You are here

Diplomacy & Defense Think Tank News

Softdrinksteuer: Proportionale Steuer ist der vielversprechendste Ansatz

Zusammenfassung:

Von Renke Schmacker

Hoher Zuckerkonsum wird mit Adipositas, Diabetes Typ II und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Viele Menschen leiden an diesen Krankheiten, die hohe Kosten für die Gesundheitssysteme verursachen. Daher wird immer häufiger die Forderung nach einer Zuckersteuer laut, auch in Deutschland. Einige Länder haben bereits eine Steuer auf zuckerhaltige Getränke eingeführt und daraus lassen sich einige Lehren ziehen. Der Konsum der besteuerten Getränke ging in den betroffenen Ländern merklich zurück, jedoch wurde teilweise auf andere ungesunde Produkte ausgewichen – sogenannte Substitutionseffekte. Die Tatsache, dass eine solche Steuer niedrige Einkommen proportional stärker belastet als hohe, wiegt weniger schwer, wenn man progressive Gesundheitseffekte berücksichtigt. Insgesamt scheint eine proportionale Steuer auf den Zuckergehalt gut geeignet, da sie den Produzenten Anreize gibt, den Zuckergehalt in ihren Produkten zu reduzieren.


Access to environmental information: a driver of accountable governance in Morocco and Tunisia?

In Tunisia, Morocco and other North African countries, en¬vironmental problems increasingly lead to political protest. Industrial pollution and a lack of clean drinking water adversely impact the living conditions and income op¬portunities of already marginalised groups and trigger unrest. Environmental governance in the region is often highly centralised, and takes no consideration of the needs of the citizens in the use of natural resources. In a political context that remains unstable following the 2011 uprisings, the double challenge of mounting environmental problems and related social unrest calls for new approaches. Reinforcing accountable environmental governance could help, not only by addressing environmental problems and needs, but by contributing to the overall transformation of societal relationships towards more democratic (i.e. transparent, accountable and participative) governance in the longer term.
Access to environmental information plays a crucial role in this regard: only if citizens know about availability, quality and use of natural resources, can they make informed choices and claim their rights. When public institutions address these rights, they can increase sustainable wealth for present and future generations. Institutions charged with strengthening accountability can also include citizens in their monitoring exercises, and help to hold public and private actors legally responsible for their decisions and behaviour. Related international standards can inform such reforms: the Universal Declaration of Human Rights, the Rio Declaration and the Aarhus Convention confirm the importance of access to environmental information. At national levels, environmental charters and Morocco’s and Tunisia’s new constitutions stress the need for participatory and accountable governance.
As recent assessments in Morocco and Tunisia reveal, governments and development partners can support access to environmental information and thereby accountable governance.
First, they can do this by strengthening accountable environmental governance and access to environmental information across sectors. This includes engaging democratic institutions in environmental issues and building up related capacities and know-how, supporting accountability organisations and rules, and improving citizens’ and the administrations’ understanding of new rights. It also entails empowering communities and forging new cross-sectoral coalitions, besides integrating the countries into international initiatives for accountable governance.
Second, governments and development cooperation can support accountability in the environmental sector, including by taking advantage of international initiatives, such as the Sustainable Development Goals (SDGs). Climate mitigation and adaptation policies also provide opportunities for strengthening accountable environmental governance. Moreover, policy-makers need to be more aware of the links between environmental governance and its potential impact on human rights and political stability. Access to environmental information, related legal frameworks and institutional capacities also need further backing, including support to articulate related claims. Finally, comprehensive and transparent environmental and social impact assessments of public and private projects, and engaging protest movements in constructive dialogues with the administration and the private sector can help in preventing and addressing related social unrest.


EU engagement with Africa on migration: a change of approach required

Migration was an important issue at the November African Union (AU)-European Union (EU) summit. While the tone of discussion was somewhat improved on that of recent years, divisions between the two continents remain great. Europe and Africa still have fundamentally different positions in relation to migration, with the EU and many European member states prioritising prevention and return, while African governments focus more on remittances and legal migration opportunities. However, Europe’s current approach does not acknowledge these differing interests and instead seeks to impose its own agenda in ways that threaten to undermine important African ambitions.
In recent years, the EU has launched initiatives aimed at curbing migration from Africa that have caused significant controversy, notably the EU Emergency Trust Fund for Africa (EUTF) and the Migration Partnership Framework (MPF). These initiatives suffer from a number of weaknesses. The EUTF is based on the flawed premise that development assistance can prevent migration. It diverts aid to migration goals, and its projects often do not comply with development principles such as transparency, ownership and alignment. Meanwhile, the MPF seeks to use positive and negative incentives across a range of external action areas to encourage partners to cooperate with the EU’s migration goals – primarily on prevention and return. So far, results have been limited and it has soured relations with some partner countries.
The case of Ethiopia illustrates the limitations of the EU’s current approach. The country is an important regional player on migration and refugee issues and has been largely constructive in multilateral migration processes, such as Khartoum and Valetta. While Ethiopia is an MPF priority country and a recipient of large amounts of EUTF funding, the goals of the EU and Ethiopia on migration have not been aligned. The EU is frustrated that Ethiopia has not cooperated on returns, while Ethiopia is disappointed that the EU has offered little in terms of legal migration and that EUTF funding has led to multiple, uncoordinated projects that are disconnected from local priorities and are implemented by outsiders.
It is clear that the EU needs to change its approach to migration in Africa, beginning with the recognition that Europe will need African migration in years to come. The EU should explore how Africa and Europe can work together to foster intra-African movement that supports Africa’s economic growth, to ensure protection for refugees and vulnerable migrants, and to allow both continents to benefit from safe and orderly African labour migration to Europe. It should also move from attempting to address “root causes” of migration with short-term development funds, to examining how Europe could readjust its trade and investment policy in Africa to create more decent jobs and opportunities. Importantly, the EU must continue to press African governments to live up to their responsibilities to provide a decent life for citizens so they do not have to migrate in such large numbers and insecure circumstances.
Critically, the EU must be honest about conflicting interests and positions among its own member states and work towards effective common migration and asylum systems. However, such a change in approach requires European leaders to shift the current political discourse around migration to a more constructive one.

