Pro-environmental behaviour (PEB) is known to reflect people's social preferences, time preferences and risk preferences. Previous research has tended to consider these in isolation, which means they may proxy for omitted ones, leading to biased estimates. Moreover, it has not considered ambiguity preferences, which for some PEBs is conceptually more relevant than risk preferences. Using a survey module from the Global Preference Survey (GPS), we investigate the role of a large range of preferences for PEB in a sample of 900 middle class households in Lima, Peru. The PEBs we consider are habitually saving energy, avoiding the use of plastics, and limiting expenditures on electricity. We find that social preferences matter mainly for saving-energy behaviour; time, risk and ambiguity preferences matter mainly for the consumption of plastics; and time and ambiguity preferences matter for expenditures on electricity. The insight that particular preferences matter for particular PEBs has important policy implications.
Pro-environmental behaviour (PEB) is known to reflect people's social preferences, time preferences and risk preferences. Previous research has tended to consider these in isolation, which means they may proxy for omitted ones, leading to biased estimates. Moreover, it has not considered ambiguity preferences, which for some PEBs is conceptually more relevant than risk preferences. Using a survey module from the Global Preference Survey (GPS), we investigate the role of a large range of preferences for PEB in a sample of 900 middle class households in Lima, Peru. The PEBs we consider are habitually saving energy, avoiding the use of plastics, and limiting expenditures on electricity. We find that social preferences matter mainly for saving-energy behaviour; time, risk and ambiguity preferences matter mainly for the consumption of plastics; and time and ambiguity preferences matter for expenditures on electricity. The insight that particular preferences matter for particular PEBs has important policy implications.
Pro-environmental behaviour (PEB) is known to reflect people's social preferences, time preferences and risk preferences. Previous research has tended to consider these in isolation, which means they may proxy for omitted ones, leading to biased estimates. Moreover, it has not considered ambiguity preferences, which for some PEBs is conceptually more relevant than risk preferences. Using a survey module from the Global Preference Survey (GPS), we investigate the role of a large range of preferences for PEB in a sample of 900 middle class households in Lima, Peru. The PEBs we consider are habitually saving energy, avoiding the use of plastics, and limiting expenditures on electricity. We find that social preferences matter mainly for saving-energy behaviour; time, risk and ambiguity preferences matter mainly for the consumption of plastics; and time and ambiguity preferences matter for expenditures on electricity. The insight that particular preferences matter for particular PEBs has important policy implications.
Tax systems worldwide face far-reaching transformations through the implementation of digital technologies. A growing body of academic literature addresses these transformations and explores how digitalisation is affecting the operations and efficiency of revenue agencies, and taxpayer compliance. However, the literature largely ignores the diversified body of research regarding the characteristics, dynamics and determinants of the “fiscal contract”. This term describes an implicit agreement between state and both citizen and business taxpayers that associates individual tax compliance and the distribution of the tax burden within a society with public service delivery and access to political decision-making.
Fiscal contract theory helps us to understand that taxation is primarily a political – not a technical – issue. But what happens if some technologies cause profound power shifts in the relationship between revenue authorities and taxpayers? Will they trigger the emergence of broad-based, stable fiscal contracts, or might tax system digitalisation increase exclusion and decrease stability? What drives these changes? How do digital technologies in the tax systems of developing countries affect their fiscal contracts?
This paper seeks to lay the conceptual groundwork at the intersection of two dynamic academic debates. Based on a thorough review of the literature, it proposes a research framework that combines economic, public management and political science perspectives in order to generate knowledge about institutional, attitudinal and behavioural responses to tax system digitalisation.
Tax systems worldwide face far-reaching transformations through the implementation of digital technologies. A growing body of academic literature addresses these transformations and explores how digitalisation is affecting the operations and efficiency of revenue agencies, and taxpayer compliance. However, the literature largely ignores the diversified body of research regarding the characteristics, dynamics and determinants of the “fiscal contract”. This term describes an implicit agreement between state and both citizen and business taxpayers that associates individual tax compliance and the distribution of the tax burden within a society with public service delivery and access to political decision-making.
Fiscal contract theory helps us to understand that taxation is primarily a political – not a technical – issue. But what happens if some technologies cause profound power shifts in the relationship between revenue authorities and taxpayers? Will they trigger the emergence of broad-based, stable fiscal contracts, or might tax system digitalisation increase exclusion and decrease stability? What drives these changes? How do digital technologies in the tax systems of developing countries affect their fiscal contracts?
