ODA graduation processes change the relations between former donor and re-cipient countries, scrape on old structures of development assistance and transform existing forms of cooperation into a new mode beyond a donor-recipient logic, beyond the development policy sector and beyond ODA. Thereby, they may contribute more generally to shaping the future of the international cooperation system in the SDG era. In order to explore what this future may look like, it is necessary to first analyse the current landscape of international (development) cooperation, identifying persisting patterns and recent trends, and situating the role of ODA and ODA graduation in this landscape. Thereupon, we can begin to rethink this system: What are today’s main challenges, and do we have the right tools to address them? What is the best role for ODA in line with the 2030 Agenda and its principle of universality? What forms of cooperation are needed to realise the SDGs in and through graduating countries? Finally, we discuss the outlook for the decade to come and what could be a suitable and realistic vision to achieve our global goals.
The discussion was held between Joseph D’Cruz, Senior Advisor for Strategy and Planning at UNDP, Stephan Klingebiel, Director of the UNDP Seoul Policy Centre, Yuefen Li, Senior Advisor on South-South Cooperation and Development Finance at the South Centre and Philani Mthembu, Executive Director at the Institute for Global Dialogue. It was facilitated by Luiz Ramalho, former senior manager at GIZ and independent development consultant, and Juliane Kolsdorf, editor of this publication.
ODA graduation processes change the relations between former donor and re-cipient countries, scrape on old structures of development assistance and transform existing forms of cooperation into a new mode beyond a donor-recipient logic, beyond the development policy sector and beyond ODA. Thereby, they may contribute more generally to shaping the future of the international cooperation system in the SDG era. In order to explore what this future may look like, it is necessary to first analyse the current landscape of international (development) cooperation, identifying persisting patterns and recent trends, and situating the role of ODA and ODA graduation in this landscape. Thereupon, we can begin to rethink this system: What are today’s main challenges, and do we have the right tools to address them? What is the best role for ODA in line with the 2030 Agenda and its principle of universality? What forms of cooperation are needed to realise the SDGs in and through graduating countries? Finally, we discuss the outlook for the decade to come and what could be a suitable and realistic vision to achieve our global goals.
The discussion was held between Joseph D’Cruz, Senior Advisor for Strategy and Planning at UNDP, Stephan Klingebiel, Director of the UNDP Seoul Policy Centre, Yuefen Li, Senior Advisor on South-South Cooperation and Development Finance at the South Centre and Philani Mthembu, Executive Director at the Institute for Global Dialogue. It was facilitated by Luiz Ramalho, former senior manager at GIZ and independent development consultant, and Juliane Kolsdorf, editor of this publication.
This paper investigates how different dimensions of water – water as a public health concern, as an essential prerequisite for producing livelihoods, and as a cultural heritage or an element of spiritual practice – are taken up in international guidelines and certification schemes for the extractive sector. As a notoriously water-intensive economic activity, mining frequently infringes on other forms of water use. Simultaneously, the legal articulations and governance implications of the hydrological aspects of mining are complex, as commercial interactions associated with mining span the globe, governance efforts occur primarily at the national level and negative externalities manifest locally. Increasingly, transnational initiatives play a role in setting rules and norms for ‘responsible’ or ‘sustainable’ mining.
We assess to what extent these rules and norms take into account the hydrological implications of mining, looking at eight guideline documents and ten certification schemes for mineral extraction that originate from international organizations, corporate groups, or multi-stakeholder initiatives. We then illustrate the influence of transnational institutions in two cases, one in Mongolia and one in South Africa. Our results show that water as a public health concern receives the most attention while water as a cultural heritage is reflected the least. However, all institutions in our sample that were devised over the last two years refer to the different dimensions of water use comprehensively.
This paper investigates how different dimensions of water – water as a public health concern, as an essential prerequisite for producing livelihoods, and as a cultural heritage or an element of spiritual practice – are taken up in international guidelines and certification schemes for the extractive sector. As a notoriously water-intensive economic activity, mining frequently infringes on other forms of water use. Simultaneously, the legal articulations and governance implications of the hydrological aspects of mining are complex, as commercial interactions associated with mining span the globe, governance efforts occur primarily at the national level and negative externalities manifest locally. Increasingly, transnational initiatives play a role in setting rules and norms for ‘responsible’ or ‘sustainable’ mining.
We assess to what extent these rules and norms take into account the hydrological implications of mining, looking at eight guideline documents and ten certification schemes for mineral extraction that originate from international organizations, corporate groups, or multi-stakeholder initiatives. We then illustrate the influence of transnational institutions in two cases, one in Mongolia and one in South Africa. Our results show that water as a public health concern receives the most attention while water as a cultural heritage is reflected the least. However, all institutions in our sample that were devised over the last two years refer to the different dimensions of water use comprehensively.
This paper investigates how different dimensions of water – water as a public health concern, as an essential prerequisite for producing livelihoods, and as a cultural heritage or an element of spiritual practice – are taken up in international guidelines and certification schemes for the extractive sector. As a notoriously water-intensive economic activity, mining frequently infringes on other forms of water use. Simultaneously, the legal articulations and governance implications of the hydrological aspects of mining are complex, as commercial interactions associated with mining span the globe, governance efforts occur primarily at the national level and negative externalities manifest locally. Increasingly, transnational initiatives play a role in setting rules and norms for ‘responsible’ or ‘sustainable’ mining.
We assess to what extent these rules and norms take into account the hydrological implications of mining, looking at eight guideline documents and ten certification schemes for mineral extraction that originate from international organizations, corporate groups, or multi-stakeholder initiatives. We then illustrate the influence of transnational institutions in two cases, one in Mongolia and one in South Africa. Our results show that water as a public health concern receives the most attention while water as a cultural heritage is reflected the least. However, all institutions in our sample that were devised over the last two years refer to the different dimensions of water use comprehensively.
