You are here

Blick.ch

Subscribe to Blick.ch feed
Home News. Auf Blick findest du immer alle News und wirst bestens informiert.
Updated: 2 days 7 hours ago

Die Lohn-Ausreden der Chefs: Darum profitieren wir nicht vom Wirtschafts-Boom

Thu, 07/12/2018 - 12:42

ZÜRICH - Der Wirtschaftsmotor brummt, die Arbeitslosigkeit sinkt, nur in der Lohntüte ändert sich nichts. Das könnte auch im nächsten Jahr so weitergehen.

Für Schweizer Verhältnisse ist das ein Boom: Die Wirtschaft soll 2018 um 2,4 Prozent wachsen, so stark wie seit Jahren nicht mehr! Und auch 2019 liegt gemäss Prognosen ein Wachstum von gut 2 Prozent drin. Mit einer Arbeitslosenrate von 2,4 Prozent herrscht beinahe Vollbeschäftigung, der laute Schrei nach Fachleuten ist in vielen Branchen zu hören. Das sollte sich eigentlich auf dem Lohnkonto bemerkbar machen. Würde man denken.

Fehlanzeige: Die Lohnrunden fielen in den letzten Jahren mickrig aus, nun kehrt auch noch die Teuerung zurück. Das Resultat: Real lagen für Arbeiter und Angestellte im letzten Jahr gerade mal 0,2 Prozent mehr Lohn drin – im Durchschnitt über alle Branchen. Kein Vergleich mit dem rasanten Wirtschaftswachstum!

Die Ausreden der Bosse und des Gewerkschaftsbundes

Doch weshalb haben wir nichts vom Boom? Der «Tages-Anzeiger» hat die Ausreden der Bosse gesammelt. Selbst die Gewerkschaften geben sich bescheiden: Daniel Lampart (49), Chefökonom des Gewerkschaftsbundes, fordert lediglich den «Teuerungsausgleich», von Lohnerhöhungen ist keine Rede.

Valentin Vogt (57), Präsident des Arbeitgeberverbandes, dämpft die Erwartungen: «Auch wenn die Konjunktur heute besser läuft, ist es eine Illusion zu glauben, dass sich im Herbst die Schleusen für flächendeckende grössere Lohnsteigerungen öffnen werden.» Der Trend gehe hin zu individuellen Anpassungen. Immerhin: In einigen Branchen mit ausgeprägtem Fachkräftemangel könnte mehr drinliegen – bei den Finanzdienstleistern, der Medizinaltechnik oder in der IT-Branche.

Aus der Maschinenindustrie kommt seit Jahren das gleiche Lamento: die tiefen Margen, Firmen, die nach wie vor einen Verlust einfahren. Richtig! Nur haben auch die Angestellten in den letzten Jahren hart dafür gearbeitet, dass viele Unternehmen überlebt haben. Das sollte sich, wenn immer möglich, auch bei den Löhnen bemerkbar machen!

Categories: Swiss News

Nach Horror-Unfall in Gunzwil LU: Beifahrer im Spital gestorben

Thu, 07/12/2018 - 12:38

GUNZWIL LU - Nach dem schlimmen Unfall in Gunzwil LU, ist nun eine Person an den Folgen ihrer Verletzungen gestorben. Es handelt sich um einen Beifahrer (45).

Gestern krachten zwei Auto heftig ineinander. Zwei Personen erlitten lebensbedrohliche Verletzungen, wurden per Heli ins Spital gebracht (BLICK berichtete). Einen Tag danach die traurige Nachricht: Ein Beifahrer (45) ist tot. Zwei Personen befinden sich nach wie vor in Spitalpflege, wie die Luzerner Polizei in einer Mitteilung schreibt. Wie es genau zum schlimmen Unfall kam, wird nun ermittelt.

Die Strecke zwischen Schenkon und Beromünster LU war gestern während rund vier Stunden gesperrt. Der Verkehr wurde durch die Feuerwehr örtlich umgeleitet. Beim Unfall entstand ein Sachschaden von rund 100'000 Franken. (jmh)

Categories: Swiss News

Aufwändige Bergung: Betonmischer kracht bei Interlaken auf Autobahnausfahrt

Thu, 07/12/2018 - 12:23

Bei der Ausfahrt Interlaken Ost der Autobahn A8 ist am Mittwochnachmittag ein Betomischer von einem Lastwagen-Anhänger gekippt. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.

Teile der Autobahn A8 mussten am Mittwoch für mehrere Stunden gesperrt werden. Grund war ein von einem Lastwagen-Anhänger gekippter Betonmischer.

Die Meldung zum Unfall ging kurz vor 15.20 Uhr bei der Berner Kantonspolizei ein, wie diese am Donnerstag mitteilt. Nach ersten Erkenntnissen fuhr der Lastwagen vom Autobahnkreuz herkommend in Richtung Ausfahrt Interlaken Ost. In der Kurve löste sich der Betonmischer vom Fahrzeug und kippte seitlich auf den Fahrbahnrand.

Unfallursache unklar

Weshalb es zum Unfall kam, ist noch unklar. Für die Aufräumarbeiten wurden Spezialisten beigezogen. Zum Einsatz kam auch ein mehrachsiger Spezialkran. Für die Bergungsarbeiten blieben sowohl die Ausfahrt wie auch die Autobahn A8 in Fahrtrichtung Brienz zwischen Wilderswil und Bönigen von 18.30 bis 22.00 Uhr komplett gesperrt. Der Verkehr wurde grossräumig umgeleitet.

Verletzt wurde niemand. (SDA/noo)

Categories: Swiss News

Ausgerechnet der Marathonredner ist im Ausland: Maurer schwänzt den 1. August

Thu, 07/12/2018 - 12:21

BERN - Der notorische 1.-August-Marathon-Redner Ueli Maurer weilt am Nationalfeiertag in den Ferien in Norwegen. Ein Spiessrutenlauf könnte Alain Berset bevorstehen.

Eigentlich liebt er 1.-August-Auftritte: Ueli Maurer (67) hat in den letzten Jahren mit Abstand am meisten Reden zum Nationalfeiertag gehalten. Sechs waren es letztes Jahr. 2013 stellte der passionierte Langstreckenlangläufer den Rekord auf: Als Bundespräsident tourte er per Heli durchs Land und hielt neun Ansprachen.

Doch dieses Jahr wird es keine einzige sein. «Ich verbringe über den Nationalfeiertag Ferien in Norwegen», sagt der SVP-Bundesrat zu BLICK. Sein ältester Sohn wohnt im hohen Norden.

