doctorat d’Etat from the University of Dakar and a PhD from the University of Birmingham, United Kingdom.

The event will be moderated by Dr. Youssef Mahmoud, Senior Adviser for IPI.

Financing UN Peacekeeping: Avoiding another Crisis

European Peace Institute / News - Wed, 04/17/2019 - 19:33

UN peacekeeping missions are facing cash-flow problems and financial strains due to the late payment and withholding of assessed contributions. Since the inception of UN peacekeeping, the financing of missions has been a challenge, with periods of calm followed by periods of crisis. The UN has been particularly vulnerable to withheld and late payments from its biggest financial contributors. This has an impact on missions’ effectiveness and the ability of troop-contributing countries to deploy.

This paper examines how member-state contributions to peacekeeping are calculated, historical and current financing challenges faced by peacekeeping missions, and ideas for placing UN peacekeeping on a firmer financial footing. It recommends reevaluating some of the rules and regulations that govern the management of UN peacekeeping. It specifically recommends:

  • Creating a cash reserve for peacekeeping: A new reserve fund or the relaxation of restrictions to use of the existing reserve fund could help manage liquidity problems.
  • Consolidating peacekeeping accounts: Consolidating the accounts for missions would significantly improve cash management and operational flexibility by allowing the Secretariat to borrow between the accounts of different missions.
  • Streamlining budgeting: Aligning the billing process with the budget period would reduce bureaucracy, reducing the burden on both the Secretariat and member states.
  • Incentivizing budgetary discipline: Allowing some flexibility on the crediting of savings to member states could improve liquidity and incentivize missions to be more disciplined in their spending.
  • Encouraging prompt payments: To encourage member states to meet the deadline for payments, they could be penalized for making late payments or given positive incentives to pay on time.

Download

Marcel Fratzscher: „Die Inflationszahlen zeigen: Die EZB hat noch große Schwierigkeiten, ihr Mandat zu erfüllen “

Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin, kommentiert die neuesten Inflationszahlen im Euroraum wie folgt:

Die neusten Zahlen zur Inflation für März im Euroraum sind besorgniserregend. Sie zeigen, dass die EZB noch immer große Schwierigkeiten hat, ihr Mandat der Preisstabilität zu erfüllen. Meine größte Sorge ist die zu schwache Verankerung der Inflationserwartungen. Dies zeigt, dass wirtschaftliche Akteure Zweifel haben, dass die EZB ihr Mandat in den nächsten Jahren wird erreichen können. Die schwache Inflationsentwicklung ist eine Folge der wirtschaftlichen Abschwächung in Europa. Auch wenn die Prognosen für das kommende Jahr positiv sind, so dürfen wir nicht vergessen, dass die Risiken enorm hoch sind. Ein Handelskonflikt mit den USA, ein erneutes Aufflammen der Krise in Italien, ein ungeordneter Brexit und Finanzinstabilität in China würden sich alle stark negativ auf die Wirtschaft in Deutschland und im Euroraum auswirken. Die EZB muss weiterhin klug als Risikomanagerin agieren und die vorhandenen Risiken in ihren geldpolitischen Entscheidungen berücksichtigen. Das neue Kreditprogramm TLTRO III ist sinnvoll, um die Banken Europas mit ausreichend Liquidität auszustatten. Sollte es aber zu einer weiteren wirtschaftlichen Abschwächung kommen, dann wird die EZB zusätzliche Maßnahmen ergreifen müssen. Dies könnte auch ein erneutes Anleihenkaufprogramm oder eine Umstrukturierung der bestehenden Anleihenkäufe notwendig machen.

Conflict minerals in Congo

DIIS - Wed, 04/17/2019 - 12:06
Gains in the personal security of artisanal miners are fragile

Klima: Nord og Syd har mere til fælles end man skulle tro

DIIS - Wed, 04/17/2019 - 12:06
Klimaforandringerne rammer os forskelligt, men de politiske spørgsmål ligner hinanden

Klima: Nord og Syd har mere til fælles end man skulle tro

DIIS - Wed, 04/17/2019 - 12:06
Klimaforandringerne rammer os forskelligt, men de politiske spørgsmål ligner hinanden

Rente mit 67: Längere Lebensarbeitszeit birgt sozialpolitische Risiken, die abgefedert werden müssen

Zusammenfassung:

Höhere Altersgrenzen bei der Rente bedeuten nicht unbedingt späteren Erwerbsaustritt – Sollte der Arbeitsmarktboom nicht anhalten, drohen insbesondere Menschen mit geringer Bildung, prekärer Beschäftigung und niedriger Gesundheit große sozialpolitische Risiken – Sozialpolitische Unterstützung für einzelne Gruppen gerade bei weiteren Anhebungen des Renteneintrittsalters notwendig


"Eine weitere Anhebung der Altersgrenzen ohne flankierende Maßnahmen würde ich sehr kritisch sehen": Interview mit Johannes Geyer

Herr Geyer, mit der sogenannten „Rente mit 67“ sollen die Kosten des demografischen Wandels besser bewältigt werden. Sie haben untersucht, wie sich der Rentenzugang in den kommenden Jahren entwickelt. Wie sind Sie dabei vorgegangen?