Die Beziehungen zwischen den Staaten und Gesellschaften des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA) befinden sich auch fast ein Jahrzehnt nach den Aufständen von 2011 noch im Wandel. Die Revolten drückten eine weit verbreitete Ablehnung der damaligen Gesellschaftsverträge aus. Diese basierten auf der Umverteilung von Renteneinnahmen aus natürlichen Ressourcen, Transfers und Subventionen als „Entschädigung“ für die Duldung einer politisch und wirtschaftlich autoritären Regierungsweise. In verschiedenen Ländern der Region wie im Irak, in Libyen, in Syrien und im Jemen, aber auch in Algerien, im Libanon und in Palästina wurden die alten Gesellschaftsverträge durch Bürgerkriege und international geförderte Kriege zerstört, teilweise auch schon vor den Aufständen von 2011.
Erodierte Gesellschaftsverträge haben die Konflikte in der MENA-Region verursacht - die Unterstützung neuer Gesellschaftsverträge – vor allem in den von Konflikten betroffenen Ländern – sollte daher ein zentrales Ziel der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) sein. Beim „Wiederaufbau“ wird häufig nicht beachtet, dass Konflikte nicht mit Friedensabkommen enden, und dass die betroffenen Gesellschaften zur Vermeidung künftiger Gewalt mehr brauchen, als wieder hergestellte Infrastruktur, Institutionen und Investitionen des Privatsektors.
Entwicklungsorganisationen sprechen in diesem Zusammenhang von „Resilienz“, um die politische, wirtschaftliche, soziale und ökologische Stabilität zu fördern, statt eine unkontrollierbare, revolutionäre Transformation zu riskieren. Im Namen der „Resilienz“ wurden jedoch häufig nur kurzfristig bestimmte Akteure und Systeme unterstützt. EZ muss mehr leisten als Wiederaufbau und Resilienz, um dem Anspruch langfristiger Stabilität gerecht zu werden. Steht der Gesellschaftsvertrag im Fokus, kann die EZ mit Konfliktstaaten ein wichtiges Bindeglied zwischen Friedenssicherung, Wiederaufbau und längerfristiger sozioökonomischer und politischer Entwicklung sein – und langfristig nachhaltige Stabilität fördern.
Die analytische „Brille“ des Gesellschaftsvertrags zeigt, was Geber vermeiden sollten, und verdeutlicht, worauf sich das Engagement in der Übergangszeit nach einem Bürgerkrieg konzentrieren sollte. Beispiele aus der Praxis in der MENA-Region legen nahe, dass Geber neue Gesellschaftsverträge unterstützen können, indem sie sich für (a) Stakeholder-Dialoge, (b) Governance und Reformen sowie (c) sozioökonomische Integration einsetzen. In Libyen hilft der sozioökonomische Dialog, eine wirtschaftliche Zukunftsvision für das Land entwickeln. Das Municipal Development Programme (MDP) in Palästina konzentriert sich auf die Verbesserung der Rechenschaftspflicht und der Leistungserbringung kommunaler Institutionen. Der marokkanische Rat für wirtschaftliche, soziale und Umweltangelegenheiten (CESE) zeigt auf, wie ehemals marginalisierte Gruppen aktiv einbezogen werden können.
Diese drei positiven Beispiele zeigen, wie die Zusammenarbeit der gesellschaftlichen Gruppen in den MENA-Ländern gefördert werden kann. Sie verfolgen das Ziel, Entscheidungsprozesse auszuweiten und die Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft zu verbessern, und könnten mit externer Unterstützung auch für andere fragile Kontexte angepasst werden. Durch Initiativen dieser Art könnten die Geber einen größeren Beitrag zu nachhaltigen und langfristigen Friedens- und Staatsbildungsprozessen in konfliktbetroffenen MENA-Ländern leisten.
Die Beziehungen zwischen den Staaten und Gesellschaften des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA) befinden sich auch fast ein Jahrzehnt nach den Aufständen von 2011 noch im Wandel. Die Revolten drückten eine weit verbreitete Ablehnung der damaligen Gesellschaftsverträge aus. Diese basierten auf der Umverteilung von Renteneinnahmen aus natürlichen Ressourcen, Transfers und Subventionen als „Entschädigung“ für die Duldung einer politisch und wirtschaftlich autoritären Regierungsweise. In verschiedenen Ländern der Region wie im Irak, in Libyen, in Syrien und im Jemen, aber auch in Algerien, im Libanon und in Palästina wurden die alten Gesellschaftsverträge durch Bürgerkriege und international geförderte Kriege zerstört, teilweise auch schon vor den Aufständen von 2011.
Erodierte Gesellschaftsverträge haben die Konflikte in der MENA-Region verursacht - die Unterstützung neuer Gesellschaftsverträge – vor allem in den von Konflikten betroffenen Ländern – sollte daher ein zentrales Ziel der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) sein. Beim „Wiederaufbau“ wird häufig nicht beachtet, dass Konflikte nicht mit Friedensabkommen enden, und dass die betroffenen Gesellschaften zur Vermeidung künftiger Gewalt mehr brauchen, als wieder hergestellte Infrastruktur, Institutionen und Investitionen des Privatsektors.
Entwicklungsorganisationen sprechen in diesem Zusammenhang von „Resilienz“, um die politische, wirtschaftliche, soziale und ökologische Stabilität zu fördern, statt eine unkontrollierbare, revolutionäre Transformation zu riskieren. Im Namen der „Resilienz“ wurden jedoch häufig nur kurzfristig bestimmte Akteure und Systeme unterstützt. EZ muss mehr leisten als Wiederaufbau und Resilienz, um dem Anspruch langfristiger Stabilität gerecht zu werden. Steht der Gesellschaftsvertrag im Fokus, kann die EZ mit Konfliktstaaten ein wichtiges Bindeglied zwischen Friedenssicherung, Wiederaufbau und längerfristiger sozioökonomischer und politischer Entwicklung sein – und langfristig nachhaltige Stabilität fördern.