Amelie Schiprowski has successfully defended her dissertation

Amelie Schiprowski, who is a member of the DIW Graduate Center, has successfully defended her dissertation at the University of Potsdam.

The dissertation with the title "Four Empirical Essays on the Economics of Job Search" was supervised by Prof. Dr. Marco Caliendo (University of Potsdam) and Prof. Dr. Peter Haan (DIW Berlin, Freie Universität Berlin).

We congratulate Amelie on her success and wish her all the best for her future career!


Nils May has successfully defended his dissertation

Nils May, who works at the department of Climate Policy, has successfully defended his dissertation at the Technische Universität Berlin.

The dissertation with the title "The Economics of Financing and Integrating Renewable Energies" was supervised by Prof. Karsten Neuhoff, Ph.D. (DIW Berlin, Technische Universität Berlin) and Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen (University of St.Gallen).

We congratulate Nils on his success and wish him all the best for his future career!


Risikobereitschaft und weitere Faktoren korrelieren mit Umverteilungspräferenzen

Wie viel Umverteilung Bürgerinnen und Bürger in der Gesellschaft möchten, hängt von sozioökonomischen Faktoren und ihren Ansichten über Gerechtigkeit ab. Diese Studie, basierend auf einer in Schweden durchgeführten, repräsentativen Umfrage, bestätigt frühere Ergebnisse: Demnach nimmt der Wunsch nach Umverteilung mit steigendem Einkommen ab, bevorzugen Frauen im Durchschnitt mehr Umverteilung als Männer, und wünschen ältere Menschen sich mehr Umverteilung als jüngere. Ansichten zu Gerechtigkeit und Altruismus spielen ebenfalls eine Rolle. Die Studie zeigt zusätzlich und zum ersten Mal, dass auch individuelle Unterschiede in der Bereitschaft, Risiko einzugehen, mit Präferenzen für Umverteilung korrelieren. Menschen, die Risiko scheuen, wünschen sich demnach mehr Umverteilung als risikofreudigere Menschen. Die Ergebnisse helfen zu verstehen, welche Politik von welchen Bevölkerungsgruppen unterstützt wird.

Der vollständige Bericht von Manja Gärtner und Johanna Mollerstrom im DIW Wochenbericht 18/2018


„Ein risikofreudiger, junger Mann mit hohem Einkommen wünscht sich tendenziell weniger Umverteilung“: Interview mit Manja Gärtner

Frau Gärtner, Sie haben untersucht, wovon es abhängt, ob Menschen der staatlichen Umverteilung eher positiv oder negativ gegenüberstehen. Intuitiv würde man annehmen, dass Wohlhabende und Vielverdiener, der Umverteilung eher ablehnend gegenüberstehen. Bestätigen das Ihre Ergebnisse?

Ja, Menschen die ein höheres Einkommen haben, wollen weniger Umverteilung. Das ist vielleicht keine Überraschung. Allerdings können wir zeigen, dass nicht nur Eigeninteresse eine Rolle spielt, sondern zum Beispiel auch Ideen von Gerechtigkeit. [...]

Das Interview mit Manja Gärtner wurde im DIW Wochenbericht 18/2018 veröffentlicht. Hier gibt es das Interview als PDF-Dokument und als Podcast


Stabile Rentenverunsicherung: Kommentar von Johannes Geyer

Die Große Koalition will das Rentenniveau bei 48 Prozent und den Beitragssatz dabei zugleich bei 20 Prozent fixieren – und prompt tobt mal wieder ein heftiger Streit um die Finanzierbarkeit der Rente. Der Regierungsvorschlag sei „unbezahlbar“ und führe zu Mehrkosten von geschätzt 125 Milliarden Euro im Jahr 2048, so eine kürzlich erschienene Studie. Um das aus Steuermitteln zu finanzieren, müsste beispielsweise die Mehrwertsteuer auf 26 Prozent angehoben werden. Schreck! [...]

Der vollständige Kommentar von Johannes Geyer aus dem DIW Wochenbericht 18/2018


Novosseloff: Aviation the “Achilles Heel” of UN Peacekeeping

European Peace Institute / News - Tue, 05/01/2018 - 21:05
Event Video
Photos

jQuery(document).ready(function(){jQuery("#isloaderfor-hkplfp").fadeOut(2000, function () { jQuery(".pagwrap-hkplfp").fadeIn(1000);});});

IPI Senior Visiting Fellow Alexandra Novosseloff told an IPI policy forum that aviation assets, the United Nations’ second biggest expenditure after personnel, were chronically shortchanged in mission planning, making them the “Achilles heel” of UN peacekeeping. “Ultimately it’s not UN rules that are the problem, it’s the persistent lack of needed assets and capabilities combined with the reluctance to use them that causes problems,” said Dr. Novosseloff, author of an IPI report on how UN missions’ air assets are organized, generated, managed, tasked, controlled, and commanded.

“As these expensive assets are scarce, relative to the large size of the territories covered, and often lack all the required capabilities, there is a chronic shortage of military air assets and, in particular, helicopters, in peacekeeping operations,” she said. “The financial pressure has already led some missions to further ‘rationalize’–meaning ‘reduce’–the use of their air assets, and the effect is that missions are less mobile and more constrained.”

She spoke at a May 1st IPI policy forum to launch the report, co-sponsored by the Permanent Missions of Bangladesh and Norway to the UN. Tareq Md. Ariful Islam, Bangladesh’s Deputy Permanent Representative, opened the meeting by noting the importance of aviation in gathering peacekeeping intelligence, protecting civilians, and assuring the security of peacekeepers. But, he added, “The deployment of air assets is fraught with a number of challenges, both practical and procedural.”

