You are here

Határon túli magyar portálok összesített hírei

Német külügyminiszter: ideje, hogy Ukrajnában is előrelépés történjen

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Tue, 10/14/2025 - 11:29
Johann Wadephul német külügyminiszter szerint a gázai tűzszüneti megállapodás után ideje, hogy Ukrajnában is előrelépés történjen.

Global South Can Rebalance Climate Agenda in Belém, Says Gambian Negotiator

Africa - INTER PRESS SERVICE - Tue, 10/14/2025 - 11:27

Climate change is a significant contributor to water insecurity in Africa. Water stress and hazards, like withering droughts, are hitting African communities, economies, and ecosystems hard. Credit: Joyce Chimbi/IPS

By Joyce Chimbi
NAIROBI, Oct 14 2025 (IPS)

The Gambia’s lead negotiator on mitigation believes that COP30 presents a unique opportunity to rebalance global climate leadership.

“This COP cannot be shrouded in vagueness. Too much is now at stake,” Malang Sambou Manneh says in an interview with IPS ahead of the climate negotiations. He identified a wide range of issues that are expected to define COP30 climate talks.

The global community will shortly descend on the Amazon rainforest, the world’s largest intact forest, home to more than 24 million people in Brazil alone, including hundreds of thousands of Indigenous Peoples. Here, delegates will come face-to-face with the realities of climate change and see what is at stake.

Malang Sambou Manneh.

COP30, the UN’s annual climate conference, or the Conference of Parties, will take place from November 10-21, 2025 in the Amazonian city of Belém, Brazil and promises to be people-centered and inclusive. But with fragmented and fragile geopolitics, negotiations for the best climate deal will not be easy.

Sambou, a lead climate negotiator who has attended all COPs, says a unified global South is up to the task.

He particularly stressed the need for an unwavering “focus on mitigation or actions to reduce or prevent greenhouse gas emissions.” Stating that the Mitigation Work Programme is critical, as it is a process established by the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) at COP26 to urgently scale up the ambition and implementation of efforts to mitigate climate change globally.

Sambou spoke about how COP30 differs from previous conferences, expectations from the global South, fossils fuels and climate financing, stressing that “as it was in Azerbaijan for COP29, Belem will be a ‘finance COP’ because climate financing is still the major hurdle. Negotiations will be tough, but I foresee a better outcome this time round.”

The Baku to Belém Roadmap to 1.3T is expected to be released soon, outlining a framework by the COP 29 and COP 30 Presidencies for scaling climate finance for developing countries to at least USD 1.3 trillion annually by 2035.

Unlike previous conferences, COP30 focuses on closing the ambition gap identified by the Global Stocktake, a periodic review that enables countries and other stakeholders, such as the private sector, to take inventory to assess the world’s collective progress in meeting its climate goals.

The first stocktake was completed at COP28 in 2023, revealing that current efforts are insufficient and the world is not on track to meet the Paris Agreement. But while the Paris Agreement, a legally binding international treaty on climate change, set off on a high singular note when it entered into force in November 2016, that unity is today far from guaranteed.

Malang Sambou Manneh with She-Climate Fellows. Credit: Clean Earth Gambia/Facebook

Unlocking high-impact and sustainable climate action opportunities amidst geopolitical turbulence was always going to be difficult. Not only did President Donald Trump pull the United States out of the Paris Agreement, but he is now reenergized against climate programs and robustly in support of fossil fuels—and there are those who are listening to his message.

Sambou says while this stance “could impact the transition from fossil fuels to clean energy, many more countries are in favor of renewable energy than against.”

“But energy issues are complex because fossil fuels have been a way of life for centuries, and developed countries leveraged fossil fuels to accelerate development. And then, developing countries also started discovering their oil and gas, but they are not to touch it to accelerate their own development and must instead shift to renewables. It is a complex situation.”

Ilham Aliyev, the President of Azerbaijan, famously described oil as a “gift from God” at COP29 to defend his country’s reliance on fossil fuels despite climate change concerns. This statement highlights the complexity of the situation, especially since it came only a year after the landmark COP28 hard-won UAE Consensus included the first explicit reference to “transitioning away from all fossil fuels in energy systems” in a COP agreement.