Rütli war lange verwaist

In die Bresche als Vielredner springt Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann (66). Er nimmt an fünf Feiern teil, reist von Luzern über Emmeten NW, Napf LU und Binn VS nach Freiburg.

Mutig zeigt sich SP-Innenminister Alain Berset (46). Er hält eine 1.-August-Rede auf dem Rütli, wie die Bundeskanzlei sagt. Die meisten Magistraten meiden heutzutage den geschichtsträchtigen Ort, seit dort 2007 ein Knallkörper explodierte.

Schon vorher waren Rütli-Ansprachen jeweils ein Spiessrutenlauf: So wurde der damalige Bundesrat Samuel Schmid (71) 2005 von Rechtsextremen beschimpft und ausgepfiffen.

Berset geht wandern

Am Vortag des Nationalfeiertags geht der aktuelle Bundespräsident Berset wandern – mit 120 Personen auf eine Alp am Fusse der Kaiseregg in Freiburg. Neo-Bundesrat Ignazio Cassis (57, FDP) hält vier Reden. Die erste bereits am 19. Juli in Mailand (I). Weiter wird der FDPler am 31. Juli in Rorschach SG und am 1. August in Monteceneri und Lugano sein.

Guy Parmelin (58, SVP) spricht in Langrickenbach TG, Bürchen VS und Payerne VD. Simonetta Sommaruga (58, SP) in Muttenz BL und Münsingen BE.

Doris Leuthard (55, CVP) schliesslich wird ihre womöglich letzten 1.-August-Reden als Bundesrätin in Villmergen AG und Lausanne halten.

Categories: Swiss News

Währungen: Türkische Lira fällt auf Rekordtief

Thu, 07/12/2018 - 12:15

Frankfurt/Main – Die rasante Talfahrt der türkischen Währung geht weiter. In der Nacht zum Donnerstag erreichte der Kurs der Lira Tiefstände im Handel mit dem US-Dollar und mit dem Euro.

Zeitweise mussten für einen Dollar 4,97 Lira und für einen Euro 5,82 Lira gezahlt werden.

Als Gründe für den starken Wertverfall der türkischen Währung gelten ein starker Anstieg der Inflation sowie die Sorge der Finanzmärkte vor einer wachsenden Kontrolle der Notenbank des Landes durch den Staatspräsidenten. Seit dem frühen Morgen konnte sich der Kurs der Lira wieder ein Stück weit erholen.

Am Vormittag hat der türkische Finanzminister Berat Albayrak einen Versuch unternommen, die Märkte zu beruhigen. In einem von der Nachrichtenagentur Anadolu zitierten Interview bezeichnete der Minister die Spekulationen über ein Ende der Unabhängigkeit der türkischen Notenbank als «unakzeptabel». Albayrak ist der Schwiegersohn von Präsident Recep Tayyip Erdogan.

Zuletzt verstärkte ein Dekret von Präsident Erdogan die Furcht der Anleger vor einer wachsenden Kontrolle über die Geldpolitik. Es ermächtigt Erdogan, den Präsidenten und den Vizepräsidenten der Zentralbank alleine zu ernennen. Ausserdem wird durch das Dekret die Amtszeit der beiden Spitzennotenbanker des Landes von bisher fünf auf nur noch vier Jahre verkürzt.

Darüber hinaus belastet eine hohe Inflation die türkische Währung. Laut jüngsten Daten betrug die Teuerung im Juni mehr als 15 Prozent. Dies setzt die Notenbank des Landes unter Druck. Die Währungshüter versuchen, mit einem Anstieg der Leitzinsen die hohe Inflation in den Griff zu bekommen. Erdogan ist aber ein Gegner hoher Zinsen, die als klassisches Instrument zur Inflationsbekämpfung gelten. Zuletzt hatte der Präsident sogar die Möglichkeit sinkender Zinsen in den Raum gestellt.

Categories: Swiss News

Beachvolley statt Basketball: Ex-NBA-Star mischt Major in Gstaad auf

Thu, 07/12/2018 - 12:12

Wie aus dem NBA-Star Chase Budinger (30) ein Beachvolleyballer wurde.

Einen Teil seines Lebens als Profisportler verbringen zu dürfen, ist schon ein Privileg. Dies gleich in zwei verschiedenen Sportarten zu tun, ist eine absolute Ausnahme! Der Amerikaner Chase Budinger lebt sie.

Während sieben Jahren verdiente er seine Millionen in der NBA als Basketballer bei Houston, Minnesota, Indiana und Phoenix. Seit dieser Saison macht der 30-Jährige an der Seite von Routinier und mehrfachem Grand-Slam-Sieger Sean Rosenthal (38) die Beachfelder unsicher.

Das Major in Gstaad ist erst das siebte gemeinsame Turnier des Duos und das erste auf Fünf-Sterne-Niveau. Doch die Amis – mit einer Wildcard ausgestattet – landen dank Budingers starken Blocks und Spielübersicht sogleich einen 2:0-Sensationssieg gegen die als Nummer 1 gesetzten Brasilianer Evandro/Felipe.

Klar, Budinger ist nicht nur seiner Grösse (2.01 m) wegen problemlos vom Basket- auf den Beachcourt gewechselt. Dahinter steckt eine märchenhafte Geschichte. Als Teenager spielt er neben Basketball auch Hallen-Volleyball wie seine beiden älteren Geschwister.

«Ich stamme eigentlich aus einer Volleyball-Familie», erzählt der Blondschopf. Dass ihm diese Wurzeln eines Tages zur zweiten Profi-Karriere verhelfen, ahnt der Kalifornier damals noch nicht.

Denn als 17-Jähriger entscheidet er sich für Basketball. Nur ein Jahr später, 2006, wird Budinger an der Highscool zum Co-MVP ausgezeichnet, also zum wertvollsten Spieler – und zwar neben keinem Geringeren als dem heutigen Star Kevin Durant (29, Golden State Warriors).

Der Durchhänger kommt bei Budinger, als er 2017 nach seinen NBA-Jahren nach Spanien zu den Baskonia Viktoria Gasteiz wechselt. Mit dem Leben auf und neben Feld in Europa kommt er nicht klar. Dann erreicht ihn der Anruf, der seinem (Sport-)Leben eine Wende gibt: Rosenthal fragt seinen Landsmann «Wie stehts? Willst Du mit mir auf Tour gehen?»

Nicht das erste Mal. Denn bereits vor zweieinhalb Jahren sprechen sie darüber. Bei einem Bierchen in der «Shellback Tavern» am Manhatten Beach in Kalifornien. Damals sagt Rosenthal: «Wenn Du eines Tages mit Basketball aufhörst, wäre Beachvolleyball eine Option für Dich.» Denn Budinger spielt während den NBA-Pausen dort am Strand zum Spass, dabei lernen sie sich kennen.

