The Elgar Encyclopedia of Development is a ground-breaking resource that provides a starting point for those wishing to grasp how and why development occurs, while also providing further expansion appropriate for more experienced academics.
The Elgar Encyclopedia of Development is a ground-breaking resource that provides a starting point for those wishing to grasp how and why development occurs, while also providing further expansion appropriate for more experienced academics.
The Elgar Encyclopedia of Development is a ground-breaking resource that provides a starting point for those wishing to grasp how and why development occurs, while also providing further expansion appropriate for more experienced academics.
Zu den heute vorgestellten Ergebnissen der jüngsten Steuerschätzung äußert sich Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:
Der Staat ist der große Gewinner der Inflation: Sie lässt die Steuereinnahmen sprudeln, auch wenn sich das Wachstum der Steuereinnahmen mit sinkender Inflation und stagnierender Wirtschaft abschwächen dürfte. Das geschätzte Wachstum der Steuereinnahmen des Bundes dürfte in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr rund sechs Prozent betragen und im Jahr 2024 gegenüber 2023 sogar sieben Prozent. Damit wird es deutlich über dem Wachstum der Wirtschaftsleistung liegen, die dieses Jahr schrumpfen und im nächsten Jahr nur moderat wachsen dürfte.jQuery(document).ready(function($){$("#isloaderfor-cdesuv").fadeOut(300, function () { $(".pagwrap-cdesuv").fadeIn(300);});});
In collaboration with the Kvinna till Kvinna Foundation and the Permanent Mission of Sweden to the UN, IPI convened a hybrid policy forum on the margins of the UN Security Council’s Open Debate on Women, Peace and Security (WPS) on October 25th. The event, entitled “The Role of Women’s Organizations in Combatting Gender-Based Violence in Conflict-Affected Contexts,” provided a platform for advocates, activists, and researchers to come together and discuss the role of women’s organizations in addressing conflict-related gender-based violence (GBV).
The world is currently grappling with the highest number of conflicts since WWII, marked by pervasive conflict-related GBV and rampant impunity for perpetrators. Panelists underscored the vital role of women’s organizations in combatting GBV in conflict settings. However, they also highlighted the dire need for increased funding and substantive support to allow these organizations to conduct advocacy and programming to end conflict-related GBV.
The event began with opening remarks from the Vice Minister for Multilateral Affairs, Ministry of Foreign Relations of Colombia, Elizabeth Taylor Jay, who spoke about Colombia’s experiences with implementing the WPS agenda in Colombia where “women and feminist movements and organizations have been the main protagonists.” Next, Ambassador and Deputy Permanent Representative of Sweden to the UN, Andreas von Uexküll, spoke about the danger of conflict-related sexual violence being the “world’s least condemned crime of war” and the need for member states to loudly condemn these crimes and support every avenue for justice.
Kvinna til Kvinna Foundation launched a new report, titled “They came together not to be silenced—gender-based violence in conflict & the role of women’s rights organizations” at the event. The report sheds light on the work of women’s organizations in four conflict-affected countries: Bosnia and Herzegovina, the Democratic Republic of the Congo, Iraq, and Ukraine.
Jessica Poh-Janrell, Advocacy Advisor of Kvinna till Kvinna, presented the report’s findings, identifying six themes of convergence among the four regions. She reported: “States have been unprepared, unable and, in some cases, unwilling to provide victims and survivors with sufficient support and hold perpetrators to account.” Women’s rights organizations have played an essential role in filling these critical gaps in services, yet they remain severely underfunded.
Panelists from several regions offered their perspectives on the context-specific challenges women’s organizations confront today and their implications for the international community’s response to GBV.
Adrijana Hanušić Bećirović, Senior Legal Adviser at Trial International in Bosnia and Herzegovina, spoke about how the war is still “omnipresent” in the hearts and minds of the victims in Bosnia and Herzegovina and a key part of the path to peace is establishing truth and providing justice for victims.
Oksana Potapova, Researcher and Women’s Rights Activist in Ukraine, drew attention to the continuum of violence that women endure and emphasized that GBV can serve as an early warning sign for conflict.
Solange Lwashiga, Executive Secretary Caucus des Femmes from the Democratic Republic of the Congo, spoke about the need to speak up to support change and the strategy of women’s organizations to break the silence around GBV in the Democratic Republic of the Congo.
Letitia Anderson, Special Representative of the Secretary-General on Sexual Violence in Conflict, grounded the discussion in the historical legacy of GBV within contexts of war. She articulated that sexual violence in conflict is a political issue and that it creates an undue burden on civil society to respond to these realities on the ground without political support.
All speakers made clear that gender equality and peace are inextricably linked and that gender-based violence is a political issue with a political economy.
