You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Transition risks for finance

The transition to a low-carbon economy will entail a large-scale structural change. Some industries will have to expand their relative economic weight, while other industries, especially those directly linked to fossil fuel production and consumption, will have to decline. Such a systemic shift may have major repercussions on the stability of financial systems, via abrupt asset revaluations, defaults on debt, and the creation of bubbles in rising industries. Studies on previous industrial transitions have shed light on the financial transition risks originating from rapidly rising “sunrise” industries. In contrast, a similar conceptual understanding of risks from declining “sunset” industries is currently lacking. We substantiate this claim with a critical review of the conceptual and historical literature, which also shows that most literature either examines structural change in the real economy, or risks to financial stability but rarely both together. We contribute to filling this research gap by developing a consistent theoretical framework of the drivers, transmission channels, and impacts of the phase-out of carbon-intensive industries on the financial system and on the feedback from the financial system into the rest of the economy. We also review the state of play of policy aiming to protect the financial system from transition risks and spell out research implications.

Transition risks for finance

The transition to a low-carbon economy will entail a large-scale structural change. Some industries will have to expand their relative economic weight, while other industries, especially those directly linked to fossil fuel production and consumption, will have to decline. Such a systemic shift may have major repercussions on the stability of financial systems, via abrupt asset revaluations, defaults on debt, and the creation of bubbles in rising industries. Studies on previous industrial transitions have shed light on the financial transition risks originating from rapidly rising “sunrise” industries. In contrast, a similar conceptual understanding of risks from declining “sunset” industries is currently lacking. We substantiate this claim with a critical review of the conceptual and historical literature, which also shows that most literature either examines structural change in the real economy, or risks to financial stability but rarely both together. We contribute to filling this research gap by developing a consistent theoretical framework of the drivers, transmission channels, and impacts of the phase-out of carbon-intensive industries on the financial system and on the feedback from the financial system into the rest of the economy. We also review the state of play of policy aiming to protect the financial system from transition risks and spell out research implications.

How the G7 reviews its work on development: a case study of internal accountability

The G7 practices forms of external accountability to answer for its behavior to the outside world and internal accountability to lead the implementation of what it has decided. To follow up on its development related commitments, it has set up a permanent framework to produce annual public reports on how G7 national administrations have worked together to implement them.
Reports under this framework draw from implementation experience but G7 Leaders never use them to make decisions on how to carry implementation forward or design new commitments. This is because the G7 process is generally discontinuous and its accountability process is currently not targeted at facilitating feedback from implementation experience to policy making. The learning potential inherent in internal accountability is not fully used. As a result, the G7 is less effective than it could be in implementing its commitments under changing circumstances. In addition, G7 commitments and methodology do not always make it easy for outside stakeholders to check G7 words against its behavior, even though this is important for external accountability. This makes it harder to have a rational debate about G7 legitimacy.
This paper suggests ways to improve G7 accountability practice so that it systematically produces learning effects and better supports G7 legitimacy. The G7 can capture learning effects by underpinning every commitment with an explicit notion of how they want to achieve what and making sure that this notion gets tested regularly against implementation experience. Closing this feedback loop could be a job for G7 portfolio ministers who can make decisions on further implementation based on the experience set out in an accountability report. Better designed commitments and improved follow up would also support G7 legitimacy, because this would make it easier for external stakeholders to check G7 action against its words.

How the G7 reviews its work on development: a case study of internal accountability

The G7 practices forms of external accountability to answer for its behavior to the outside world and internal accountability to lead the implementation of what it has decided. To follow up on its development related commitments, it has set up a permanent framework to produce annual public reports on how G7 national administrations have worked together to implement them.
Reports under this framework draw from implementation experience but G7 Leaders never use them to make decisions on how to carry implementation forward or design new commitments. This is because the G7 process is generally discontinuous and its accountability process is currently not targeted at facilitating feedback from implementation experience to policy making. The learning potential inherent in internal accountability is not fully used. As a result, the G7 is less effective than it could be in implementing its commitments under changing circumstances. In addition, G7 commitments and methodology do not always make it easy for outside stakeholders to check G7 words against its behavior, even though this is important for external accountability. This makes it harder to have a rational debate about G7 legitimacy.
This paper suggests ways to improve G7 accountability practice so that it systematically produces learning effects and better supports G7 legitimacy. The G7 can capture learning effects by underpinning every commitment with an explicit notion of how they want to achieve what and making sure that this notion gets tested regularly against implementation experience. Closing this feedback loop could be a job for G7 portfolio ministers who can make decisions on further implementation based on the experience set out in an accountability report. Better designed commitments and improved follow up would also support G7 legitimacy, because this would make it easier for external stakeholders to check G7 action against its words.