May-Elin Stener, the Deputy Permanent Representative of Norway, singled out three specific problems. She said that the Secretariat should play a greater role in matchmaking for multinational rotation contributions, that cost-saving decisions to travel over land rather than by air should be reconsidered, given the increasing number of attacks on patrols and logistical convoys, and that air threat assessments by UN missions ought to be strengthened and better aligned with the judgments of the troop-contributing countries (TCCs).

One reform Dr. Novosseloff suggested was using national or regional aviation capacity for logistical tasks through partnerships with national companies in addition to subcontracting to international companies who have less local knowledge. Arguing for a more efficient approach to making the assets more applicable to the task at hand, she cited a negative example. “Why equip helicopters with night vision when they are not allowed to fly at night by the host nation?” she asked. “Requirements should be more realistic regarding the capacities of contributing countries.”

Air Commodore Muhammad Mafidur Rahman of the Bangladesh Air Force suggested that troop contributing countries be included in the original preparation and drafting of mandates to improve operational coordination so that there is a “realistic” assessment beforehand of their ability to contribute assets. This would set a “more congenial” atmosphere and create needed “mutual trust and respect,” he said.

Gregory Pece, chief of the Air Transport Section, Logistics Support Division of the UN Department of Field Support (DFS), related that his challenge in enhancing the cost effectiveness and efficiency of UN aviation was not about “doing more with less or the same with less but doing less with less—this is the financial environment in which we live.”

He enumerated a series of cost saving measures to meet military requirements, determine the capabilities of aircraft, crew and equipment, and track the movement of people and cargo. Getting them approved and installed would depend in part on getting the most reliable data possible, he said. “We need to come up with consistent, presentable, clear modes of presenting data so we can look at utilization.”

Jorge Jackson, chief of air operations at the UN Mission in South Sudan (UNMISS), said air operations in Africa had improved in the five years he has been with UNMISS but that improvisation was always necessary given the state of infrastructure on the continent. “Aviation is an interesting tool, but aviation is not the problem solver,” he said. “We have to realize that what we see here from the headquarters, when you go to the ground, it is something else.”

Patrick Cammaert, a retired Dutch Major General with command experience in UN peacekeeping missions in Africa and Eastern Europe, told of past experiences where UN missions lacked the means to do the assigned job. “We all know that criteria for success for a peacekeeping mission is an achievable mandate and the resources to match,” he said.

IPI Vice President Adam Lupel moderated the discussion and in a concluding comment acknowledged that air assets for UN operations are too often “taken for granted. But,” he said, “if you dig a little bit below the surface–or above the surface as the case may be–you see that this is a topic with broad consequences, not just for UN peacekeeping, but for UN strategic effectiveness at large.”

The Troubled Path to Mediated Peace in South Sudan

European Peace Institute / News - Mon, 04/30/2018 - 20:45
Event Video
Photos

jQuery(document).ready(function(){jQuery("#isloaderfor-dkwcsc").fadeOut(2000, function () { jQuery(".pagwrap-dkwcsc").fadeIn(1000);});});

A broad-based mediation plan in South Sudan to try to forge peace after violence devastated the country between 2013 and 2015 unraveled in a year, plunging the country back into conflict. On April 30th, IPI and the Permanent Mission of Finland to the United Nations held a policy forum to discuss the subject and launch a new report A Poisoned Well: Lessons in Mediation from South Sudan’s Troubled Peace Process that assesses the strengths and weaknesses of the mediation architecture and the role played by the individuals and institutions that tried with little success to put it in place.

Reviewing the lapsed process, Jouni Laaksonen, the Deputy Permanent Representative of Finland, said his country put a high premium on making it more inclusive. “The inclusive approach to peacebuilding is necessary for the achievement of permanent results, and sustaining peace requires the involvement of all actors, from different parts of society,” he said.

The report focused on the Intergovernmental Authority on Development (IGAD), the eight-nation bloc of African countries that led the mediation effort, along with other national and international actors. This network of regional interests, while welcome in principle, frequently broke down in practice, said the author of the report, Zach Vertin, Visiting Lecturer at Princeton’s Woodrow Wilson School of Public and International Affairs.

“Mediators were not sufficiently empowered by their own bosses,” he said, “so when the process stalled, which was often, it would require the heads of state from the entire region to convene. This ate up huge amounts of time and resources and slowed the process at critical moments. Now this sustained commitment from high-level actors was important in a theoretical sense but at the same time had effectively undercut the mediators in the eyes of the parties.”

Two other critical roadblocks, Mr. Vertin said, were a failure to achieve consensus on the scope and nature of the problem and an absence of political will among the various sides in the struggle. He explained, “The parties themselves and South Sudan’s warring combatants not only lacked the will to make peace, there were often a number of them very hostile to the very idea of a negotiated settlement.” He said it raised the question of “how do outside actors compel a mediated resolution of a conflict between two parties bent on war?”

One specific failure he identified was not imposing an arms embargo on the fighters, in effect fueling more violence at the same time that peacemakers were trying to quell it.

Mr. Vertin spent the years 2013 to 2016 in South Sudan and Sudan, both as a US diplomat and an adviser to IGAD, and he said the experience left him pondering a larger question. “Is there a formula that couples regional players and their comparative advantage with other mediation expertise?”

Jok Madut Jok, Executive Director of The Sudd Institute and a resident of South Sudan, wondered if putting so much authority in the hands of outsiders and experts didn’t end up producing a “peace agreement, but no peace and stability in the real lives of people.” He also questioned how effectively they prioritized the needs of the local people over their own national ambitions.

He asked, “How can regional leaders who are mediating the situation in South Sudan be prevented from looking at South Sudan purely from the point of view of their own view, political interests? …How is it going to be possible to prevent them from only looking at the conflict from the point of view of how it affects them, and not necessarily from the perspective of what the South Sudanese need that peace agreement to look like?”

He added that he was skeptical of the value of global engagement in general in South Sudan because too often the South Sudanese exploited international assistance and took no action on their own to resolve conflict, assured that “the outside world would always bail them out.”

