You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Security cooperation and partnership between Germany, Europe and the Indo-Pacific region: addressing new threats and vulnerabilities through the convening power approach

Germany and the EU’s interests in the EU-ASEAN security cooperation are framed by the will to further strengthen multilateralism and rules-based regional political order that can help counterbalance China as well as help ease the China-US tension in the region.

zwei studentische Hilfskräfte (w/m/div) für die Stabsstelle Strategisches Controlling

Die Stabsstelle Strategisches Controlling des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei studentische Hilfskräfte (w/m/div) für je 10 Wochenstunden.


Bus rapid transit implementation in African cities: the case for a more incremental reform approach

Self-regulated paratransit services have become the main means of public transport in African cities. The rapid implementation of bus rapid transit (BRT) in Bogotá and other Latin American cities has attracted the interest of African cities to reform the ubiquitous paratransit services to regulate the public transport sector and ensure mass transportation. The approach in African cities has mainly supported the incumbent paratransit operators to become operators of the new service in an incremental corridor-by-corridor manner. While this approach avoids incumbent operators' aggressive resistance, it has encountered low interest from the incumbent paratransit operators. Despite the need for a mass transport service like BRT, implementation in African cities has not achieved the expected outcomes. This article argues for a more incremental approach that follows the "reverse product life cycle" concept. The arguments are substantiated by evidence from paratransit reform studies in African cities. This new approach takes into consideration (1) the time required to improve the capacity and competence of national and sub-national governments and incumbent paratransit operators and (2) spreading the financial capital required for governments and incumbent operators. This new approach makes a case for public transport reform implementation institutions to avoid the difficult task of developing a new service in the form of BRT from the onset. Instead, the approach advocates for gradually improving the existing service until a new mass public transport service like BRT is eventually realised.

Bus rapid transit implementation in African cities: the case for a more incremental reform approach

Self-regulated paratransit services have become the main means of public transport in African cities. The rapid implementation of bus rapid transit (BRT) in Bogotá and other Latin American cities has attracted the interest of African cities to reform the ubiquitous paratransit services to regulate the public transport sector and ensure mass transportation. The approach in African cities has mainly supported the incumbent paratransit operators to become operators of the new service in an incremental corridor-by-corridor manner. While this approach avoids incumbent operators' aggressive resistance, it has encountered low interest from the incumbent paratransit operators. Despite the need for a mass transport service like BRT, implementation in African cities has not achieved the expected outcomes. This article argues for a more incremental approach that follows the "reverse product life cycle" concept. The arguments are substantiated by evidence from paratransit reform studies in African cities. This new approach takes into consideration (1) the time required to improve the capacity and competence of national and sub-national governments and incumbent paratransit operators and (2) spreading the financial capital required for governments and incumbent operators. This new approach makes a case for public transport reform implementation institutions to avoid the difficult task of developing a new service in the form of BRT from the onset. Instead, the approach advocates for gradually improving the existing service until a new mass public transport service like BRT is eventually realised.

Bus rapid transit implementation in African cities: the case for a more incremental reform approach

Self-regulated paratransit services have become the main means of public transport in African cities. The rapid implementation of bus rapid transit (BRT) in Bogotá and other Latin American cities has attracted the interest of African cities to reform the ubiquitous paratransit services to regulate the public transport sector and ensure mass transportation. The approach in African cities has mainly supported the incumbent paratransit operators to become operators of the new service in an incremental corridor-by-corridor manner. While this approach avoids incumbent operators' aggressive resistance, it has encountered low interest from the incumbent paratransit operators. Despite the need for a mass transport service like BRT, implementation in African cities has not achieved the expected outcomes. This article argues for a more incremental approach that follows the "reverse product life cycle" concept. The arguments are substantiated by evidence from paratransit reform studies in African cities. This new approach takes into consideration (1) the time required to improve the capacity and competence of national and sub-national governments and incumbent paratransit operators and (2) spreading the financial capital required for governments and incumbent operators. This new approach makes a case for public transport reform implementation institutions to avoid the difficult task of developing a new service in the form of BRT from the onset. Instead, the approach advocates for gradually improving the existing service until a new mass public transport service like BRT is eventually realised.