Ob dieser Erinnerung muss Budinger heute schmunzeln. «Ich bin Sean wirklich dankbar für diese Chance.» Der erfahrene Rosenthal sah das Potenzial des Hünen, wollte einen Spieler mit Präsenz am Netz. Und der Ex-Basketballer lernt täglich dazu. «Learning by doing. Ich brauche einfach Spielpraxis.»

Das Timing am Block wird immer besser, das Auge für Spielzüge hat er noch vom Hallenvolleyball her, wo Budinger als Aussenangreifer agierte. «Chase will sich entwickeln, kann meine Tipps gut umsetzen», lobt Rosenthal, der Gstaad-Gewinner von 2014. Budingers Entwicklung von Turnier zu Turnier sei beeindruckend. «Es sieht so aus, als hätte ich den richtigen Partner gewählt», scherzt Rosenthal.

Categories: Swiss News

Ausschaffungen: Ausschaffung von Schwangeren «problematisch»

Thu, 07/12/2018 - 12:05

Der Umgang des Begleitpersonals mit Rückzuführenden ist gemäss der zuständigen Kommission professionell und respektvoll. Allerdings sollten Schwangere ab der 28. Schwangerschaftswoche und bis acht Wochen nach der Geburt nicht mit dem Flugzeug ausgeschafft werden.

Die NKVF beobachtete im Zeitraum von April 2017 bis März 2018 zwei Rückführungen von Frauen, welche im siebten beziehungsweise achten Monat schwanger gewesen waren.

Eine Rückführung könne für die Betroffenen einen «enormen Stress» hervorrufen, schreibt die Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF) zum am Donnerstag veröffentlichten Bericht über Ausschaffungen via Flugzeug. Daher seien Ausschaffungen via Flugzeug für Schwangere immer problematisch.

Der Fachausschuss Rückkehr und Wegweisungsvollzug weist in seiner Stellungnahme jedoch darauf hin, dass bei einer Schwangerschaft ohne Komplikationen aus medizinischer Sicht Flugreisen grundsätzlich bis zur 36. Schwangerschaftswoche möglich sind. Dabei beruft er sich auf ein Dokument zur medizinischen Beurteilung der Transportfähigkeit, das mit der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften und der Schweizerischen Ärztevereinigung ausgearbeitet wurde.

In ihrer Bilanz über die Zuführungen und zwangsweisen Rückführungen auf dem Luftweg kritisiert die Kommission zudem, dass in fünf Fällen Familien mit minderjährigen Kinder getrennt und gestaffelt ausgeschafft wurden. Sie empfiehlt den zuständigen Behörden, Massnahmen zu prüfen, die besser auf das Kindeswohl und der «Einheit der Familie» eingehen - dies unter Berücksichtigung der internationalen Vorgaben.

Zufrieden ist die Kommission jedoch damit, dass «kein Fall beobachtet wurde», in welchem Kinder vor der Ausschaffung von ihren Eltern getrennt und fremdplatziert wurden.

Die Kommission hat im erwähnten Zeitraum 78 überwachte Zuführungen und zwangsweise Ausschaffungen auf dem Luftweg analysiert. Sie ist zufrieden, dass bei der Flugvorbereitung «soweit als möglich» darauf verzichtet wurde, die Personen zu fesseln. Zwischen den kantonalen Polizeikorps gebe es jedoch «weiterhin bedeutende Unterschiede» bei der Anhaltung und der Rückführung. Hier seien noch Verbesserungen nötig.

Categories: Swiss News

Nach Postauto-Bschiss will SP hart durchgreifen: Keine Boni, kein Gewinn, bessere Chefs

Thu, 07/12/2018 - 12:02

Die SP fordert einen radikalen Kurswechsel der staatsnahen Betriebe wie Post, SBB und Swisscom.

Die SP nimmt den Postauto-Bschiss zum Anlass, um einen breiten Forderungskatalog für Service-public-Unternehmen wie Post, SBB und Swisscom aufzustellen.

Zur Erinnerung: Postauto hat über Jahre Profite versteckt. Für rentable Postauto-Linien haben die Buchhalter zusätzliche Kosten erfunden, um den Gewinn zu drücken. Und damit Millionen-Subventionen von Bund und Kantonen erschlichen.

Der Service public habe eine enorme gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung. Das schwindende Vertrauen müsse wieder hergestellt werden, sagte SP-Ständerätin Géraldine Savary (49) heute bei der Vorstellung des Positionspapiers. Dieses beinhaltet folgende Forderungen:

  • Kein weiterer Poststellen-Abbau: Die SP fordert ein Moratorium, bis eine Poststellennetz-Planung vorliegt und die Politik sich dazu äussern konnte.
  • Kein Gewinn: In der Grundversorgung müssen die staatsnahen Betriebe keine Gewinne erzielen. Die Swisscom soll auf überzogene Gewinnerwartungen verzichten.
  • Keine Liberalisierungen: Service-public-Unternehmen müssen in staatlicher Hand bleiben. Post und SBB sind heute zu 100 Prozent im Besitz des Staates, die Swisscom noch zu 51 Prozent.
  • Andere Chefs: Verwaltungsrat und Geschäftsleitung sollen sich dem Service-public-Gedanken verpflichtet fühlen und nicht der Gewinnmaximierung.
  • Keine Boni: Der maximale Lohn darf die 450'000 Franken eines Bundesrats nicht übersteigen. Boni werden verboten.
  • Höhere Wertschätzung: Die Angestellten sollen als Menschen angesehen werden – und nicht als Masse.
  • Verbot von unübersichtlichem Geflecht: Die Unternehmensstrukturen müssen transparent sein. Verschachtelte Holdingstrukturen werden verboten.
  • Sozialer Wohnungsbau: Die SBB soll ihre Immobilien nicht für geplante Luxuswohnungen verkaufen, sondern für Wohnungen in der tiefen bis mittleren Preisklasse.

Die SP will diese Forderungen mittels Vorstössen im Parlament zum Durchbruch verhelfen.

Categories: Swiss News

Trockenheit: Kantone reagieren auf Trockenheit

Thu, 07/12/2018 - 12:01

Ab Freitag setzt der Kanton Thurgau ein teilweises Verbot der Wasserentnahme aus Oberflächengewässern durch. Auch im Kanton St. Gallen soll Wasser gespart werden. In Graubünden gilt seit Mittwoch im Wald ein absolutes Feuerverbot.