François Grignon, the Department of Peacekeeping Operations team leader for South Sudan since 2011, said the mediation process there had exposed the weakness of too much reliance on “textbook” remedies rather than ones developed to suit the realities of the country. “Unless we succeed to adapt our instruments to have leverage on the actors of the violence,” he said, “we will continue to struggle with mediation or with the peace process, which will miss the point, because it follows textbooks, or because it follows templates, which…may not be necessarily relevant and efficient and effective in addressing the specifics of this situation.”

“So,” he said, “maybe there’s another way to do it–civil engagement, civil activity. South Sudanese are so divided that they are afraid of each other. That if they are ever going to have a say in who rules them, then rebuilding those ethnic relations across the board is going to be the only way they can actually speak about removing a president and installing a transitional government up to the time when you will have elections.”

IPI Research Fellow Sarah Taylor was the moderator.

Wann kommt es zur Emanzipation arabischer Gewerkschaften?

Bonn, 30.04.2018. Sicherlich wird in diesem Jahr der Tag der Arbeit auch in arabischen Ländern gefeiert werden – mit viel Prunk und Fanfaren, offiziellen Umzügen und möglicherweise der feierlichen Verkündung einer Gehaltserhöhung im öffentlichen Dienst. Doch einmal abgesehen von der vielerorts noch anhaltenden Begeisterung für den Arabischen Sozialismus: Es gibt nicht viel zu feiern auf den Arbeitsmärkten in Nordafrika und dem Nahen Osten. Ein wichtiger Grund hierfür ist das Fehlen handlungsfähiger Gewerkschaften, die ihrer arbeitsmarktpolitischen Rolle gerecht werden. Die Arbeitslosigkeit in Nordafrika und dem Nahen Osten, insbesondere unter Universitätsabsolventen und Jugendlichen, ist alarmierend hoch. Und dies, obwohl die Erwerbsquote von Frauen im internationalen Vergleich das Schlusslicht darstellt. Das heißt, viele Frauen (und darüber hinaus die im informellen Sektor Beschäftigten) tauchen in der Arbeitslosenstatistik gar nicht erst auf. Der nun bereits sieben Jahre zurückliegende Arabische Frühling entzündete sich an der prekären sozioökonomischen Lage und am Fehlen von glaubwürdigen Institutionen, die hier Abhilfe leisten können. Seitdem hat sich die Wirtschaftslage in den meisten Ländern der Region eher noch verschlechtert als verbessert. Laut Umfragen werden, neben innerer Sicherheit, Beschäftigung und das Erwirtschaften von Einkommen von großen Teilen der Bevölkerung in arabischen Ländern als dringlichste Probleme gesehen. Selbst der Klassenprimus in Punkto politische Öffnung, Tunesien, kämpft mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten – und dies obwohl die Gewerkschaft UGTT und der Arbeitgeberverband UTICA als Verhandlungsführer im sogenannten Tunesischen Quartett maßgeblich zum nationalen Dialog und zur Schaffung einer neuen, freieren politischen Ordnung beitrugen und hierfür sogar den Friedensnobelpreis erhielten. Arabische Gewerkschaften haben einen äußerst schwierigen Stand: Einerseits ist da das korporatistische Erbe aus Zeiten des arabischen Sozialismus, in dem Gewerkschaften weitgehend gleichgeschaltete Massenorganisationen im Dienste autokratischer Herrscher waren. Andererseits ist das Thema Gewerkschaften im arabischen Raum ein hochpolitisches: In einem Kontext, der von westlicher Parteiendemokratie weit entfernt ist, bieten Gewerkschaften einen legalen Rahmen, sich politisch zu organisieren – auch trotz Ausnahmezustand, Versammlungsverboten oder beschnittener Pressefreiheit. Insofern ist es wenig verwunderlich, dass arabische Potentaten in Gewerkschaften mögliche oppositionelle Rädelsführer vermuten und versuchen, ihren Einfluss – notfalls mit Gewalt – einzuschränken. Selbst der italienische Forscher Giulio Regeni, der zur ägyptischen Gewerkschaftsbewegung forschte, fiel der Repression zum Opfer. Dementsprechend vorsichtig und verhalten ist der Umgang nicht nur der deutschen Entwicklungspolitik mit dem Thema Gewerkschaften. EZ-Projekte im Bereich Beschäftigung befassen sich vorwiegend mit der Bekämpfung von Jugend- und Frauenarbeitslosigkeit durch Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, oder mit Unternehmensförderung, zum Beispiel durch die Bereitstellung von Mikrokrediten. Maßnahmen, die direkt auf die Organisation des Arbeitsmarkts abzielen, wie die zur Unterstützung des tunesischen Sozialpakts, sind eher selten, entwicklungspolitisch aber umso wichtiger.  Die Funktion von Gewerkschaften ist es in erster Linie, Arbeitnehmerinteressen zu vertreten und der Arbeiterschaft erzielte Verhandlungsergebnisse zu vermitteln, um so zu einem funktionierenden Arbeitsmarkt beizutragen. In Nahost und Nordafrika ist beides unabdingbar, um den überfälligen neuen Gesellschaftsvertrag aus der Taufe zu heben: Arbeitgeber und staatliche Akteure müssen Arbeitnehmer mehr mitbestimmen lassen, arabische Arbeitnehmer im Gegenzug Verhandlungsergebnisse anerkennen und realistische Erwartungen hinsichtlich verfügbarer Jobs im öffentlichen Dienst oder möglicher Sozialleistungen entwickeln. Nicht nur staatliche Repression, sondern auch Seilschaften und rücksichtslose Durchsetzung von Partikularinteressen gefährden arbeitsmarktpolitische Errungenschaften. Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft oder in einem Arbeitgeberverband wird bislang häufig nur als Investition in das eigene wasta (arabisch für „Vitamin B“) gedeutet. Diese Vetternwirtschaft oder gegenseitige Schuldzuweisungen an der Misere des lokalen Arbeitsmarkts sind kontraproduktiv. Vielmehr muss die Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen, Arbeitgeberverbänden und eben auch Gewerkschaften stärker in den Mittelpunkt rücken und sich, frei von politischen Vorurteilen, den Problemen auf dem Arbeitsmarkt widmen. Mit etwas Mut und Fingerspitzengefühl kann die deutsche Entwicklungspolitik arabischen Partnern das deutsche Modell der Sozialpartnerschaft nahebringen und so zur inklusiveren Wirtschaftsentwicklung beitragen. Zum Tag der Arbeit heißt es: Es gibt noch viel zu tun, für die arabische Welt und für ihre entwicklungspolitischen Unterstützer!

