Since the pandemic began, the debt situation in Sub-Saharan Africa (SSA) has been further exacerbated as the pandemic has constrained the ability of many countries to mobilise revenues; it has also raised public sector financing requirements. To close the financial gap, countries in SSA need short-term and long-term liquidity from a wide range of financiers. The G20 assumes a crucial role in resolving debt problems in SSA as the only forum that encompasses the governments of Africa’s most important creditors among industrialised countries and emerging markets. The G20 can help by: (a) operationalising, in the shortterm, the Common Framework for Debt Treatments beyond the Debt Service Suspension Initiative (DSSI) and linking it to sustainable development; (b) supporting robust replenishments of the concessional windows of the International Development Association (IDA) and the African Development Fund (ADF) and a new allocation of Special Drawing Rights (SDRs) for low-income countries (LICs); (c) enhancing capacity building for domestic resource mobilisation in LICs through the development of financial sectors and public financial management; and (d) developing a set of critical indicators for CRAs that can easily be compared across countries and can stand the test of time and changing risk profiles.
Has the Covid-19 outbreak been a blessing in disguise for the social contract for micro, small and medium-sized enterprises in Kuwait? This column argues that the double crisis of the pandemic and low oil prices provides an opportunity to adopt the reforms that are necessary to make the country’s economy more dynamic, in particular encouraging innovation and job creation in the small business sector.
Has the Covid-19 outbreak been a blessing in disguise for the social contract for micro, small and medium-sized enterprises in Kuwait? This column argues that the double crisis of the pandemic and low oil prices provides an opportunity to adopt the reforms that are necessary to make the country’s economy more dynamic, in particular encouraging innovation and job creation in the small business sector.
Has the Covid-19 outbreak been a blessing in disguise for the social contract for micro, small and medium-sized enterprises in Kuwait? This column argues that the double crisis of the pandemic and low oil prices provides an opportunity to adopt the reforms that are necessary to make the country’s economy more dynamic, in particular encouraging innovation and job creation in the small business sector.
Once the dust of the COVID-19 crisis settles, it will be time to build a new foundation for Europe-Africa relations. As the EU searches for allies in a post-COVID world, a group of seven European think tank leaders looks at how to build a stronger Europe-Africa axis in the multilateral system.
Once the dust of the COVID-19 crisis settles, it will be time to build a new foundation for Europe-Africa relations. As the EU searches for allies in a post-COVID world, a group of seven European think tank leaders looks at how to build a stronger Europe-Africa axis in the multilateral system.
Once the dust of the COVID-19 crisis settles, it will be time to build a new foundation for Europe-Africa relations. As the EU searches for allies in a post-COVID world, a group of seven European think tank leaders looks at how to build a stronger Europe-Africa axis in the multilateral system.
The lingering policy dilemma facing many governments in sub-Saharan Africa in recent years is what can be done in the short to medium term to boost the output and incomes of individuals and enterprises in the informal sector, given the size and persistence of the sector in the region. In this paper we examine the structural impact of access and usage of digital technology by informal enterprises on labour productivity. Using a sample of non-farm informal enterprises in Nigeria, we employ IV LASSO techniques to carry out our analysis. The structural parameters of our IV LASSO estimates show that labour productivity is significantly higher for enterprises that use digital technology than for non-users. Further analysis reveals that benefits arise more strongly in larger enterprises in the upper segment of the informal sector. Our findings have key implications for the ongoing discussion on the role of digital technology and government regulatory and policy frameworks for ICT in the region.
The lingering policy dilemma facing many governments in sub-Saharan Africa in recent years is what can be done in the short to medium term to boost the output and incomes of individuals and enterprises in the informal sector, given the size and persistence of the sector in the region. In this paper we examine the structural impact of access and usage of digital technology by informal enterprises on labour productivity. Using a sample of non-farm informal enterprises in Nigeria, we employ IV LASSO techniques to carry out our analysis. The structural parameters of our IV LASSO estimates show that labour productivity is significantly higher for enterprises that use digital technology than for non-users. Further analysis reveals that benefits arise more strongly in larger enterprises in the upper segment of the informal sector. Our findings have key implications for the ongoing discussion on the role of digital technology and government regulatory and policy frameworks for ICT in the region.