Regen sei im Kanton Thurgau seit drei Monaten Mangelware, heisst es in der Mitteilung des Amtes für Umwelt vom Donnerstag. Die Wärme der vergangenen Wochen, die hohe Verdunstung oder der Wind hätten die Situation verschärft.

Die Wasserstände von Bächen und Flüssen, aber auch die Erträge aus Quellen seien zurückgegangen. Der Pegel des Bodensees liege 60 Zentimeter unter der Norm.

Wegen der tiefen Wasserstände musste die Jagd- und Fischereiverwaltung bereits Gewässer auf einer Länge von knapp 23 Kilometern abfischen.

Das Departement für Bau und Umwelt setzt nun ab Freitag für den ganzen Kanton ein teilweises Verbot für die Entnahme von Wasser in Kraft und folgt damit einer Empfehlung des Fachstabs Trockenheit.

Die Massnahme betrifft nicht nur Bäche, Flüsse und natürliche Weiher, sondern unter anderem auch Teiche für die Fischaufzucht oder Kanäle für die Nutzung von Wasserkraft. Ausgenommen sind vorläufig Bodensee und Rhein. Auch Entnahmen aus dem Grundwasser oder aus Quellen bleibt bis auf weiteres erlaubt.

Solche Verbote gab es im Kanton Thurgau bereits 2015, 2011, aber auch 2006 und 2003.

Der Kanton St. Gallen hat die Bevölkerung aufgefordert, sorgsam mit Wasser umzugehen. Landwirtschaftliche Bewässerungen sollten nach Möglichkeit nachts in der verdunstungsarmen Zeit erfolgen. In der Region St. Gallen-Bodensee und im Rheintal darf kein Wasser aus kleinen Bächen entnommen worden.

Reagiert auf die Trockenheit hat auch Graubünden: Die Behörden haben am Mittwoch ein absolutes Feuerverbot in Wald und Waldesnähe für fast das gesamte Kantonsgebiet erlassen. Die Feuergefahr könnte in den nächsten Tagen noch weiter ansteigen.

Damit ist es untersagt, im Wald und in Waldesnähe Feuer zu entfachen sowie Raucherwaren und Feuerzeuge wegzuwerfen. Grillstellen dürfen nicht benutzt werden.

Das Verbot gilt im Churer Rheintal, Prättigau, Schanfigg, in der Region Heinzenberg / Domleschg, in Mittelbünden, im Schams-Albula, Rheinwald und in der Surselv.

In den Bündner Südtälern wie im Kanton Tessin ist wegen der Trockenheit bereits seit dem 9. Juli 2018 ein Feuerverbot im Freien in Kraft. Vorerst nicht vom Verbot betroffen sind das Unterengadin, Oberengadin, Münstertal, Samnaun und die Region Davos/Klosters.

Eine Entspannung der Lage ist erst nach ergiebigen Regenfällen über mehrere Tage zu erwarten.

Categories: Swiss News

Drohender Armeedienst keine Hürde für Abschiebung: Härtere Gangart gegen eritreische Flüchtlinge

Thu, 07/12/2018 - 12:00

Das Bundesverwaltungsgericht zieht die Schraube für abgewiesene Asylsuchende aus Eritrea weiter an. Allein die Möglichkeit, bei einer Rückkehr in die Heimat in den Nationaldienst eingezogen zu werden, steht neu einer Wegweisung nicht entgegen.

Das Bundesverwaltungsgericht hat sich in einem am Donnerstag publizierten Urteil mit der Frage auseinander gesetzt, ob der für alle Eritreerinnen und Eritreer obligatorische Nationaldienst mit Zwangsarbeit gleichzusetzen ist.

Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) verbietet Zwangsarbeit. Die Schweiz darf einen abgewiesenen Asylbewerber deshalb nicht in ein Land wegweisen, in dem ihm eine solche droht.

Das Bundesverwaltungsgericht argumentiert, dass die Menschenrechtskonvention den Vollzug einer Wegweisung nur dann verbiete, wenn das ernsthafte Risiko einer flagranten Verletzung des Zwangsarbeitsverbots bestehe.

Problematischer Nationaldienst

Zwar geht das Bundesverwaltungsgericht davon aus, dass es sich beim eritreischen Nationaldienst um Zwangsarbeit handelt. Der Dienst könne zwischen fünf und zehn Jahren dauern, stelle eine unverhältnismässige Last dar und das Entlassungsprozedere sei unklar. Auch komme es zu Misshandlungen und sexuellen Übergriffen, schreibt das Gericht.

Jedoch sei nicht erstellt, dass die Misshandlungen und Übergriffe derart flächendeckend seien, dass jeder und jede Dienstleistende dem ernsthaften Risiko ausgesetzt sei, solche zu erleiden. Deshalb liege keine krasse Verletzung des Zwangsarbeitsverbots vor.

Das Bundesverwaltungsgericht kommt deshalb zum Schluss, dass die Verhältnisse im eritreischen Nationaldienst zwar problematisch seien, aber nicht derart schwerwiegend, dass ein Wegweisungsvollzug unzulässig wäre.

Schraube wird erneut angezogen

Das Gericht hat sich für die Beurteilung der Lage in Eritrea auf zahlreiche Berichte gestützt und diese Quellen im Urteil aufgelistet. Es hält selbst fest, dass die Beschaffung von Informationen über den Nationaldienst schwierig sei. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass das eritreische Regime keine ausländischen Menschenrechtsorganisationen ins Land lässt.

Das Bundesverwaltungsgericht hat seine Praxis gegenüber Asylsuchenden aus Eritrea seit vergangenem Jahr verschärft. In einem Grundsatzurteil entschied es im Januar 2017 zunächst, dass eritreische Flüchtlinge in der Schweiz kein Asyl mehr erhalten, nur weil sie ihr Heimatland illegal verlassen haben.

Im August folgte ein weiterer Grundsatzentscheid. Darin kam das Bundesverwaltungsgericht zum Schluss, Eritreer müssten bei einer Rückkehr nicht generell mit einer erneuten Einberufung in den Nationaldienst oder mit einer Bestrafung rechnen, wenn sie ihren Dienst geleistet hätten. Damit wurde der Vollzug einer Wegweisung nicht mehr als generell unzumutbar erklärt.

Die Schweiz kann derzeit keine zwangsweisen Rückschaffungen nach Eritrea durchführen, weil das Land keine geflüchtete Staatsangehörige aufnimmt. Auch besteht kein Rückübernahmeabkommen.

Eritrea begründete die unbestimmte Dauer des Nationaldienstes mit der «no war no peace"-Situation mit Äthiopien. Diese Situation wurde diesen Monat mit der offiziellen Beendigung des Kriegszustandes zwischen den beiden Ländern aufgehoben.