This paper seeks to lay the conceptual groundwork at the intersection of two dynamic academic debates. Based on a thorough review of the literature, it proposes a research framework that combines economic, public management and political science perspectives in order to generate knowledge about institutional, attitudinal and behavioural responses to tax system digitalisation.
Tax systems worldwide face far-reaching transformations through the implementation of digital technologies. A growing body of academic literature addresses these transformations and explores how digitalisation is affecting the operations and efficiency of revenue agencies, and taxpayer compliance. However, the literature largely ignores the diversified body of research regarding the characteristics, dynamics and determinants of the “fiscal contract”. This term describes an implicit agreement between state and both citizen and business taxpayers that associates individual tax compliance and the distribution of the tax burden within a society with public service delivery and access to political decision-making.
Fiscal contract theory helps us to understand that taxation is primarily a political – not a technical – issue. But what happens if some technologies cause profound power shifts in the relationship between revenue authorities and taxpayers? Will they trigger the emergence of broad-based, stable fiscal contracts, or might tax system digitalisation increase exclusion and decrease stability? What drives these changes? How do digital technologies in the tax systems of developing countries affect their fiscal contracts?
This paper seeks to lay the conceptual groundwork at the intersection of two dynamic academic debates. Based on a thorough review of the literature, it proposes a research framework that combines economic, public management and political science perspectives in order to generate knowledge about institutional, attitudinal and behavioural responses to tax system digitalisation.
Since 2017, the UN system has undergone a historic process of reform at several levels and across many entities. Several of these reforms have either directly aimed at improving the planning of UN missions or included elements that have a significant bearing on mission planning. As the focus shifts from designing to implementing these reforms, it is possible to begin reflecting on whether these aims have been met.
This paper takes stock of the various strands of UN reform and explores their impact on the planning of UN missions, drawing on the experiences of four missions that have recently started or transitioned. In addition to the peace and security, management, and development system reforms, it looks at the impact of several other recent initiatives. These include the launch of a series of independent strategic reviews of peace operations, the reinvigorated use of the secretary-general’s transition planning directives, the rollout of the Comprehensive Performance Assessment System, and the establishment of the Executive Committee.
The paper concludes by recommending that the UN consider:
IPI MENA hosted a webinar on November 3rd entitled “Cultural Heritage & COVID in the Arab Region: Assessment & Perspectives,” where experts called for greater efforts to ensure protection and conservation of cultural heritage, during pandemic situations.
During his opening remarks, IPI MENA Director Nejib Friji emphasized the severity of the pandemic’s impact on the cultural sector and world heritage sites, which has borne high costs both economically and socially. He poignantly underlined UNESCO Director-General, Audrey Azoulay’s call to face our current “cultural heritage crisis.”
Participants debated how the pandemic has added to the cultural crisis they had already been facing for decades. In particular, the short-term impacts due to restrictions on in-person gatherings, that limited access to cultural sites and hence caused an unprecedented economic and social crisis.
The long-term disastrous economic effect on the cultural sector as a whole, which represents just above 6% of the global economy, was also emphasized. Not to mention, the loss of revenues from the decline in tourism as well as funding cuts by governments which in turn, exasperated this crisis by halting numerous urgent preservation projects.
However, there were hopes that the cultural sector would come back stronger than before by accelerating adaptability and modernization—with the advancement and availability of technology adapted specifically to the cultural world. Museums have begun to digitalize their content, which acts as a safeguard of knowledge, moving towards online museums in a “new normal” era. Advanced communication strategies including video-conferencing have also enabled the continuation of ongoing projects that would otherwise not be accessible.
Panelists reiterated the devastating effects of the pandemic on cultural heritage, and why collective action and multilateral cooperation is urgently needed in order to prevent any further losses brought about by the crises.
Participants included Mr. Mounir Bouchenaki, Advisor to the Bahrain Authority for Culture & Antiquities (BACA) and UNESCO, Paris; Dr. Hayet Guettat, Director of Culture at the Arab League Educational, Cultural & Scientific Organization (ALECSO) Headquarters, Tunis; Dr. Zaki Aslan, Regional Representative of ICCROM for the Arab States and Director of the ICCROM in the Sharjah office, UAE; Dr. Karim Hendili, Chief of Culture at the UNESCO Regional Office for Maghreb in Rabat, and Culture Focal Point of the “Li Beirut” Initiative Taskforce at the Office of the Director-General of UNESCO in Paris.