How the G7 reviews its work on development: a case study of internal accountability

The G7 practices forms of external accountability to answer for its behavior to the outside world and internal accountability to lead the implementation of what it has decided. To follow up on its development related commitments, it has set up a permanent framework to produce annual public reports on how G7 national administrations have worked together to implement them.
Reports under this framework draw from implementation experience but G7 Leaders never use them to make decisions on how to carry implementation forward or design new commitments. This is because the G7 process is generally discontinuous and its accountability process is currently not targeted at facilitating feedback from implementation experience to policy making. The learning potential inherent in internal accountability is not fully used. As a result, the G7 is less effective than it could be in implementing its commitments under changing circumstances. In addition, G7 commitments and methodology do not always make it easy for outside stakeholders to check G7 words against its behavior, even though this is important for external accountability. This makes it harder to have a rational debate about G7 legitimacy.
This paper suggests ways to improve G7 accountability practice so that it systematically produces learning effects and better supports G7 legitimacy. The G7 can capture learning effects by underpinning every commitment with an explicit notion of how they want to achieve what and making sure that this notion gets tested regularly against implementation experience. Closing this feedback loop could be a job for G7 portfolio ministers who can make decisions on further implementation based on the experience set out in an accountability report. Better designed commitments and improved follow up would also support G7 legitimacy, because this would make it easier for external stakeholders to check G7 action against its words.

Beyond 2020: Exploring the Potential for a Strong UN-AU Peacebuilding Partnership

European Peace Institute / News - Fri, 09/25/2020 - 00:58

Effective and sustainable multilateral peace and security initiatives in Africa depend on a strong partnership between the United Nations and the African Union. While their strategic partnership has grown since 2017, collective peacebuilding efforts still lag behind cooperation in other areas. Different institutional mandates, policy frameworks, and operational practices have led them to carve out distinct roles in the multilateral peacebuilding space, often impeding closer cooperation.

This report—a joint publication of IPI and the Institute for Security Studies (ISS)—analyzes the UN and AU’s approaches to peacebuilding and identifies opportunities for a more robust and effective peacebuilding partnership. These include aligning their political strategies, fostering cooperation between the AU Peace and Security Council (AUPSC) and the UN Peacebuilding Commission (UNPBC), reconciling differences in their peacebuilding approaches, securing sustainable financing, and capitalizing on emergent peacebuilding approaches. The paper concludes with recommendations for UN and AU member states and officials:

  • UN and AU member states should build consensus around shared peacebuilding concerns, better institutionalize the working relationship between the AUPSC and the UN Africa Group, and strengthen implementation of the recommendations from the 2018 meeting between the AUPSC and UNPBC.
  • UN and AU officials should include peacebuilding and development personnel in annual engagements on peace and security, explore opportunities for joint analysis and planning for peacebuilding activities, and share more analysis and expertise at the working level.

Download

Foreign multinationals in service sectors: a general equilibrium analysis of Brexit

We examine the role of foreign multinationals in services sectors in the context of Brexit, which is assumed to induce an increase in different types of barriers: (i) FDI barriers to multinationals in services; (ii) non‐tariff barriers to trade; and (iii) import tariffs between the UK and the rest of the EU. We use a state‐of‐the‐art Melitz approach in manufactures with multinationals operating in imperfectly competitive services sectors in a multiregional general equilibrium framework. We find that the increased FDI barriers in services explain about one third of the total welfare loss of Brexit. Furthermore, our decomposition analysis (by introducing each type of barriers separately) shows that the barriers against the EU services multinationals in the UK are harmful to British manufacturing sectors because they face a reduced (and more expensive) supply of intermediate services.