Opening Remarks:
Elizabeth Taylor Jay, Vice-Minister for Multilateral Affairs, Ministry of Foreign Relations, Colombia
Andreas von Uexküll, Ambassador and Deputy Permanent Representative of Sweden to the UN
Speakers:
Jessica Poh-Janrell, Advocacy Advisor, Kvinna til Kvinna
Adrijana Hanušić Bećirović, Senior Legal Adviser at Trial International, Sarajevo, Bosnia & Herzegovina
Oksana Potapova, Researcher and Women’s Rights Activist, Ukraine
Solange Lwashiga, Executive Secretary Caucus des Femmes, Democratic Republic of the Congo
Letitia Anderson, Team Leader for Political Advocacy & Communications, UN Office of the Special Representative of the Secretary-General on Sexual Violence in Conflict
Moderator:
Phoebe Donnelly, Senior Fellow and Head of Women, Peace, and Security, International Peace Institute
Die Flüchtlingspolitiken im südlichen Afrika zeigen in den verschiedenen historischen Epochen und politischen Kontexten ein komplexes Verhältnis zwischen himanitärer Hilfe und innenpolitischen Prioritäten. Dieser Beitrag argumentiert, dass die während der antikolonialen Kämpfe zu beobachtende Kohärenz zwischen nationaler Flüchtlingspolitik und regionaler Geopolitik inzwischen durch Widersprüche zwischen Komponenten ersetzs worden ist. Die gegenwärtige Bemühung um regionale Integration geht einher mit der Behandlung von Flüchtlingen als nachteilig für die nationale Prioritätensetzung. Dies führt zu einer Flüchtlingspolitik, die nationale Belange über die Rechte von Geflüchteten stellt. Das Kapitel vergleicht historische und aktuelle Flüchtlingspolitiken und zeigt, wie nationale Prioritäten Vorrang vor dem Schutz von Flüchtlingen und regionaler Solidarität gewannen.
Die Flüchtlingspolitiken im südlichen Afrika zeigen in den verschiedenen historischen Epochen und politischen Kontexten ein komplexes Verhältnis zwischen himanitärer Hilfe und innenpolitischen Prioritäten. Dieser Beitrag argumentiert, dass die während der antikolonialen Kämpfe zu beobachtende Kohärenz zwischen nationaler Flüchtlingspolitik und regionaler Geopolitik inzwischen durch Widersprüche zwischen Komponenten ersetzs worden ist. Die gegenwärtige Bemühung um regionale Integration geht einher mit der Behandlung von Flüchtlingen als nachteilig für die nationale Prioritätensetzung. Dies führt zu einer Flüchtlingspolitik, die nationale Belange über die Rechte von Geflüchteten stellt. Das Kapitel vergleicht historische und aktuelle Flüchtlingspolitiken und zeigt, wie nationale Prioritäten Vorrang vor dem Schutz von Flüchtlingen und regionaler Solidarität gewannen.
Die Flüchtlingspolitiken im südlichen Afrika zeigen in den verschiedenen historischen Epochen und politischen Kontexten ein komplexes Verhältnis zwischen himanitärer Hilfe und innenpolitischen Prioritäten. Dieser Beitrag argumentiert, dass die während der antikolonialen Kämpfe zu beobachtende Kohärenz zwischen nationaler Flüchtlingspolitik und regionaler Geopolitik inzwischen durch Widersprüche zwischen Komponenten ersetzs worden ist. Die gegenwärtige Bemühung um regionale Integration geht einher mit der Behandlung von Flüchtlingen als nachteilig für die nationale Prioritätensetzung. Dies führt zu einer Flüchtlingspolitik, die nationale Belange über die Rechte von Geflüchteten stellt. Das Kapitel vergleicht historische und aktuelle Flüchtlingspolitiken und zeigt, wie nationale Prioritäten Vorrang vor dem Schutz von Flüchtlingen und regionaler Solidarität gewannen.
Die Serviceabteilung Personal und Organisation (PuO) bietet interne Dienstleistungen für den Vorstand, Abteilungsleitungen, ca. 350 Mitarbeitenden sowie für Gäste aus dem In- und Ausland. Darüber hinaus unterstützen wir den Vorstand und die Abteilungen bei der Organisations- und Personalentwicklung. Dabei ist unsere Überzeugung: nur eine exzellent aufgestellte Administration kann Forschung exzellent unterstützen.
Für den Teilbereich Organisationsmanagement der Abteilung suchen wir daher zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Organisationsmanager*in/-entwickler*in (w/m/div) (Vollzeit/Teilzeit möglich).