In June 2020, the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) together with Wuppertal Institute organised a series of discussions on the future of the UN climate conferences. The online workshop series examined how the nature of the annual meeting of the COP to the UNFCCC may be shaped in the future to make the best use of this global focusing event for climate action. Specifically, how may the COP evolve to shift its focus from negotiation to implementation. These "Co-chairs reflections" summarize the main outcomes of the workshop series concerning inter alia the COP's effectiveness and legitimacy, the quest to align related policy agendas, the relevance of non-Party actors and the question of who could drive institutional change under the UNFCCC?
In June 2020, the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) together with Wuppertal Institute organised a series of discussions on the future of the UN climate conferences. The online workshop series examined how the nature of the annual meeting of the COP to the UNFCCC may be shaped in the future to make the best use of this global focusing event for climate action. Specifically, how may the COP evolve to shift its focus from negotiation to implementation. These "Co-chairs reflections" summarize the main outcomes of the workshop series concerning inter alia the COP's effectiveness and legitimacy, the quest to align related policy agendas, the relevance of non-Party actors and the question of who could drive institutional change under the UNFCCC?
In June 2020, the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) together with Wuppertal Institute organised a series of discussions on the future of the UN climate conferences. The online workshop series examined how the nature of the annual meeting of the COP to the UNFCCC may be shaped in the future to make the best use of this global focusing event for climate action. Specifically, how may the COP evolve to shift its focus from negotiation to implementation. These "Co-chairs reflections" summarize the main outcomes of the workshop series concerning inter alia the COP's effectiveness and legitimacy, the quest to align related policy agendas, the relevance of non-Party actors and the question of who could drive institutional change under the UNFCCC?
Das erneute Aufflammen der Corona-Pandemie setzt dem Wirtschaftsaufschwung in Deutschland vorerst ein Ende. Die rasant steigenden Infektionszahlen verunsichern VerbraucherInnen und Unternehmen weltweit, zudem haben viele europäische Regierungen, auch Deutschland, erneute Einschränkungen des Wirtschaftsgeschehens beschlossen, um die zweite Infektionswelle zu stoppen. Dies dürfte Berechnungen des DIW Berlin zufolge im vierten Quartal zu einer um 19 Milliarden Euro geringeren Wirtschaftsleistung führen. Das Bruttoinlandsprodukt wird zum Jahresende um voraussichtlich ein Prozent schrumpfen. Am stärksten betroffen sind konsumorientierte Dienstleistungsbereiche wie etwa das Gastgewerbe oder die Kultur- und Veranstaltungsszene. Die Industrie hingegen dürfte weniger stark in Mitleidenschaft gezogen werden als im ersten Halbjahr. Die Arbeitslosigkeit wird im Vergleich zum Frühjahr wohl nur moderat, um etwa 50 000 Personen, zunehmen. 400 000 Beschäftigte zusätzlich werden voraussichtlich in Kurzarbeit geschickt. Für das berechnete Szenario wurde angenommen, dass die Pandemie durch die erneuten Restriktionen schnell und dauerhaft begrenzt werden kann. Gelingt dies, kann die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr wieder wachsen. Ansonsten könnte der wirtschaftliche Schaden deutlich größer ausfallen.
Die US-Wahl am 3. November 2020 ist auch eine Wahl zwischen zwei Ausrichtungen für die amerikanische Entwicklungszusammenarbeit: vier weitere Jahre, in denen die Trump-Administration den öffentlichen Dienst aushöhlt, Loyalisten mit wenig Fachwissen auf Führungspositionen beruft und internationale Partner verprellt, oder eine Biden-Administration, die einen technokratischen, kooperativen Ansatz in die Führung der US-Behörde für internationale Entwicklung, USAID, zurückbringt.
Zu Beginn von Trumps Präsidentschaft schien es zunächst, als würde er die technokratische Herangehensweise seines Vorgängers Obama mit der parteiübergreifenden Ernennung von Mark Green, einem ehemaligen Kongressabgeordneten und US-Botschafter in Tansania, zum Leiter der Behörde, fortsetzen. Green verfolgte eine Strategie, die darauf abzielte, die Abhängigkeit der Entwicklungsländer von der Entwicklungszusammenarbeit zu verringern – eine sogenannte „Reise in die Selbstständigkeit“. Diese Strategie war nicht bahnbrechend neu, doch Green gelang es im Stillen von Anfang 2017 bis Anfang 2020 eine funktionierende US-Entwicklungsagenda zu verwalten, an der Trump selbst wenig Interesse zeigte. Die einzige Ausnahme hiervon war Trumps Ansinnen im Jahr 2019, die Zahlungen von Geldern für Entwicklungshilfe an diejenigen Länder in Zentralamerika auszusetzen, die ihre Bürger*innen nicht von der Auswanderung in die USA abhielten.
