Spanien befindet sich bereits seit mehr als 40 Tagen im Ausnahmezustand. Es wächst die Hoffnung, dass die Quarantänte-Maßnahmen ab Mitte Mai gelockert werden, da die Pandemie allmählich unter Kontrolle gebracht wird. EURACTIVs Medienpartner EFE berichtet.
Norbert Blüm, der ehemalige Arbeits- und Sozialminister der Kohl-Regierung, ist mit 84 Jahren in Bonn verstorben. Zu der Todesursache machte seine Familie keine weiteren Angaben.
Heute u.a. mit dabei: In Spanien verzeichnet sich die Abflachung der Corona-Kurve, Schottland bereitet "schrittweise" Lockerung vor, und Griechenlands PM drängt auf die Wiederaufnahme des Reiseverkehrs.
Der Covid-19-Ausbruch ist ein Härtetest für die internationale Ordnung, die bereits vor der Krise enorm unter Druck stand. Daher braucht es den politischen Willen, Gesundheitspolitik global zu gestalten, um nachhaltige Erfolge zu erzielen.
Einige Wochen war es still um Fridays for Future, doch heute startet die Bewegung ihren ersten globalen Online-Streik. Livestreams, Fotos eigener Plakate und lokale Aktionen sollen den Klimaschutz nicht aus dem Auge verlieren lassen.
Die Staats- und Regierungschefs der EU haben auf dem heutigen Gipfel ein Paket mit Kredithilfen von bis zu 540 Milliarden Euro für Kurzarbeitende, Firmen und verschuldete Staaten gebilligt.
Die Volkswirtschaften Europas könnten sich nur dann erholen, wenn die Mitgliedstaaten gemeinsam handelten, warnte Parlamentspräsident David Sassoli auf dem heutigen EU-Gipfel.
Civil Liberties MEPs backed on Thursday two agreements with Belarus to facilitate the return of persons without the right to stay and the issuance of visas for short trips. Committee on Civil Liberties, Justice and Home Affairs
Es regnet kaum und die deutschen Landwirte fürchten einen weiteren Dürresommer zusätzlich zur Corona-Pandemie. Man behalte die Situation im Auge, so das Landwirtschaftsministerium, konkrete Maßnahmen sind bislang aber nicht geplant.
The Industry, Research and Energy Committee will debate the follow-up to the EP resolution on the EU’s response to COVID-19, with Commissioners Gabriel and Breton. Committee on Industry, Research and Energy
Die Folgen des Coronavirus in Afrika könnten verheerend sein: Europa sollte grenzübergreifend agieren, sagt Tomas Tobé, Vorsitzender des Entwicklungsausschusses.
Der EU-Außenvertreter Josep Borrell hat bestätigt, dass ihn sein erster Besuch nach der Coronavirus-Krise in die Ukraine führen wird. Zeitgleich kündigte die Kommission ein Drei-Milliarden-Euro-Darlehenspaket zur Unterstützung von zehn Beitrittskandidaten- und Nachbarschaftsländern an.
Die EU müsse sich auf Möglichkeiten konzentrieren, die Produktion von Medikamenten und pharmazeutischen Inhaltsstoffen nach Europa zurückzubringen, forderte die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides.
Einige wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen hat die EU-Kommission bereits in die Wege geleitet oder genehmigt. Wie geht es mittel- und langfristig weiter? Ein Erklärvideo von EURACTIV.com.
Heute u.a. mit dabei: Der heutige EU-Ratsgipfel, die Geld- und Verteilungsfrage, sowie die Kritik in einigen Staaten an der Handhabung der Krise durch die nationalen Regierungen.