The article explores the spatial dimension of the contested renegotiation of society-nature relations in the context of the oil palm boom in Indonesia. Drawing on qualitative research as well as on concepts of political ecology, materialist state theory and literature on the transnationalization and internationalisation of the state, it argues that conflicts in the context of the oil palm boom cannot merely be conceptualised as local negotiation processes for access to land, but are increasingly transnational in character. Particularly, transnational actors such as oil palm companies and environmental protection organisations as well as transnational regulatory systems such as private sustainability and carbon standards are increasingly relevant in structuring local conflicts. To illustrate how these transnational mechanisms of contestation and conflict resolution operate, the article's empirical focus lies on conflicts over land in the Indonesian province of Jambi on the island of Sumatra.
The article explores the spatial dimension of the contested renegotiation of society-nature relations in the context of the oil palm boom in Indonesia. Drawing on qualitative research as well as on concepts of political ecology, materialist state theory and literature on the transnationalization and internationalisation of the state, it argues that conflicts in the context of the oil palm boom cannot merely be conceptualised as local negotiation processes for access to land, but are increasingly transnational in character. Particularly, transnational actors such as oil palm companies and environmental protection organisations as well as transnational regulatory systems such as private sustainability and carbon standards are increasingly relevant in structuring local conflicts. To illustrate how these transnational mechanisms of contestation and conflict resolution operate, the article's empirical focus lies on conflicts over land in the Indonesian province of Jambi on the island of Sumatra.
The European Union Circular Economy Action Plan (EU-CEAP) is key to transitioning to a circular economy and climate neutrality under the EU Green Deal – and developing and emerging countries (DECs) play important roles. They are essential for primary material chains, for example, for electric vehicle batteries. DECs are also part of secondary material chains, and Europe relies on them to recycle its plastic packaging. Despite the crucial roles that DECs play in Europe’s transition to a circular economy, literature and policy discourses have not yet examined the EU-CEAP’s impact. This discussion paper fills this gap by outlining the EU-CEAP’s challenges and opportunities for DECs and presents recommendations for development cooperation.
The European Union Circular Economy Action Plan (EU-CEAP) is key to transitioning to a circular economy and climate neutrality under the EU Green Deal – and developing and emerging countries (DECs) play important roles. They are essential for primary material chains, for example, for electric vehicle batteries. DECs are also part of secondary material chains, and Europe relies on them to recycle its plastic packaging. Despite the crucial roles that DECs play in Europe’s transition to a circular economy, literature and policy discourses have not yet examined the EU-CEAP’s impact. This discussion paper fills this gap by outlining the EU-CEAP’s challenges and opportunities for DECs and presents recommendations for development cooperation.
The European Union Circular Economy Action Plan (EU-CEAP) is key to transitioning to a circular economy and climate neutrality under the EU Green Deal – and developing and emerging countries (DECs) play important roles. They are essential for primary material chains, for example, for electric vehicle batteries. DECs are also part of secondary material chains, and Europe relies on them to recycle its plastic packaging. Despite the crucial roles that DECs play in Europe’s transition to a circular economy, literature and policy discourses have not yet examined the EU-CEAP’s impact. This discussion paper fills this gap by outlining the EU-CEAP’s challenges and opportunities for DECs and presents recommendations for development cooperation.
Zu den Ergebnissen der heutigen Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
Die EZB erfüllt die an sie gerichteten Erwartungen und macht einen weiteren großen Zinsschritt. Zudem nimmt sie Veränderungen an ihren Kreditprogrammen vor, um die Geldpolitik weiter zu normalisieren. Trotzdem sollte niemand falsche Erwartungen an die EZB richten, denn kein noch so starker Zinsanstieg wird die größtenteils importierte Inflation in den kommenden zwölf Monaten merklich ändern können.jQuery(document).ready(function($){$("#isloaderfor-vxdils").fadeOut(300, function () { $(".pagwrap-vxdils").fadeIn(300);});});
On October 26th, IPI in partnership with the Permanent Mission of the Republic of Korea to the UN and the Government of Finland, and in collaboration with the Office of the Secretary-General’s Envoy on Youth, cohosted a policy forum entitled “Youth Leaders on Peace and Climate Action: Priorities for COP27.”