As a negotiator, Sambou says he is very much alive to these dynamics but advises that the global community “will not successfully counter fossil fuels by saying they are bad and harmful; we should do so through technology. By showcasing alternatives that work. This is an opportunity for the global South to take the lead and present best practices in renewables.”

And it seems there is evidence for his optimism. A recent report shows the uptake of renewables overtaking coal generation for the first time on record in the first half of 2025 and solar and wind outpacing the growth in demand.

This time around, the global south has its work cut out, as it will be expected to step up and provide much-needed leadership as Western leaders retreat to address pressing problems at home, defined by escalating economic crises, immigration issues, conflict, and social unrest.

It is in the developing world’s leadership that Sambou sees the opportunities—especially as scientific evidence mounts on the impacts of the climate crisis.

The World Meteorological Organization projects a continuation of record-high global temperatures, increasing climate risks and potentially marking the first five-year period, 2025-2029.

Sambou says all is not lost in light of the new and ambitious national climate action plans or the Nationally Determined Contributions.

This past September marked the deadline for a new set of these contributions, which will guide the COP30 talks. Every five years, the signatory governments to the Paris Agreement are requested to submit new national climate plans detailing more ambitious greenhouse gas emission reduction and adaptation goals.

“Ambition has never been a problem; it is the lack of implementation that remains a most pressing issue. Action plans cannot be implemented without financing. This is why the ongoing political fragmentation is concerning, for if there was ever a time to stand unified, it is now. The survival of humanity depends on it,” he emphasizes.

“Rather than just setting new goals in Belém, this time around, we are better off pushing for a few scalable solutions, commitments that we can firmly hold ourselves accountable to, than 200 pages of outcomes that will never properly translate into climate action.”

Despite many competing challenges and a step forward, two steps backwards here and there, from the heart of the Amazon rainforest, COP30’s emphasis on the critical role of tropical forests and nature-based solutions is expected to significantly drive action for environmental and economic growth.

Note: This interview is published with the support of Open Society Foundations.

IPS UN Bureau Report

 


!function(d,s,id){var js,fjs=d.getElementsByTagName(s)[0],p=/^http:/.test(d.location)?'http':'https';if(!d.getElementById(id)){js=d.createElement(s);js.id=id;js.src=p+'://platform.twitter.com/widgets.js';fjs.parentNode.insertBefore(js,fjs);}}(document, 'script', 'twitter-wjs');   Related Articles

Excerpt:


COP30 negotiator Malang Sambou Manneh believes the method of countering growth in fossil fuel development lies in technology. Showcasing alternatives that work provides the opportunity for the global South to take the lead and present best practices in renewables.

AMENDMENTS 325 - 698 - Draft report Implementation of the common foreign and security policy – annual report 2025 - PE778.129v01-00

AMENDMENTS 325 - 698 - Draft report Implementation of the common foreign and security policy – annual report 2025
Committee on Foreign Affairs
David McAllister

Source : © European Union, 2025 - EP

Frauen in ländlichen Gebieten verdienen mehr als nur einen Weltgedenktag

Bonn, 14. Oktober 2025.  Während Frauen in ländlichen Gebieten eine entscheidende Rolle in der Landwirtschaft und in Ernährungssystemen spielen, werden sie in Datenerhebungen und Entscheidungsprozessen allzu oft vergessen.

Am 15. Oktober begehen wir den Internationalen Tag der Frauen in ländlichen Gebieten und würdigen damit „die zentrale Rolle von Frauen [...] und ihren Beitrag zur Förderung der landwirtschaftlichen und ländlichen Entwicklung, zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und zur Beseitigung der ländlichen Armut“. Das Thema für 2025, „Der Aufstieg der Frauen auf dem Land: Mit Beijing+30 eine resiliente Zukunft aufbauen“, unterstreicht die Ungleichheit, mit der ländliche Frauen nach wie vor konfrontiert sind, und ihre entscheidende Rolle für eine nachhaltige Entwicklung.