Wir haben dafür ein empirisches Modell entwickelt, das den Rentenzugang in der Zukunft simulieren soll und haben dafür zwei unterschiedliche Szenarien definiert: einmal mit einem weiteren Anstieg der Beschäftigung und ein nicht ganz so optimistisches Szenario, in dem die Beschäftigung auf dem heutigen Stand verharrt und sich die Erwerbsquoten der Älteren trotz steigender Altersgrenzen nicht mehr anpassen.[...]

Produktivitätsrückstand ist nicht mehr eine Frage des Ostens: Kommentar von Martin Gornig

Der Fall des Eisernen Vorhangs in Europa und der Berliner Mauer liegen nun fast 30 Jahre zurück. Dies wird mit Recht zum Anlass genommen, in nahezu allen gesellschaftspolitischen Bereichen auch Bilanz zu ziehen in den deutsch-deutschen Beziehungen. Was ist erreicht worden, wo besteht noch Hand-lungsbedarf? [...]


Sprachkompetenz von Kindern: Unterschied nach Bildung der Eltern im unteren Leistungsbereich besonders groß

von  Ludovica Gambaro, Tobias Linberg, Frauke Peter

Sprachliche Fähigkeiten unterscheiden sich bei Kindern im Alter von vier bis fünf Jahren mitunter deutlich nach der Bildung der Eltern. Die meisten bisherigen Studien – und damit auch viele bildungspolitische Maßnahmen – orientierten sich mit Blick auf die Sprachkompetenzwerte am Durchschnitt innerhalb der verschiedenen Bildungsgruppen. Dieser Bericht zeigt, dass dies zu kurz greift und mögliche Ungleichheitsmuster im Verborgenen bleiben. Als einer von wenigen untersucht er die Verteilung der Sprachkompetenzen detaillierter. Dabei zeigt sich auf Basis von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS), dass die Unterschiede nach der Bildung der Eltern im unteren Sprachleistungsbereich deutlich größer sind. Kinder mit niedrigerem Bildungshintergrund sind also stärker benachteiligt und müssen sehr viel mehr aufholen als bisher gedacht. Die Ergebnisse sind insbesondere vor dem Hintergrund relevant, dass jährlich mehrere Millionen Euro in Förderprogramme zum Spracherwerb fließen. Um Unterschiede nach der Bildung der Eltern zu reduzieren, sollten Programme so ausgestaltet sein, dass leistungsschwächere Kinder aus bildungsferneren Familien deutlich gezielter unterstützt werden.


Tanzania struggles to align gas policies with market signals

DIIS - Tue, 04/16/2019 - 14:50
For a ‘new oil’ country world markets are a challenge

Democratic debate about Danish aid suffers from lack of information

DIIS - Tue, 04/16/2019 - 12:24
OpenAid.dk giver et væld af informationer – men skjuler også meget

Volden eskalerer i det konfliktramte Mali

DIIS - Tue, 04/16/2019 - 11:48
De internationale styrker i Mali er ved at miste legitimiteten hos den befolkning, de egentlig skulle beskytte, skriver DIIS-forskerne Christine Nissen og Signe Marie Cold-Ravnkilde i en reportage til Dagbladet Information

Volden eskalerer i det konfliktramte Mali

DIIS - Tue, 04/16/2019 - 11:48
De internationale styrker i Mali er ved at miste legitimiteten hos den befolkning, de egentlig skulle beskytte, skriver DIIS-forskerne Christine Nissen og Signe Marie Cold-Ravnkilde i en reportage til Dagbladet Information

Policy, Promise, and Pitfalls: Women, Peace and Security in 2020

European Peace Institute / News - Mon, 04/15/2019 - 22:53

On Thursday, April 18th, IPI together with Monash University and Griffith University are cohosting an event entitled “Policy, Promise, and Pitfalls: Women, Peace and Security in 2020.”

Remarks will begin at 3:15 pm PST / 6:15pm EST

In October 2020, the global community will mark the 20th anniversary of the adoption of UNSCR 1325, the UN Security Council’s first resolution dedicated to Women, Peace and Security (WPS). This penultimate year before the anniversary is an important time to take stock and engage with what the international community has achieved toward the WPS agenda and where further action should be taken. It is a time to be creative in assessment and analysis of the issues, institutions, and locations where WPS implementation could improve international peace and security.

The evening’s discussion will bring together the WPS community to discuss the intersection of policy and promise toward achieving the transformational potential of the WPS agenda. This includes the collective obligations of civil society, governments, and the UN.

Opening remarks:
H.E. Mr. Olof Skoog, Permanent Representative of the Mission of Sweden to the United Nations
Dr. Jacqui True, Professor of Politics & International Relations and an Australian Research Council Future Fellow, Monash University

Speakers:
Ms. Nahla Valji, Senior Gender Adviser, Executive Office of the Secretary-General
Ms. Ray Acheson, Director, Reaching Critical Will

Moderator:
Dr. Sarah Taylor, Senior Fellow, International Peace Institute

A Necessary Voice: Small States, International Law, and the UN Security Council

European Peace Institute / News - Mon, 04/15/2019 - 17:38

The international rule-based order has come under threat on multiple fronts. If it continues to deteriorate into an older model based on power politics, small states—by definition vulnerable in a world where only might makes right—are most at risk. This makes them natural defenders of the international order that protects them.