Die analytische „Brille“ des Gesellschaftsvertrags zeigt, was Geber vermeiden sollten, und verdeutlicht, worauf sich das Engagement in der Übergangszeit nach einem Bürgerkrieg konzentrieren sollte. Beispiele aus der Praxis in der MENA-Region legen nahe, dass Geber neue Gesellschaftsverträge unterstützen können, indem sie sich für (a) Stakeholder-Dialoge, (b) Governance und Reformen sowie (c) sozioökonomische Integration einsetzen. In Libyen hilft der sozioökonomische Dialog, eine wirtschaftliche Zukunftsvision für das Land entwickeln. Das Municipal Development Programme (MDP) in Palästina konzentriert sich auf die Verbesserung der Rechenschaftspflicht und der Leistungserbringung kommunaler Institutionen. Der marokkanische Rat für wirtschaftliche, soziale und Umweltangelegenheiten (CESE) zeigt auf, wie ehemals marginalisierte Gruppen aktiv einbezogen werden können.
Diese drei positiven Beispiele zeigen, wie die Zusammenarbeit der gesellschaftlichen Gruppen in den MENA-Ländern gefördert werden kann. Sie verfolgen das Ziel, Entscheidungsprozesse auszuweiten und die Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft zu verbessern, und könnten mit externer Unterstützung auch für andere fragile Kontexte angepasst werden. Durch Initiativen dieser Art könnten die Geber einen größeren Beitrag zu nachhaltigen und langfristigen Friedens- und Staatsbildungsprozessen in konfliktbetroffenen MENA-Ländern leisten.
Die Beziehungen zwischen den Staaten und Gesellschaften des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA) befinden sich auch fast ein Jahrzehnt nach den Aufständen von 2011 noch im Wandel. Die Revolten drückten eine weit verbreitete Ablehnung der damaligen Gesellschaftsverträge aus. Diese basierten auf der Umverteilung von Renteneinnahmen aus natürlichen Ressourcen, Transfers und Subventionen als „Entschädigung“ für die Duldung einer politisch und wirtschaftlich autoritären Regierungsweise. In verschiedenen Ländern der Region wie im Irak, in Libyen, in Syrien und im Jemen, aber auch in Algerien, im Libanon und in Palästina wurden die alten Gesellschaftsverträge durch Bürgerkriege und international geförderte Kriege zerstört, teilweise auch schon vor den Aufständen von 2011.
Erodierte Gesellschaftsverträge haben die Konflikte in der MENA-Region verursacht - die Unterstützung neuer Gesellschaftsverträge – vor allem in den von Konflikten betroffenen Ländern – sollte daher ein zentrales Ziel der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) sein. Beim „Wiederaufbau“ wird häufig nicht beachtet, dass Konflikte nicht mit Friedensabkommen enden, und dass die betroffenen Gesellschaften zur Vermeidung künftiger Gewalt mehr brauchen, als wieder hergestellte Infrastruktur, Institutionen und Investitionen des Privatsektors.
Entwicklungsorganisationen sprechen in diesem Zusammenhang von „Resilienz“, um die politische, wirtschaftliche, soziale und ökologische Stabilität zu fördern, statt eine unkontrollierbare, revolutionäre Transformation zu riskieren. Im Namen der „Resilienz“ wurden jedoch häufig nur kurzfristig bestimmte Akteure und Systeme unterstützt. EZ muss mehr leisten als Wiederaufbau und Resilienz, um dem Anspruch langfristiger Stabilität gerecht zu werden. Steht der Gesellschaftsvertrag im Fokus, kann die EZ mit Konfliktstaaten ein wichtiges Bindeglied zwischen Friedenssicherung, Wiederaufbau und längerfristiger sozioökonomischer und politischer Entwicklung sein – und langfristig nachhaltige Stabilität fördern.
Die analytische „Brille“ des Gesellschaftsvertrags zeigt, was Geber vermeiden sollten, und verdeutlicht, worauf sich das Engagement in der Übergangszeit nach einem Bürgerkrieg konzentrieren sollte. Beispiele aus der Praxis in der MENA-Region legen nahe, dass Geber neue Gesellschaftsverträge unterstützen können, indem sie sich für (a) Stakeholder-Dialoge, (b) Governance und Reformen sowie (c) sozioökonomische Integration einsetzen. In Libyen hilft der sozioökonomische Dialog, eine wirtschaftliche Zukunftsvision für das Land entwickeln. Das Municipal Development Programme (MDP) in Palästina konzentriert sich auf die Verbesserung der Rechenschaftspflicht und der Leistungserbringung kommunaler Institutionen. Der marokkanische Rat für wirtschaftliche, soziale und Umweltangelegenheiten (CESE) zeigt auf, wie ehemals marginalisierte Gruppen aktiv einbezogen werden können.
Diese drei positiven Beispiele zeigen, wie die Zusammenarbeit der gesellschaftlichen Gruppen in den MENA-Ländern gefördert werden kann. Sie verfolgen das Ziel, Entscheidungsprozesse auszuweiten und die Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft zu verbessern, und könnten mit externer Unterstützung auch für andere fragile Kontexte angepasst werden. Durch Initiativen dieser Art könnten die Geber einen größeren Beitrag zu nachhaltigen und langfristigen Friedens- und Staatsbildungsprozessen in konfliktbetroffenen MENA-Ländern leisten.
Die COVID-19-Pandemie trifft uns alle. Gleichzeitig trifft sie jeden Menschen unterschiedlich stark. Überlastete Gesundheitssysteme, Ausgangsbeschränkungen, Arbeitslosigkeit und geschlossene Schulen führen zu Heraus- und Überforderungen. Die Folgen der Pandemie werden sowohl kurz- als auch langfristig spürbar sein. Doch gerade die längerfristigen gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Effekte können derzeit nur geschätzt werden. Um Entscheidungen im Umgang mit der Pandemie zu treffen, die Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen helfen, ist es wichtig, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und alternative Maßnahmen abzuwägen. Entscheidungen im Umgang mit der Pandemie müssen inklusiv und gemeinwohlorientiert sein. Doch ob dieses Kriterium immer erfüllt wird, ist fraglich.