The lingering policy dilemma facing many governments in sub-Saharan Africa in recent years is what can be done in the short to medium term to boost the output and incomes of individuals and enterprises in the informal sector, given the size and persistence of the sector in the region. In this paper we examine the structural impact of access and usage of digital technology by informal enterprises on labour productivity. Using a sample of non-farm informal enterprises in Nigeria, we employ IV LASSO techniques to carry out our analysis. The structural parameters of our IV LASSO estimates show that labour productivity is significantly higher for enterprises that use digital technology than for non-users. Further analysis reveals that benefits arise more strongly in larger enterprises in the upper segment of the informal sector. Our findings have key implications for the ongoing discussion on the role of digital technology and government regulatory and policy frameworks for ICT in the region.
The recent boom of the services sector, especially in developing countries, coincides with the rise of digital technologies. While the former might be attributed to the latter, empirical analysis of this relationship is still limited. This paper fills this gap by examining the effect of digital infrastructure on services sector employment. Employing a panel data comprising 45 Sub-Saharan Africa countries over the period 1996–2017, we find that digital infrastructure contributes positively to services sector employment. However, further analyses reveal that the positive effect of digital infrastructure on services sector employment depends on education, institutional quality, and macroeconomic conditions as captured by the inflation rate. In particular, we find that the positive effect of digital infrastructure on services sector employment increases as institutional quality becomes better, while poor macroeconomic conditions decrease the effect of digital infrastructure on employment in services. We also find evidence suggesting that the effect of digital infrastructure on employment in the services sector tends to benefit countries at low levels of education.
The recent boom of the services sector, especially in developing countries, coincides with the rise of digital technologies. While the former might be attributed to the latter, empirical analysis of this relationship is still limited. This paper fills this gap by examining the effect of digital infrastructure on services sector employment. Employing a panel data comprising 45 Sub-Saharan Africa countries over the period 1996–2017, we find that digital infrastructure contributes positively to services sector employment. However, further analyses reveal that the positive effect of digital infrastructure on services sector employment depends on education, institutional quality, and macroeconomic conditions as captured by the inflation rate. In particular, we find that the positive effect of digital infrastructure on services sector employment increases as institutional quality becomes better, while poor macroeconomic conditions decrease the effect of digital infrastructure on employment in services. We also find evidence suggesting that the effect of digital infrastructure on employment in the services sector tends to benefit countries at low levels of education.
The recent boom of the services sector, especially in developing countries, coincides with the rise of digital technologies. While the former might be attributed to the latter, empirical analysis of this relationship is still limited. This paper fills this gap by examining the effect of digital infrastructure on services sector employment. Employing a panel data comprising 45 Sub-Saharan Africa countries over the period 1996–2017, we find that digital infrastructure contributes positively to services sector employment. However, further analyses reveal that the positive effect of digital infrastructure on services sector employment depends on education, institutional quality, and macroeconomic conditions as captured by the inflation rate. In particular, we find that the positive effect of digital infrastructure on services sector employment increases as institutional quality becomes better, while poor macroeconomic conditions decrease the effect of digital infrastructure on employment in services. We also find evidence suggesting that the effect of digital infrastructure on employment in the services sector tends to benefit countries at low levels of education.
This paper examines the asymmetric responses of renewable energy (RE) technology to globalization and economic growth shocks across the G7 countries using the Nonlinear Cointegrating Auto-Regressive Distributed Lag (NARDL) model. Our results indicate asymmetries across these countries and that positive shocks on globalization increase RE in Canada, Germany, the United Kingdom (UK), and the United States (US) while negative shocks decrease RE. However, both positive and negative globalization shocks promote RE consumption in Italy and Japan but decrease it in France. In contrast, both income shocks increase RE in France whilst positive income shocks increase RE in Canada, Germany, and Italy while negative shocks decrease RE. Positive income shock facilitates RE in the UK and the US while negative income shocks are detrimental to RE in Japan. Further analysis using panel cointegration, Fully Modified Ordinary Least Squares, and Panel Dynamic Ordinary Least Squares suggests that RE deployment in the G7 countries is mainly driven by positive shocks on income, globalization, and capital. We discuss the implications of the findings.