How can small countries serve as effective champions of the rule-based order and international law? This paper explores this question by looking at the role of small states on the UN Security Council. The council, with its five veto-wielding permanent members, is perhaps not an obvious place to look at the role of small states. Nonetheless, it presents critical opportunities, as well as difficult challenges, for small states.

This paper concludes that small states on the Security Council are well-placed to provide an important, credible voice with moral authority to remind all member states of their obligations under international law, reaffirm normative commitments to compliance, and advocate for a recommitment to a multilateral, rule-based international order. Perhaps not since the founding of the United Nations has that voice been more necessary for all to hear.

Download

Ruslands påvirkningsstrategi truer Europas valg

DIIS - Mon, 04/15/2019 - 17:09
Er EU rustet til at beskytte demokratiet?

Forschungsprojekt zu Stranded Assets im fossilen Ressourcensektor eröffnet

Am 23. März 2019 haben das DIW Berlin, das ifo-Institut München und der Lehrstuhl für Ressourcenökonomik der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer öffentlichen Tagung das FoReSee-Projekt eröffnet. Im FoReSee-Projekt „Fossile Ressourcenmärkte und Klimapolitik: Stranded Assets, Erwartungen, und die politische Ökonomie des Klimawandels“ werden die Interaktionen von fossilen Ressourcenmärkten und Klimapolitik aus verschiedenen Perspektiven untersucht. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Ökonomie des Klimawandels“ gefördert (2018-2021).

Bei der Auftaktveranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin wurden gemeinsam mit dem Projektbeirat und Experten aus Wissenschaft, Ministerien und Stiftungen diskutiert, welche Strategien Ressourcenbesitzer anwenden, um trotz des notwendigen Ausstiegs aus dem fossilen Ressourcenverbrauchs weiterhin Erlöse aus Kohle, Erdöl und Erdgas zu ziehen. Der drohende Wertverlust ihrer Ressourcen, der als „Asset Stranding“ bezeichnet werden kann, führt zu Abwehrreaktionen der Ressourcenbesitzer, die bei der Gestaltung von Klimapolitikmaßnahmen mitbedacht werden müssen. Das FoReSee-Projekt wird durch ökonomische, spieltheoretische, polit-ökonomische und modellierungsbasierte Forschung klimapolitische Maßnahmen für den fossilen Ressourcensektor untersuchen. Bei der Tagung wurde festgestellt, dass die Erfassung und Definition der möglichen „stranded assets“ bisher noch unzureichend ist und dies wird daher ein erster Arbeitsschritt im Projekt sein.


Europäisches SET-Nav-Projekt erfolgreich beendet

Das DIW Berlin hat gemeinsam mit 14 weiteren Forschungspartnern aus ganz Europa am 21. März 2019 das dreijährige Forschungsprojekt „SET-Nav: Navigating the Roadmap for Clean, Secure and Efficient Energy Innovation” mit einer Abschlusskonferenz in Brüssel erfolgreich beendet. Dabei wurde aufgezeigt, dass für eine erfolgreiche Dekarbonisierung des Energiebedarfs im Strom-, Wärme-, Industrie- und Verkehrssektor verschiedene Technologieoptionen existieren, die gleichermaßen effektiv zum Erreichen der Klimaziele in Europa führen können.

Das SET-Nav-Projekt wurde zwischen 2016 und 2019 von der EU-Kommission im Rahmen des Förderprogramms Horizon 2020 unterstützt. 15 Projektpartner haben sowohl auf Sektorenebene als auch für das europäische Innovationssystem untersucht, inwiefern einzelne Technologien ausgebaut oder gefördert werden müssen, um die europäischen Klimaziele zu erreichen. Dabei wurde ein Fokus auf Technologieoptionen gelegt, die im SET-Plan adressiert werden, wie Atomkraft, CCS (Carbon Capture and Storage) und Stromnetzausbau. Unter Nutzung von computergestützten Modellen der betroffenen Sektoren, die in innovativen Forschungsansätzen gekoppelt wurden, wurden Handlungsempfehlungen für die europäische Energie- und Klimapolitik abgeleitet. Das DIW Berlin hat sich u.a. mit CCTSMOD und dem Global Gas Model beteiligt.

Auf der Abschlusskonferenz in Brüssel am 21. März 2019 wurden die Forschungsergebnisse und Politikempfehlungen mit weiteren Experten und Vertretern der EU-Kommission diskutiert. So empfiehlt das SET-Nav-Konsortium, weiterhin ein diversifiziertes Technologieportfolio anzustreben, und die Förderung der Technologieinnovation noch stärker in kollaborativen Prozessen zwischen öffentlicher Hand, Unternehmen und Wissenschaft zu organisieren.


Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.