Categories: Swiss News

Lara und Valon heiraten in Lugano: «Hier wollen wir den Rest unseres Lebens verbringen»

Thu, 07/12/2018 - 11:45

Nati-Crack Valon Behrami und Ski-Star Lara Gut haben am 11. Juli geheiratet. Dies gibt die Tessinerin auf Instagram bekannt.

Das Liebesglück ist perfekt! Lara Gut und Valon Behrami haben sich heimlich und im engsten Familienkreis das Jawort gegeben. Die Hochzeitsglocken läuten in der gemeinsamen Heimat Lugano.

Lara schreibt auf Instagram: «Du und ich, unsere Familien und engsten Freunde um uns, Heimatgefühle .... Ich hätte mir keinen besseren Weg vorstellen zu können, um Ja zu sagen. 11. Juli 2018» #loveislove

Zu BLICK sagt unsere Ski-Queen: «Wir haben uns für eine sehr intime Feier im engsten Familienkreis entschieden. Wie es zu uns passt.»

Öffentlich sind die zwei seit dem 18. März dieses Jahres ein Paar. Damals schrieb die Ski-Queen auf Facebook: «Mit Valon habe ich die Kraft erfahren, wie es ist, zu zweit zu sein und eine Person neben sich zu haben, die dich an die Hand nimmt und dich nie alleine lässt. Valon ist das Schönste, was mir je passieren konnte.»

Gefunkt hats im Ferrari

Schon im Dezember 2017 sind sich die beiden näher gekommen. Valon Behrami hat Lara im Ferrari ausgefahren. Da hat es zwischen den Tessinern endgültig gefunkt.

Valon allerdings war da noch in einer Beziehung mit Elena Bonzani. Mit ihr hat er zwei Kinder Sofia (9) und Isabel (18 Monate). Am 23. Februar hat er sich von Elena getrennt.

Mit dem Liebes-Outing fiel den beiden eine grosse Last ab. Denn die Beziehung zuvor war schwierig, weil geheim und versteckt. Trotzdem wurden die beiden ab und zu gesehen. Ein BLICK-Leser erwischte sie eng umschlungen beim Shopping in Barcelona und machte ein Foto. Das war im Januar vor den Olympischen Spielen.

Beim Formel-E-Spektakel in Zürich am 10. Juni turtelte das Schweizer Sport-Traumpaar zum allerersten Mal in der Öffentlichkeit. Hand in Hand flanierten die Verliebten durch die Boxengasse, knipsten Selfies und genossen die gemeinsame Zeit, bevor Valon mit der Nati ins WM-Abenteuer nach Russland reiste.

Ganz auf Lara musste Valon dort allerdings nicht verzichten. Die Ski-Queen war bei jedem WM-Spiel der Schweizer Nati hautnah dabei. Tröstete Valon nach dem bitteren Aus gegen Schweden.

«Wir sind sehr glücklich»

Anfangs Juni verriet Behrami dem «Corriere del Ticino»: «Es war schon immer mein Plan, nach der Karriere nach Lugano zu ziehen. Jetzt, mit Lara, kann ich mit Sicherheit sagen, dass ich nach Lugano zurückkehren werde, um da zu leben.»

Ziehen sie jetzt als frischvermähltes Paar in ihr Tessiner Liebesnest? Lara sagt dazu: «Lugano ist der Ort, wo wir den Rest unseres Lebens gemeinsam verbringen wollen. Deshalb haben wir auch hier geheiratet … wir sind sehr glücklich.»

Categories: Swiss News

Konjunktur: UBS geht weiter von Wachstum in Schweiz aus

Thu, 07/12/2018 - 11:40

ZÜRICH - ZH - Die Ökonomen der UBS bekräftigen ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr. Sie gehen unverändert von einem Wachstum des Schweizer Bruttoinlandprodukts von 2,4 Prozent aus, wie sie am Donnerstag mitteilten.

Den freundlichen Ausblick würden allerdings verschiedene globale Risiken trüben. Allen voran sei der Protektionismus langfristig eine Herausforderung für offene Volkswirtschaften wie die Schweiz.

Das Wachstum ruhe auf zwei Pfeilern. Einmal die deutliche Abschwächung des Frankens gegenüber dem Euro in den letzten Quartalen und zum zweiten die robuste Weltkonjunktur, heisst es zur Begründung. Damit dürfte sich die Schweizer Wirtschaft auch in der zweiten Jahreshälfte dynamisch zeigen, wovon Exporte und Ausrüstungsinvestitionen am meisten profitieren würden.

Die UBS-Ökonomen erwarten, nach fast einem Jahrzehnt der Franken-Überbewertung, in den kommenden Quartalen die Rückkehr zu einer fair bewerteten Schweizer Währung. Jedoch unterscheidet sich die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Branche zu Branche stark. Für den Detailhandel werden der Einkaufstourismus und der Onlinehandel weiterhin grosse Herausforderungen darstellen.

Die Inflationsprognose der Grossbank lautet derweil für das laufende Jahr auf +0,8 Prozent und +0,9 Prozent für 2019. Die fragile geopolitische Situation im Nahen Osten dürfte in den nächsten Quartalen den Ölpreis auf einem hohen Niveau halten und damit zusammen mit dem schwächeren Franken die Inflation in der Schweiz antreiben.

Als Risiken werden eine Konjunkturabkühlung in der Eurozone, die protektionistische US-Handelspolitik sowie die Fiskalpolitik der neuen italienischen Regierung gesehen. Vorläufig seien die Effekte auf die Schweizer Wirtschaft durch den US-Protektionismus marginal. Bei einer Eskalation des Handelsstreits wäre die Schweiz als eine offene Volkswirtschaft vor allem durch Zweitrundeneffekte negativ betroffen, so die Einschätzung der UBS-Volkswirte.

Während die UBS-Ökonomen für Europa nur eine vorsichtige Normalisierung der Geldpolitik erwarten, sehen sie für die US-Notenbank weitere Zinsschritte in der zweiten Jahreshälfte. Diese seien vom Markt allerdings bereits vorweggenommen, weshalb die Renditen beidseits des Atlantiks nur leicht ansteigen dürften.

Categories: Swiss News

Deutsches Gericht gibt grünes Licht: Puigdemont droht die Auslieferung

Thu, 07/12/2018 - 11:38

Der frühere katalanische Regierungschef Carles Puigdemont darf nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) in Schleswig von Deutschland an Spanien ausgeliefert werden.

Der frühere katalanische Regierungschef Carles Puigdemont darf nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) in Schleswig von Deutschland an Spanien ausgeliefert werden.