This paper examines the asymmetric responses of renewable energy (RE) technology to globalization and economic growth shocks across the G7 countries using the Nonlinear Cointegrating Auto-Regressive Distributed Lag (NARDL) model. Our results indicate asymmetries across these countries and that positive shocks on globalization increase RE in Canada, Germany, the United Kingdom (UK), and the United States (US) while negative shocks decrease RE. However, both positive and negative globalization shocks promote RE consumption in Italy and Japan but decrease it in France. In contrast, both income shocks increase RE in France whilst positive income shocks increase RE in Canada, Germany, and Italy while negative shocks decrease RE. Positive income shock facilitates RE in the UK and the US while negative income shocks are detrimental to RE in Japan. Further analysis using panel cointegration, Fully Modified Ordinary Least Squares, and Panel Dynamic Ordinary Least Squares suggests that RE deployment in the G7 countries is mainly driven by positive shocks on income, globalization, and capital. We discuss the implications of the findings.
This paper examines the asymmetric responses of renewable energy (RE) technology to globalization and economic growth shocks across the G7 countries using the Nonlinear Cointegrating Auto-Regressive Distributed Lag (NARDL) model. Our results indicate asymmetries across these countries and that positive shocks on globalization increase RE in Canada, Germany, the United Kingdom (UK), and the United States (US) while negative shocks decrease RE. However, both positive and negative globalization shocks promote RE consumption in Italy and Japan but decrease it in France. In contrast, both income shocks increase RE in France whilst positive income shocks increase RE in Canada, Germany, and Italy while negative shocks decrease RE. Positive income shock facilitates RE in the UK and the US while negative income shocks are detrimental to RE in Japan. Further analysis using panel cointegration, Fully Modified Ordinary Least Squares, and Panel Dynamic Ordinary Least Squares suggests that RE deployment in the G7 countries is mainly driven by positive shocks on income, globalization, and capital. We discuss the implications of the findings.
Das Jahr 1961 kann man gewissermaßen als Urknall für die internationale Entwicklungspolitik betrachten. Die USA trieben unter den Vorzeichen des Kalten Krieges ein internationales System zur Unterstützung von Entwicklungsländern voran. US-Präsident John F. Kennedy führte bestehende Ansätze zur Unterstützung von Entwicklungsländern zu der mächtigen US Agency for International Development (USAID) zusammen. In der Bundesrepublik Deutschland wurde im gleichen Jahr das BMZ (zunächst Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, später dann mit der Ergänzung „und Entwicklung“) geschaffen – ein eigenes Ministerium zur Unterstützung von Entwicklungsregionen. 1961 gründete die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zudem den sogenannten Entwicklungshilfeausschuss (Development Assistance Committee / DAC), dessen 60. Geburtstag in dieser Woche gefeiert wird.
Tatsächlich ist der DAC oftmals ein Synonym für die Entwicklungszusammenarbeit „traditioneller Geber“: ein Club reicher Länder, der oft ein Inbegriff für das Fortbestehen von globalen Ungleichheiten war. Allerdings ist der Ausschuss eben auch der Ort, an dem in den vergangenen 60 Jahren wichtige Normen und Qualitätsstandards für die Entwicklungszusammenarbeit ausgehandelt wurden. Das Konzept von „öffentlicher Entwicklungszusammenarbeit“ (Official Development Assistance / ODA) wurde hier erfunden. Jedes DAC-Mitglied steht außerdem regelmäßig auf dem Prüfstand, ob es sich tatsächlich an die Spielregeln hält. Ähnlich den PISA-Studien für die Bildungspolitik entfalten diese peer reviews eine sowohl disziplinierende als auch unterstützende Wirkung. Kein Mitgliedsland möchte gerne angeprangert werden, sich nicht genug an internationale Vereinbarungen zu halten. Der Zuwachs von ursprünglich acht DAC-Mitgliedern auf heute 30 lässt sich ebenfalls als Erfolg für das Gremium verbuchen. Ehemalige Entwicklungsländer wie Spanien und Südkorea sahen es als einen wichtigen Ausweis ihres sozio-ökonomischen Erfolges an, in diesen Club aufgenommen zu werden. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) würdigt in einem neuen Open Access-Buch die Geschichte des DAC umfassend.