Zahlreiche Fakten belegen die entscheidende Rolle von Frauen in der landwirtschaftlichen Produktion. Zum Beispiel das Anpflanzen, Ernten und Verarbeiten von Feldfrüchten, das Sichern der Ernährung ihrer Haushalte und das Hüten der natürlichen Ressourcen für künftige Generationen. Allerdings gehören Frauen in ländlichen Gebieten oft zu den Ärmsten und stellen den Großteil der Analphabet*innen weltweit. Schätzungen zufolge wäre das Potenzial von Frauen enorm, wenn sie nur denselben Zugang und die gleichen Chancen wie Männer hätten. Millionen von Menschen würden so aus der Armut herauskommen.

Eines ist klar: Frauen in ländlichen Gebieten sind Multiplikatorinnen in ihren Gemeinschaften. Damit dieses Potenzial ausgeschöpft werden kann, müssen politische Maßnahmen jedoch auf einem differenzierten Verständnis der vielfältigen Lebensrealitäten von Frauen in ländlichen Gebieten beruhen. Hinter der öffentlichen Anerkennung von „ländlichen Frauen“ steht eine vereinfachende Zuschreibung. Wer verbirgt sich tatsächlich hinter dieser Bezeichnung? Datenlücken zeigen, dass ihre Lebensrealitäten bislang nur unzureichend abgebildet werden.

Das Wissen um die bestehenden Lücken hat verschiedene Datensysteme mit geschlechtsspezifischer Differenzierung hervorgebracht. Die Gender Disaggregated Labor Database der Weltbank liefert detaillierte Einblicke in die Erwerbsbeteiligung in unterschiedlichen Berufsfeldern. Der UN Women Data Hub erhebt Daten, um die Überwachung der Nachhaltigkeitsziele (SDG-Monitoring) aus einer Geschlechterperspektive zu unterstützen. Ebenso misst der Women’s Empowerment in Agriculture Index (WEAI), die Handlungsfähigkeit und Mitbestimmung von Frauen in landwirtschaftlichen Entscheidungsprozessen. Doch auch wenn die Verfügbarkeit solcher Daten zunimmt, zeigen die bisherigen Erkenntnisse klar: Geschlechtsspezifische Ungleichheiten bestehen fort und unser Wissen bleibt begrenzt.

Trotz erzielter Fortschritte bilden unsere Datensysteme die Vielfalt der Lebensrealitäten von Frauen noch immer nicht umfassend ab. Wir sind uns der strukturellen Benachteiligung und Mehrfachdiskriminierung von Frauen bewusst. Sie manifestiert sich in ungleichen Voraussetzungen für den Zugang zu, die Kontrolle über und den Besitz von grundlegenden Ressourcen, in asymmetrischen Machtverhältnissen, dem Ausschluss von Frauen aus Entscheidungsprozessen sowie der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung. Hinzu kommen Gewalt und soziale Normen, die dem Empowerment von Frauen entgegenstehen. Während die Diskriminierung von Frauen gut dokumentiert ist, bleiben intersektionale Diskriminierungen weitgehend unsichtbar. Denn die Überschneidung von Geschlecht mit Alter, ethnischer Zugehörigkeit, Familienstand, Klasse oder geografischem Kontext schafft jeweils eigene Muster von Privileg und Ausgrenzung. Hier beginnen die Datenlücken sichtbar zu werden.

In vielen Fällen verschleiern unsere Annahmen über „die Frauen“ jene Vorurteile, die schon bei der Datenerhebung und -interpretation zum Tragen kommen. Viele Erhebungen erfolgen auf Haushaltsebene oder aus öffentlichen Quellen, meist aus einer männlich geprägten Perspektive. So mag ein Haushalt Land besitzen, ohne dass Frauen Einfluss auf dessen Nutzung haben. Der Kauf moderner Landmaschinen bedeutet nicht automatisch, dass Frauen sie auch bedienen können, da ihnen die entsprechende Ausbildung fehlt.