In Folge der COVID-19-Pandemie lassen sich in Bezug auf Gender in vielen Ländern folgende Tendenzen beobachten: während mehr Männer schwere Krankheitsverläufe zeigen und häufiger sterben, tragen Frauen die größere Last der Folgen der Pandemie im wirtschaftlichen und sozialen Bereich. Frauen sind global betrachtet häufiger als Männer im informellen Sektor tätig und verlieren somit in der aktuellen Krise öfter ihre wirtschaftliche Grundlage. Es sind zudem im Durchschnitt mehr Frauen als Männer in systemrelevanten medizinischen oder Pflegeberufen tätig. Frauen erledigen mehr unbezahlte Care-Arbeit; sie sind mehrheitlich diejenigen, die derzeit die Betreuung der Kinder übernehmen. Während der COVID-19-Pandemie steigt außerdem die Bedrohung durch häusliche Gewalt, insbesondere für die schwächeren Familienmitglieder. Der UN Generalsekretär äußert sich in diesem Zusammenhang auch besorgt zur Situation der LGBTI-Community in der Pandemie. All diese Faktoren legen Problemfelder offen, die bereits vor der Pandemie bestanden, die aber durch die Krise besonders sichtbar werden – und interessanter Weise ohne, dass eindeutige Unterschiede zwischen dem globalen Süden und globalen Norden zu erkennen sind.
So weist auch UN Women in einem kürzlich veröffentlichten Policy Brief eindrücklich darauf hin, dass aufgrund der Pandemie die Gefahr bestehe, dass sich positive Gleichstellungsdynamiken weltweit wieder umkehren und bestehende Ungleichheiten weiter verschärft werden könnten. Als Beispiel kann der globale Gender Pay Gap, der bei 16 Prozent (ungewichtet) liegt, angeführt werden. Dass in der Pandemie eher Frauen ihre Arbeit für die Kinderbetreuung niederlegen, beziehungsweise reduzieren, birgt die Gefahr der weiteren Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Sicherheit. Diese „Retraditionalisierungstendenzen“ können im globalen Süden wie im globalen Norden enorme Rückschritte für die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) bedeuten, insbesondere für die SDGs 1, 4, 5 und 10.
Die Perspektiven von Frauen und anderen benachteiligten Gruppen fließen oftmals nicht ausreichend in öffentliche, fachliche Diskussionen und (politische) Entscheidungsprozesse ein, was auch aktuelle Diskussionsforen und Meinungsbilder zu Fragen der weltweiten Auswirkungen der Pandemie zeigen. Diese sind geprägt von allgemeinen medizinischen und wirtschaftlichen Diskussionen, jedoch gehen sie nur wenig auf die sozialen oder geschlechtsspezifischen Auswirkungen ein. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Themen, die insbesondere die weibliche Bevölkerung sowie andere benachteiligte Gruppen betreffen, auf wenige Aspekte reduziert werden, die die Komplexität der Problemlage nicht adressieren.
Ein wichtiges Instrument für Forschung und evidenzbasierte Politikberatung ist dabei auch die Datenerhebung genderspezifischer Informationen. Dabei geht es zum Beispiel um Zeitaufwand für unbezahlte Care-Arbeit, Einkommensverhältnisse bei landwirtschaftlichen Flächen oder Frauen in Führungspositionen. Diese werden im Rahmen des Monitorings der SDGs, hier insbesondere SDG 5, vorausgesetzt, doch liegen diese oftmals nicht vor. In zwei Drittel der afrikanischen Länder sind beispielsweise nur unzureichend Daten zu unbezahlter Care-Arbeit verfügbar. Dabei sind diese jedoch unverzichtbar, um gute Maßnahmenpakete für Frauen und ihre Familien zu entwickeln. Solch fehlendes Wissen birgt das Risiko, dass Schlussfolgerungen nicht inklusiv getroffen werden können.
Ziel der 2030 Agenda ist es, gleichberechtigte, inklusive und resiliente Gesellschaften aufzubauen. Dieser gesamtgesellschaftliche Zusammenhalt wird fundamental auch von der Rolle der Frauen, benachteiligter Gruppen und Minderheiten geprägt. Gleichheit, Inklusivität und Resilienz in der COVID-19-Pandemie und in einer Zeit danach kann nur erreicht werden, wenn diverse Perspektiven und eine umfassendere Datengrundlage in den Wissenstransfer und die Politikberatung eingebunden werden, um die Stimmen und Bedarfe aller im Sinne des Gemeinwohls in Betracht ziehen zu können. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) ist im Rahmen des Wissenstransfers als auch in seiner Beratung mit bemüht, genau diese diversen Stimmen einzubinden: unter anderem aus dem globalen Süden und dem globalen Norden, weibliche und männliche, junge und alte. Denn der Leitgedanke für uns alle sollte lauten: Wissen, das wir nicht kennen, sehen und hören, kann nicht in unsere Arbeit und unser Handeln einfließen.
Andrea Cordes ist die Gleichstellungsbeauftragte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik und als Projektkoordinatorin im Forschungsprogramms Transformation politischer (Un-)Ordnung tätig.
Jacqueline Götze ist die stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte des Deutschen Institut für Enwicklungspolitik und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Geschäftsstelle des Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Germany.
Dieser Text ist Teil einer Sonderreihe unseres Formats Die aktuelle Kolumne, die die Folgen der Corona-Krise entwicklungspolitisch und sozioökonomisch einordnet. Sie finden die weiteren Texte hier auf unserer Überblicksseite.
Die COVID-19-Pandemie trifft uns alle. Gleichzeitig trifft sie jeden Menschen unterschiedlich stark. Überlastete Gesundheitssysteme, Ausgangsbeschränkungen, Arbeitslosigkeit und geschlossene Schulen führen zu Heraus- und Überforderungen. Die Folgen der Pandemie werden sowohl kurz- als auch langfristig spürbar sein. Doch gerade die längerfristigen gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Effekte können derzeit nur geschätzt werden. Um Entscheidungen im Umgang mit der Pandemie zu treffen, die Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen helfen, ist es wichtig, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und alternative Maßnahmen abzuwägen. Entscheidungen im Umgang mit der Pandemie müssen inklusiv und gemeinwohlorientiert sein. Doch ob dieses Kriterium immer erfüllt wird, ist fraglich.
