In der Ukraine bleiben die Bemühungen der Regierung und internationaler NGOs zur Minenräumung hinter den dringenden Bedürfnissen der Landwirte zurück. Diese erledigen die gefährliche Arbeit oft selbst.
Desinformationsexperten zufolge war das Ausmaß der Desinformation bei nationalen Wahlen höher als bei den Europawahlen. Dies zeigten die jüngsten Wahlen in Frankreich und dem Vereinigten Königreich.
Die Bundesregierung plant, den Geltungsbereich des deutschen Lieferkettengesetzes zu reduzieren, indem sie dieses vorzeitig durch eine kürzlich verabschiedete EU-weite Richtlinie ersetzt. Dies könnte nach Ansicht von Juristen jedoch mit EU-Recht kollidieren.
Die EU-Kommission hat der Social-Media-Plattform X vorgeworfen, gegen das Gesetz über digitale Dienste (DSA) verstoßen zu haben. Grund dafür seien die Politik der verifizierten Accounts und Transparenzmängel.
Die Bundesregierung gab am Donnerstag (12. Juli) bekannt, dass es einem mit den Vereinigten Arabischen Emiraten verbundenen Unternehmen 200 Millionen Euro für die Lieferung von einer Viertelmillion Tonnen Wasserstoff bis 2027 gewährt hat. Die entsprechende Infrastruktur wird in Ägypten aufgebaut.
Die Europäische Volkspartei (EVP) ist optimistisch, dass ihre Kandidatin Ursula von der Leyen nächste Woche die notwendige Mehrheit im Europaparlament erreicht, um wieder an die Spitze der EU-Kommission gewählt zu werden; allerdings wird daran gearbeitet, die mutmaßlichen Abweichler zu überzeugen.
Spaniens rechtspopulistische VOX-Partei hat ihre Koalitionen mit der konservativen Partido Popular (PP/EPP) in fünf Regionen aufgekündigt, erklärte VOX-Führer Santiago Abascal. Die PP hatte zuvor einer Regierungsmaßnahme zur Aufnahme von Hunderten unbegleiteter Minderjähriger zugestimmt.
Die nord- und osteuropäischen Länder werden während der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft keine Minister nach Ungarn entsenden. Sie protestieren damit gegen die Solo-Reise von Ministerpräsident Viktor Orbán nach Moskau.
Ein zweijähriges Moratorium für Zinszahlungen der Ukraine auf Darlehen privater Gläubiger läuft Anfang August aus. Damit droht, dass Kyjiw Anfang nächsten Monats seine Schulden in Milliardenhöhe nicht begleichen kann.
Europäische Journalistenorganisationen werden in einem Brief die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Věra Jourová, auffordern, eine Untersuchung des Zustands der Pressefreiheit in Italien einzuleiten. Der Brief enthält Beispiele für den Druck auf die Unabhängigkeit der Medien in Italien.
Das Brüsseler Berufungsgericht hat den Versuch des belgischen Lobbyisten Frédéric Baldan zurückgewiesen, eine zweite Amtszeit von Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin zu verhindern.
Die rumänische Regierung hat am Donnerstag eine nationale Strategie für künstliche Intelligenz für den Zeitraum 2024-2027 verabschiedet. Sie steht im Einklang mit den Bestrebungen der EU, den Kontinent weltweit führend in diesem Bereich zu machen.
In Washington ging am Donnerstag der letzte NATO-Gipfel vor den US-Präsidentschaftswahlen zu Ende. Die Allianz arbeitet deshalb auch daran, die Ukraine-Unterstützung vor einem möglichen Ausfall seitens der USA zu schützen.
Polen, Deutschland, Frankreich und Italien haben am Donnerstag (11. Juli) am Rande des NATO-Gipfels in Washington eine Absichtserklärung zur Entwicklung bodengestützter Marschflugkörper mit einer Reichweite von mehr als 500 Kilometern unterzeichnet.
Die französischen Parlamentswahlen haben zu Unsicherheiten über die Zusammensetzung der nächsten Regierung geführt. Hinter verschlossenen Türen versicherte Präsident Emmanuel Macron den NATO-Verbündeten, dass Paris sich weiterhin für die Sicherheit Europas einsetzen werde.
Erste Risse zeigen sich in der neuen rechtspopulistischen Fraktion "Patrioten für Europa": Der rechte Rassemblement National lehnt die Wahl der italienischen Lega zum Vizepräsidenten der Gruppe ab und fordert, dass die Partei von Giorgia Meloni einen anderen Kandidaten wählt.
Während die Staats- und Regierungschefs der NATO den Gipfel am Donnerstag (11. Juli) in Washington als erfolgreich bezeichneten, versuchten sie, die Bedenken über die Zukunft des Bündnisses nach dem Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen im November zu zerstreuen.
Die NATO übernimmt "in den kommenden Monaten" die Aufsicht über Nachschub, Ausbildung und Reform der ukrainischen Streitkräfte. Die Bündnisführung will die Unterstützung des Landes gegen eine künftige kritisch eingestellte Regierung absichern.
Der Parteivorsitzende und slowakische Ministerpräsident Fico erklärte, die Smer-SD werde sich nicht der neuen rechtspopulistischen Gruppierung "Patrioten für Europa" anschließen. Gleichzeitig kritisierte er die Europäischen Sozialdemokraten für die Ablehnung des Wiedereintritts seiner Partei.
Die Fraktionsvorsitzenden verhandeln derzeit über die Zusammensetzung der Ausschüsse im neuen EU-Parlament. Euractiv hat elf Abgeordnete ausfindig gemacht, die sich auf Energie und Umwelt konzentrieren und die es wert sind, im Auge behalten zu werden.
Pages