Nachhaltiger öffentlicher Einkauf als Beitrag zu besserem Arbeitsschutz

Bonn, 23.04.2018. Vor fünf Jahren, am 24. April 2013 stürzte in Rana Plaza, Bangladesch ein Fabrikgebäude ein, in dem tausende Menschen an Kleidungsstücken für den Export arbeiteten. Bei dem Einsturz, der auf die Missachtung von Bauvorschriften und Vorgaben zur Arbeitssicherheit zurückzuführen ist, kamen 1.138 Menschen ums Leben. Damals lenkte die Katastrophe die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Menschen- und Arbeitsrechte entlang globaler Wertschöpfungsketten. Doch was wurde aus der berechtigten Empörung der Weltgemeinschaft und werden Staaten ihrer Verantwortung heute gerecht? Rana Plaza war eines der schwersten Unglücke in der Bekleidungsindustrie in Bangladesch. Als mediales Ereignis hat diese Katastrophe die Öffentlichkeit über unzumutbare und mitunter lebensgefährliche Arbeitsbedingungen in Bangladesch und im gesamten Globalen Süden sensibilisiert. Einer der aussagekräftigsten Indikatoren dafür sind die Versprechungen großer Marken nicht nur höhere Standards bei ihren Zulieferern einzufordern, sondern diese auch zu kontrollieren. Verantwortungsvolle Nachfrage stärken Die Arbeitsgesetzgebung in Bangladesch ist durchaus fortschrittlich, nur mangelt es wie in vielen Produzentenländern des Globalen Südens an deren Durchsetzung. Der Fabrikeinsturz in Rana Plaza hat in Bangladesch und darüber hinaus Bemühungen um sicherere und bessere Arbeitsbedingungen verstärkt. Viele Probleme bestehen aber weiterhin. Es zeigt sich, dass breitenwirksame Regelungen zu fairen Produktionsbedingungen, beispielsweise in Gestalt der UN-Leitprinzipien zu menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten von Unternehmen, kaum Auswirkungen haben. Gleichzeitig hat die Reaktion von Unternehmen und der Politik auf das Unglück von Rana Plaza die Notwendigkeit zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen deutlich gemacht. Vielversprechender ist es daher, auf der Nachfrageseite Druck auf Unternehmen auszuüben und ihre Verantwortung für soziale und ökologische Folgen ihrer Produktion zu unterstreichen. Öffentliche Beschaffung als Hebel für nachhaltigen Wandel Weltweit macht die öffentliche Nachfrage 15-20 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung aus und kann somit, wie auch der private Konsum, maßgeblichen Einfluss auf Produktionsbedingungen ausüben. Alleine in Deutschland beträgt das Einkaufsvolumen der öffentlichen Hand ungefähr 460 Mrd. Euro jährlich. Damit verfügt die öffentliche Nachfrage über eine enorme Hebelwirkung gegenüber Händlern und Herstellern. So wird nachhaltige öffentliche Beschaffung auch als zentrales Instrument zur Umsetzung des Agenda 2030-Ziele der Vereinten Nationen aufgeführt. Dank Reformen des Vergaberechts auf EU- und Bundesebene kann diese Hebelwirkung theoretisch auch für die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards bei der öffentlichen Vergabe genutzt werden. In der Praxis jedoch gibt es aber nur wenige öffentliche Auftraggeber, die entsprechende Kriterien berücksichtigen. Insbesondere bei den Kommunen, die ungefähr zwei Drittel des bundesdeutschen Einkaufsvolumens verwalten, gibt es nur einzelne Vorreiter. Auch Landesgesetzgebungen haben daran bisher nur wenig geändert. Genauso stellen faire Beschaffungsprojekte in Kommunen anderer EU-Staaten bislang eher die Ausnahme denn die Regel dar. Es handelt sich stets um positive Leuchtturmprojekte, eine flächendeckende Umsetzung durch Kommunen und andere öffentliche Konsumenten gibt es nicht. Die mögliche Hebelwirkung der öffentlichen Beschaffung für eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit wird kaum genutzt. Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung anstoßen Erste Erkenntnisse legen nahe, dass die Eröffnung eines regulativen Möglichkeitsraums zur Verfolgung sozialer und ökologischer Ziele in der öffentlichen Beschaffung nur ein Bereich darstellt um Veränderungen anzustoßen. So werden im Zuge eines aktuellen Forschungsprojekts am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) zwei weitere, mindestens ebenso wichtige Bausteine zur Umsetzung fairer Beschaffung in Kommunen analysiert – die Verwaltungsstrukturen sowie die Rolle von engagierten Einzelpersonen. Praxisnahe Leitfäden zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung liegen seit Jahren vor, an Erkenntnisse zu Wandlungsprozesse innerhalb kommunaler Verwaltungen zu deren Umsetzung fehlt es jedoch. Genau diese Forschungslücke wird das Projekt mit Bezug auf kommunale Akteure in Europa, Lateinamerika und Sub-Sahara Afrika adressieren und dazu Stakeholder aus der Praxis einbinden. Die öffentliche Hand hat mit ihren Beschaffungsentscheidungen und deren Ausgestaltung ein machtvolles Instrument zur Verfügung, Marktversagen in sozialen und ökologischen Belangen zu korrigieren und Wirtschaftsakteure zu beeinflussen. Hierzu müssen jedoch institutionelle Veränderungsprozesse angestoßen werden, durch Weiterbildung, Change-Management und die Unterstützung überzeugter Individuen. Falls die öffentliche Hand es auf dieser Grundlage schafft große Teile ihrer Beschaffung nachhaltig zu gestalten, kann sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass sich Ereignisse wie das Unglück von Rana Plaza nicht wiederholen.