From the Fridays for Future movement to the Youth Climate Action Coalition, youth movements have played an increasingly prominent role in calling for action to address climate change. At the global level, however, there is a need for a stronger institutional link between youth’s participation in the climate movement and their role in decision-making processes. The establishment of the secretary-general’s Advisory Group on Climate Change in July 2020 is a positive effort to bridge this gap by connecting youth leaders with the highest office at the UN. Furthermore, last month’s General Assembly resolution establishing the UN Youth Office will provide an opportunity for young people to systematically engage on issues related to climate change, peace and security, sustainable development, and human rights.
In the lead-up to the 27th Conference of the Parties (COP27) of the UN Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) in Sharm El Sheikh, this policy forum brought together youth leaders to discuss and amplify their recommendations for global climate action. Amid growing awareness that climate change is hindering sustainable development and undermining peace and security, the policy forum also focused attention on the efforts and mobilization of young people working at the nexus of sustaining peace and climate action. As such, the discussion focused on the intersection of climate action and UN Security Council Resolution 2250 on youth, peace, and security.
The panel discussion highlighted topics including the gendered impacts of climate change, the importance of accountability and action, and resourcing needs. Jayathma Wickramanayake, the UN Secretary General’s Envoy on Youth, called for increased political and financial commitments to support youth leadership on climate. “We can’t expect young people to solve this crisis without more resources and support.” As speakers shared their hopes and expectations for upcoming climate negotiations and the first-ever Children and Youth Pavilion, the policy forum magnified youth leadership and set the stage for COP27.
Opening Remarks:
H.E. Jongin Bae, Deputy Permanent Representative of the Republic of Korea to the UN
H.E. Erik Lundberg, Deputy Director General for Political Affairs, Ministry for Foreign Affairs of Finland
Speakers:
Jayathma Wickramanayake, UN Secretary General’s Envoy on Youth
Omnia El Omrani, Youth Envoy for COP27
Heeta Lakhani, Founder, Climate Youth Negotiators Programme (CYNP); former YOUNGO Global Focal Point (2020–2021)
Saad Uakkas, Regional Coordinator for North Africa, African Youth Initiative for Climate Change
Moderator:
Jimena Leiva Roesch, Director of Global Initiatives and Head of Peace, Climate, and Sustainable Development, International Peace Institute
The climate change – inequality nexus has become an increasingly important concept advanced by inequality and sustainability experts as well as international organisations like the United Nations. In this perspective paper, two arguments are made to further our understanding of the nexus and to promote action on SDG 10 (”Reducing inequalities within and among countries”) and SDG 13 (”Climate action”). First, climate change’s status as a “core” planetary boundary as well as its embeddedness in the 2030 Agenda for Sustainable Development, calls for a wider discussion on environmental and ecological degradation in the context of inequality. Second, the concept of inequalities of opportunity freedoms, under the guise of the influential human capabilities framework, is well suited to make sense of the complexity and multidimensionality of the climate change – inequality nexus. To this end, some (and by no means all) causal links between climate change, wider environmental and ecological degradations, and inequality are analysed. The paper concludes by arguing in favour of a framework that can aptly capture the full complexity and multidimensionality of the climate change – inequality nexus.
The climate change – inequality nexus has become an increasingly important concept advanced by inequality and sustainability experts as well as international organisations like the United Nations. In this perspective paper, two arguments are made to further our understanding of the nexus and to promote action on SDG 10 (”Reducing inequalities within and among countries”) and SDG 13 (”Climate action”). First, climate change’s status as a “core” planetary boundary as well as its embeddedness in the 2030 Agenda for Sustainable Development, calls for a wider discussion on environmental and ecological degradation in the context of inequality. Second, the concept of inequalities of opportunity freedoms, under the guise of the influential human capabilities framework, is well suited to make sense of the complexity and multidimensionality of the climate change – inequality nexus. To this end, some (and by no means all) causal links between climate change, wider environmental and ecological degradations, and inequality are analysed. The paper concludes by arguing in favour of a framework that can aptly capture the full complexity and multidimensionality of the climate change – inequality nexus.