Foreign multinationals in service sectors: a general equilibrium analysis of Brexit

We examine the role of foreign multinationals in services sectors in the context of Brexit, which is assumed to induce an increase in different types of barriers: (i) FDI barriers to multinationals in services; (ii) non‐tariff barriers to trade; and (iii) import tariffs between the UK and the rest of the EU. We use a state‐of‐the‐art Melitz approach in manufactures with multinationals operating in imperfectly competitive services sectors in a multiregional general equilibrium framework. We find that the increased FDI barriers in services explain about one third of the total welfare loss of Brexit. Furthermore, our decomposition analysis (by introducing each type of barriers separately) shows that the barriers against the EU services multinationals in the UK are harmful to British manufacturing sectors because they face a reduced (and more expensive) supply of intermediate services.

Foreign multinationals in service sectors: a general equilibrium analysis of Brexit

We examine the role of foreign multinationals in services sectors in the context of Brexit, which is assumed to induce an increase in different types of barriers: (i) FDI barriers to multinationals in services; (ii) non‐tariff barriers to trade; and (iii) import tariffs between the UK and the rest of the EU. We use a state‐of‐the‐art Melitz approach in manufactures with multinationals operating in imperfectly competitive services sectors in a multiregional general equilibrium framework. We find that the increased FDI barriers in services explain about one third of the total welfare loss of Brexit. Furthermore, our decomposition analysis (by introducing each type of barriers separately) shows that the barriers against the EU services multinationals in the UK are harmful to British manufacturing sectors because they face a reduced (and more expensive) supply of intermediate services.

Trade and climate change: a key agenda for the G20

This policy brief investigates the interplay of two critically important Group of Twenty (G20) agenda items: trade and climate change. We argue that there is significant room for a stronger emphasis on climate-friendly trade measures that are in line with the global trade regime. We believe that the G20 should fully tap into this potential. We recommend (1) using preferential trade agreements to leverage climate action, (2) phasing out fossil fuel subsidies, (3) seeking international cooperation and consensus on the implementation of border carbon adjustments, (4) making use of investment law and, more generally, (5) fostering trade and climate linkages through the G20.

Trade and climate change: a key agenda for the G20

This policy brief investigates the interplay of two critically important Group of Twenty (G20) agenda items: trade and climate change. We argue that there is significant room for a stronger emphasis on climate-friendly trade measures that are in line with the global trade regime. We believe that the G20 should fully tap into this potential. We recommend (1) using preferential trade agreements to leverage climate action, (2) phasing out fossil fuel subsidies, (3) seeking international cooperation and consensus on the implementation of border carbon adjustments, (4) making use of investment law and, more generally, (5) fostering trade and climate linkages through the G20.

Trade and climate change: a key agenda for the G20

This policy brief investigates the interplay of two critically important Group of Twenty (G20) agenda items: trade and climate change. We argue that there is significant room for a stronger emphasis on climate-friendly trade measures that are in line with the global trade regime. We believe that the G20 should fully tap into this potential. We recommend (1) using preferential trade agreements to leverage climate action, (2) phasing out fossil fuel subsidies, (3) seeking international cooperation and consensus on the implementation of border carbon adjustments, (4) making use of investment law and, more generally, (5) fostering trade and climate linkages through the G20.

The UN Joint SDG Fund: turning transformational potential into reality

John Hendra and Silke Weinlich assess the recently established UN Joint SDG Fund and explain that it's significance lies in the fact that it provides a unique financial instrument to the newly empowered resident coordinators, in turn one of the outstanding features of the Secretary-General’s reforms in the UN development system.

The UN Joint SDG Fund: turning transformational potential into reality

John Hendra and Silke Weinlich assess the recently established UN Joint SDG Fund and explain that it's significance lies in the fact that it provides a unique financial instrument to the newly empowered resident coordinators, in turn one of the outstanding features of the Secretary-General’s reforms in the UN development system.

The UN Joint SDG Fund: turning transformational potential into reality

John Hendra and Silke Weinlich assess the recently established UN Joint SDG Fund and explain that it's significance lies in the fact that it provides a unique financial instrument to the newly empowered resident coordinators, in turn one of the outstanding features of the Secretary-General’s reforms in the UN development system.