Eine Europäische Friedensfazilität könnte einen pragmatischen Beitrag zur Friedensförderung weltweit leisten

Die Frage, wie die EU Friedensförderung in Entwicklungsländern finanzieren soll, beschäftigt Politiker und Experten seit Jahren. Einerseits betrifft dies formelle und rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Haushaltsressourcen und Finanzierungsvorschriften. Andererseits berührt das Thema aber auch die viel tiefer greifenden politischen und sogar moralischen Fragen, ob die EU Entwicklungshilfegelder zur Finanzierung von Sicherheitsmaßnahmen nutzen sollte, wie sie am besten auf die berechtigten Bedürfnisse von Partnern in von Konflikten betroffenen Ländern reagieren kann und welche Art von zivilen und/oder militärischen Maßnahmen die EU im Rahmen ihrer auswärtigen Beziehungen unterstützen kann. Auch in den EU-internen Verhandlungen für den nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) für 2021-2027 sind diese Fragen von größter Bedeutung. Dieses Mal liegt ein interessanter Vorschlag auf dem Tisch, der zumindest eine Zeit lang eine pragmatische und umsetzbare Lösung bieten könnte. Im Dezember 2017 forderte der Europäische Rat den Rat für Auswärtige Angelegenheiten auf, bis Frühjahr 2018 eine Empfehlung zu einem eigenständigen Instrument zum Kapazitätsaufbau zur Förderung von Sicherheit und Entwicklung (CBSD) zu verabschieden. Vor diesem Hintergrund hat die Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Federica Mogherini, vorgeschlagen, die EU solle eine Europäische Friedensfazilität (EPF) einrichten. Die Grundidee besteht darin, die EPF als außerbudgetären Fonds zu führen und damit Friedensförderung und Kapazitätsaufbau in den Sicherheitssektoren der Partnerländer zu finanzieren. Dass Mogherinis Vorschlag einem anderen EU-Friedensförderungsinstrument, der Afrikanischen Friedensfazilität (APF), ähnelt, ist kein Zufall. Durch die APF unterstützt die EU die Afrikanische Union in der Finanzierung ihrer Aktivitäten zur Friedensförderung und ihrer Friedensmissionen. Ein Grundproblem ist dabei, eine stabile, vorhersagbare Finanzierung zur Verfügung zu stellen. Dies hat sich aufgrund der rechtlichen Beschränkungen bei der Finanzierung von Militäraktivitäten aus dem EU-Haushalt als schwie­rig erwiesen. Dieses Dilemma lässt sich nur mit einem außerbudgetären Instrument wie der EPF lösen, das die legitime Anforderung erfüllt, Friedensmissionen zu unterstützen und gleichzeitig eines der Grundprinzipien der EU einhält. Das vielversprechendste Modell besteht darin, die EPF in Form eines Treuhandfonds zu errichten, in den Direktzahlungen seitens der Mitgliedsstaaten einfließen. Der Vorteil bestünde hierbei in der Flexibilität bezüglich der EU-Haushaltsvorschriften, dem Zusätzlichkeitsprinzip (es könnte ein Mix aus ODA- und Nicht-ODA-Ausgaben finanziert werden) und der Sichtbarkeit, da die EPF ein globales Instrument wäre, das auf der bewährten Logik der APF basiert. Dieses Modell birgt aber auch das Risiko, dass ein solches Instrument aufgrund starken politischen Drucks primär zur Abwehr von Bedrohungen wie Terrorismus und irregulärer Migration eingesetzt werden könnte. Mitgliedsstaaten und die Kommission könnten versuchen, eine Kontrolle durch das Europäische Parlament zu verhindern. Das institutionelle Design der EPF wird jedoch entscheidend sein, wenn es seine Mission erfüllen und die Bemühungen der Entwicklungsländer unterstützen soll, eine sichere Entwicklungsbasis zu bieten.

Die Nexus-Perspektive: Für eine integrierte Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele

Bonn / Chapel Hill, 16.04.2018. Wollen wir weltweite nachhaltige Entwicklung erreichen, dann müssen wir unsere wirtschaftlichen Aktivitäten gezielter steuern. Einerseits müssen die ökologischen Grenzen des Planeten respektiert werden. Andererseits darf niemand zurückgelassen und es muss die Ungleichheit innerhalb und über Länder hinweg minimiert werden. Diese komplexe Vision einer gemeinsamen Zukunft wurde in der Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) im Jahr 2015 von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen gemeinsam verabschiedet. Seither treffen sich jeden Juli die UN-Mitgliedsstaaten in New York, um den Stand dieser 17 Ziele im Rahmen des Hochrangigen Politischen Forums (HLPF) zu diskutieren. Doch zwei Wochen zwischenstaatlicher Berichterstattung sind ein enges Zeitfenster, um der inhaltlichen Komplexität dieser Vision gerecht zu werden. Insbesondere aber fehlt es an einer vernetzten Betrachtung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitszielen. Die Nexus-Perspektive erlaubt es, sowohl die systemische Verbundenheit der SDGs herauszuarbeiten, sowie gleichzeitig Zielkonflikte systematisch in den Blick zu nehmen. Der Prozess um das HLPF herum gewinnt zunehmend an Bedeutung. So finden im Vorfeld des HLPF zahlreiche Expertentreffen statt. Darüber hinaus sensibilisieren wissenschaftliche Sonderhefte, Schattenberichte und Konferenzerklärungen der Zivilgesellschaft, Wissenschaft und des Privatsektors zunehmend diesen gesamten Prozess und speisen so vernachlässigte Themen und Erfolgsbeispiele in den Berichterstattungsprozess ein. Diese Prozesse sollen die Abstimmung vor dem HLPF und das Lernen zwischen den Ländern und unterschiedlichen Stakeholdergruppen fördern. Dies alles ist wichtig. Jedoch befördert die bislang getrennt geführte Berichterstattung über die jeweiligen Ziele es nicht, die Wechselwirkungen zwischen den ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielen zu berücksichtigen. Eine Nexus-Perspektive hingegen fördert ein systemisches Verständnis und erörtert übersektorale Governance-Ansätze. So befasst sich die Debatte um den Wasser-Energie-Nahrungs-Nexus mit der Frage, wie konkurrierende Nachfrage nach den natürlichen Ressourcen Wasser (SDG 6), Boden und Biodiversität (SDG 15), mit den Anstrengungen zur Erreichung von Wasser- (SDG 6), Energie- (SDG 7) und Ernährungssicherheit (SDG 2) und dem Schutz des Klimas (SDG 13) in Einklang gebracht werden kann. In einer Analyse des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und des Stockholm Environment Institute (SEI) wurden die Beiträge aller im Rahmen des Pariser Klimaabkommens eingereichten Selbstverpflichtungen (NDCs) den 17 Nachhaltigkeitszielen zugordnet und in einem Online Tool visualisiert. Ein Ergebnis der Untersuchung war, dass Synergien fester Bestandteil politischer Dokumente sind, Zielkonflikte hingegen nicht adressiert werden. Das könnte aber möglicherweise dazu führen, dass die Klimaziele auf Kosten des Erhalts der Biodiversität oder des Sicherstellens von Wasser- oder Ernährungssicherheit erreicht werden. Im Vorfeld des diesjährigen HLPF findet diese Woche in Chapel Hill, North Carolina zum zweiten Mal die vom Water Institute initiierte Nexus-Konferenz statt. Es ist ein Stakeholdertreffen, das wissenschaftliche, zivilgesellschaftliche und politische Akteure gleichermaßen vereint und sich mit übersektoralen Ansätzen zur integrierten Umsetzung der Agenda 2030 befasst. Die erste Nexus-Konferenz leistete im Jahr 2014 einen bedeutenden inhaltlichen Beitrag zur Anerkennung der Verbundenheit der 17 Nachhaltigkeitsziele. Was können wir nun also von der diesjährigen, zweiten Nexus-Konferenz erwarten? Als eine Plattform, die den Dialog zwischen unterschiedlichen Stakeholdern befördert, ermöglicht sie den Wissensaustausch zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Politikgestaltung. Zudem verdeutlicht der diesjährige Fokus auf die Urbanisierung den Querschnittscharakter der SDGs. Die konkurrierende Nachfrage nach natürlichen Ressourcen und die Herausforderung soziale Ziele zu erreichen schlagen sich drastisch in den stark wachsenden urbanen Räumen nieder. Um eine integrierte Umsetzung aller SDGs im urbanen und dem damit eng verknüpften ländlichen Raum zu erreichen, ist es sinnvoll übersektorale Ansätze für kritische Zielkonflikte zu diskutieren, um Interdependenzen innerhalb der Agenda 2030 frühzeitig zu adressieren. Hier kann die diesjährige Nexus-Konferenz wegweisend sein, indem kritische Zielkonflikte im ausgewählten Themenspektrum thematisiert werden und das Ergebnisdokument der Nexus-Konferenz Schlüsselfaktoren für eine integrierte Umsetzung der Agenda 2030 betont. Dabei bietet die Konferenz eine geeignete Plattform, den Umgang mit Zielkonflikten kritisch zu reflektieren. Dies beinhaltet prozedurale Fragen, wie mit Zielkonflikten umgegangen werden soll, Fragen der Legitimität, nämlich wer Entscheidungen in Hinblick auf Zielkonflikte entscheiden darf und möglicherweise ethische und praktische Fragen, wer Anspruch auf Kompensationen hat. Diskussionen um mögliche Lösungspfade können wiederum im Rahmen thematischer Reviews vor dem HLPF Eingang in nationale Umsetzungsprozesse und politischen Agenden finden.

PUBLIC EVENT: “Religion and Secularism: does the Court go too far – or not far enough?”

ELIAMEP - Fri, 04/13/2018 - 15:19

The Grassrootsmobilise Research Programme funded by the European Research Council (ERC) and hosted at the Hellenic Foundation for European and Foreign Policy (ELIAMEP) invites you to a discussion on:

“Religion and Secularism: does the Court go too far – or not far enough?”

on Thursday 3rd May 2018 at 17.30, at the Amphitheatre of the Acropolis Museum.

 

Participants:

Professor Eva Brems, Professor of Human Rights Law, Ghent University

Judge Ann Power-Forde, Former Judge at the European Court of Human Rights

Judge Christos Rozakis, Professor Emeritus of Public International Law at the National and Kapodistrian University of Athens; Former Judge and Vice-President of the European Court of Human Rights

Professor Joseph H. H. Weiler, Joseph Straus Professor of Law, European Union Jean Monnet Chaired Professor, New York University (NYU)

 

Chair:  Effie Fokas, Senior Research Fellow, Hellenic Foundation for European and Foreign Policy (ELIAMEP)

The event will be held in English with simultaneous interpretation into Greek.

Certificates of participation will be available upon request.

The Public Event will be followed by a Conference on:

 “Between state and citizen: Religion at the ECtHR”

 on Friday 4th May 2018 at 09.30-19.00, at Aigli Zappeiou.

 

REGISTRATION required for conference participation by 27 April 2018.

