Das führende Medium zur Europapolitik
Updated: 1 day 6 hours ago
Wed, 12/18/2019 - 10:42
Polen sperrt sich gegen die Klimaneutralität 2050, da es die horrenden Kosten der Energiewende fürchtet. 100 Milliarden Euro hat die EU den Kohleregionen daher versprochen – aber ausgerechnet Polen könnte am Ende als der größte Verlierer dastehen.
Wed, 12/18/2019 - 10:31
Die Ukraine setzt für den Eigenbedarf und den Transit seit Jahrzehnten auf russisches Pipeline-Gas. Aber die anhaltenden Spannungen mit Russland und die niedrigen Preise für Flüssiggas könnten diese Strategie vollkommen verändern.
Wed, 12/18/2019 - 09:23
Heute u.a. mit dabei: Ein bulgarischer MEP mit rassistischen Aussagen, der Fall Möritz in Sachsen-Anhalt, ein geschändeter jüdischer Friedhof in der Slowakei. Und in Frankreich wird schlimmstenfalls auch zu Weihnachten gestreikt.
Wed, 12/18/2019 - 09:01
Knapp 100 Jahre - so lange wird es laut einer Studie des Weltwirtschaftsforums dauern, bis weltweit Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen herrscht.
Wed, 12/18/2019 - 08:30
Robert Möritz ist bis hinauf in die Bundes-CDU eine heikle Person. Nun zeigen sich auch Verbindungen zum mutmaßlich rechtsextremen Netzwerk in der Bundeswehr. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Wed, 12/18/2019 - 08:20
Große Schiffe zählen zu den Haupt-Klimasündern. Nun wollen Schifffahrtsverbände an ihrem Image feilen. Ein Fonds im Volumen von fünf Milliarden US-Dollar soll helfen, den CO2-Ausstoß zu verringern. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Wed, 12/18/2019 - 08:00
Griechenland erwartet im kommenden Jahr rund 100.000 neue Flüchtlinge auf seinen Inseln, die aus der Türkei dorthin gelangen.
Tue, 12/17/2019 - 15:27
Wegen einer Verletzung der DSGVO verhängte die deutsche Datenschutz-Behörde ein Bußgeld von neun Millionen Euro gegen die 1&1 Telecom. Doch das Unternehmen wehrt sich. Ein Präzedenzfall - sowohl für Deutschland, als auch für Europa.
Tue, 12/17/2019 - 13:34
Während sich das Thema Nachhaltigkeit im Fußball früher darauf beschränkte, dass man abends das Licht im Stadion ausschaltete, gehen Fußballvereine inzwischen ganz neue Wege.
Tue, 12/17/2019 - 13:07
Im Interview äußert sich Dr. Zbigniew Karaczun von der Warschauer Universität für Biowissenschaften zum neuen GAP-Vorschlag der Kommission.
Tue, 12/17/2019 - 12:09
EU-Parlamentarier haben einen Kompromiss zum von der EU-Kommission vorgeschlagenen Regelwerk für nachhaltige Finanzen gebilligt und damit einen erbitterten Streit mit den Mitgliedstaaten darüber beendet, ob die Atomenergie als "grün" anerkannt werden soll.
Tue, 12/17/2019 - 09:55
Die Ukraine bemüht sich, den EU-Regelungen für Gasleitungen und -unternehmen gerecht zu werden, um weiterhin das Haupt-Transitland für russisches Gas zu bleiben. Russland hingegen baut zwei Pipelines, mit denen die Ukraine umgangen werden kann.
Tue, 12/17/2019 - 09:22
Boeing stellt ab Januar die Produktion einer Maschine vorübergehend ein, nachdem bei zwei Abstürzen von Passagiermaschinen dieses Typs insgesamt 346 Menschen ums Leben gekommen waren.
Tue, 12/17/2019 - 09:16
Heute u.a. mit dabei: Zusammenschluss osteuropäischer Großstädte gegen die "illiberale Demokratie". Außerdem: Weitere Streiks in Frankreich, keine Regierung in Belgien und Nachbesserungen beim deutschen Klimapaket.
Tue, 12/17/2019 - 09:13
Am Montag haben sich Spitzenvertreter Wirtschaft, Gewerkschaften und Bundesregierung auf eine gemeinsame Absichtserklärung geeinigt, dass man dringend Fachkräfte anwerben wolle. Im März kommendes Jahr tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft.
Tue, 12/17/2019 - 08:56
Der Klimawandel macht die Arktis zum begehrten Ziel geopolitischer Interessen. Es geht um Rohstoffe, Handelsrouten und Militärstützpunkte. Ein Kommentar.
Tue, 12/17/2019 - 08:12
Mit weltweit 49 getöteten Journalisten verzeichnet die Organisation "Reporter ohne Grenzen" den niedrigsten Stand seit 16 Jahren. Doch die Gründe für den Rückgang der Todesfälle sind nicht unbedingt positiv. EURACTIVs Medienparter Deutsche Welle berichtet.
Mon, 12/16/2019 - 11:43
Sechzehn Tage COP-Verhandlungen waren offenbar nicht genug: Die Staaten der Erde haben sich nicht auf einen gemeinsamen Standpunkt zum Thema CO2-Handel und Verschmutzungsrechte einigen können.
Mon, 12/16/2019 - 10:00
Mit dem Bau der Pipelines Nord Stream 2 und Turkish Stream will Russland die Ukraine umgehen und auf anderem Wege Gas nach (West-)Europa liefern. EURACTIV wirft einen genaueren Blick auf die wirtschaftlichen und vor allem politischen Gründe für diese Strategie.
Mon, 12/16/2019 - 10:00
Der langfristige Gastransitvertrag zwischen Russland und der Ukraine läuft am 31. Dezember aus. Die Chancen, dass beide Seiten vor diesem Datum eine umfassende Einigung erzielen können, sind gering. EURACTIV blickt hinter die Kulissen des Streits.
Pages