Coop überholt Migros im Schweizer Lebensmittelmarkt mit einem Marktanteil von 43 Prozent gegenüber 37,4 Prozent. Besonders erfolgreich ist Coop im Fleisch- und Frischgemüsebereich, während Migros auf langfristige Investitionen und Filialerneuerungen setzt.  
  
 
  
  
  
    In ihrem neuen Kochbuch ordnet die Kulturwissenschaftlerin Rezepte nach Stimmungen. Ein Gespräch über Comfort Food, den Einfluss der amerikanischen Politik aufs Kochen und darüber, warum Zeit selbst eine Zutat ist.  
  
 
  
  
  
    Wahnsinn in Wuppertal. Die deutsche Grossstadt hat ein Problem mit ihren mobilen Toiletten, den Toi-Tois. Die Zustände seien «nicht mehr zumutbar», heisst es.  
  
 
  
  
  
    Superstars wie Taylor Swift und Harry Styles veröffentlichen ihre Alben wieder auf Kassette. Limitierte Tape-Editionen werden zu begehrten Sammlerstücken, während die junge Generation das Analoge neu entdeckt.  
  
 
  
  
  
    So langsam steht die Besetzung für die nächste Ausgabe des Survival-Formats «Ich bin ein Star – Holt mich hier raus», besser bekannt als Dschungelcamp. Deutsche Medien berichten, dass auch Sänger Vincent Gross dabei sein soll. Mit Blick hat er darüber gesprochen.  
  
 
  
  
  
    FC Bayern München meldet Rekordumsatz von 978,3 Millionen Euro. Vorstandschef Dreesen betont die Notwendigkeit von Kreativität im Wettbewerb mit finanzstärkeren Klubs. Diese müssten für ihr Geld nicht so hart arbeiten.  
  
 
  
  
  
    Tanzania: Statement by the High Representative on behalf of the European Union on the elections in Tanzania  
  
 
  
  
  
    Ein 34-jähriger Mann wurde in einem Nachtclub in Rümlang ZH mit einer Stichwaffe verletzt. Die Polizei verhaftete einen 26-jährigen Tatverdächtigen in Aargau. Die Ermittlungen zum genauen Tathergang dauern an.  
  
 
  
  
  
    Bei einer Messerattacke in einem Zug nahe der englischen Kleinstadt Huntingdon wurden zehn Menschen verletzt, darunter neun lebensbedrohlich. Acht Minuten nach dem ersten Notruf verhaftete die Polizei zwei Männer. Das Protokoll der Tat.  
  
 
  
  
  
    Seit Anfang September ist die Zahl der Schutzstatus-S-Anträge von 18- bis 22-jährigen Ukrainern in der Schweiz gestiegen. Rund 1000 Personen dieser Altersgruppe stellten ein Gesuch.  
  
 
  
  
  
    Das Traubenpressen mit nackten Füssen ist die älteste Technik der Weinbereitung überhaupt. In Portugal gehörte das gemeinsame Stampfen der Trauben zur Weinlese dazu. Zurzeit erlebt die sanfte Methode ein Revival. Das steckt dahinter.  
  
 
  
  
  
    Schockmoment bei S'Rindlisbachers: René Rindlisbacher kollabierte am Samstagabend bei einer Vorstellung auf der Bühne. Die Vorstellung wurde abgebrochen. Gegenüber Blick gibt der Komiker jetzt Entwarnung.  
  
 
  
  
  
    Was ist jetzt, fragt sich Kolumnist Werner Vontobel: Brauchen wir dringend Arbeits- und Fachkräfte, oder brauchen wir mehr Milliardäre? Beides beisst sich.  
  
 
  
  
  
    Dass die einst britische Marke MG unter chinesischem Dach nicht nur günstige, sondern auch technisch hervorragende E-Autos bauen kann, beweist der neue Edel-SUV IM6. Im ersten Test auf Schweizer Strassen wirds mit irren 751 PS feurig!  
  
 
  
  
  
    Der FCZ steckt in der Sackgasse. Die Kolumne von Felix Bingesser ist ein offener Brief an Ancillo Canepa.  
  
 
  
  
  
    Die RSF-Rebellen im Sudan schlachten Zivilisten ab. Über 10 Millionen Menschen sind auf der Flucht. «Wenn die Situation ausser Kontrolle gerät, fördert das illegale Migration», warnt Premier Kamil Idris – und fordert mehr Hilfe von der Schweiz.  
  
 
  
  
  
    Angesichts gewaltiger Investitionen in künstliche Intelligenz und Kryptowährungen warnt der Chef des Weltwirtschaftsforums (WEF), Børge Brende, vor Gefahren durch eine Blasenbildung.  
  
 
  
  
  
    Theo Francken is to present a €50 million anti-drone plan next week  
  
 
  
  
  
    Zwei Männer wurden im Kanton Zürich auf frischer Tat ertappt, als sie gerade in eine Autogarage einbrachen. Dabei hatte die Polizei einen tierischen Helfer.  
  
 
  
  
  
    In Zürich wehrt sich die FDP mit einem Referendum gegen günstigen Wohnraum für Gutverdiener. Werden auf dem umkämpften Zürcher Wohnungsmarkt linke Ideen plötzlich auch bei den Bürgerlichen salonfähig?  
  
 
  Pages