«Das OLG hat heute Morgen entschieden, dass eine Auslieferung wegen des Vorwurfs der Veruntreuung öffentlicher Gelder zulässig ist», sagte eine Gerichtssprecherin am Donnerstag. Eine Auslieferung wegen des Vorwurfs der Rebellion habe das Gericht dagegen für nicht zulässig erklärt. 

Puigdemont bleibe auf freiem Fuss, da das Gericht keine Fluchtgefahr sehe, hiess es weiter. Die Auslieferung müsse allerdings noch von der Generalstaatsanwaltschaft bewilligt werden.

Bis zu 25 Jahren Haft drohen

Sollte Puigdemont wegen des Veruntreuungs-Vorwurfs ausgeliefert werden, ist in Spanien eine Verurteilung wegen Rebellion nicht möglich. Dies geht aus den Vorschriften für einen europäischen Haftbefehl hervor. Für Rebellion würde dem Separatisten eine Haftstrafe bis zu 25 Jahren drohen. Das Strafmass für Korruption dürfte geringer ausfallen.

Die spanischen Behörden legen Puigdemont zur Last, mit einem Referendum über die Abspaltung Kataloniens gegen die Verfassung verstossen zu haben. Zudem soll er für die Volksabstimmung mehr als eineinhalb Millionen Euro veruntreut haben.

Puigdemont floh nach der Ausrufung der Unabhängigkeit im Oktober vor den Ermittlungen der Justiz nach Belgien. In Deutschland wurde er aufgrund eines europäischen Haftbefehls Spaniens am 25. März auf der Durchreise festgenommen und in Neumünster inhaftiert. Er war über Dänemark nach Deutschland gekommen. (SDA)

Categories: Swiss News

Pflanzenschutz: Pestizide sind für Bauern ein Paradoxon

Thu, 07/12/2018 - 11:30

Der Schweizer Bauernverband (SBV) geht beim Pflanzenschutz in die Offensive: Um bei Konsumentinnen und Konsumenten das Verständnis für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu fördern, hat er eine Broschüre zum Thema herausgegeben.

Für die Bauern sind Pestizide ein Paradoxon: Auf der einen Seite akzeptieren Händler und Konsumenten kein Obst oder Gemüse mit Pilzflecken, Läusen oder Drahtwurmlöchern, wie der SBV am Donnerstag in einer Mitteilung schreibt. Auf der anderen Seite lehnten sie Pflanzenschutzmittel wegen möglicher Rückstände im Wasser und in den Lebensmitteln ab.

Die Landwirtinnen und Landwirte seien sich bewusst, dass es Rückstände gebe, die kleinere und mittlere Oberflächengewässer belasten. Auch dass sich negative Auswirkungen erst nach Jahren feststellen liessen, sei ein Problem. Aus diesem Grund setze sich der SBV dafür ein, dass die über fünfzig Massnahmen aus dem «Aktionsplan Pflanzenschutz» umgesetzt würden und dass praxisnah geforscht werde.

Derweil scheint die Bereitschaft der Bauern zu wachsen, an Verbesserungen zu arbeiten. So nimmt gemäss der Mitteilung an einem Berner Pflanzenschutzprojekt im zweiten Jahr ein Fünftel mehr Betriebe teil als noch im ersten Jahr - insgesamt fast deren 3200. Beim Projekt gehe es beispielsweise darum, die Gewässerqualität zu verbessern oder neue Sorten und Anbautechniken zu nutzen.

Mit einer am Donnerstag vorgestellten Broschüre will der Schweizer Bauernverband nun das Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten gewinnen. Diese enthält die Erläuterungen über die Ausgangslage sowie die Herausforderungen und Lösungsansätze für Bauern im Pflanzenschutz.

Categories: Swiss News

Ein Klassiker: So geht der echte Caesar Salad

Thu, 07/12/2018 - 11:18

Wer selber kocht, kann lecker essen. Caesar Salad ist ein Klassiker der italo-amerikanischen Küche. Das Besondere daran ist vor allem das perfekt zubereitete Salat-Dressing .

 

Zubereitungszeit: 30 Minuten / Schwierigkeitsgrad: leicht / Kalorien p.P.: 401 kcal

Zutaten für 4 Portion(en)

Caesar Salad

100 gGeflügelbrust3 Stk.Toastbrot 240 gLattich, roh 40 gAppenzeller-Käse2 Stk.Tomate, roh, mittelgross 2 ELMayonnaise4 KLZitronensaft 2 ELJoghurt nature1 KLSenf, mittelscharf (Thomy) 1 ZeheKnoblauch Zubereitung Caesar Salad
  1. Für die Salatsauce den Knoblauch mit dem Zitronensaft pürieren, dann Mayonnaise, Joghurt und Senf dazugeben und abschmecken.

  2. Den Lattich waschen, längs halbieren und in breite Streifen schneiden.

  3. Die Tomaten waschen, halbieren, entkernen und in Würfel schneiden.

  4. Das Brot im Toaster knusprig toasten und für die Croûtons in Würfel schneiden.

  5. Geflügelbrust trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen, in einer beschichteten Pfanne langsam knusprig braten.

  6. Lattich, Tomaten und Fleisch in eine Schüssel geben, mit der Salatsauce vermischen, den Käse darüber raffeln und am Schluss die Croûtons darüber verteilen.

Categories: Swiss News

Karte sorgt für Aufruhr: Will Erdogan das Osmanische Reich wieder errichten?

Thu, 07/12/2018 - 11:08

Eine Karte, die im türkischen Staatssender TRT zu sehen war, sorgt für Diskussionen: Sie zeigt die das türkische Staatsgebiet – in der Grösse des Osmanischen Reiches.

Seit wenigen Tagen ist Recep Tayyip Erdogan so mächtig wie kein türkischer Staatschef zuvor: Er ist seit seiner Vereidigung nicht nur nur Staats-, sondern auch Regierungschef. Erdogan ist ambitioniert, will die Türkei zu seiner früheren Grösse zurückführen – und kritisiert immer wieder die heutigen Grenzen, die man nicht freiwillig akzeptiert habe, wie er 2016 in einer Rede sagte. 

Eine Karte, die im türkischen Staatssender TRT zu sehen war, nährt nun den Verdacht, dass sich Erdogan eine Türkei nach Vorbild des Osmanischen Reichs wünscht. 

Die Karte war im Hintergrund zu sehen, als ein Soldat der Freien Syrischen Armee einem TRT-Haber-Reporter ein Interview gibt, wie die «Huffingtonpost» berichtet. Das Interview fand in der von türkischen Soldaten mitkontrollierten syrischen Stadt Dscharabulus statt. Die Freie Syrische Armee handelt in Syrien in enger Abstimmung mit dem türkischen Militär.