Wie Open Science die globale Wissenskooperation revolutionieren kann

Bonn, 04.11.2022. Wissen muss weltweit zugänglich sein, um die Krisen unserer Zeit – von Klima und Energie bis hin zu Gesundheit und Ernährungssicherheit – zu bekämpfen. Cloud-Server und satellitengestütztes Internet könnten umfänglichen Zugang ermöglichen. Neben technologischen Lösungen bedarf es jedoch politischen Willens, internationale Kooperationsstrukturen so auszurichten, dass sie die freie Verbreitung von Wissen nicht behindern.

Im Oktober 2003 riefen in der Berliner Erklärung Wissenschaftseinrichtungen weltweit dazu auf, offenen Zugang zu Wissen zu ermöglichen und die globale Forschungskooperation zu vertiefen. Heute sind diese Ideale Kernelemente des Open-Science-Konzepts, das freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen für jedermann fordert. Open Access, Open Data und Open Source Software sind Schlüsselinstrumente, um diese Vision zu verwirklichen, indem Daten, Software und Publikationen so auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel und wiederverwendbar (reusable) (FAIR) wie möglich gehalten werden. Open Science zielt auch darauf ab, mehr gesellschaftliche Akteure in transparente Forschungs- und Publikationsprozesse einzubeziehen, Asymmetrien zwischen wissenschaftlichen Akteuren zu überwinden und Digitalisierung für die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung nutzbar zu machen, indem Wissenschaft als öffentliches Gut gefördert wird.

Was sind die Gründe dafür, dass fast zwei Jahrzehnte nach der Berliner Erklärung das Potenzial von Open Science noch nicht realisiert werden konnte?

Erstens sind markt- und innovationsbasierte Systeme zur Privilegierung von Wissen, wie Rechte an geistigem Eigentum (IPR), Patente und Abonnements für Zeitschriften und Bibliotheken, so strukturiert, dass Wissen exklusiv wird. Geistige Eigentumsrechte sind ein Hindernis für Gemeinschaften, Wissen zu lokalisieren und von Produkten zu profitieren. COVID-19-Impfstoffpatente sind nach wie vor umstritten, da sie die freie Weitergabe von Wissen über die Impfstoffherstellung verhindern. Der UNESCO-Wissenschaftsbericht 2021 stellt fest, dass „fünf kommerzielle Verlage für mehr als 50 % aller veröffentlichten Artikel verantwortlich sind und etwa 70 % der wissenschaftlichen Veröffentlichungen immer noch nicht frei zugänglich sind“. Und das, obwohl es mehr Open-Access-Zeitschriften und -Repositorien gibt als je zuvor.

Zweitens erfordert der Zugang zu Wissen geeignete Infrastruktur. Wenn neue Forschungsergebnisse online verbreitet werden, aber nur 63 % der Weltbevölkerung Zugang zum Internet haben, werden zu viele Menschen von den Ideen, Datenbanken und Veröffentlichungen ausgeschlossen, die unsere Gesellschaften prägen. Eine angemessene Einbeziehung und Vertretung aller Teile der globalen Gemeinschaft ist so nicht möglich.

Drittens: Wenn Speicherorte von Wissen einer restriktiven Logik der Datenlokalisierung folgen, während Vereinbarungen für freien Datenfluss fehlen, ist Wissen an die Infrastruktur und Rechtsprechung derjenigen gebunden, die es produziert und zentralisiert haben. Dies setzt bestehende Asymmetrien fort und kann zu großen Problemen führen, wenn Regierungen den Internetzugang beschränken oder in nationalen Protektionismus verfallen.

Das „Öffnen“ von Wissenschaft und Wissen erfordert also politischen Willen, das Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlichen Innovationsanreizen und globalem Gemeinwohl zu gestalten. Investitionen in digitale Infrastruktur müssen sicherstellen, dass „offen“ auch „immer zugänglich“ bedeutet. Daten und Ergebnisse müssen im Rahmen des FAIR-Konzepts auch benutzerfreundlich sein. Die Kontrolle über Zugang und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse durch den privaten Sektor muss minimiert werden. Vorabdrucke und transparente Peer-Review-Prozesse müssen gestärkt werden, ebenso wie die Einbeziehung indigenen Wissens und die Zusammenarbeit mit Forschungslaien (Citizen Science).