In Folge der COVID-19-Pandemie lassen sich in Bezug auf Gender in vielen Ländern folgende Tendenzen beobachten: während mehr Männer schwere Krankheitsverläufe zeigen und häufiger sterben, tragen Frauen die größere Last der Folgen der Pandemie im wirtschaftlichen und sozialen Bereich. Frauen sind global betrachtet häufiger als Männer im informellen Sektor tätig und verlieren somit in der aktuellen Krise öfter ihre wirtschaftliche Grundlage. Es sind zudem im Durchschnitt mehr Frauen als Männer in systemrelevanten medizinischen oder Pflegeberufen tätig. Frauen erledigen mehr unbezahlte Care-Arbeit; sie sind mehrheitlich diejenigen, die derzeit die Betreuung der Kinder übernehmen. Während der COVID-19-Pandemie steigt außerdem die Bedrohung durch häusliche Gewalt, insbesondere für die schwächeren Familienmitglieder. Der UN Generalsekretär äußert sich in diesem Zusammenhang auch besorgt zur Situation der LGBTI-Community in der Pandemie. All diese Faktoren legen Problemfelder offen, die bereits vor der Pandemie bestanden, die aber durch die Krise besonders sichtbar werden – und interessanter Weise ohne, dass eindeutige Unterschiede zwischen dem globalen Süden und globalen Norden zu erkennen sind.
So weist auch UN Women in einem kürzlich veröffentlichten Policy Brief eindrücklich darauf hin, dass aufgrund der Pandemie die Gefahr bestehe, dass sich positive Gleichstellungsdynamiken weltweit wieder umkehren und bestehende Ungleichheiten weiter verschärft werden könnten. Als Beispiel kann der globale Gender Pay Gap, der bei 16 Prozent (ungewichtet) liegt, angeführt werden. Dass in der Pandemie eher Frauen ihre Arbeit für die Kinderbetreuung niederlegen, beziehungsweise reduzieren, birgt die Gefahr der weiteren Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Sicherheit. Diese „Retraditionalisierungstendenzen“ können im globalen Süden wie im globalen Norden enorme Rückschritte für die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) bedeuten, insbesondere für die SDGs 1, 4, 5 und 10.
Die Perspektiven von Frauen und anderen benachteiligten Gruppen fließen oftmals nicht ausreichend in öffentliche, fachliche Diskussionen und (politische) Entscheidungsprozesse ein, was auch aktuelle Diskussionsforen und Meinungsbilder zu Fragen der weltweiten Auswirkungen der Pandemie zeigen. Diese sind geprägt von allgemeinen medizinischen und wirtschaftlichen Diskussionen, jedoch gehen sie nur wenig auf die sozialen oder geschlechtsspezifischen Auswirkungen ein. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Themen, die insbesondere die weibliche Bevölkerung sowie andere benachteiligte Gruppen betreffen, auf wenige Aspekte reduziert werden, die die Komplexität der Problemlage nicht adressieren.
Ein wichtiges Instrument für Forschung und evidenzbasierte Politikberatung ist dabei auch die Datenerhebung genderspezifischer Informationen. Dabei geht es zum Beispiel um Zeitaufwand für unbezahlte Care-Arbeit, Einkommensverhältnisse bei landwirtschaftlichen Flächen oder Frauen in Führungspositionen. Diese werden im Rahmen des Monitorings der SDGs, hier insbesondere SDG 5, vorausgesetzt, doch liegen diese oftmals nicht vor. In zwei Drittel der afrikanischen Länder sind beispielsweise nur unzureichend Daten zu unbezahlter Care-Arbeit verfügbar. Dabei sind diese jedoch unverzichtbar, um gute Maßnahmenpakete für Frauen und ihre Familien zu entwickeln. Solch fehlendes Wissen birgt das Risiko, dass Schlussfolgerungen nicht inklusiv getroffen werden können.
Ziel der 2030 Agenda ist es, gleichberechtigte, inklusive und resiliente Gesellschaften aufzubauen. Dieser gesamtgesellschaftliche Zusammenhalt wird fundamental auch von der Rolle der Frauen, benachteiligter Gruppen und Minderheiten geprägt. Gleichheit, Inklusivität und Resilienz in der COVID-19-Pandemie und in einer Zeit danach kann nur erreicht werden, wenn diverse Perspektiven und eine umfassendere Datengrundlage in den Wissenstransfer und die Politikberatung eingebunden werden, um die Stimmen und Bedarfe aller im Sinne des Gemeinwohls in Betracht ziehen zu können. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) ist im Rahmen des Wissenstransfers als auch in seiner Beratung mit bemüht, genau diese diversen Stimmen einzubinden: unter anderem aus dem globalen Süden und dem globalen Norden, weibliche und männliche, junge und alte. Denn der Leitgedanke für uns alle sollte lauten: Wissen, das wir nicht kennen, sehen und hören, kann nicht in unsere Arbeit und unser Handeln einfließen.
Andrea Cordes ist die Gleichstellungsbeauftragte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik und als Projektkoordinatorin im Forschungsprogramms Transformation politischer (Un-)Ordnung tätig.
Jacqueline Götze ist die stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte des Deutschen Institut für Enwicklungspolitik und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Geschäftsstelle des Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Germany.
Dieser Text ist Teil einer Sonderreihe unseres Formats Die aktuelle Kolumne, die die Folgen der Corona-Krise entwicklungspolitisch und sozioökonomisch einordnet. Sie finden die weiteren Texte hier auf unserer Überblicksseite.
Die COVID-19-Pandemie trifft uns alle. Gleichzeitig trifft sie jeden Menschen unterschiedlich stark. Überlastete Gesundheitssysteme, Ausgangsbeschränkungen, Arbeitslosigkeit und geschlossene Schulen führen zu Heraus- und Überforderungen. Die Folgen der Pandemie werden sowohl kurz- als auch langfristig spürbar sein. Doch gerade die längerfristigen gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Effekte können derzeit nur geschätzt werden. Um Entscheidungen im Umgang mit der Pandemie zu treffen, die Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen helfen, ist es wichtig, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und alternative Maßnahmen abzuwägen. Entscheidungen im Umgang mit der Pandemie müssen inklusiv und gemeinwohlorientiert sein. Doch ob dieses Kriterium immer erfüllt wird, ist fraglich.