Multilateralismus braucht Taten, keine Feiern

Ein Satz sticht in der politischen Erklärung zum 75-jährigen Bestehen der Vereinten Nationen besonders hervor: „Wir sind nicht hier, um zu feiern. Wir sind hier, um zu handeln.“ Heute werden die 193 UN-Mitgliedstaaten dies voraussichtlich verabschieden. Angesichts der vielen Übel, die der Welt und der Weltorganisation in jüngster Zeit widerfahren sind, erscheint diese Erklärung vielversprechend, wenn nicht dringlich.

Nimmt man die Covid-19-Pandemie als Testfall für die kollektive Fähigkeit der Welt, wirksam auf globale Probleme zu reagieren, so haben wir bislang versagt. Viel zu oft war erbitterter Konkurrenzkampf zwischen den Nationen die Antwort statt globale Koordination, multilaterale Zusammenarbeit und Solidarität. Die zur Bewältigung einer solchen Krise geschaffenen UN-Institutionen – etwa die Weltgesundheitsorganisation – waren zwar effektiv, wurden aber durch regulatorische, politische und finanzielle Zwänge behindert. Weder der Sicherheitsrat noch die Generalversammlung haben auf die Pandemie mit der gebotenen Dringlichkeit reagiert. Zudem hat sich herausgestellt, dass andere, relativ neue und viel gepriesene Strukturen wie die G20 ebenso unzulänglich agierten und der gleichen toxischen (Geo-)Politik unterliegen. Dies ist leider keine große Überraschung angesichts der im Ganzen unzureichenden Reaktionen auf gleichermaßen drängende globale Krisen - Verlust der Artenvielfalt, Klimawandel oder wachsende Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten innerhalb und zwischen Nationen. Kollektives Handeln auf globaler Ebene ist schwierig, umso mehr, wenn Verhalten geändert und Ressourcen umverteilt werden müssen. Nationalismus, Populismus, geopolitische Rivalitäten und eine gewisse multilaterale Ermüdung haben die Aufgabe nicht leichter gemacht.

Auch wenn all dies ernüchternd ist, sollten wir die vielen bedeutsamen Leistungen der UN in den vergangenen 75 Jahren nicht übersehen, etwa in puncto Friedenssicherung, Entwicklung, Menschenrechte und humanitärer Hilfe. Heute werden auch die Ergebnisse des über ein Jahr geführten „globalen Dialogs“ von UN75 mit über einer halben Million Menschen veröffentlicht. Sie werden zweifellos die weltweit verbreitete Überzeugung bekräftigen, dass verstärkte globale Zusammenarbeit absolut unerlässlich ist. Kann der 75. Jahrestag also Gelegenheit bieten, den dringend benötigten Weg zur Wiederbelebung des Multilateralismus und der Vereinten Nationen selbst zu beschreiten? Beim Multilateralismus geht es nicht nur darum, globalen Risiken zu begegnen, sondern auch darum, globale Handlungsmöglichkeiten zu erkennen. Wir nennen hier nur drei.

Erstens bedarf es dringend überzeugender Narrative, die Entscheidungsträger*innen und der breiten Öffentlichkeit aufzeigen, dass es sich lohnt, den Multilateralismus zu bewahren und weiterzuentwickeln. Viel zu oft wird Multilateralismus als zu wenig greifbar und weit entfernt von „Wir, die Völker“ wahrgenommen, die Formulierung, mit der die Charta der Vereinten Nationen beginnt. Möglichst viele nationale Regierungen sollten den 75. Jahrestag zum Anlass nehmen, ihre multilaterale Politik zu überprüfen. Das Auswärtige Amt tut dies mit seinem „Weißbuch Multilateralismus“, in das die Sichtweisen vieler Akteure einfließen.