Die EU fördert ein Modell, das Wissenschaft als öffentliches Gut versteht. Open Research Europe bietet eine Plattform für Veröffentlichungen und Datensätze, Peer-Review, Archiv und Wissensindex zugleich. Es ist jedoch in erster Linie ein europäisches Modell. Um das Versprechen der Berliner Erklärung und von Open Science zu erfüllen, benötigen wir Partnerschaften zwischen Staaten und Forschungseinrichtungen, die sich zu einem „Open Research Global“-Ansatz verpflichten. Standardsetzer wie die UNESCO und die EU sowie Forschungsgemeinschaften wie Helmholtz und Leibniz unterstützen Open Science. Sie könnten den Anstoß für globale Partnerschaften geben. Auf diese Weise würde der Zugang zu Wissenschaft nicht nur besser mit Artikel 27 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Einklang gebracht werden, der die Wissenschaft und ihre Ergebnisse zu einem öffentlichen Gut erklärt; wissenschaftliche Erkenntnisse könnten auch effektiver zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele beitragen und die Krisen unserer Zeit adressieren.

Wie Open Science die globale Wissenskooperation revolutionieren kann

Bonn, 04.11.2022. Wissen muss weltweit zugänglich sein, um die Krisen unserer Zeit – von Klima und Energie bis hin zu Gesundheit und Ernährungssicherheit – zu bekämpfen. Cloud-Server und satellitengestütztes Internet könnten umfänglichen Zugang ermöglichen. Neben technologischen Lösungen bedarf es jedoch politischen Willens, internationale Kooperationsstrukturen so auszurichten, dass sie die freie Verbreitung von Wissen nicht behindern.

Im Oktober 2003 riefen in der Berliner Erklärung Wissenschaftseinrichtungen weltweit dazu auf, offenen Zugang zu Wissen zu ermöglichen und die globale Forschungskooperation zu vertiefen. Heute sind diese Ideale Kernelemente des Open-Science-Konzepts, das freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen für jedermann fordert. Open Access, Open Data und Open Source Software sind Schlüsselinstrumente, um diese Vision zu verwirklichen, indem Daten, Software und Publikationen so auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel und wiederverwendbar (reusable) (FAIR) wie möglich gehalten werden. Open Science zielt auch darauf ab, mehr gesellschaftliche Akteure in transparente Forschungs- und Publikationsprozesse einzubeziehen, Asymmetrien zwischen wissenschaftlichen Akteuren zu überwinden und Digitalisierung für die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung nutzbar zu machen, indem Wissenschaft als öffentliches Gut gefördert wird.

Was sind die Gründe dafür, dass fast zwei Jahrzehnte nach der Berliner Erklärung das Potenzial von Open Science noch nicht realisiert werden konnte?

Erstens sind markt- und innovationsbasierte Systeme zur Privilegierung von Wissen, wie Rechte an geistigem Eigentum (IPR), Patente und Abonnements für Zeitschriften und Bibliotheken, so strukturiert, dass Wissen exklusiv wird. Geistige Eigentumsrechte sind ein Hindernis für Gemeinschaften, Wissen zu lokalisieren und von Produkten zu profitieren. COVID-19-Impfstoffpatente sind nach wie vor umstritten, da sie die freie Weitergabe von Wissen über die Impfstoffherstellung verhindern. Der UNESCO-Wissenschaftsbericht 2021 stellt fest, dass „fünf kommerzielle Verlage für mehr als 50 % aller veröffentlichten Artikel verantwortlich sind und etwa 70 % der wissenschaftlichen Veröffentlichungen immer noch nicht frei zugänglich sind“. Und das, obwohl es mehr Open-Access-Zeitschriften und -Repositorien gibt als je zuvor.