The climate change – inequality nexus has become an increasingly important concept advanced by inequality and sustainability experts as well as international organisations like the United Nations. In this perspective paper, two arguments are made to further our understanding of the nexus and to promote action on SDG 10 (”Reducing inequalities within and among countries”) and SDG 13 (”Climate action”). First, climate change’s status as a “core” planetary boundary as well as its embeddedness in the 2030 Agenda for Sustainable Development, calls for a wider discussion on environmental and ecological degradation in the context of inequality. Second, the concept of inequalities of opportunity freedoms, under the guise of the influential human capabilities framework, is well suited to make sense of the complexity and multidimensionality of the climate change – inequality nexus. To this end, some (and by no means all) causal links between climate change, wider environmental and ecological degradations, and inequality are analysed. The paper concludes by arguing in favour of a framework that can aptly capture the full complexity and multidimensionality of the climate change – inequality nexus.
Bonn, 26. Oktober 2022. Inmitten einer Fülle globaler Krisen, vom Klimawandel über das Artensterben bis hin zu den sozioökonomischen Konsequenzen der fortwährenden COVID-19-Pandemie und geopolitischen Turbulenzen, trafen sich über fünfhundert Wissenschaftler*innen an der Universität von Toronto zur Jahreskonferenz des Earth System Governance (ESG)-Projekts. Die ESG ist ein globales, interdisziplinäres Forschungsnetzwerk von Sozialwissenschaftler*innen, die an den Schnittstellen von globalem Umweltwandel und Governance auf lokaler und globaler Ebene arbeiten.
Gemeinsam mit einer starken Forschungsdelegation des IDOS befasste sich die Konferenz mit Fragen, die sich aktuell auch politische Entscheidungsträger*innen stellen. Wie lassen sich gerechte Übergänge gestalten, während gleichzeitig der Klimawandel bekämpft, Armut und Ungleichheit verringert und internationale Vereinbarungen wie die Agenda 2030 umgesetzt werden sollen – bei gleichzeitiger Anpassung an die aktuelle geopolitische Lage? Die Sozialwissenschaften bieten Antworten. Politikkohärenz erweist sich als wichtiges Instrument zur Maximierung von Synergien, zur Verringerung von Zielkonflikten und zur Gewährleistung effizienter, effektiver und gerechter Transformationsprozesse. Eine entsprechende Orchestrierung muss jedoch die Interessen der Hauptakteure, institutionelle Strukturen und Machtasymmetrien sowie politische Ungleichheit berücksichtigen. Dies setzt voraus, dass Politik gerechten Transformationen und den für ihre Umsetzung erforderlichen Entscheidungsprozessen besondere Aufmerksamkeit schenkt.
Die deutsche G7-Präsidentschaft ist bestrebt, Partnerschaften für gerechte Energieübergänge (Just Energy Transition Partnerships, JETPs) zu fördern, um globale Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben. Sie baut auf dem Beispiel der plurilateralen Partnerschaft der EU, der USA, Deutschlands, Frankreichs und des Vereinigten Königreichs mit Südafrika auf, die auf der letztjährigen UN-Klimakonferenz angekündigt wurde, um den Kohleausstieg und die nachhaltige Energiewende in Südafrika zu beschleunigen. Nun werden ähnliche Vereinbarungen mit weiteren kohleabhängigen Ländern mit mittlerem Einkommen im Rahmen der bevorstehenden COP27 in Ägypten erwartet. Solche Partnerschaften mit Leben zu füllen, ist nicht trivial und birgt das Risiko enttäuschter Erwartungen – insbesondere wenn die internationalen Unterstützer solcher Partnerschaften mit zweierlei Maß messen und ihre eigene Energiepolitik als Reaktion auf die Folgen des Krieges in der Ukraine überdenken.