Schwierig ist es, eine genauere Vorstellung darüber zu entwickeln, was genau die Zukunft dieses Ausschusses sein könnte und sollte. Dies hat mit mindestens drei zentralen Punkten zu tun. Erstens ist der Kontext für das Politikfeld dynamisch wie selten zuvor. Viele Entwicklungsländer – von China über Indien bis hin zu Ruanda – stellen heute selbst Entwicklungszusammenarbeit für andere Länder bereit. Das Konzept der Süd-Süd-Kooperation ist zwar nicht neu, hat aber angesichts des Umfangs vor allem der chinesischen Initiativen einen enormen Einfluss. Und die meisten dieser Länder, die Süd-Süd-Kooperationsleistungen anbieten, haben wenig Interesse daran, sich mit dem DAC abzustimmen, ODA zu berichten oder in die im DAC entwickelten Normen und Standards zu fördern und zu unterstützen. Damit repräsentiert das Gremium einen schrumpfenden Teil der prägenden Akteure von Entwicklungspolitik. Hinzu kommt, dass Entwicklungspolitik gewissermaßen zu seinen Ursprüngen zurückkehrt: geostrategische Fragen gewinnen derzeit enorm an Bedeutung; dies gilt insbesondere mit Blick auf China.
Zweitens hat die politische Unterstützung eines DAC, der sich für eine möglichst nicht an kurzfristigen Eigeninteressen orientierte und wirksame Entwicklungszusammenarbeit einsetzt, spürbar nachgelassen. Populistische Spielarten in einigen DAC-Mitgliedsstaaten (etwa in Großbritannien) und oftmals engere Haushaltsspielräume haben zu einem Aufweichen der Qualitätskriterien geführt – etwa, was als ODA anerkannt werden kann.
Drittens ist die Frage, wie zukünftig Entwicklungszusammenarbeit aussehen sollte, relevant und zugleich vage – und gerade hierzu werden Antworten aus dem Club in Paris erhofft. So lässt sich bereits heute absehen, dass die Zahl der Entwicklungsländer (etwa China und die Türkei) in den nächsten Jahren weiter abnehmen wird – also weniger Länder auf eine solche Form der Kooperation angewiesen sein werden. Eine solche ‚Graduierung‘ von der Möglichkeit, ODA zu erhalten, lässt sich für einige, aber eben auch nicht alle Entwicklungsländer absehen. Zugleich zeigen gerade die Krisen vergangener Jahre, dass Entwicklungspolitik ein zentraler Ansatz ist, um unterschiedlichsten globalen Herausforderungen zu begegnen. Dies gilt für die Covid-Pandemie über sicherheitspolitische Probleme, etwa in Afghanistan, und zunehmend auch für die Ursachen und Folgen des Klimawandels. Es lässt sich erkennen, dass Entwicklungspolitik neben der Beförderung von Entwicklungsprozessen in einzelnen Ländern in Zukunft eine viel größere Rolle spielen wird beim Umgang mit globalen Krisen und der Bereitstellung globaler öffentlicher Güter.
Das Jahr 1961 kann man gewissermaßen als Urknall für die internationale Entwicklungspolitik betrachten. Die USA trieben unter den Vorzeichen des Kalten Krieges ein internationales System zur Unterstützung von Entwicklungsländern voran. US-Präsident John F. Kennedy führte bestehende Ansätze zur Unterstützung von Entwicklungsländern zu der mächtigen US Agency for International Development (USAID) zusammen. In der Bundesrepublik Deutschland wurde im gleichen Jahr das BMZ (zunächst Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, später dann mit der Ergänzung „und Entwicklung“) geschaffen – ein eigenes Ministerium zur Unterstützung von Entwicklungsregionen. 1961 gründete die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zudem den sogenannten Entwicklungshilfeausschuss (Development Assistance Committee / DAC), dessen 60. Geburtstag in dieser Woche gefeiert wird.
Tatsächlich ist der DAC oftmals ein Synonym für die Entwicklungszusammenarbeit „traditioneller Geber“: ein Club reicher Länder, der oft ein Inbegriff für das Fortbestehen von globalen Ungleichheiten war. Allerdings ist der Ausschuss eben auch der Ort, an dem in den vergangenen 60 Jahren wichtige Normen und Qualitätsstandards für die Entwicklungszusammenarbeit ausgehandelt wurden. Das Konzept von „öffentlicher Entwicklungszusammenarbeit“ (Official Development Assistance / ODA) wurde hier erfunden. Jedes DAC-Mitglied steht außerdem regelmäßig auf dem Prüfstand, ob es sich tatsächlich an die Spielregeln hält. Ähnlich den PISA-Studien für die Bildungspolitik entfalten diese peer reviews eine sowohl disziplinierende als auch unterstützende Wirkung. Kein Mitgliedsland möchte gerne angeprangert werden, sich nicht genug an internationale Vereinbarungen zu halten. Der Zuwachs von ursprünglich acht DAC-Mitgliedern auf heute 30 lässt sich ebenfalls als Erfolg für das Gremium verbuchen. Ehemalige Entwicklungsländer wie Spanien und Südkorea sahen es als einen wichtigen Ausweis ihres sozio-ökonomischen Erfolges an, in diesen Club aufgenommen zu werden. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) würdigt in einem neuen Open Access-Buch die Geschichte des DAC umfassend.