Zweitens erfordert der Zugang zu Wissen geeignete Infrastruktur. Wenn neue Forschungsergebnisse online verbreitet werden, aber nur 63 % der Weltbevölkerung Zugang zum Internet haben, werden zu viele Menschen von den Ideen, Datenbanken und Veröffentlichungen ausgeschlossen, die unsere Gesellschaften prägen. Eine angemessene Einbeziehung und Vertretung aller Teile der globalen Gemeinschaft ist so nicht möglich.

Drittens: Wenn Speicherorte von Wissen einer restriktiven Logik der Datenlokalisierung folgen, während Vereinbarungen für freien Datenfluss fehlen, ist Wissen an die Infrastruktur und Rechtsprechung derjenigen gebunden, die es produziert und zentralisiert haben. Dies setzt bestehende Asymmetrien fort und kann zu großen Problemen führen, wenn Regierungen den Internetzugang beschränken oder in nationalen Protektionismus verfallen.

Das „Öffnen“ von Wissenschaft und Wissen erfordert also politischen Willen, das Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlichen Innovationsanreizen und globalem Gemeinwohl zu gestalten. Investitionen in digitale Infrastruktur müssen sicherstellen, dass „offen“ auch „immer zugänglich“ bedeutet. Daten und Ergebnisse müssen im Rahmen des FAIR-Konzepts auch benutzerfreundlich sein. Die Kontrolle über Zugang und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse durch den privaten Sektor muss minimiert werden. Vorabdrucke und transparente Peer-Review-Prozesse müssen gestärkt werden, ebenso wie die Einbeziehung indigenen Wissens und die Zusammenarbeit mit Forschungslaien (Citizen Science).

Die EU fördert ein Modell, das Wissenschaft als öffentliches Gut versteht. Open Research Europe bietet eine Plattform für Veröffentlichungen und Datensätze, Peer-Review, Archiv und Wissensindex zugleich. Es ist jedoch in erster Linie ein europäisches Modell. Um das Versprechen der Berliner Erklärung und von Open Science zu erfüllen, benötigen wir Partnerschaften zwischen Staaten und Forschungseinrichtungen, die sich zu einem „Open Research Global“-Ansatz verpflichten. Standardsetzer wie die UNESCO und die EU sowie Forschungsgemeinschaften wie Helmholtz und Leibniz unterstützen Open Science. Sie könnten den Anstoß für globale Partnerschaften geben. Auf diese Weise würde der Zugang zu Wissenschaft nicht nur besser mit Artikel 27 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Einklang gebracht werden, der die Wissenschaft und ihre Ergebnisse zu einem öffentlichen Gut erklärt; wissenschaftliche Erkenntnisse könnten auch effektiver zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele beitragen und die Krisen unserer Zeit adressieren.

Wie Open Science die globale Wissenskooperation revolutionieren kann

Bonn, 04.11.2022. Wissen muss weltweit zugänglich sein, um die Krisen unserer Zeit – von Klima und Energie bis hin zu Gesundheit und Ernährungssicherheit – zu bekämpfen. Cloud-Server und satellitengestütztes Internet könnten umfänglichen Zugang ermöglichen. Neben technologischen Lösungen bedarf es jedoch politischen Willens, internationale Kooperationsstrukturen so auszurichten, dass sie die freie Verbreitung von Wissen nicht behindern.

Im Oktober 2003 riefen in der Berliner Erklärung Wissenschaftseinrichtungen weltweit dazu auf, offenen Zugang zu Wissen zu ermöglichen und die globale Forschungskooperation zu vertiefen. Heute sind diese Ideale Kernelemente des Open-Science-Konzepts, das freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen für jedermann fordert. Open Access, Open Data und Open Source Software sind Schlüsselinstrumente, um diese Vision zu verwirklichen, indem Daten, Software und Publikationen so auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel und wiederverwendbar (reusable) (FAIR) wie möglich gehalten werden. Open Science zielt auch darauf ab, mehr gesellschaftliche Akteure in transparente Forschungs- und Publikationsprozesse einzubeziehen, Asymmetrien zwischen wissenschaftlichen Akteuren zu überwinden und Digitalisierung für die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung nutzbar zu machen, indem Wissenschaft als öffentliches Gut gefördert wird.

Was sind die Gründe dafür, dass fast zwei Jahrzehnte nach der Berliner Erklärung das Potenzial von Open Science noch nicht realisiert werden konnte?