Auch die globale Forschungsgemeinschaft kann Schaden nehmen, wenn es keine Entkolonialisierung der Wissensgenerierung und keine angemessene Repräsentation eines wirklich globalen Spektrums von Perspektiven gibt. Viele Wissenschaftler*innen aus dem globalen Süden stoßen immer wieder auf Hindernisse, eine gleichberechtigte Teilnahme am globalen Forschungsaustausch scheitert u.a. an strenger Visapolitik. Die Konferenz in Toronto bildete keine Ausnahme: Mehrere Konferenz-Panels mussten kurzfristig abgesagt werden, weil Forscher*innen nicht nach Kanada einreisen konnten. Solche Barrieren haben erhebliche Auswirkungen auf die wissenschaftliche Vernetzung und die Forschungsergebnisse. Es besteht nicht nur die Gefahr, dass Erkenntnisse aus dem globalen Süden – der am stärksten vom Klimawandel und anderen Umweltkrisen bedroht ist – vernachlässigt werden, sondern auch, dass Lösungsvorschläge für einschlägige Governance-Herausforderungen durch die Perspektive des globalen Nordens verzerrt werden. Gerechte Transformationen sind zum Scheitern verurteilt, wenn Wissenschaft und Forschung nicht vielfältig, gleichberechtigt und integrativ sind. Daher werden zum Beispiel künftige JETPs gut beraten sein, Forschungserkenntnisse aus dem Globalen Süden und insbesondere aus dem jeweiligen Partnerland angemessen zu berücksichtigen.
Der inhärent politische Charakter gerechter Transformationen und die übergreifende Relevanz der Energiepolitik standen auch im Mittelpunkt der Grundsatzrede von Tzeporah Berman, Vorsitzende der Fossil Fuel Non-Proliferation Treaty Initiative. Mit ihrer Betonung von Gründen zur „Hoffnung in einer brennenden Welt", trotz der zynischen und blockierenden Haltung mächtiger Gegner, setzte sie einen ebenso mutigen wie konstruktiven Akzent. Sie rief die Forschungsgemeinschaft dazu auf, mutig zu sein und Entscheidungsträger*innen konsequent mit unbequemen, evidenzbasierten Wahrheiten zu konfrontieren. Bermans Rede stand stellvertretend für den Geist, mit dem die ESG-Konferenz 2022 selbst in diesen besonders schwierigen Zeiten qualifizierte Gründe für anhaltenden Optimismus lieferte: Ein globaler Wandel in Richtung Nachhaltigkeit ist nicht nur möglich, sondern es können zum Beispiel bei den jetzt bevorstehenden Klimaverhandlungen unmittelbare Schritte unternommen werden, um gerechte Übergänge voranzutreiben.
Mehrere IDOS-Forscher*innen werden sich in Kürze auf den Weg nach Sharm El-Sheikh machen, in der Hoffnung, solchen Optimismus in die COP27 zu tragen und die globale Klimadiplomatie mit ihren forschungsbasierten Erkenntnissen zu informieren. Auch wenn die Notwendigkeit gerechter Transformationen weit über den Bereich der Klimapolitik hinausgeht, so bleibt es doch von vordringlicher Bedeutung, speziell dem Klimawandel mutig und schnell mit gerechten Maßnahmen zu begegnen.
Bonn, 26. Oktober 2022. Inmitten einer Fülle globaler Krisen, vom Klimawandel über das Artensterben bis hin zu den sozioökonomischen Konsequenzen der fortwährenden COVID-19-Pandemie und geopolitischen Turbulenzen, trafen sich über fünfhundert Wissenschaftler*innen an der Universität von Toronto zur Jahreskonferenz des Earth System Governance (ESG)-Projekts. Die ESG ist ein globales, interdisziplinäres Forschungsnetzwerk von Sozialwissenschaftler*innen, die an den Schnittstellen von globalem Umweltwandel und Governance auf lokaler und globaler Ebene arbeiten.
Gemeinsam mit einer starken Forschungsdelegation des IDOS befasste sich die Konferenz mit Fragen, die sich aktuell auch politische Entscheidungsträger*innen stellen. Wie lassen sich gerechte Übergänge gestalten, während gleichzeitig der Klimawandel bekämpft, Armut und Ungleichheit verringert und internationale Vereinbarungen wie die Agenda 2030 umgesetzt werden sollen – bei gleichzeitiger Anpassung an die aktuelle geopolitische Lage? Die Sozialwissenschaften bieten Antworten. Politikkohärenz erweist sich als wichtiges Instrument zur Maximierung von Synergien, zur Verringerung von Zielkonflikten und zur Gewährleistung effizienter, effektiver und gerechter Transformationsprozesse. Eine entsprechende Orchestrierung muss jedoch die Interessen der Hauptakteure, institutionelle Strukturen und Machtasymmetrien sowie politische Ungleichheit berücksichtigen. Dies setzt voraus, dass Politik gerechten Transformationen und den für ihre Umsetzung erforderlichen Entscheidungsprozessen besondere Aufmerksamkeit schenkt.