Mit Greens Rücktritt am 10. April 2020 zugunsten einer Position als Exekutivdirektor des McCain Institute for International Leadership fand das Chaos, das Trumps Regierung auszeichnet, auch Einzug bei USAID. Die derzeitige Kontaktperson zwischen dem Weißen Haus und USAID, William Maloney, hat die Ernennung von USAID-Mitarbeiter*innen begleitet, deren Qualifikationen begrenzt, die jedoch Trump gegenüber loyal sind. Dies hat die Arbeitsmoral im öffentlichen Dienst von USAID ruiniert und das Durcheinander und die Inkompetenz, die das Markenzeichen der Trump-Administration sind, noch verstärkt. So behinderten in jüngster Zeit auch Managementfehler und Missverständnisse innerhalb der Verwaltung die Unterstützung von Entwicklungsländern im Kampf gegen COVID-19. Die Entscheidung der US Regierung, die Weltgesundheitsorganisation zu verlassen, welche bei der Bereitstellung von Hilfsleistungen im öffentlichen Gesundheitswesen der wichtigste Partner ist, verschlimmerte die Situation weiter.
Es liegt auf der Hand, dass vier weitere Jahre Trump für USAID ruinös sein könnten, doch was würde eine Biden-Regierung anders machen? Könnte Biden den institutionellen Schaden der Trump-Administration beheben und die Beziehungen zu Partnerländern und internationalen Organisationen wiederaufbauen, die Trump strapaziert hat?
Aller Wahrscheinlichkeit nach würde Biden einen traditionellen, auf Expertise basierenden Führungsstil zu USAID zurückbringen, und damit sowohl die Behörde selbst als auch die Arbeitsmoral des Personals stärken. Als ehemaliger Vize-Präsident der Obama-Regierung erlaubt das Vermächtnis ihrer USAID-Strategie darüber hinaus potentielle Rückschlüsse auf Bidens Herangehensweise zu ziehen. Von 2010-2015 reformierte USAID-Administrator Rajiv Shah den Prozess der Auftragsvergabe, sodass mehr lokale Akteure direkt Mittel erhielten. Außerdem rief er das „Global Development Lab“ ins Leben, das den Einsatz von Wissenschaft und Technologie in der amerikanischen Entwicklungszusammenarbeit stärken soll.
Könnte Biden Beziehungen, Partnerschaften und die amerikanische Position in internationalen Organisationen wiederaufbauen, die gegenwärtig angespannt oder zerbrochen sind? Aus seiner Zeit als Vizepräsident ist Biden eine bekannte Größe und würde damit ein gewisses Maß an Vorhersehbarkeit in die Entwicklungspolitik der USA zurückbringen. Das amerikanische System der politischen Ernennungen bedeutet, dass Biden relativ schnell eine kompetente Führungsriege in die USAID berufen könnte, insbesondere wenn die Demokratische Partei die Mehrheit im Senat erlangen sollte. Die USA verfügt über einen außergewöhnlichen Pool an Expert*innen in den Bereichen öffentliche Gesundheit, wirtschaftliche Entwicklung und Regierungsführung, die mit dem Wiederaufbau der internationalen Beziehungen beginnen könnten, die durch Trumps „America First“-Agenda belastet wurden.
Am 3. November werden die US-Amerikaner*innen über zwei radikal unterschiedliche Agenden für die US-Entwicklungspolitik abstimmen. Vier weitere Jahre unter Trump würden USAID wahrscheinlich als Organisation zurücklassen, in der kaum noch Fachwissen vorhanden ist und die Entwicklungshilfe als Druckmittel einsetzt. Biden dagegen würde voraussichtlich Expertenwissen zurückbringen, sowie Politikkohärenz und eine Entwicklungsstrategie, die auf Zusammenarbeit und Partnerschaft aufbaut. Die Wahl am 3. November wird die globale Gesundheits- und Klimapolitik und Regierungsführung nicht nur während der nächsten Präsidentschaft, sondern während des restlichen Jahrzehnts prägen.