Erstens sind markt- und innovationsbasierte Systeme zur Privilegierung von Wissen, wie Rechte an geistigem Eigentum (IPR), Patente und Abonnements für Zeitschriften und Bibliotheken, so strukturiert, dass Wissen exklusiv wird. Geistige Eigentumsrechte sind ein Hindernis für Gemeinschaften, Wissen zu lokalisieren und von Produkten zu profitieren. COVID-19-Impfstoffpatente sind nach wie vor umstritten, da sie die freie Weitergabe von Wissen über die Impfstoffherstellung verhindern. Der UNESCO-Wissenschaftsbericht 2021 stellt fest, dass „fünf kommerzielle Verlage für mehr als 50 % aller veröffentlichten Artikel verantwortlich sind und etwa 70 % der wissenschaftlichen Veröffentlichungen immer noch nicht frei zugänglich sind“. Und das, obwohl es mehr Open-Access-Zeitschriften und -Repositorien gibt als je zuvor.

Zweitens erfordert der Zugang zu Wissen geeignete Infrastruktur. Wenn neue Forschungsergebnisse online verbreitet werden, aber nur 63 % der Weltbevölkerung Zugang zum Internet haben, werden zu viele Menschen von den Ideen, Datenbanken und Veröffentlichungen ausgeschlossen, die unsere Gesellschaften prägen. Eine angemessene Einbeziehung und Vertretung aller Teile der globalen Gemeinschaft ist so nicht möglich.

Drittens: Wenn Speicherorte von Wissen einer restriktiven Logik der Datenlokalisierung folgen, während Vereinbarungen für freien Datenfluss fehlen, ist Wissen an die Infrastruktur und Rechtsprechung derjenigen gebunden, die es produziert und zentralisiert haben. Dies setzt bestehende Asymmetrien fort und kann zu großen Problemen führen, wenn Regierungen den Internetzugang beschränken oder in nationalen Protektionismus verfallen.

Das „Öffnen“ von Wissenschaft und Wissen erfordert also politischen Willen, das Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlichen Innovationsanreizen und globalem Gemeinwohl zu gestalten. Investitionen in digitale Infrastruktur müssen sicherstellen, dass „offen“ auch „immer zugänglich“ bedeutet. Daten und Ergebnisse müssen im Rahmen des FAIR-Konzepts auch benutzerfreundlich sein. Die Kontrolle über Zugang und Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse durch den privaten Sektor muss minimiert werden. Vorabdrucke und transparente Peer-Review-Prozesse müssen gestärkt werden, ebenso wie die Einbeziehung indigenen Wissens und die Zusammenarbeit mit Forschungslaien (Citizen Science).

Die EU fördert ein Modell, das Wissenschaft als öffentliches Gut versteht. Open Research Europe bietet eine Plattform für Veröffentlichungen und Datensätze, Peer-Review, Archiv und Wissensindex zugleich. Es ist jedoch in erster Linie ein europäisches Modell. Um das Versprechen der Berliner Erklärung und von Open Science zu erfüllen, benötigen wir Partnerschaften zwischen Staaten und Forschungseinrichtungen, die sich zu einem „Open Research Global“-Ansatz verpflichten. Standardsetzer wie die UNESCO und die EU sowie Forschungsgemeinschaften wie Helmholtz und Leibniz unterstützen Open Science. Sie könnten den Anstoß für globale Partnerschaften geben. Auf diese Weise würde der Zugang zu Wissenschaft nicht nur besser mit Artikel 27 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte in Einklang gebracht werden, der die Wissenschaft und ihre Ergebnisse zu einem öffentlichen Gut erklärt; wissenschaftliche Erkenntnisse könnten auch effektiver zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele beitragen und die Krisen unserer Zeit adressieren.

The Growing Threat to Rules-Based International Order and Possible Remedies

European Peace Institute / News - Thu, 11/03/2022 - 20:00

Photos

jQuery(document).ready(function($){$("#isloaderfor-zbbyxx").fadeOut(300, function () { $(".pagwrap-zbbyxx").fadeIn(300);});});

In partnership with the Munich Security Conference, IPI cohosted an event on November 3rd on the growing threat to the rules-based international order and possible remedies. Taking Germany’s proclaimed Zeitenwende as the starting point, the discussion explored how states are responding to current global crises, including Russia’s invasion of Ukraine, and how such responses may affect the UN and broader international system.