Zweitens müssen in unmittelbarer Zukunft belastbare multilaterale Antworten Vorrang haben. In Bezug auf Covid-19 bedeutet dies, dass die Entwicklung und der Zugang zu Impfstoffen als ein globales öffentliches Gut behandelt werden müssen, das gleichberechtigt all jene erreicht, die am meisten gefährdet sind. Es muss mehr Solidarität bei der Bewältigung der sozioökonomischen Auswirkungen der Pandemie geben. Hier sind Kanada, Jamaika und die UN in die Bresche gesprungen. Gemeinsam weisen sie auf den Finanzierungsbedarf hin, um zurück auf den Weg zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) zu finden – und die Länder müssen darauf reagieren. Wir müssen auch von der Rhetorik zu der Realität des building back better übergehen. Ehrgeizigere Zusagen für Klimaschutzmaßnahmen sind notwendig. Längst überfällige Verbesserungen bei den nationalen Klimaaktionsplänen (NDCs) müssen bei der Gestaltung von Maßnahmen zur wirtschaftlichen Erholung eine entscheidende Rolle spielen, damit bis 2050 Klimaneutralität erreicht wird. Die Pandemie hat weltweit bedeutende Verhaltensänderungen bewirkt, die sich weiter beschleunigen müssen, wenn wir eine noch existenziellere Klimakrise abwenden wollen.

Drittens müssen trotz des komplexen politischen Umfelds weitere UN-Reformen in Angriff genommen werden. Die Erklärung zum 75. Jahrestag beauftragt den UN-Generalsekretär, der Generalversammlung innerhalb eines Jahres Empfehlungen zu globalen Herausforderungen und Reformen zu unterbreiten. Es ist wichtig, dass er Raum, Ressourcen und intellektuelle Schlagkraft erhält, um das erforderliche kreative Denken und die entsprechende Inspiration zu wecken – und dass er bei seinen Bemühungen politisch unterstützt wird. Im Geiste eines „inklusiven Multilateralismus“ sollte der anstehende politische Prozess auf konkreten Vorschlägen fußen, die im Vorfeld des 75. Jahrestags von zivilgesellschaftlichen Akteuren, Think Tanks, Parlamenten und anderen entwickelt wurden – wobei die Tür für weit mehr offen bleiben sollte.

Die Mitgliedstaaten selbst erklären heute: „Wir sind hier, um die Zukunft zu sichern, die wir wollen, und die Vereinten Nationen, die wir brauchen.“ Es ist höchste Zeit, damit weiter voranzukommen.

John Hendra ist ehemaliger stellvertretender UN-Generalsekretär der Entwicklungsgruppe der Vereinten Nationen (UNDG) und von UN Women und ehemaliger UN-Koordinator in Vietnam, Tansania und Lettland. Er berät weiterhin in Fragen der nachhaltigen Entwicklung und der Reform des Entwicklungssystems der Vereinten Nationen und ist derzeit assoziierter wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).

Silke Weinlich ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm „Inter- und Transnationale Zusammenarbeit“ am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und leitet ein Forschungs- und Beratungsprojekt zur Reform des UN-Entwicklungssystem.

Multilateralismus braucht Taten, keine Feiern

Ein Satz sticht in der politischen Erklärung zum 75-jährigen Bestehen der Vereinten Nationen besonders hervor: „Wir sind nicht hier, um zu feiern. Wir sind hier, um zu handeln.“ Heute werden die 193 UN-Mitgliedstaaten dies voraussichtlich verabschieden. Angesichts der vielen Übel, die der Welt und der Weltorganisation in jüngster Zeit widerfahren sind, erscheint diese Erklärung vielversprechend, wenn nicht dringlich.

Nimmt man die Covid-19-Pandemie als Testfall für die kollektive Fähigkeit der Welt, wirksam auf globale Probleme zu reagieren, so haben wir bislang versagt. Viel zu oft war erbitterter Konkurrenzkampf zwischen den Nationen die Antwort statt globale Koordination, multilaterale Zusammenarbeit und Solidarität. Die zur Bewältigung einer solchen Krise geschaffenen UN-Institutionen – etwa die Weltgesundheitsorganisation – waren zwar effektiv, wurden aber durch regulatorische, politische und finanzielle Zwänge behindert. Weder der Sicherheitsrat noch die Generalversammlung haben auf die Pandemie mit der gebotenen Dringlichkeit reagiert. Zudem hat sich herausgestellt, dass andere, relativ neue und viel gepriesene Strukturen wie die G20 ebenso unzulänglich agierten und der gleichen toxischen (Geo-)Politik unterliegen. Dies ist leider keine große Überraschung angesichts der im Ganzen unzureichenden Reaktionen auf gleichermaßen drängende globale Krisen - Verlust der Artenvielfalt, Klimawandel oder wachsende Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten innerhalb und zwischen Nationen. Kollektives Handeln auf globaler Ebene ist schwierig, umso mehr, wenn Verhalten geändert und Ressourcen umverteilt werden müssen. Nationalismus, Populismus, geopolitische Rivalitäten und eine gewisse multilaterale Ermüdung haben die Aufgabe nicht leichter gemacht.