Eine Version dieses Textes ist in der Samstagsausgabe der Frankfurter Rundschau erschienen. Sie finden die Online-Version hier.
Die US-Wahl am 3. November 2020 ist auch eine Wahl zwischen zwei Ausrichtungen für die amerikanische Entwicklungszusammenarbeit: vier weitere Jahre, in denen die Trump-Administration den öffentlichen Dienst aushöhlt, Loyalisten mit wenig Fachwissen auf Führungspositionen beruft und internationale Partner verprellt, oder eine Biden-Administration, die einen technokratischen, kooperativen Ansatz in die Führung der US-Behörde für internationale Entwicklung, USAID, zurückbringt.
Zu Beginn von Trumps Präsidentschaft schien es zunächst, als würde er die technokratische Herangehensweise seines Vorgängers Obama mit der parteiübergreifenden Ernennung von Mark Green, einem ehemaligen Kongressabgeordneten und US-Botschafter in Tansania, zum Leiter der Behörde, fortsetzen. Green verfolgte eine Strategie, die darauf abzielte, die Abhängigkeit der Entwicklungsländer von der Entwicklungszusammenarbeit zu verringern – eine sogenannte „Reise in die Selbstständigkeit“. Diese Strategie war nicht bahnbrechend neu, doch Green gelang es im Stillen von Anfang 2017 bis Anfang 2020 eine funktionierende US-Entwicklungsagenda zu verwalten, an der Trump selbst wenig Interesse zeigte. Die einzige Ausnahme hiervon war Trumps Ansinnen im Jahr 2019, die Zahlungen von Geldern für Entwicklungshilfe an diejenigen Länder in Zentralamerika auszusetzen, die ihre Bürger*innen nicht von der Auswanderung in die USA abhielten.
Mit Greens Rücktritt am 10. April 2020 zugunsten einer Position als Exekutivdirektor des McCain Institute for International Leadership fand das Chaos, das Trumps Regierung auszeichnet, auch Einzug bei USAID. Die derzeitige Kontaktperson zwischen dem Weißen Haus und USAID, William Maloney, hat die Ernennung von USAID-Mitarbeiter*innen begleitet, deren Qualifikationen begrenzt, die jedoch Trump gegenüber loyal sind. Dies hat die Arbeitsmoral im öffentlichen Dienst von USAID ruiniert und das Durcheinander und die Inkompetenz, die das Markenzeichen der Trump-Administration sind, noch verstärkt. So behinderten in jüngster Zeit auch Managementfehler und Missverständnisse innerhalb der Verwaltung die Unterstützung von Entwicklungsländern im Kampf gegen COVID-19. Die Entscheidung der US Regierung, die Weltgesundheitsorganisation zu verlassen, welche bei der Bereitstellung von Hilfsleistungen im öffentlichen Gesundheitswesen der wichtigste Partner ist, verschlimmerte die Situation weiter.
Es liegt auf der Hand, dass vier weitere Jahre Trump für USAID ruinös sein könnten, doch was würde eine Biden-Regierung anders machen? Könnte Biden den institutionellen Schaden der Trump-Administration beheben und die Beziehungen zu Partnerländern und internationalen Organisationen wiederaufbauen, die Trump strapaziert hat?
Aller Wahrscheinlichkeit nach würde Biden einen traditionellen, auf Expertise basierenden Führungsstil zu USAID zurückbringen, und damit sowohl die Behörde selbst als auch die Arbeitsmoral des Personals stärken. Als ehemaliger Vize-Präsident der Obama-Regierung erlaubt das Vermächtnis ihrer USAID-Strategie darüber hinaus potentielle Rückschlüsse auf Bidens Herangehensweise zu ziehen. Von 2010-2015 reformierte USAID-Administrator Rajiv Shah den Prozess der Auftragsvergabe, sodass mehr lokale Akteure direkt Mittel erhielten. Außerdem rief er das „Global Development Lab“ ins Leben, das den Einsatz von Wissenschaft und Technologie in der amerikanischen Entwicklungszusammenarbeit stärken soll.