Facilitated by IPI President Zeid Ra’ad Al Hussein, with opening remarks by the Chairman of the Munich Security Conference Christoph Heusgen, the high-level discussion brought together the Permanent Representatives of more than twenty member states as well as other political and policy leaders.

Key topics discussed include the need to ensure accountability for crimes committed in Ukraine, as well as the need to strengthen cross-regional cooperation and center the perspectives of those in the Global South. While the crisis in Ukraine presents an opportunity for the international system to be galvanized, this will not happen automatically. Rather, it depends on the efforts of member states and institutions like IPI and the Munich Security Conference to continue mobilizing cooperation.

To that end, IPI and the Munich Security Conference have signed an MOU to articulate their partnership and facilitate future convenings, including an IPI side event at the 2023 Munich Security Conference.

Entwicklung und Klimaschutz: Nicht falsch sparen

Politische Prioritäten drücken sich in großen Teilen durch die vorgesehenen Budgets aus. Dies gilt für die Entwicklungspolitik und gleichermaßen für die internationale Klimafinanzierung. Zwischen beiden internationalen Kooperationsbeziehungen besteht zunehmend eine Überlappung, die international und auch in Deutschland erstaunlich wenig diskutiert wird.

Entwicklung und Klimaschutz: Nicht falsch sparen

Politische Prioritäten drücken sich in großen Teilen durch die vorgesehenen Budgets aus. Dies gilt für die Entwicklungspolitik und gleichermaßen für die internationale Klimafinanzierung. Zwischen beiden internationalen Kooperationsbeziehungen besteht zunehmend eine Überlappung, die international und auch in Deutschland erstaunlich wenig diskutiert wird.

Entwicklung und Klimaschutz: Nicht falsch sparen

Politische Prioritäten drücken sich in großen Teilen durch die vorgesehenen Budgets aus. Dies gilt für die Entwicklungspolitik und gleichermaßen für die internationale Klimafinanzierung. Zwischen beiden internationalen Kooperationsbeziehungen besteht zunehmend eine Überlappung, die international und auch in Deutschland erstaunlich wenig diskutiert wird.

Ein Wiederaufbau im Schatten des Krieges ist möglich

Die Chance auf einen EU-Beitritt der Ukraine kann den Aufbau des Landes beschleunigen. Doch dafür braucht es tiefgreifende Reformen. Ein Gastbeitrag von Jörn Grävingholt, Gwendolyn Sasse, Jörg Faust, Alexander Libman, Solveig Richter und Susan Stewart. Der Beitrag basiert auf einem gemeinsamen Impulspapier der Autor*innen für Entwicklungsministerin Svenja Schulze, das im Vorfeld der Berliner Wiederaufbaukonferenz vom 25.10.2022 entstanden ist. Jörn Grävingholt forscht am German Institute of Development and Sustainability, Gwendolyn Sasse ist wissenschaftliche Direktorin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, Jörg Faust ist Direktor des Deutschen Evaluierungsinstituts der Entwicklungszusammenarbeit, Alexander Libman forscht am Osteuropa-Institut der FU Berlin, Solveig Richter an der Universität Leipzig und Susan Stewart arbeitet für die Stiftung Wissenschaft und Politik.

Ein Wiederaufbau im Schatten des Krieges ist möglich

Die Chance auf einen EU-Beitritt der Ukraine kann den Aufbau des Landes beschleunigen. Doch dafür braucht es tiefgreifende Reformen. Ein Gastbeitrag von Jörn Grävingholt, Gwendolyn Sasse, Jörg Faust, Alexander Libman, Solveig Richter und Susan Stewart. Der Beitrag basiert auf einem gemeinsamen Impulspapier der Autor*innen für Entwicklungsministerin Svenja Schulze, das im Vorfeld der Berliner Wiederaufbaukonferenz vom 25.10.2022 entstanden ist. Jörn Grävingholt forscht am German Institute of Development and Sustainability, Gwendolyn Sasse ist wissenschaftliche Direktorin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, Jörg Faust ist Direktor des Deutschen Evaluierungsinstituts der Entwicklungszusammenarbeit, Alexander Libman forscht am Osteuropa-Institut der FU Berlin, Solveig Richter an der Universität Leipzig und Susan Stewart arbeitet für die Stiftung Wissenschaft und Politik.