Auch wenn all dies ernüchternd ist, sollten wir die vielen bedeutsamen Leistungen der UN in den vergangenen 75 Jahren nicht übersehen, etwa in puncto Friedenssicherung, Entwicklung, Menschenrechte und humanitärer Hilfe. Heute werden auch die Ergebnisse des über ein Jahr geführten „globalen Dialogs“ von UN75 mit über einer halben Million Menschen veröffentlicht. Sie werden zweifellos die weltweit verbreitete Überzeugung bekräftigen, dass verstärkte globale Zusammenarbeit absolut unerlässlich ist. Kann der 75. Jahrestag also Gelegenheit bieten, den dringend benötigten Weg zur Wiederbelebung des Multilateralismus und der Vereinten Nationen selbst zu beschreiten? Beim Multilateralismus geht es nicht nur darum, globalen Risiken zu begegnen, sondern auch darum, globale Handlungsmöglichkeiten zu erkennen. Wir nennen hier nur drei.

Erstens bedarf es dringend überzeugender Narrative, die Entscheidungsträger*innen und der breiten Öffentlichkeit aufzeigen, dass es sich lohnt, den Multilateralismus zu bewahren und weiterzuentwickeln. Viel zu oft wird Multilateralismus als zu wenig greifbar und weit entfernt von „Wir, die Völker“ wahrgenommen, die Formulierung, mit der die Charta der Vereinten Nationen beginnt. Möglichst viele nationale Regierungen sollten den 75. Jahrestag zum Anlass nehmen, ihre multilaterale Politik zu überprüfen. Das Auswärtige Amt tut dies mit seinem „Weißbuch Multilateralismus“, in das die Sichtweisen vieler Akteure einfließen.

Zweitens müssen in unmittelbarer Zukunft belastbare multilaterale Antworten Vorrang haben. In Bezug auf Covid-19 bedeutet dies, dass die Entwicklung und der Zugang zu Impfstoffen als ein globales öffentliches Gut behandelt werden müssen, das gleichberechtigt all jene erreicht, die am meisten gefährdet sind. Es muss mehr Solidarität bei der Bewältigung der sozioökonomischen Auswirkungen der Pandemie geben. Hier sind Kanada, Jamaika und die UN in die Bresche gesprungen. Gemeinsam weisen sie auf den Finanzierungsbedarf hin, um zurück auf den Weg zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) zu finden – und die Länder müssen darauf reagieren. Wir müssen auch von der Rhetorik zu der Realität des building back better übergehen. Ehrgeizigere Zusagen für Klimaschutzmaßnahmen sind notwendig. Längst überfällige Verbesserungen bei den nationalen Klimaaktionsplänen (NDCs) müssen bei der Gestaltung von Maßnahmen zur wirtschaftlichen Erholung eine entscheidende Rolle spielen, damit bis 2050 Klimaneutralität erreicht wird. Die Pandemie hat weltweit bedeutende Verhaltensänderungen bewirkt, die sich weiter beschleunigen müssen, wenn wir eine noch existenziellere Klimakrise abwenden wollen.