Könnte Biden Beziehungen, Partnerschaften und die amerikanische Position in internationalen Organisationen wiederaufbauen, die gegenwärtig angespannt oder zerbrochen sind? Aus seiner Zeit als Vizepräsident ist Biden eine bekannte Größe und würde damit ein gewisses Maß an Vorhersehbarkeit in die Entwicklungspolitik der USA zurückbringen. Das amerikanische System der politischen Ernennungen bedeutet, dass Biden relativ schnell eine kompetente Führungsriege in die USAID berufen könnte, insbesondere wenn die Demokratische Partei die Mehrheit im Senat erlangen sollte. Die USA verfügt über einen außergewöhnlichen Pool an Expert*innen in den Bereichen öffentliche Gesundheit, wirtschaftliche Entwicklung und Regierungsführung, die mit dem Wiederaufbau der internationalen Beziehungen beginnen könnten, die durch Trumps „America First“-Agenda belastet wurden.
Am 3. November werden die US-Amerikaner*innen über zwei radikal unterschiedliche Agenden für die US-Entwicklungspolitik abstimmen. Vier weitere Jahre unter Trump würden USAID wahrscheinlich als Organisation zurücklassen, in der kaum noch Fachwissen vorhanden ist und die Entwicklungshilfe als Druckmittel einsetzt. Biden dagegen würde voraussichtlich Expertenwissen zurückbringen, sowie Politikkohärenz und eine Entwicklungsstrategie, die auf Zusammenarbeit und Partnerschaft aufbaut. Die Wahl am 3. November wird die globale Gesundheits- und Klimapolitik und Regierungsführung nicht nur während der nächsten Präsidentschaft, sondern während des restlichen Jahrzehnts prägen.
Eine Version dieses Textes ist in der Samstagsausgabe der Frankfurter Rundschau erschienen. Sie finden die Online-Version hier.
Die US-Wahl am 3. November 2020 ist auch eine Wahl zwischen zwei Ausrichtungen für die amerikanische Entwicklungszusammenarbeit: vier weitere Jahre, in denen die Trump-Administration den öffentlichen Dienst aushöhlt, Loyalisten mit wenig Fachwissen auf Führungspositionen beruft und internationale Partner verprellt, oder eine Biden-Administration, die einen technokratischen, kooperativen Ansatz in die Führung der US-Behörde für internationale Entwicklung, USAID, zurückbringt.
Zu Beginn von Trumps Präsidentschaft schien es zunächst, als würde er die technokratische Herangehensweise seines Vorgängers Obama mit der parteiübergreifenden Ernennung von Mark Green, einem ehemaligen Kongressabgeordneten und US-Botschafter in Tansania, zum Leiter der Behörde, fortsetzen. Green verfolgte eine Strategie, die darauf abzielte, die Abhängigkeit der Entwicklungsländer von der Entwicklungszusammenarbeit zu verringern – eine sogenannte „Reise in die Selbstständigkeit“. Diese Strategie war nicht bahnbrechend neu, doch Green gelang es im Stillen von Anfang 2017 bis Anfang 2020 eine funktionierende US-Entwicklungsagenda zu verwalten, an der Trump selbst wenig Interesse zeigte. Die einzige Ausnahme hiervon war Trumps Ansinnen im Jahr 2019, die Zahlungen von Geldern für Entwicklungshilfe an diejenigen Länder in Zentralamerika auszusetzen, die ihre Bürger*innen nicht von der Auswanderung in die USA abhielten.
Mit Greens Rücktritt am 10. April 2020 zugunsten einer Position als Exekutivdirektor des McCain Institute for International Leadership fand das Chaos, das Trumps Regierung auszeichnet, auch Einzug bei USAID. Die derzeitige Kontaktperson zwischen dem Weißen Haus und USAID, William Maloney, hat die Ernennung von USAID-Mitarbeiter*innen begleitet, deren Qualifikationen begrenzt, die jedoch Trump gegenüber loyal sind. Dies hat die Arbeitsmoral im öffentlichen Dienst von USAID ruiniert und das Durcheinander und die Inkompetenz, die das Markenzeichen der Trump-Administration sind, noch verstärkt. So behinderten in jüngster Zeit auch Managementfehler und Missverständnisse innerhalb der Verwaltung die Unterstützung von Entwicklungsländern im Kampf gegen COVID-19. Die Entscheidung der US Regierung, die Weltgesundheitsorganisation zu verlassen, welche bei der Bereitstellung von Hilfsleistungen im öffentlichen Gesundheitswesen der wichtigste Partner ist, verschlimmerte die Situation weiter.