In Folge der COVID-19-Pandemie lassen sich in Bezug auf Gender in vielen Ländern folgende Tendenzen beobachten: während mehr Männer schwere Krankheitsverläufe zeigen und häufiger sterben, tragen Frauen die größere Last der Folgen der Pandemie im wirtschaftlichen und sozialen Bereich. Frauen sind global betrachtet häufiger als Männer im informellen Sektor tätig und verlieren somit in der aktuellen Krise öfter ihre wirtschaftliche Grundlage. Es sind zudem im Durchschnitt mehr Frauen als Männer in systemrelevanten medizinischen oder Pflegeberufen tätig. Frauen erledigen mehr unbezahlte Care-Arbeit; sie sind mehrheitlich diejenigen, die derzeit die Betreuung der Kinder übernehmen. Während der COVID-19-Pandemie steigt außerdem die Bedrohung durch häusliche Gewalt, insbesondere für die schwächeren Familienmitglieder. Der UN Generalsekretär äußert sich in diesem Zusammenhang auch besorgt zur Situation der LGBTI-Community in der Pandemie. All diese Faktoren legen Problemfelder offen, die bereits vor der Pandemie bestanden, die aber durch die Krise besonders sichtbar werden – und interessanter Weise ohne, dass eindeutige Unterschiede zwischen dem globalen Süden und globalen Norden zu erkennen sind.
So weist auch UN Women in einem kürzlich veröffentlichten Policy Brief eindrücklich darauf hin, dass aufgrund der Pandemie die Gefahr bestehe, dass sich positive Gleichstellungsdynamiken weltweit wieder umkehren und bestehende Ungleichheiten weiter verschärft werden könnten. Als Beispiel kann der globale Gender Pay Gap, der bei 16 Prozent (ungewichtet) liegt, angeführt werden. Dass in der Pandemie eher Frauen ihre Arbeit für die Kinderbetreuung niederlegen, beziehungsweise reduzieren, birgt die Gefahr der weiteren Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Sicherheit. Diese „Retraditionalisierungstendenzen“ können im globalen Süden wie im globalen Norden enorme Rückschritte für die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) bedeuten, insbesondere für die SDGs 1, 4, 5 und 10.
Die Perspektiven von Frauen und anderen benachteiligten Gruppen fließen oftmals nicht ausreichend in öffentliche, fachliche Diskussionen und (politische) Entscheidungsprozesse ein, was auch aktuelle Diskussionsforen und Meinungsbilder zu Fragen der weltweiten Auswirkungen der Pandemie zeigen. Diese sind geprägt von allgemeinen medizinischen und wirtschaftlichen Diskussionen, jedoch gehen sie nur wenig auf die sozialen oder geschlechtsspezifischen Auswirkungen ein. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Themen, die insbesondere die weibliche Bevölkerung sowie andere benachteiligte Gruppen betreffen, auf wenige Aspekte reduziert werden, die die Komplexität der Problemlage nicht adressieren.
Ein wichtiges Instrument für Forschung und evidenzbasierte Politikberatung ist dabei auch die Datenerhebung genderspezifischer Informationen. Dabei geht es zum Beispiel um Zeitaufwand für unbezahlte Care-Arbeit, Einkommensverhältnisse bei landwirtschaftlichen Flächen oder Frauen in Führungspositionen. Diese werden im Rahmen des Monitorings der SDGs, hier insbesondere SDG 5, vorausgesetzt, doch liegen diese oftmals nicht vor. In zwei Drittel der afrikanischen Länder sind beispielsweise nur unzureichend Daten zu unbezahlter Care-Arbeit verfügbar. Dabei sind diese jedoch unverzichtbar, um gute Maßnahmenpakete für Frauen und ihre Familien zu entwickeln. Solch fehlendes Wissen birgt das Risiko, dass Schlussfolgerungen nicht inklusiv getroffen werden können.
Ziel der 2030 Agenda ist es, gleichberechtigte, inklusive und resiliente Gesellschaften aufzubauen. Dieser gesamtgesellschaftliche Zusammenhalt wird fundamental auch von der Rolle der Frauen, benachteiligter Gruppen und Minderheiten geprägt. Gleichheit, Inklusivität und Resilienz in der COVID-19-Pandemie und in einer Zeit danach kann nur erreicht werden, wenn diverse Perspektiven und eine umfassendere Datengrundlage in den Wissenstransfer und die Politikberatung eingebunden werden, um die Stimmen und Bedarfe aller im Sinne des Gemeinwohls in Betracht ziehen zu können. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) ist im Rahmen des Wissenstransfers als auch in seiner Beratung mit bemüht, genau diese diversen Stimmen einzubinden: unter anderem aus dem globalen Süden und dem globalen Norden, weibliche und männliche, junge und alte. Denn der Leitgedanke für uns alle sollte lauten: Wissen, das wir nicht kennen, sehen und hören, kann nicht in unsere Arbeit und unser Handeln einfließen.
Andrea Cordes ist die Gleichstellungsbeauftragte des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik und als Projektkoordinatorin im Forschungsprogramms Transformation politischer (Un-)Ordnung tätig.
Jacqueline Götze ist die stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte des Deutschen Institut für Enwicklungspolitik und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Geschäftsstelle des Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Germany.
Dieser Text ist Teil einer Sonderreihe unseres Formats Die aktuelle Kolumne, die die Folgen der Corona-Krise entwicklungspolitisch und sozioökonomisch einordnet. Sie finden die weiteren Texte hier auf unserer Überblicksseite.
This paper addresses a largely overlooked actor in China’s foreign relations, the International Department of the Communist Party of China (ID-CPC). Using publicly available documentation, we systematically analyze the patterns of the CPC’s external relations since the early 2000s. Building on an intense travel diplomacy, the ID-CPC maintains a widely stretched network to political elites across the globe. The ID-CPC’s engagement is not new; but since Xi Jinping took office, the CPC has bolstered its efforts to reach out to other parties. We find that party relations not only serve as an additional channel to advance China’s foreign policy interests. Since President Xi has come to power, party relations also emerged as a key instrument to promote China’s vision for reforming the global order. Moreover, China increasingly uses the party channel as a vehicle of authoritarian learning by sharing experiences of its economic modernization and authoritarian one-party regime. The cross-regional analysis of the CPC’s engagement with other parties helps us to better understand the role of the CPC in Chinese foreign policy-making, pointing to a new research agenda at the intersection of China’s foreign relations, authoritarian diffusion, and transnational relations.