Drittens müssen trotz des komplexen politischen Umfelds weitere UN-Reformen in Angriff genommen werden. Die Erklärung zum 75. Jahrestag beauftragt den UN-Generalsekretär, der Generalversammlung innerhalb eines Jahres Empfehlungen zu globalen Herausforderungen und Reformen zu unterbreiten. Es ist wichtig, dass er Raum, Ressourcen und intellektuelle Schlagkraft erhält, um das erforderliche kreative Denken und die entsprechende Inspiration zu wecken – und dass er bei seinen Bemühungen politisch unterstützt wird. Im Geiste eines „inklusiven Multilateralismus“ sollte der anstehende politische Prozess auf konkreten Vorschlägen fußen, die im Vorfeld des 75. Jahrestags von zivilgesellschaftlichen Akteuren, Think Tanks, Parlamenten und anderen entwickelt wurden – wobei die Tür für weit mehr offen bleiben sollte.

Die Mitgliedstaaten selbst erklären heute: „Wir sind hier, um die Zukunft zu sichern, die wir wollen, und die Vereinten Nationen, die wir brauchen.“ Es ist höchste Zeit, damit weiter voranzukommen.

John Hendra ist ehemaliger stellvertretender UN-Generalsekretär der Entwicklungsgruppe der Vereinten Nationen (UNDG) und von UN Women und ehemaliger UN-Koordinator in Vietnam, Tansania und Lettland. Er berät weiterhin in Fragen der nachhaltigen Entwicklung und der Reform des Entwicklungssystems der Vereinten Nationen und ist derzeit assoziierter wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).

Silke Weinlich ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm „Inter- und Transnationale Zusammenarbeit“ am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und leitet ein Forschungs- und Beratungsprojekt zur Reform des UN-Entwicklungssystem.

Multilateralismus braucht Taten, keine Feiern

Ein Satz sticht in der politischen Erklärung zum 75-jährigen Bestehen der Vereinten Nationen besonders hervor: „Wir sind nicht hier, um zu feiern. Wir sind hier, um zu handeln.“ Heute werden die 193 UN-Mitgliedstaaten dies voraussichtlich verabschieden. Angesichts der vielen Übel, die der Welt und der Weltorganisation in jüngster Zeit widerfahren sind, erscheint diese Erklärung vielversprechend, wenn nicht dringlich.

Nimmt man die Covid-19-Pandemie als Testfall für die kollektive Fähigkeit der Welt, wirksam auf globale Probleme zu reagieren, so haben wir bislang versagt. Viel zu oft war erbitterter Konkurrenzkampf zwischen den Nationen die Antwort statt globale Koordination, multilaterale Zusammenarbeit und Solidarität. Die zur Bewältigung einer solchen Krise geschaffenen UN-Institutionen – etwa die Weltgesundheitsorganisation – waren zwar effektiv, wurden aber durch regulatorische, politische und finanzielle Zwänge behindert. Weder der Sicherheitsrat noch die Generalversammlung haben auf die Pandemie mit der gebotenen Dringlichkeit reagiert. Zudem hat sich herausgestellt, dass andere, relativ neue und viel gepriesene Strukturen wie die G20 ebenso unzulänglich agierten und der gleichen toxischen (Geo-)Politik unterliegen. Dies ist leider keine große Überraschung angesichts der im Ganzen unzureichenden Reaktionen auf gleichermaßen drängende globale Krisen - Verlust der Artenvielfalt, Klimawandel oder wachsende Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten innerhalb und zwischen Nationen. Kollektives Handeln auf globaler Ebene ist schwierig, umso mehr, wenn Verhalten geändert und Ressourcen umverteilt werden müssen. Nationalismus, Populismus, geopolitische Rivalitäten und eine gewisse multilaterale Ermüdung haben die Aufgabe nicht leichter gemacht.

Auch wenn all dies ernüchternd ist, sollten wir die vielen bedeutsamen Leistungen der UN in den vergangenen 75 Jahren nicht übersehen, etwa in puncto Friedenssicherung, Entwicklung, Menschenrechte und humanitärer Hilfe. Heute werden auch die Ergebnisse des über ein Jahr geführten „globalen Dialogs“ von UN75 mit über einer halben Million Menschen veröffentlicht. Sie werden zweifellos die weltweit verbreitete Überzeugung bekräftigen, dass verstärkte globale Zusammenarbeit absolut unerlässlich ist. Kann der 75. Jahrestag also Gelegenheit bieten, den dringend benötigten Weg zur Wiederbelebung des Multilateralismus und der Vereinten Nationen selbst zu beschreiten? Beim Multilateralismus geht es nicht nur darum, globalen Risiken zu begegnen, sondern auch darum, globale Handlungsmöglichkeiten zu erkennen. Wir nennen hier nur drei.