Ein Wiederaufbau im Schatten des Krieges ist möglich

Die Chance auf einen EU-Beitritt der Ukraine kann den Aufbau des Landes beschleunigen. Doch dafür braucht es tiefgreifende Reformen. Ein Gastbeitrag von Jörn Grävingholt, Gwendolyn Sasse, Jörg Faust, Alexander Libman, Solveig Richter und Susan Stewart. Der Beitrag basiert auf einem gemeinsamen Impulspapier der Autor*innen für Entwicklungsministerin Svenja Schulze, das im Vorfeld der Berliner Wiederaufbaukonferenz vom 25.10.2022 entstanden ist. Jörn Grävingholt forscht am German Institute of Development and Sustainability, Gwendolyn Sasse ist wissenschaftliche Direktorin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, Jörg Faust ist Direktor des Deutschen Evaluierungsinstituts der Entwicklungszusammenarbeit, Alexander Libman forscht am Osteuropa-Institut der FU Berlin, Solveig Richter an der Universität Leipzig und Susan Stewart arbeitet für die Stiftung Wissenschaft und Politik.

Partner country selection between development narratives and self-interests: A new method for analysing complex donor approaches

Partner country (PC) selection lies in the centre of development policy decision-making of donor countries and institutions, and plays a significant role in shaping aid patterns. This paper proposes a comprehensive analysis contrasting donor intentions in PC selection with actual aid flows. Having analysed selected members of the Development Assistance Committee of the Organization for Economic Cooperation and Development, namely, the European Union, France, Germany, Japan, Netherlands, Sweden, the United Kingdom and the United States of America, we suggest that (1) donors might not only be either altruistic or self-interested but also motivated by an intention to contribute to the provision of global public goods; (2) self-interest in aid provision can be an explicitly-stated strategy, contrary to what has been argued in the majority of the literature, which often treats self-interest as a non-stated donor intention; and (3) donors' self-interested intentions do not always lead to a less development-oriented donor approach.

Partner country selection between development narratives and self-interests: A new method for analysing complex donor approaches

Partner country (PC) selection lies in the centre of development policy decision-making of donor countries and institutions, and plays a significant role in shaping aid patterns. This paper proposes a comprehensive analysis contrasting donor intentions in PC selection with actual aid flows. Having analysed selected members of the Development Assistance Committee of the Organization for Economic Cooperation and Development, namely, the European Union, France, Germany, Japan, Netherlands, Sweden, the United Kingdom and the United States of America, we suggest that (1) donors might not only be either altruistic or self-interested but also motivated by an intention to contribute to the provision of global public goods; (2) self-interest in aid provision can be an explicitly-stated strategy, contrary to what has been argued in the majority of the literature, which often treats self-interest as a non-stated donor intention; and (3) donors' self-interested intentions do not always lead to a less development-oriented donor approach.

Partner country selection between development narratives and self-interests: A new method for analysing complex donor approaches

Partner country (PC) selection lies in the centre of development policy decision-making of donor countries and institutions, and plays a significant role in shaping aid patterns. This paper proposes a comprehensive analysis contrasting donor intentions in PC selection with actual aid flows. Having analysed selected members of the Development Assistance Committee of the Organization for Economic Cooperation and Development, namely, the European Union, France, Germany, Japan, Netherlands, Sweden, the United Kingdom and the United States of America, we suggest that (1) donors might not only be either altruistic or self-interested but also motivated by an intention to contribute to the provision of global public goods; (2) self-interest in aid provision can be an explicitly-stated strategy, contrary to what has been argued in the majority of the literature, which often treats self-interest as a non-stated donor intention; and (3) donors' self-interested intentions do not always lead to a less development-oriented donor approach.

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.