Syrien, Israel und der Libanon als türkisches Staatsgebiet

Auf der Karte wird nicht nur die heutige Türkei als türkisches Staatsgebiet ausgewiesen, sondern auch Syrien, Israel, der Libanon und fast ganz Nordafrika. Dies ähnelt stark dem Osmanischen Reich im 18. Jahrhundert. Auch Teile Marokkos gehören gemäss der gezeigten Karte zur Türkei – das nordafrikanische Land gehörte jedoch nie dem Osmanischen Reich an.

Die türkischen Medien zeigen regelmässig Karten, die ein grösseres türkisches Staatsgebiet zeigen. Immer wieder stellt auch Erdogan die heutigen Grenzen in Frage. Vor zwei Jahren sagte er am Todestag von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk: «Wir werden nicht Gefangene auf 780'000 Quadratkilometern sein.»

In einer anderen Rede sagte er: «Wir haben unsere derzeitigen Grenzen nicht freiwillig akzeptiert.» Die Gründungsväter der Türkei seien ausserhalb der Grenzen geboren worden – eine Anspielung auf den Widerstand gegen den Vertrag von Lausanne von 1923. Darin wurden unter anderem die heutigen Grenzen der Türkei festlegt.

Türkische Flaggen in Syrien

2016 rückte die Türkei mit Panzern, Artillerie und Kampfjets auf syrisches Territorium vor. Im Norden Syriens sind grosse Gebiete von Dscharabulus über Afrin unter Kontrolle der türkischen Truppen. Erdogan beteuert, diese Gebiete wieder zurückzugeben. Die in Afrin gehissten türkischen Flaggen lassen daran aber zweifeln. (sga)

Categories: Swiss News

René Weiler gibt beim FCL den Ton an: «Ich erhielt zu wenig Unterstützung aus der Schweiz»

Thu, 07/12/2018 - 11:05

René Weiler (44) spricht 19 Tage nach seinem Amtsantritt über seine Methoden, seine Schwächen, seine Zeit im Ausland und seinen Eindruck vom FCL.

Er bestellt sich einen Espresso Macchiato. Dann sagt er lachend: «Ich muss zwischendurch meine Beine etwas strecken, sonst bekomme ich Krämpfe.» Kein Wunder. Nur wenige Minuten zuvor ist FCL-Coach  René Weiler wie wahnsinnig auf dem Trainingsplatz hin und her gerannt, hat sprintend Übungen vorgezeigt und dazu über den ganzen Platz geschrien, damit es auch jeder Spieler hören kann. Dieser Mann will beim FC Luzern etwas bewegen. 

BLICK: Herr Weiler, man sieht Ihnen an, dass Sie noch sehr fit sind ...
René Weiler: Nicht mehr so, wie auch schon. Aber man hat eine gewisse Vorbildfunktion. Ob man gewinnt oder verliert, das kann man nicht immer beeinflussen. Aber wichtig ist, dass man immer einen sauberen Auftritt hat, dass man sich korrekt verhält. Als Führungsperson im Sportbereich muss ich das vorleben. Ich fordere viel und möchte deshalb auch etwas bieten können.

Sind sie ein Schleifer?
Schleifer ist komplett falsch. Ich fordere viel, ja. Aber entscheidend ist, dass ich vor allem fördere. Wir sind im Leistungssport. Und da muss man halt mehr arbeiten als alle anderen. Ich lasse den Spielern jedoch auch sehr viele Freiheiten. Gewisse Härte ja, aber immer mit Ball. 

Welcher Typ Trainer sind Sie?
Ich mache vieles mit dem sogenannten gesunden Menschenverstand. Theorie und Praxis gehören zusammen. Es braucht davon eine gesunde Mischung.

Haben Sie Schwächen?
Ja, selbstverständlich habe ich Schwächen. Ich gestehe mir diese auch ein und arbeite an ihnen. Nur ist die Frage grundsätzlich, ob man diese Schwächen offenlegen soll. Ich bin sicher ungeduldig. Und manchmal könnte ich vielleicht diplomatischer sein.

In den Medien werden Sie manchmal als arrogant oder kompliziert dargestellt ...
Das hat mit der Realität nichts zu tun. Ich bin einer, der ehrlich arbeitet und kommuniziert. Dies wird in den Medien dann auch öfters anders dargestellt. 

Warum?
Über die mediale Schiene kann man heutzutage viel profitieren. Leute, die einen guten Draht zur Presse pflegen, kommen besser weg.

Werden Sie von Schweizer Medien zu wenig unterstützt?
Als ich ins Ausland wechselte und mich da behauptet hatte, erhielt ich zu wenig Unterstützung aus der Schweiz. Man schrieb nicht: Was dieser Weiler da geleistet hat, das ist lobenswert. Im Gegenteil. Man schrieb sogar: Dieser Weiler ist schwierig und sorgt für Probleme. Korrekt sein, das erwarte ich auch von der Presse.

Heutzutage werden die Trainer immer jünger ...
Es gibt Trainer, die kommen aus dem Nachwuchs direkt zu einer Top-Mannschaft. Unabhängig davon, was er bisher erlebt und erreicht hat. Dieser Trend wundert mich schon. 

Das können doch auch gute Trainer sein ...
Was ist schon ein guter Trainer? Es gibt ja angeblich nur erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Trainer. Aber ein Trainer muss in erster Linie eine Mannschaft weiterentwickeln und nicht einfach nur oben in der Tabelle mitspielen können, weil er glücklicherweise gute Spieler hat. 

Also ist es für einen Trainer, der gute Spieler hat, einfacher?
Hat ein Lehrer die intelligentesten Schüler in seiner Klasse, ist er dann automatisch der bessere Lehrer als jener, der die unmotivierten Schüler in seiner Klasse hat? Mit der Zeit werden die Schüler erfolgreicher sein, die den besseren Lehrer haben. Diese fundiertere Sichtweise vermisse ich im Fussball.  

Was haben Sie für einen Eindruck vom FCL?
Ich bin zuversichtlich. Vorne und auf der Seite brauchen wir sicher noch zwei, drei Verstärkungen.

Dann holen Sie noch Spieler?
Ich bin natürlich mit Sportkoordinator Remo Meyer im regen Austausch. Funktioniert die Arbeit miteinander, dann kann man auch finanzielle Defizite ein bisschen wettmachen.

 

Ist Mirko Salvi die Nummer 1?
Ich habe nie eine Nummer 1 oder eine Nummer 2. Man braucht zwei Goalies, die wirklich in jeder Situation ins Tor stehen können. Die beiden müssen sich im Konkurrenzkampf beweisen.