This paper addresses a largely overlooked actor in China’s foreign relations, the International Department of the Communist Party of China (ID-CPC). Using publicly available documentation, we systematically analyze the patterns of the CPC’s external relations since the early 2000s. Building on an intense travel diplomacy, the ID-CPC maintains a widely stretched network to political elites across the globe. The ID-CPC’s engagement is not new; but since Xi Jinping took office, the CPC has bolstered its efforts to reach out to other parties. We find that party relations not only serve as an additional channel to advance China’s foreign policy interests. Since President Xi has come to power, party relations also emerged as a key instrument to promote China’s vision for reforming the global order. Moreover, China increasingly uses the party channel as a vehicle of authoritarian learning by sharing experiences of its economic modernization and authoritarian one-party regime. The cross-regional analysis of the CPC’s engagement with other parties helps us to better understand the role of the CPC in Chinese foreign policy-making, pointing to a new research agenda at the intersection of China’s foreign relations, authoritarian diffusion, and transnational relations.
This paper addresses a largely overlooked actor in China’s foreign relations, the International Department of the Communist Party of China (ID-CPC). Using publicly available documentation, we systematically analyze the patterns of the CPC’s external relations since the early 2000s. Building on an intense travel diplomacy, the ID-CPC maintains a widely stretched network to political elites across the globe. The ID-CPC’s engagement is not new; but since Xi Jinping took office, the CPC has bolstered its efforts to reach out to other parties. We find that party relations not only serve as an additional channel to advance China’s foreign policy interests. Since President Xi has come to power, party relations also emerged as a key instrument to promote China’s vision for reforming the global order. Moreover, China increasingly uses the party channel as a vehicle of authoritarian learning by sharing experiences of its economic modernization and authoritarian one-party regime. The cross-regional analysis of the CPC’s engagement with other parties helps us to better understand the role of the CPC in Chinese foreign policy-making, pointing to a new research agenda at the intersection of China’s foreign relations, authoritarian diffusion, and transnational relations.
Contemporary UN peace operations are expected to implement ambitious protection of civilians (POC) mandates while supporting host states through conflict prevention, peacemaking, and peacebuilding strategies. Reconciling these people-oriented POC mandates and the state-centric logic of UN-mandated interventions ranks among the greatest challenges facing peace operations today.
This report explores how peace operations implement POC mandates when working with, despite, or against the host state. It analyzes the opportunities, challenges, and risks that arise when peacekeepers work with host states and identifies best practices for leveraging UN support to national authorities. The paper concludes that peacekeeping personnel in each mission need to decide how to make the most of the UN’s strengths, mitigate risks to civilians, and maintain the support of government partners for mutually desirable POC goals.
The paper offers seven recommendations for managing POC and host-state support going forward:
The Covid-19 pandemic not only threatens to undo development gains and reverse progress in achieving the sustainable development goals of the 2030 Agenda. It also presents an early and serious test for the reform of the UN development system (UNDS), where major reform decisions were taken in 2018 to reposition the UNDS for improved, integrated and strategic support in line with the 2030 Agenda’s interlinked nature.
The Covid-19 pandemic not only threatens to undo development gains and reverse progress in achieving the sustainable development goals of the 2030 Agenda. It also presents an early and serious test for the reform of the UN development system (UNDS), where major reform decisions were taken in 2018 to reposition the UNDS for improved, integrated and strategic support in line with the 2030 Agenda’s interlinked nature.
The Covid-19 pandemic not only threatens to undo development gains and reverse progress in achieving the sustainable development goals of the 2030 Agenda. It also presents an early and serious test for the reform of the UN development system (UNDS), where major reform decisions were taken in 2018 to reposition the UNDS for improved, integrated and strategic support in line with the 2030 Agenda’s interlinked nature.
jQuery(document).ready(function(){jQuery("#isloaderfor-aymwdo").fadeOut(2000, function () { jQuery(".pagwrap-aymwdo").fadeIn(1000);});});
“When a mission fails to protect civilians, that calls into question the credibility of the entire peacekeeping undertaking and the credibility of the United Nations,” said Valentine Rugwabiza, Permanent Representative of Rwanda to the UN. “We’ve seen that. This is what is at stake.”
Geraldine Byrne Nason, the Permanent Representative of Ireland to the UN, agreed, saying “those of us with experience with conflict or who are peacekeepers know that when protection fails, consequences are absolutely devastating.”
The two ambassadors were speaking about the centrality of Protection of Civilians to effective peacekeeping at a May 29th IPI virtual policy forum on Pledging to Protect Civilians in Peacekeeping Operations: Lessons from the Implementation of the Kigali Principles. The forum took place on the International Day of Peacekeepers, during the UN’s annual Protection of Civilians (POC) Week.
Adopted five years ago at the High-Level International Conference on POC in Kigali, Rwanda, the Kigali Principles are a non-binding set of 18 pledges for more effective and thorough implementation of POC in UN peacekeeping. The principles focus on the training of troops, their performance, and their readiness to identify and address threats, including through the use of force to protect civilians, the provision of adequate resources and capabilities, and the establishment of accountability and oversight mechanisms.
“The Kigali Principles are crystal clear that peacekeepers must be prepared for the tasks set for them,” said Ambassador Byrne Nason. “There are extraordinary challenges with far too many instances where we have seen that the deliberate targeting of vulnerable people and communities is still happening. And let’s be frank, without the proper resources, peacekeeping missions will never be able to fulfill the roles that we set.” She lauded the Kigali Principles for providing a good framework but added, “that framework is of little use if it’s not fully implemented.”