Es liegt auf der Hand, dass vier weitere Jahre Trump für USAID ruinös sein könnten, doch was würde eine Biden-Regierung anders machen? Könnte Biden den institutionellen Schaden der Trump-Administration beheben und die Beziehungen zu Partnerländern und internationalen Organisationen wiederaufbauen, die Trump strapaziert hat?
Aller Wahrscheinlichkeit nach würde Biden einen traditionellen, auf Expertise basierenden Führungsstil zu USAID zurückbringen, und damit sowohl die Behörde selbst als auch die Arbeitsmoral des Personals stärken. Als ehemaliger Vize-Präsident der Obama-Regierung erlaubt das Vermächtnis ihrer USAID-Strategie darüber hinaus potentielle Rückschlüsse auf Bidens Herangehensweise zu ziehen. Von 2010-2015 reformierte USAID-Administrator Rajiv Shah den Prozess der Auftragsvergabe, sodass mehr lokale Akteure direkt Mittel erhielten. Außerdem rief er das „Global Development Lab“ ins Leben, das den Einsatz von Wissenschaft und Technologie in der amerikanischen Entwicklungszusammenarbeit stärken soll.
Könnte Biden Beziehungen, Partnerschaften und die amerikanische Position in internationalen Organisationen wiederaufbauen, die gegenwärtig angespannt oder zerbrochen sind? Aus seiner Zeit als Vizepräsident ist Biden eine bekannte Größe und würde damit ein gewisses Maß an Vorhersehbarkeit in die Entwicklungspolitik der USA zurückbringen. Das amerikanische System der politischen Ernennungen bedeutet, dass Biden relativ schnell eine kompetente Führungsriege in die USAID berufen könnte, insbesondere wenn die Demokratische Partei die Mehrheit im Senat erlangen sollte. Die USA verfügt über einen außergewöhnlichen Pool an Expert*innen in den Bereichen öffentliche Gesundheit, wirtschaftliche Entwicklung und Regierungsführung, die mit dem Wiederaufbau der internationalen Beziehungen beginnen könnten, die durch Trumps „America First“-Agenda belastet wurden.
Am 3. November werden die US-Amerikaner*innen über zwei radikal unterschiedliche Agenden für die US-Entwicklungspolitik abstimmen. Vier weitere Jahre unter Trump würden USAID wahrscheinlich als Organisation zurücklassen, in der kaum noch Fachwissen vorhanden ist und die Entwicklungshilfe als Druckmittel einsetzt. Biden dagegen würde voraussichtlich Expertenwissen zurückbringen, sowie Politikkohärenz und eine Entwicklungsstrategie, die auf Zusammenarbeit und Partnerschaft aufbaut. Die Wahl am 3. November wird die globale Gesundheits- und Klimapolitik und Regierungsführung nicht nur während der nächsten Präsidentschaft, sondern während des restlichen Jahrzehnts prägen.
Eine Version dieses Textes ist in der Samstagsausgabe der Frankfurter Rundschau erschienen. Sie finden die Online-Version hier.
The Board of Directors of the International Peace Institute has named Dr. Adam Lupel Acting President and Chief Executive Officer.
“The Board has complete confidence in Dr. Adam Lupel to steer the IPI forward at this challenging time,” said Kevin Rudd, Chair of the Board. “Adam is held in high esteem by staff, including for his professional integrity and dedication, exemplified by his fourteen years of service to the IPI.”
“Adam also has a distinguished academic record in international relations, including his PhD from the New School,” Mr. Rudd said. “Furthermore, the fact his appointment has been so warmly received across IPI’s partners and the wider international community over the last 24 hours shows the regard the UN and diplomatic community has for him, including for his role as the driving force of the Independent Commission on Multilateralism’s secretariat.”
Dr. Lupel joined IPI in 2006 as Editor, and over the years has served as IPI Director of Research and Vice President. Between 2014 and 2016, he also was Director of Research and Publications for the Independent Commission on Multilateralism, a project of IPI.
He has a PhD in political theory and an MA in liberal studies from the New School for Social Research and a BA in international relations with a concentration in Latin America from Boston University. He has taught modern and contemporary political theory at The New School’s Eugene Lang College in New York.
Dr. Lupel is the author of Globalization and Popular Sovereignty: Democracy’s Transnational Dilemma (2009) and the co-editor of Peace Operations and Organized Crime: Enemies or Allies? (2011) and Responding to Genocide: The Politics of International Action (2013).
He tweets at @ALupel.