Darüber hinaus existieren Dimensionen der Lebenswirklichkeit von Frauen, die gänzlich außerhalb unseres derzeitigen Wissens liegen. Wer fundierte politische Empfehlungen für Frauen in ländlichen Gebieten entwickeln und ihre zentrale Rolle sichtbar machen will, muss sich bewusst mit diesen blinden Flecken auseinandersetzen. Die bloße Aufnahme einer Geschlechtsvariable in eine Umfrage genügt nicht mehr. Echte Inklusivität erfordert einen tiefgreifenden Wandel in Forschungsdesign und Methodik. Partizipative Ansätze – etwa gemeinschaftliche Lernplattformen, Fokusgruppendiskussionen oder kooperative Forschungsprozesse – können helfen, die verborgenen Dynamiken innerhalb von Haushalten und Gemeinschaften offenzulegen.

Am Internationalen Tag der Frauen in ländlichen Gebieten sollten sich Entwicklungsorganisationen, Regierungen, Forschende und Gemeinschaften gleichermaßen dazu verpflichten, Frauen in all ihrer Vielfalt als zentrale Akteurinnen ländlicher Entwicklung anzuerkennen und das Bewusstsein für das zu schärfen, was wir noch nicht wissen. Frauen in ländlichen Gebieten sichtbar zu machen, bestehende Lücken bei Ressourcen, Rechten und Daten zu schließen und ihre vielfältigen Perspektiven einzubeziehen, sind konkrete Schritte auf dem Weg zu Geschlechtergerechtigkeit, ökologischer Nachhaltigkeit und einer inklusiveren ländlichen Wirtschaft.

Egy újszülött holttestére bukkantak egy pozsonyi lakásban

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Tue, 10/14/2025 - 10:20
Egy újszülött holttestére bukkantak egy lakásban Pozsonyban. A TV JOJ információi szerint a kisfiú holttestét a mosógépben találták meg, rongyokba csavarva.

Volksinitiative lanciert: Stimmvolk soll über Anerkennung Palästinas entscheiden

Blick.ch - Tue, 10/14/2025 - 10:16
Die Schweiz könnte Palästina als souveränen Staat anerkennen. Eine neue Initiative fordert eine Verfassungsänderung und Benachrichtigung der UNO. Der Schweizer Botschafter in Israel sieht die Voraussetzungen dafür jedoch noch nicht erfüllt.

Pellegrini Észak-Macedóniába utazott

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Tue, 10/14/2025 - 10:15
Peter Pellegrini államfő kedden reggel Észak-Macedóniába utazott, kétnapos hivatalos látogatásra. Szkopjéban találkozik Gordana Siljanovska-Davkovával, Észak-Macedónia elnökével, valamint megbeszélést folytat Hrisztijan Mickoszki miniszterelnökkel és Afrim Gashival, a parlament elnökeivel is. (tasr)

Bäckereien lupfts den Hut: Lidl und Denner kontern 99-Rappen-Brote von Aldi

Blick.ch - Tue, 10/14/2025 - 10:11
Hartes Brot für die Bäckereien: Die Discounter Lidl und Denner kündigen an, per sofort ihre Preise für Backwaren ebenfalls zu senken. Tags zuvor machte Aldi eine Preisoffensive publik.

A Szlovákiai Városok Uniója a növekvő bűnözés miatt megoldásokat követel Šutaj Eštoktól

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Tue, 10/14/2025 - 10:07
Azonnali találkozót kér a Szlovákiai Városok Uniója a belügyminisztertől a növekvő bűnözés miatt. Hangsúlyozták: a Btk. módosítása miatt romlott a közbiztonság, a városi rendőrség hatáskörei korlátozottak, az állami rendőrség pedig emberhiánnyal küzd. Megjegyezték: a problémának szociális okai is vannak.

Trump pénteken fogadja Zelenszkijt

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Tue, 10/14/2025 - 09:54
Donald Trump amerikai elnök pénteken fogadja Volodimir Zelenszkij ukrán államfőt a washingtoni Fehér Házban. Zelenszkij szerint a fő téma a légvédelem lesz.