Unter dem Titel ›Unsere gemeinsame Agenda‹ (›Our Common Agenda‹) läuft derzeit ein umfassender Reformprozess bei den Vereinten Nationen. Das Ziel: Ein effektiverer Multilateralismus zur Bearbeitung globaler Herausforderungen im Rahmen der UN. Bislang nicht auf der Vorbereitungsagenda steht eine Auseinandersetzung damit, was geopolitische Verschiebungen für multilaterale Kooperation in den UN bedeuten. Effektiver Multilateralismus erfordert von den Mitgliedstaaten der UN nationale Selbstbeschränkung und eine Orientierung an gemeinsamen globalen Interessen. Doch mit dem derzeitigen geopolitischen Wandel zeichnet sich ein robusterer Stil in der UN-Diplomatie ab, was die Integrität des UN-Multilateralismus belastet mit potenziell schädlichen Auswirkungen auf das Vertrauen in die UN als Forum und Akteur für globale Problemlösungen. Ein diplomatischer Verhaltenskodex könnte helfen, das neue Gerangel um Einfluss einzuhegen. Ziel müsste es zum einen sein, bestehende Regeln wie etwa die Neutralität der UN-Bediensteten zu bekräftigen. Zum anderen gibt es Bereiche, die einer Neubewertung bilateraler Einflüsse erfordern: Wie weitgehend darf sich die UN in den Dienst bilateraler Großprojekte wie der chinesischen ›Neue Seidenstraße‹ oder der ›Global Gateway‹-Initiative der Europäischen Union (EU) stellen? Unter welchen Bedingungen sollen Süd-Süd-Kooperation und zweckgebundene Finanzierungen möglich sein? Letztlich geht es um die Frage, wie die Mitgliedstaaten in den UN zusammenarbeiten wollen und wie eine UN, die allen gehört und allen dient, aussehen sollte.
Unter dem Titel ›Unsere gemeinsame Agenda‹ (›Our Common Agenda‹) läuft derzeit ein umfassender Reformprozess bei den Vereinten Nationen. Das Ziel: Ein effektiverer Multilateralismus zur Bearbeitung globaler Herausforderungen im Rahmen der UN. Bislang nicht auf der Vorbereitungsagenda steht eine Auseinandersetzung damit, was geopolitische Verschiebungen für multilaterale Kooperation in den UN bedeuten. Effektiver Multilateralismus erfordert von den Mitgliedstaaten der UN nationale Selbstbeschränkung und eine Orientierung an gemeinsamen globalen Interessen. Doch mit dem derzeitigen geopolitischen Wandel zeichnet sich ein robusterer Stil in der UN-Diplomatie ab, was die Integrität des UN-Multilateralismus belastet mit potenziell schädlichen Auswirkungen auf das Vertrauen in die UN als Forum und Akteur für globale Problemlösungen. Ein diplomatischer Verhaltenskodex könnte helfen, das neue Gerangel um Einfluss einzuhegen. Ziel müsste es zum einen sein, bestehende Regeln wie etwa die Neutralität der UN-Bediensteten zu bekräftigen. Zum anderen gibt es Bereiche, die einer Neubewertung bilateraler Einflüsse erfordern: Wie weitgehend darf sich die UN in den Dienst bilateraler Großprojekte wie der chinesischen ›Neue Seidenstraße‹ oder der ›Global Gateway‹-Initiative der Europäischen Union (EU) stellen? Unter welchen Bedingungen sollen Süd-Süd-Kooperation und zweckgebundene Finanzierungen möglich sein? Letztlich geht es um die Frage, wie die Mitgliedstaaten in den UN zusammenarbeiten wollen und wie eine UN, die allen gehört und allen dient, aussehen sollte.
Unter dem Titel ›Unsere gemeinsame Agenda‹ (›Our Common Agenda‹) läuft derzeit ein umfassender Reformprozess bei den Vereinten Nationen. Das Ziel: Ein effektiverer Multilateralismus zur Bearbeitung globaler Herausforderungen im Rahmen der UN. Bislang nicht auf der Vorbereitungsagenda steht eine Auseinandersetzung damit, was geopolitische Verschiebungen für multilaterale Kooperation in den UN bedeuten. Effektiver Multilateralismus erfordert von den Mitgliedstaaten der UN nationale Selbstbeschränkung und eine Orientierung an gemeinsamen globalen Interessen. Doch mit dem derzeitigen geopolitischen Wandel zeichnet sich ein robusterer Stil in der UN-Diplomatie ab, was die Integrität des UN-Multilateralismus belastet mit potenziell schädlichen Auswirkungen auf das Vertrauen in die UN als Forum und Akteur für globale Problemlösungen. Ein diplomatischer Verhaltenskodex könnte helfen, das neue Gerangel um Einfluss einzuhegen. Ziel müsste es zum einen sein, bestehende Regeln wie etwa die Neutralität der UN-Bediensteten zu bekräftigen. Zum anderen gibt es Bereiche, die einer Neubewertung bilateraler Einflüsse erfordern: Wie weitgehend darf sich die UN in den Dienst bilateraler Großprojekte wie der chinesischen ›Neue Seidenstraße‹ oder der ›Global Gateway‹-Initiative der Europäischen Union (EU) stellen? Unter welchen Bedingungen sollen Süd-Süd-Kooperation und zweckgebundene Finanzierungen möglich sein? Letztlich geht es um die Frage, wie die Mitgliedstaaten in den UN zusammenarbeiten wollen und wie eine UN, die allen gehört und allen dient, aussehen sollte.