FULL PROGRAMME

Vom Krisenmanagement zu nachhaltiger Entwicklung: Die europäische Entwicklungspolitik im nächsten EU-Budget

Die EU gehört zu den führenden weltweiten Akteuren in den Bereichen internationale Entwicklung, Handel, Frieden und Sicherheit. Deshalb ist ein wesentlicher Teil des Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR) für das auswärtige Handeln der EU reserviert. Der entsprechende Teil des Budgets heißt Globales Europa bzw. Rubrik IV. Im Rahmen des derzeitigen Budgets für den Zeitraum 2014 bis 2020 stehen einschließlich des Europäischen Entwicklungsfonds (EDF) über 90 Mrd. EUR für Maßnahmen außerhalb der EU zur Verfügung. Ein Großteil davon ist für die Entwicklungszusammenarbeit reserviert. In den letzten Jahren musste die EU auf neue Herausforderungen in ihrem Außenhandeln reagieren, die hauptsächlich durch spezifische Initiativen und neue Finanzierungsinstrumente angegangen wurden. Zu Beginn der Verhandlungen über den nächsten MFR erscheint die Rubrik IV im Vergleich zu anderen Rubriken daher komplex und fragmentiert. Neben der Vielzahl an unterschiedlichen Instrumenten hat die EU auch damit zu kämpfen, dass ihr eine klare strategische Richtung fehlt. Die jüngsten EU-Strategien vermitteln den Eindruck, fast alles habe Priorität. Dies übersteigt sowohl die finanziellen als auch die Handlungskapazitäten der EU. Aufgrund dieser fehlenden Ausrichtung konnten die Regierungen der Mitgliedsländer ihre eigenen strategischen Interessen (größtenteils migrations- und sicherheitsbezogen) verfolgen. Vor dem Hintergrund der angespannten Haushaltssituation der EU muss für Rubrik IV eine klare Richtung vorgegeben werden, die hilft, Engpässe und Zielkonflikte zu beseitigen. Diese beziehen sich auf (i) den Gesamtumfang, (ii) thematische Prioritäten, (iii) die Empfänger von EU-Mitteln und (vi) den Aufbau von Rubrik IV. Den Spielraum für Entwicklungspolitik werden die anderen, größeren Haushaltsrubriken wie die Agrar- oder Kohäsionspolitik bestimmen. Trotz Diskussionen über eine Erhöhung der Mitgliedsstaatenbeiträge wird durch den Brexit wohl ein geringeres Gesamtbudget zur Verfügung stehen. Neue politische Prioritäten (wie Migration und Sicherheit) werden den Etat für nachhaltige Entwicklung weiter einschränken. Deshalb müssen thematische und geografische Schwerpunkte gesetzt werden. Bei den thematischen Entscheidungen muss ein kurzfristiger Beitrag zur Krisenbewältigung von einer klaren Strategie begleitet werden, wie man mit Blick auf die Agenda 2030 und die SDGs mit verschiedenen Partnern zusammenarbeiten will. Dieses Engagement sollte von den SDG-Strategien der Partner und dem von der EU erzielten Mehrwert geleitet werden. Geografisch muss die EU ein Gleichgewicht zwischen der Zusammenarbeit mit Ländern mit mittlerem Einkommen (MICs) und der Ausrichtung auf die ärmsten Länder der Welt herstellen. Dies ist nur möglich, wenn die Gelder geografisch gesehen auf die am wenigsten entwickelten Länder (LDCs), die Nachbarländer und Subsahara-Afrika verteilt werden, während man in anderen Regionen im Rahmen thematischer Programme mit MICs zusammenarbeitet. Rubrik IV muss zudem hinsichtlich verfügbarer Instrumente und Initiativen, aber auch bezüglich der Vorschriften über deren Einsatz deutlich rationalisiert werden. Eine wesentliche Voraussetzung in dieser Hinsicht – auch für den Vorschlag eines einheitlichen Instruments für Rubrik IV – wäre die Einbeziehung des EDF in den Haushalt.

Do trade deals encourage environmental cooperation?

Trade agreements have mixed effects on the environment. On the one hand, trade generates additional pollution by raising production levels. Trade rules can also restrict the capacity of governments to adopt environmental regulations. On the other hand, trade agreements can favour the diffusion of green technologies, make production more efficient and foster environmental cooperation. Whether the overall effect is positive or negative partly depends on the content of the trade agreement itself. Recent studies have found that trade agreements with detailed environmental provisions, in contrast to agreements without such provisions, are associated with reduced levels of CO2 emission and suspended particulate matter (Baghdadi et al., 2013; Zhou, 2017). It remains unclear, however, which specific provisions have a positive environmental impact and how they are actually implemented. This briefing paper discusses how provisions on environmental cooperation in trade agreements can contribute to better environmental outcomes. It is frequently assumed that the more enforceable environmental commitments are, the more likely governments are to take action to protect the environment (Jinnah & Lindsay, 2016). This assumption leads several experts to argue in favour of strong sanction-based mechanisms of dispute settlement in order to ensure the implementation of trade agreements’ environmental provisions. Nevertheless, there is evidence to suggest that softer provisions can result in increased environmental cooperation, which can in turn favour domestic environmental protection (Yoo & Kim, 2016; Bastiaens & Postnikov, 2017). The European Union privileges this more cooperative approach in its trade agreements, and a recent European non-paper (2018) stresses that a sanction-based approach is a disincentive for ambitious environmental commitments and can result in a political backlash. To shed light on this debate, this paper examines the design and the implementation of cooperative environmental provisions of trade agreements. Our analysis is based on three main data sources. First, we make use of the TRade & ENvironment Dataset (TREND) which provides information on 285 types of environmental provisions included in 688 trade agreements signed since 1947 (Morin et al., 2018; see also www.TRENDanalytics.info for an online visualisation tool for the data). Second, we draw on official documents to better understand how these provisions are implemented domestically. Third, we fill the gaps using information provided by 12 interviewees who work for 7 different governments. This briefing paper is organised in four parts. We first provide an overview of some general trends in treaty design. In sections 2 to 4, we then take a closer look at selected types of provisions that prove particularly relevant due to their prevalence: (a) general commitments to cooperate on environmental issues; (b) clauses creating international environmental institutions; (c) provisions on technical and financial assistance from one party to another. We find that both the implementation of these provisions and their contribution to environmental protection vary depending on the degree of legal precision, the budgeting of financial resources and governments’ political commitment. Based on these findings, we suggest that trade negotiators should i) lay out precise clauses with specific targets and clear time frames, (ii) specify in the trade agreement where the funding for cooperation activities will be sourced and (iii) create forums where civil society actors can engage in a dialogue with policy-makers on the implementation of trade agreements.

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.