Schwierig ist es, eine genauere Vorstellung darüber zu entwickeln, was genau die Zukunft dieses Ausschusses sein könnte und sollte. Dies hat mit mindestens drei zentralen Punkten zu tun. Erstens ist der Kontext für das Politikfeld dynamisch wie selten zuvor. Viele Entwicklungsländer – von China über Indien bis hin zu Ruanda – stellen heute selbst Entwicklungszusammenarbeit für andere Länder bereit. Das Konzept der Süd-Süd-Kooperation ist zwar nicht neu, hat aber angesichts des Umfangs vor allem der chinesischen Initiativen einen enormen Einfluss. Und die meisten dieser Länder, die Süd-Süd-Kooperationsleistungen anbieten, haben wenig Interesse daran, sich mit dem DAC abzustimmen, ODA zu berichten oder in die im DAC entwickelten Normen und Standards zu fördern und zu unterstützen. Damit repräsentiert das Gremium einen schrumpfenden Teil der prägenden Akteure von Entwicklungspolitik. Hinzu kommt, dass Entwicklungspolitik gewissermaßen zu seinen Ursprüngen zurückkehrt: geostrategische Fragen gewinnen derzeit enorm an Bedeutung; dies gilt insbesondere mit Blick auf China.
Zweitens hat die politische Unterstützung eines DAC, der sich für eine möglichst nicht an kurzfristigen Eigeninteressen orientierte und wirksame Entwicklungszusammenarbeit einsetzt, spürbar nachgelassen. Populistische Spielarten in einigen DAC-Mitgliedsstaaten (etwa in Großbritannien) und oftmals engere Haushaltsspielräume haben zu einem Aufweichen der Qualitätskriterien geführt – etwa, was als ODA anerkannt werden kann.
Drittens ist die Frage, wie zukünftig Entwicklungszusammenarbeit aussehen sollte, relevant und zugleich vage – und gerade hierzu werden Antworten aus dem Club in Paris erhofft. So lässt sich bereits heute absehen, dass die Zahl der Entwicklungsländer (etwa China und die Türkei) in den nächsten Jahren weiter abnehmen wird – also weniger Länder auf eine solche Form der Kooperation angewiesen sein werden. Eine solche ‚Graduierung‘ von der Möglichkeit, ODA zu erhalten, lässt sich für einige, aber eben auch nicht alle Entwicklungsländer absehen. Zugleich zeigen gerade die Krisen vergangener Jahre, dass Entwicklungspolitik ein zentraler Ansatz ist, um unterschiedlichsten globalen Herausforderungen zu begegnen. Dies gilt für die Covid-Pandemie über sicherheitspolitische Probleme, etwa in Afghanistan, und zunehmend auch für die Ursachen und Folgen des Klimawandels. Es lässt sich erkennen, dass Entwicklungspolitik neben der Beförderung von Entwicklungsprozessen in einzelnen Ländern in Zukunft eine viel größere Rolle spielen wird beim Umgang mit globalen Krisen und der Bereitstellung globaler öffentlicher Güter.
Das Jahr 1961 kann man gewissermaßen als Urknall für die internationale Entwicklungspolitik betrachten. Die USA trieben unter den Vorzeichen des Kalten Krieges ein internationales System zur Unterstützung von Entwicklungsländern voran. US-Präsident John F. Kennedy führte bestehende Ansätze zur Unterstützung von Entwicklungsländern zu der mächtigen US Agency for International Development (USAID) zusammen. In der Bundesrepublik Deutschland wurde im gleichen Jahr das BMZ (zunächst Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, später dann mit der Ergänzung „und Entwicklung“) geschaffen – ein eigenes Ministerium zur Unterstützung von Entwicklungsregionen. 1961 gründete die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zudem den sogenannten Entwicklungshilfeausschuss (Development Assistance Committee / DAC), dessen 60. Geburtstag in dieser Woche gefeiert wird.