Die deutsche G7-Präsidentschaft ist bestrebt, Partnerschaften für gerechte Energieübergänge (Just Energy Transition Partnerships, JETPs) zu fördern, um globale Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben. Sie baut auf dem Beispiel der plurilateralen Partnerschaft der EU, der USA, Deutschlands, Frankreichs und des Vereinigten Königreichs mit Südafrika auf, die auf der letztjährigen UN-Klimakonferenz angekündigt wurde, um den Kohleausstieg und die nachhaltige Energiewende in Südafrika zu beschleunigen. Nun werden ähnliche Vereinbarungen mit weiteren kohleabhängigen Ländern mit mittlerem Einkommen im Rahmen der bevorstehenden COP27 in Ägypten erwartet. Solche Partnerschaften mit Leben zu füllen, ist nicht trivial und birgt das Risiko enttäuschter Erwartungen – insbesondere wenn die internationalen Unterstützer solcher Partnerschaften mit zweierlei Maß messen und ihre eigene Energiepolitik als Reaktion auf die Folgen des Krieges in der Ukraine überdenken.
Auch die globale Forschungsgemeinschaft kann Schaden nehmen, wenn es keine Entkolonialisierung der Wissensgenerierung und keine angemessene Repräsentation eines wirklich globalen Spektrums von Perspektiven gibt. Viele Wissenschaftler*innen aus dem globalen Süden stoßen immer wieder auf Hindernisse, eine gleichberechtigte Teilnahme am globalen Forschungsaustausch scheitert u.a. an strenger Visapolitik. Die Konferenz in Toronto bildete keine Ausnahme: Mehrere Konferenz-Panels mussten kurzfristig abgesagt werden, weil Forscher*innen nicht nach Kanada einreisen konnten. Solche Barrieren haben erhebliche Auswirkungen auf die wissenschaftliche Vernetzung und die Forschungsergebnisse. Es besteht nicht nur die Gefahr, dass Erkenntnisse aus dem globalen Süden – der am stärksten vom Klimawandel und anderen Umweltkrisen bedroht ist – vernachlässigt werden, sondern auch, dass Lösungsvorschläge für einschlägige Governance-Herausforderungen durch die Perspektive des globalen Nordens verzerrt werden. Gerechte Transformationen sind zum Scheitern verurteilt, wenn Wissenschaft und Forschung nicht vielfältig, gleichberechtigt und integrativ sind. Daher werden zum Beispiel künftige JETPs gut beraten sein, Forschungserkenntnisse aus dem Globalen Süden und insbesondere aus dem jeweiligen Partnerland angemessen zu berücksichtigen.
Der inhärent politische Charakter gerechter Transformationen und die übergreifende Relevanz der Energiepolitik standen auch im Mittelpunkt der Grundsatzrede von Tzeporah Berman, Vorsitzende der Fossil Fuel Non-Proliferation Treaty Initiative. Mit ihrer Betonung von Gründen zur „Hoffnung in einer brennenden Welt", trotz der zynischen und blockierenden Haltung mächtiger Gegner, setzte sie einen ebenso mutigen wie konstruktiven Akzent. Sie rief die Forschungsgemeinschaft dazu auf, mutig zu sein und Entscheidungsträger*innen konsequent mit unbequemen, evidenzbasierten Wahrheiten zu konfrontieren. Bermans Rede stand stellvertretend für den Geist, mit dem die ESG-Konferenz 2022 selbst in diesen besonders schwierigen Zeiten qualifizierte Gründe für anhaltenden Optimismus lieferte: Ein globaler Wandel in Richtung Nachhaltigkeit ist nicht nur möglich, sondern es können zum Beispiel bei den jetzt bevorstehenden Klimaverhandlungen unmittelbare Schritte unternommen werden, um gerechte Übergänge voranzutreiben.