In Basel: Zoll stellt Diamantencollier sicher

Blick.ch - Tue, 10/14/2025 - 09:35
Der Zoll hat im September ein nicht deklariertes Diamantencollier im Wert von 80'000 Franken am Grenzübergang Basel-Lysbüchel sichergestellt. Ein 64-jähriger Luxemburger hatte es unter dem Fahrersitz mitgeführt, wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heisst.

A piercing, ami képes gyógyítani a lelket

Bumm.sk (Szlovákia/Felvidék) - Tue, 10/14/2025 - 09:33
A piercing mindig is több volt, mint egy kis ékszer. A divaton túl az önkifejezés eszköze, jelképezi a lázadást, a szabadságot, ugyanakkor – ahogy a tetoválás – mélyebb jelentéssel is bírhat. Lezár egy életszakaszt, segít a veszteség feldolgozásában vagy az új kezdetet jelképezi. Ezekről beszélgettünk a jövőre tizedik születésnapját ünneplő komáromi Spirit Tattoo piercerével, Polozsányi Dáviddal.

AMENDMENTS 699 - 825 - Draft report Implementation of the common foreign and security policy – annual report 2025 - PE778.130v01-00

AMENDMENTS 699 - 825 - Draft report Implementation of the common foreign and security policy – annual report 2025
Committee on Foreign Affairs
David McAllister

Source : © European Union, 2025 - EP

WTA Osaka: Auftaktsieg für Viktorija Golubic in Osaka

Blick.ch - Tue, 10/14/2025 - 09:22
Golubic schlägt in Osaka abgestürzte US-Open-Siegerin

Zürcher kämpft vor Bundesgericht: Muss dieser Zürcher seinen Hund abgeben?

Blick.ch - Tue, 10/14/2025 - 09:20
Ein Zürcher Hundebesitzer kämpft vor Bundesgericht um seinen Mischling. Dieser wurde als verbotener Listenhund eingestuft und soll beschlagnahmt werden. Welche Rassen unter das Verbot fallen, sorgt immer wieder für Streit.

Gericht stützt Polizisten: Impfchef-Entführer wurde zu Recht erschossen

Blick.ch - Tue, 10/14/2025 - 09:18
Der Entführer von Impfchef Christoph Berger wurde durch die Polizei erschossen, nachdem er seine Freundin getötet hatte. Die Behörden hätten korrekt gehandelt, hält nun das Zürcher Obergericht fest. Die Mutter des Getöteten will weiter ans Bundesgericht.

Monsterkonkurs in Österreich: Jetzt beginnt der Prozess gegen Immo-Pleitier René Benko

Blick.ch - Tue, 10/14/2025 - 09:12
In Österreich startet der Strafprozess des Jahres: Der bankrotte Immobilien-Mogul René Benko muss sich am Dienstag und am Mittwoch am Landesgericht Innsbruck wegen betrügerischen Konkurses verantworten. Blick erklärt dir alles zum Fall des gefallenen Unternehmers.

Christa Rigozzi gesteht Reto Scherrer: «Es sieht easy aus, aber es ist harte Arbeit»

Blick.ch - Tue, 10/14/2025 - 09:09
Von früh bis spät an Christa Rigozzis Seite: Reto Scherrer erlebt im neuen Format «Per du mit Reto», wie vollgepackt ihr Alltag ist. Zwischen Gemüsehändler, Möbelhaus, Boutique und Fernsehen bleibt kaum Zeit zum Verschnaufen.

U21-Nati ist gewarnt: Fussballzwerg Färöer ist auf dem Vormarsch

Blick.ch - Tue, 10/14/2025 - 09:06
Die Schweizer U21-Nati trifft auf die überraschend starken Färöer. Der Fussballzwerg hat in der EM-Qualifikation bereits drei von vier Spielen gewonnen. Trainer Sascha Stauch warnt davor, den Gegner zu unterschätzen.

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.