Tatsächlich ist der DAC oftmals ein Synonym für die Entwicklungszusammenarbeit „traditioneller Geber“: ein Club reicher Länder, der oft ein Inbegriff für das Fortbestehen von globalen Ungleichheiten war. Allerdings ist der Ausschuss eben auch der Ort, an dem in den vergangenen 60 Jahren wichtige Normen und Qualitätsstandards für die Entwicklungszusammenarbeit ausgehandelt wurden. Das Konzept von „öffentlicher Entwicklungszusammenarbeit“ (Official Development Assistance / ODA) wurde hier erfunden. Jedes DAC-Mitglied steht außerdem regelmäßig auf dem Prüfstand, ob es sich tatsächlich an die Spielregeln hält. Ähnlich den PISA-Studien für die Bildungspolitik entfalten diese peer reviews eine sowohl disziplinierende als auch unterstützende Wirkung. Kein Mitgliedsland möchte gerne angeprangert werden, sich nicht genug an internationale Vereinbarungen zu halten. Der Zuwachs von ursprünglich acht DAC-Mitgliedern auf heute 30 lässt sich ebenfalls als Erfolg für das Gremium verbuchen. Ehemalige Entwicklungsländer wie Spanien und Südkorea sahen es als einen wichtigen Ausweis ihres sozio-ökonomischen Erfolges an, in diesen Club aufgenommen zu werden. Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) würdigt in einem neuen Open Access-Buch die Geschichte des DAC umfassend.
Schwierig ist es, eine genauere Vorstellung darüber zu entwickeln, was genau die Zukunft dieses Ausschusses sein könnte und sollte. Dies hat mit mindestens drei zentralen Punkten zu tun. Erstens ist der Kontext für das Politikfeld dynamisch wie selten zuvor. Viele Entwicklungsländer – von China über Indien bis hin zu Ruanda – stellen heute selbst Entwicklungszusammenarbeit für andere Länder bereit. Das Konzept der Süd-Süd-Kooperation ist zwar nicht neu, hat aber angesichts des Umfangs vor allem der chinesischen Initiativen einen enormen Einfluss. Und die meisten dieser Länder, die Süd-Süd-Kooperationsleistungen anbieten, haben wenig Interesse daran, sich mit dem DAC abzustimmen, ODA zu berichten oder in die im DAC entwickelten Normen und Standards zu fördern und zu unterstützen. Damit repräsentiert das Gremium einen schrumpfenden Teil der prägenden Akteure von Entwicklungspolitik. Hinzu kommt, dass Entwicklungspolitik gewissermaßen zu seinen Ursprüngen zurückkehrt: geostrategische Fragen gewinnen derzeit enorm an Bedeutung; dies gilt insbesondere mit Blick auf China.
Zweitens hat die politische Unterstützung eines DAC, der sich für eine möglichst nicht an kurzfristigen Eigeninteressen orientierte und wirksame Entwicklungszusammenarbeit einsetzt, spürbar nachgelassen. Populistische Spielarten in einigen DAC-Mitgliedsstaaten (etwa in Großbritannien) und oftmals engere Haushaltsspielräume haben zu einem Aufweichen der Qualitätskriterien geführt – etwa, was als ODA anerkannt werden kann.
Drittens ist die Frage, wie zukünftig Entwicklungszusammenarbeit aussehen sollte, relevant und zugleich vage – und gerade hierzu werden Antworten aus dem Club in Paris erhofft. So lässt sich bereits heute absehen, dass die Zahl der Entwicklungsländer (etwa China und die Türkei) in den nächsten Jahren weiter abnehmen wird – also weniger Länder auf eine solche Form der Kooperation angewiesen sein werden. Eine solche ‚Graduierung‘ von der Möglichkeit, ODA zu erhalten, lässt sich für einige, aber eben auch nicht alle Entwicklungsländer absehen. Zugleich zeigen gerade die Krisen vergangener Jahre, dass Entwicklungspolitik ein zentraler Ansatz ist, um unterschiedlichsten globalen Herausforderungen zu begegnen. Dies gilt für die Covid-Pandemie über sicherheitspolitische Probleme, etwa in Afghanistan, und zunehmend auch für die Ursachen und Folgen des Klimawandels. Es lässt sich erkennen, dass Entwicklungspolitik neben der Beförderung von Entwicklungsprozessen in einzelnen Ländern in Zukunft eine viel größere Rolle spielen wird beim Umgang mit globalen Krisen und der Bereitstellung globaler öffentlicher Güter.