Mehrere IDOS-Forscher*innen werden sich in Kürze auf den Weg nach Sharm El-Sheikh machen, in der Hoffnung, solchen Optimismus in die COP27 zu tragen und die globale Klimadiplomatie mit ihren forschungsbasierten Erkenntnissen zu informieren. Auch wenn die Notwendigkeit gerechter Transformationen weit über den Bereich der Klimapolitik hinausgeht, so bleibt es doch von vordringlicher Bedeutung, speziell dem Klimawandel mutig und schnell mit gerechten Maßnahmen zu begegnen.
Bonn, 26. Oktober 2022. Inmitten einer Fülle globaler Krisen, vom Klimawandel über das Artensterben bis hin zu den sozioökonomischen Konsequenzen der fortwährenden COVID-19-Pandemie und geopolitischen Turbulenzen, trafen sich über fünfhundert Wissenschaftler*innen an der Universität von Toronto zur Jahreskonferenz des Earth System Governance (ESG)-Projekts. Die ESG ist ein globales, interdisziplinäres Forschungsnetzwerk von Sozialwissenschaftler*innen, die an den Schnittstellen von globalem Umweltwandel und Governance auf lokaler und globaler Ebene arbeiten.
Gemeinsam mit einer starken Forschungsdelegation des IDOS befasste sich die Konferenz mit Fragen, die sich aktuell auch politische Entscheidungsträger*innen stellen. Wie lassen sich gerechte Übergänge gestalten, während gleichzeitig der Klimawandel bekämpft, Armut und Ungleichheit verringert und internationale Vereinbarungen wie die Agenda 2030 umgesetzt werden sollen – bei gleichzeitiger Anpassung an die aktuelle geopolitische Lage? Die Sozialwissenschaften bieten Antworten. Politikkohärenz erweist sich als wichtiges Instrument zur Maximierung von Synergien, zur Verringerung von Zielkonflikten und zur Gewährleistung effizienter, effektiver und gerechter Transformationsprozesse. Eine entsprechende Orchestrierung muss jedoch die Interessen der Hauptakteure, institutionelle Strukturen und Machtasymmetrien sowie politische Ungleichheit berücksichtigen. Dies setzt voraus, dass Politik gerechten Transformationen und den für ihre Umsetzung erforderlichen Entscheidungsprozessen besondere Aufmerksamkeit schenkt.
Die deutsche G7-Präsidentschaft ist bestrebt, Partnerschaften für gerechte Energieübergänge (Just Energy Transition Partnerships, JETPs) zu fördern, um globale Klimaschutzmaßnahmen voranzutreiben. Sie baut auf dem Beispiel der plurilateralen Partnerschaft der EU, der USA, Deutschlands, Frankreichs und des Vereinigten Königreichs mit Südafrika auf, die auf der letztjährigen UN-Klimakonferenz angekündigt wurde, um den Kohleausstieg und die nachhaltige Energiewende in Südafrika zu beschleunigen. Nun werden ähnliche Vereinbarungen mit weiteren kohleabhängigen Ländern mit mittlerem Einkommen im Rahmen der bevorstehenden COP27 in Ägypten erwartet. Solche Partnerschaften mit Leben zu füllen, ist nicht trivial und birgt das Risiko enttäuschter Erwartungen – insbesondere wenn die internationalen Unterstützer solcher Partnerschaften mit zweierlei Maß messen und ihre eigene Energiepolitik als Reaktion auf die Folgen des Krieges in der Ukraine überdenken.
Auch die globale Forschungsgemeinschaft kann Schaden nehmen, wenn es keine Entkolonialisierung der Wissensgenerierung und keine angemessene Repräsentation eines wirklich globalen Spektrums von Perspektiven gibt. Viele Wissenschaftler*innen aus dem globalen Süden stoßen immer wieder auf Hindernisse, eine gleichberechtigte Teilnahme am globalen Forschungsaustausch scheitert u.a. an strenger Visapolitik. Die Konferenz in Toronto bildete keine Ausnahme: Mehrere Konferenz-Panels mussten kurzfristig abgesagt werden, weil Forscher*innen nicht nach Kanada einreisen konnten. Solche Barrieren haben erhebliche Auswirkungen auf die wissenschaftliche Vernetzung und die Forschungsergebnisse. Es besteht nicht nur die Gefahr, dass Erkenntnisse aus dem globalen Süden – der am stärksten vom Klimawandel und anderen Umweltkrisen bedroht ist – vernachlässigt werden, sondern auch, dass Lösungsvorschläge für einschlägige Governance-Herausforderungen durch die Perspektive des globalen Nordens verzerrt werden. Gerechte Transformationen sind zum Scheitern verurteilt, wenn Wissenschaft und Forschung nicht vielfältig, gleichberechtigt und integrativ sind. Daher werden zum Beispiel künftige JETPs gut beraten sein, Forschungserkenntnisse aus dem Globalen Süden und insbesondere aus dem jeweiligen Partnerland angemessen zu berücksichtigen.