Erstens bedarf es dringend überzeugender Narrative, die Entscheidungsträger*innen und der breiten Öffentlichkeit aufzeigen, dass es sich lohnt, den Multilateralismus zu bewahren und weiterzuentwickeln. Viel zu oft wird Multilateralismus als zu wenig greifbar und weit entfernt von „Wir, die Völker“ wahrgenommen, die Formulierung, mit der die Charta der Vereinten Nationen beginnt. Möglichst viele nationale Regierungen sollten den 75. Jahrestag zum Anlass nehmen, ihre multilaterale Politik zu überprüfen. Das Auswärtige Amt tut dies mit seinem „Weißbuch Multilateralismus“, in das die Sichtweisen vieler Akteure einfließen.

Zweitens müssen in unmittelbarer Zukunft belastbare multilaterale Antworten Vorrang haben. In Bezug auf Covid-19 bedeutet dies, dass die Entwicklung und der Zugang zu Impfstoffen als ein globales öffentliches Gut behandelt werden müssen, das gleichberechtigt all jene erreicht, die am meisten gefährdet sind. Es muss mehr Solidarität bei der Bewältigung der sozioökonomischen Auswirkungen der Pandemie geben. Hier sind Kanada, Jamaika und die UN in die Bresche gesprungen. Gemeinsam weisen sie auf den Finanzierungsbedarf hin, um zurück auf den Weg zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) zu finden – und die Länder müssen darauf reagieren. Wir müssen auch von der Rhetorik zu der Realität des building back better übergehen. Ehrgeizigere Zusagen für Klimaschutzmaßnahmen sind notwendig. Längst überfällige Verbesserungen bei den nationalen Klimaaktionsplänen (NDCs) müssen bei der Gestaltung von Maßnahmen zur wirtschaftlichen Erholung eine entscheidende Rolle spielen, damit bis 2050 Klimaneutralität erreicht wird. Die Pandemie hat weltweit bedeutende Verhaltensänderungen bewirkt, die sich weiter beschleunigen müssen, wenn wir eine noch existenziellere Klimakrise abwenden wollen.

Drittens müssen trotz des komplexen politischen Umfelds weitere UN-Reformen in Angriff genommen werden. Die Erklärung zum 75. Jahrestag beauftragt den UN-Generalsekretär, der Generalversammlung innerhalb eines Jahres Empfehlungen zu globalen Herausforderungen und Reformen zu unterbreiten. Es ist wichtig, dass er Raum, Ressourcen und intellektuelle Schlagkraft erhält, um das erforderliche kreative Denken und die entsprechende Inspiration zu wecken – und dass er bei seinen Bemühungen politisch unterstützt wird. Im Geiste eines „inklusiven Multilateralismus“ sollte der anstehende politische Prozess auf konkreten Vorschlägen fußen, die im Vorfeld des 75. Jahrestags von zivilgesellschaftlichen Akteuren, Think Tanks, Parlamenten und anderen entwickelt wurden – wobei die Tür für weit mehr offen bleiben sollte.

Die Mitgliedstaaten selbst erklären heute: „Wir sind hier, um die Zukunft zu sichern, die wir wollen, und die Vereinten Nationen, die wir brauchen.“ Es ist höchste Zeit, damit weiter voranzukommen.

John Hendra ist ehemaliger stellvertretender UN-Generalsekretär der Entwicklungsgruppe der Vereinten Nationen (UNDG) und von UN Women und ehemaliger UN-Koordinator in Vietnam, Tansania und Lettland. Er berät weiterhin in Fragen der nachhaltigen Entwicklung und der Reform des Entwicklungssystems der Vereinten Nationen und ist derzeit assoziierter wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE).

Silke Weinlich ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm „Inter- und Transnationale Zusammenarbeit“ am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und leitet ein Forschungs- und Beratungsprojekt zur Reform des UN-Entwicklungssystem.

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.