This chapter discusses whether development matters for tax expenditure (TE) use. First, we identify potential drivers of TE use. Next, we discuss the limitations researchers face when conducting comparative empirical studies on TEs. Furthermore, we provide an overview of the literature on TEs and point out research gaps of existing comparative studies on the use of TEs in developing countries. We also present some preliminary empirical insights on development and TE use.
This chapter discusses whether development matters for tax expenditure (TE) use. First, we identify potential drivers of TE use. Next, we discuss the limitations researchers face when conducting comparative empirical studies on TEs. Furthermore, we provide an overview of the literature on TEs and point out research gaps of existing comparative studies on the use of TEs in developing countries. We also present some preliminary empirical insights on development and TE use.
This chapter discusses whether development matters for tax expenditure (TE) use. First, we identify potential drivers of TE use. Next, we discuss the limitations researchers face when conducting comparative empirical studies on TEs. Furthermore, we provide an overview of the literature on TEs and point out research gaps of existing comparative studies on the use of TEs in developing countries. We also present some preliminary empirical insights on development and TE use.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat heute eine neue Industriestrategie präsentiert. Dazu Einschätzungen von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
Die neue Industriestrategie des Bundeswirtschaftsministers enthält zahlreiche gute Ideen und wichtige Initiativen. Sie ist jedoch zu stark von den Interessen der mächtigen Industrielobby geleitet und wird zulasten der gesamten Wirtschaft und der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gehen. Den guten und zielgerichteten Forderungen stehen einige kontraproduktive Vorschläge entgegen, die letztlich die Deindustrialisierung in Deutschland nicht verhindern, sondern eher beschleunigen werden.jQuery(document).ready(function($){$("#isloaderfor-urqriz").fadeOut(300, function () { $(".pagwrap-urqriz").fadeIn(300);});});
The Secretary-General’s New Agenda for Peace, published in July 2023, marks a key moment to reflect on achieving peace and security through multilateral cooperation. In the New Agenda for Peace policy brief, the secretary-general calls on member states to actively work towards “dismantling patriarchal power systems” that stand in the way of progress on gender equality and women’s full, equal, and meaningful participation in political and public life.
During the week of the Security Council’s open debate on Women, Peace and Security (WPS), the International Peace Institute, the New Lines Institute and Equimundo cohosted a discussion on October 23rd on masculinities, brainstorming ideas about what it means to dismantle patriarchal structures. By engaging a diverse range of stakeholders, including the member states, UN agencies, and civil society, this collaboration contributes to the promotion of sustainable peace and inclusivity.
One of the most challenging themes for panelists to grapple with was how to dismantle patriarchal power structures when the international system is based on and benefits from these power dynamics. What would it look like for an institution to undergo this type of self-analysis to provoke meaningful transformation? What guidance can panelists provide for member states looking to undertake and support this transformative action?
Welcoming Remarks:
Adam Lupel, Vice President and COO, International Peace Institute
Speakers:
H.E. Arlene B. Tickner, Deputy Permanent Representative of Colombia to the UN
Kat Fotovat, Principal Deputy Director, Office of Global Women’s Issues, US Department of State
Gary Barker, President and CEO, Equimundo: Center for Masculinities and Social Justice
Sarah Douglas, Deputy Chief of UN Women
Emily Prey, Director of the Gender Policy Portfolio at New Lines Institute
Dean Peacock, Director of the Mobilizing Men for Feminist Peace Initiative, WILPF
Moderator:
Phoebe Donnelly, Senior Fellow and Head of the Women, Peace, and Security Program, International Peace Institute
In recent years, there has been a debate on so-called “Global Public Investment" or GPI. The ambition of GPI - to improve international cooperation - seems perfectly fine. However, it is rather difficult to find any reflections on the possible limitations of GPI. In my blog “Global Public Investment: a critique” I raise three main concerns: a distorted representation of development cooperation; a high degree of vagueness; and a lack of integration of real-world constraints.