Wenn Ihnen ein Spieler nicht passt, wie sagen Sie ihm das?
Direkt. Ich bin nicht einer, der den Spielern falsche Hoffnungen macht. 

Sind Sie mit den Spielern per Du?
Ja. Man muss nicht per Sie sein, um Respekt voreinander zu haben. Das war für mich noch nie entscheidend.

Sie wurden auch als YB-Coach gehandelt. Hatten Sie Kontakt?
Wir haben Gespräche geführt.

Auch Arabien hat angeklopft. Hat Sie das nicht gereizt?
Ich habs mir angehört. Unter anderem wegen meiner Familie habe ich schlussendlich abgesagt.

Vielleicht in Zukunft?
Wer weiss. Vielleicht, irgendwann. Heute bin ich glücklich und fühle mich wohl in der Innerschweiz.

Categories: Swiss News

Sensationelle Entdeckung: Basler Forscher lösen Rätsel um Papyrus

Thu, 07/12/2018 - 10:57

BASEL - BS - Ein Rätsel um einen 2000 Jahre alten Papyrus haben Forschende der Universität Basel gelöst: Sie haben das griechische Schriftstück wieder lesbar gemacht. Es beschreibt das Phänomen des «hysterischen Atemstillstands».

Die Basler Forschenden haben mittels Ultraviolett- und Infrarotaufnahmen herausgefunden, dass es sich beim auf beiden Seiten in Spiegelschrift beschriebenen Dokument nicht wie angenommen um einen einzigen Papyrus handelt, sondern um mehrere ineinander verklebte Papyrusschichten. Ein spezialisierter Papyrusrestaurator trennte diese Lagen. Danach wurde das Schriftstück entziffert.

Der Papyrus ist demnach eine medizinische Schrift aus der Spätantike, wie die Universität Basel am Donnerstag mitteilte. Die Forschenden gehen davon aus, dass es entweder ein Text des römischen Arztes Galen oder ein unbekannter Kommentar zu dessen Werk ist. Galen gilt als einer der bedeutendsten Ärzte des Altertums.

Es sei eine «sensationelle Entdeckung», wird Sabine Huebner, Professorin für Alte Geschichte an der Universität Basel, in der Mitteilung zitiert. Papyri mit literarischen Texten seien «ungleich wertvoller» als dokumentarische Schriftstücke wie etwa Briefe, Verträge oder Quittungen.

Der «mysteriöse» Papyrus war im 16. Jahrhundert nach Basel gelangt. Er gehörte vermutlich zum Kunstkabinett des Basilius Amerbach, wie es weiter heisst. Dem Papyrus könnte zuvor ein mittelalterliches Recycling wahrscheinlich als zusammengeleimter Bucheinband widerfahren sein.

Der entschiedene Hinweis stammte gemäss Mitteilung aus Italien. Ein Experte sah Parallelen zu den «Ravenna Papyri» aus der Kanzlei der Erzdiözese Ravenna. Unter diesen befanden sich viele antike Handschriften Galens, die später wiederverwendet und überschrieben wurden.

Die Entdeckung gelang den Basler Forschenden im Zuge eines vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projektes. Zuvor hat das spätantike Schriftstück gemäss Mitteilung Generationen von Forschenden ein Rätsel aufgegeben. Die Papyrussammlung der Universität Basel umfasst insgesamt 65 Schriftstücke. (SDA)

Categories: Swiss News

Moto2-Teams heiss auf Töff-Tom: «Lüthis Zukunft ist bombensicher»

Thu, 07/12/2018 - 09:53

Tom Lüthi tut sich in der MotoGP schwer. Trotzdem ist der Töff-Profi begehrt wie eh und je.

Tom Lüthi will sich am Wochenende beim GP Sachsenring endlich in der MotoGP beweisen. Obs gelingt mit den ersten WM-Punkten? Es darf zumindest bezweifelt werden. Aber die gute Nachricht: Für seine Zukunft ist es zweitrangig. Die Karriere des 31-Jährigen in der Töff-WM wird hundertprozentig weitergehen. «Die Zukunft ist bombensicher», sagt sein Manager Daniel Epp zu BLICK. «Er hat unglaublich viele Angebote aus der Moto2. Und zwar von guten Teams.»

Und genau dort wird die Zukunft von Lüthi auch liegen, in der Moto2. Dort, wo er zuletzt zweifacher Vizeweltmeister wurde und für Erfolge am Fliessband sorgte. «Ja, meiner Meinung nach ist es warhscheinlicher, dass es in der Moto2 weitergeht. Aber das ist nur meine subjektive Einschätzung», sagt Epp.

Das MotoGP-Ende ist noch nicht definitiv besiegelt. Es könne noch immer sein, dass das aktuelle Lüthi-Team Marc VDS den Rennstall in der MotoGP weiter betreibt. Aber nicht einmal Epp mag so recht daran glauben. Das Ende des Teams scheint so gut wie sicher.

Und für den letzten verbliebenen Platz im neuen Yamaha-Petronas-Team hat Epp keine Asse im Ärmel. Eine schlechte Verhandlungsposition. Es ist kaum anzunehmen, dass sie Lüthi als Fahrer auserwählen. Sachsenring-Resultat hin oder her.

Im Moment deutet alles darauf hin, dass Lüthi zwar bei Marc VDS bleibt, aber in der Moto2-Klasse fährt. Dort, wo Marc VDS ein absolutes Spitzenteam ist. Und sollte die Zusammenarbeit doch noch enden, dann kann sich der Emmentaler einen anderen Platz aussuchen.

Die Entscheidung dürfte aber noch nicht am Sachenring fallen. Eher nach der Sommerpause beim GP Tschechien in Brünn (5. August).

Je früher, desto besser für Lüthi. Denn die Unsicherheit – zuerst im Team und dann auf dem Transfermarkt – hat ihm in den letzten Wochen schwer zugesetzt. «Das war wohl die schwierigste Zeit seiner Karriere», meint Epp.

Erst wenn das alles gelöst ist, wird Lüthi auch wieder richtig Gas geben können. Und dann vielleicht doch noch für das eine oder andere Glanzlicht in der Königsklasse sorgen.

Categories: Swiss News

Journalist hätte ihn nicht ganz zitiert: Trump nennt eigenes «Sun»-Interview «Fake News»

Thu, 07/12/2018 - 09:27

WASHINGTON - Was macht US-Präsident Donald Trump? Wir halten Sie im Ticker auf dem Laufenden.

 

Categories: Swiss News

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.