Der inhärent politische Charakter gerechter Transformationen und die übergreifende Relevanz der Energiepolitik standen auch im Mittelpunkt der Grundsatzrede von Tzeporah Berman, Vorsitzende der Fossil Fuel Non-Proliferation Treaty Initiative. Mit ihrer Betonung von Gründen zur „Hoffnung in einer brennenden Welt", trotz der zynischen und blockierenden Haltung mächtiger Gegner, setzte sie einen ebenso mutigen wie konstruktiven Akzent. Sie rief die Forschungsgemeinschaft dazu auf, mutig zu sein und Entscheidungsträger*innen konsequent mit unbequemen, evidenzbasierten Wahrheiten zu konfrontieren. Bermans Rede stand stellvertretend für den Geist, mit dem die ESG-Konferenz 2022 selbst in diesen besonders schwierigen Zeiten qualifizierte Gründe für anhaltenden Optimismus lieferte: Ein globaler Wandel in Richtung Nachhaltigkeit ist nicht nur möglich, sondern es können zum Beispiel bei den jetzt bevorstehenden Klimaverhandlungen unmittelbare Schritte unternommen werden, um gerechte Übergänge voranzutreiben.
Mehrere IDOS-Forscher*innen werden sich in Kürze auf den Weg nach Sharm El-Sheikh machen, in der Hoffnung, solchen Optimismus in die COP27 zu tragen und die globale Klimadiplomatie mit ihren forschungsbasierten Erkenntnissen zu informieren. Auch wenn die Notwendigkeit gerechter Transformationen weit über den Bereich der Klimapolitik hinausgeht, so bleibt es doch von vordringlicher Bedeutung, speziell dem Klimawandel mutig und schnell mit gerechten Maßnahmen zu begegnen.
Since 2018, the UN Department of Peace Operations’ (DPO) Division for Policy, Evaluation and Training (DPET) has been rolling out the Comprehensive Planning and Performance Assessment System (CPAS) across all UN peacekeeping operations. CPAS sets out a framework for mission officials to interrogate how their operations impact stakeholders and processes in the country and whether these impacts are helping missions achieve their mandated priorities.
This policy paper examines the rollout and implementation of CPAS to date and reviews CPAS’s impact across three core areas: data collection and analysis, impact assessment, and mission planning. It also examines six factors that affect the implementation and impact of CPAS: (1) mission-wide integration; (2) mission leadership and mission-wide ownership; (3) capacities and skill sets; (4) alignment with other peacekeeping planning tools; (5) thematic priorities; and (6) dynamics between UN headquarters and field missions.
The paper concludes with the following recommendations, which are intended to help missions, headquarters, and member states sustain CPAS into the future:
The effectiveness of Europe’s corporate social and environmental due diligence regulation is highly dependent on how Europe engages the Indo-Pacific region in its design, legitimacy, implementation, and evaluation. As a major player in the global value chain, the Indo-Pacific region needs to be part of the conversation.
The effectiveness of Europe’s corporate social and environmental due diligence regulation is highly dependent on how Europe engages the Indo-Pacific region in its design, legitimacy, implementation, and evaluation. As a major player in the global value chain, the Indo-Pacific region needs to be part of the conversation.
The effectiveness of Europe’s corporate social and environmental due diligence regulation is highly dependent on how Europe engages the Indo-Pacific region in its design, legitimacy, implementation, and evaluation. As a major player in the global value chain, the Indo-Pacific region needs to be part of the conversation.