Ms. Rugwabiza said one of the key purposes of implementing the principles was “instilling in our peacekeepers the confidence to act in appropriate and effective ways to protect civilians. We found that most of the time when action towards POC has not been taken, it’s really by lack of will or hesitation, with peacekeepers wondering if they actually have the authority to use force, and the Kigali Principles will help clarify that. We all have an intricate complementary role to play in peacekeeping. When any of us fall short of responsibility, the consequences are tragic.” She reported that the Kigali Principles had become part of Rwanda’s routine “training regimen.”
She sounded the same existential warning as Ambassador Byrne Nason did about the need to provide support for the principles. “The principles demand for mandates to be accurately matched with resources on the ground,” she said. “The principles necessitated impartiality because impartiality means deference to objectives of the mandate rooted in the principles of the UN Charter: place POC at the heart and center of our efforts.”
Bintou Keita, Assistant-Secretary-General, UN Department of Peace Operations and Department of Political and Peacebuilding Affairs, commented, “POC is at the heart of what we do now in the context of peacekeeping. The trust and confidence of the population lies within the fact that no matter what happens, there will be no breakdown in the communication, authority, and the ability to act.” She said the Kigali Principles stress active collaboration and the need for accountability. “When we look at the principles, it’s about partnership, not just about talking and saying the nice thing, it’s also about walking the talk and making sure we have a strong partnership because it’s only with that that we’ll have success. It’s a combination of the policy and the handbook which articulate elements of a strong accountability framework. When I look at key elements to highlight, everyone agrees it makes a difference to have strong political will and partnership. It’s not just about the uniformed people, it’s about the whole of mission encompassing endeavor for peacekeepers and POC.”
Lieutenant-Colonel Raoul Bazatoha, Defense and Military Adviser, Permanent Mission of Rwanda to the UN, focused on the principles’ emphasis on training. “In Rwanda, we only had pre-deployment training, but later we had to develop post-deployment training to collect valuable information to inform our training cycle.” Now, he said, Rwanda has established a peace academy training officers in International Humanitarian Law, armed conflict, and other training related to peace operations. He said that Rwandan contingents had carried out activities like outreach programs, quick impact projects, and built a relationship based on trusting the host population and including constructing school classrooms and markets safe for women, and supply of potable water to internally displaced people and local residents.
“Accountability is a central aspect of good governance in Rwanda,” he added, “and it applies to the armed forces as well as peacekeeping personnel, holding our highest standard of conduct, with a national investigative officer in each unit deployed. The Rwanda defense service also deploys lawyers that provide training on crime prevention and conduct investigations when crimes are committed.”
Eshete Tilahun, Minister Counselor and Political Coordinator, Permanent Mission of Ethiopia to the UN, said, “We all know that the POC mandates are getting more complex as peacekeepers are becoming subject to violent attacks.” Aware that “civilians continue to bear the brunt of consequences of conflict… we have made a lot of progress in training because we found ways of building the capacity of uniformed personnel, all under POC framing.” He noted, though, that as more and more is expected from peacekeepers, “less and less resources” are being provided. Mr. Tilahun shared some of Ethiopia’s practices in implementing the Kigali Principles, such as mandatory POC training for peacekeepers and building the capacity and capabilities of uniformed personnel.
Carlos Amorin, Permanent Representative of Uruguay to the UN, noted that the current moment is a particularly difficult one for peacekeepers. “The challenges that peacekeepers face are greater than ever. They are not only having to cope with the COVID-19 pandemic but also support and protect people in the countries they are based in.” Mr. Amorin noted that Uruguay’s endorsement of the Kigali Principles is just one example of their country’s commitment to POC. As one of the earliest signatories to the principles, Mr. Amorin said that their peacekeepers “must complete many training courses prior to deployment” and that Uruguay “deploy[s] without caveats, with the appropriate means to protect civilians and prepare to perform the tasks at hand.” He also said that Uruguay “places a great deal of importance to accountability in POC, both at our national and multilateral level.”
Alison Giffen, Director, Peacekeeping, Center for Civilians in Conflict (CIVIC) emphasized the importance of supporting POC so that the mandate is “matched with the resources” needed to do the job. “For more than two decades, civilians have looked to UN peacekeepers for protection, and, I want to remind folks, whether or not the peacekeeper is in uniform or whether or not the words protection of civilians were in a mandate.”
Pointing out that promoting and protecting human rights was “a key purpose and guiding principle of the UN,” she concluded, “There’s no reason to doubt that implementing the Kigali Principles and investing in more protection is worthwhile.”
Sofiane Mimouni, Permanent Representative of Algeria to the UN, listed the various challenges that civilians face on the ground and voiced the urgent need to strengthen POC. In particular, he stressed the need for the UN to be “strengthening cooperation and coordination with regional organizations such as the African Union” asking panelists about the “potential synergies to strengthen the culture of protection amongst peacekeepers and peacekeeping stakeholders.”
Dr. Namie Di Razza, IPI Senior Fellow and Head of IPI’s Protection of Civilians Program, moderated the discussion.
.content .main .entry-header.w-thumbnail .cartouche {background: none; bottom: 0px;} h1.entry-title {font-size: 1.8em;}Seit März hat die Corona-Pandemie Deutschland fest im Griff. Weitreichende Beschränkungen des sozialen Lebens wurden vor allem zum Schutz älterer und weiterer besonders gefährdeter Menschen erlassen. Seit Mai werden diese Maßnahmen schrittweise gelockert. Dabei stellt sich verstärkt die Frage, wie trotz der Lockerungen vulnerable Teile der Bevölkerung geschützt werden können. In vielen Ländern wird eine Umkehrisolation diskutiert: So sollen die Jungen und Gesunden das soziale Leben allmählich wiederaufnehmen, während die Älteren und weitere besonders gefährdete Gruppen isoliert bleiben. In diesem Zusammenhang ist es aber wichtig, die soziale Situation der älteren Menschen nicht aus dem Blick zu verlieren. Die vorliegende Studie beschreibt daher die soziale Situation älterer Menschen in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung ihrer mentalen Gesundheit und möglicher Risikofaktoren sozialer Vereinsamung.[1]