Die österreichische Regierung will nun das erste „Leuchtturmprojekt“ in Angriff nehmen. Es geht um die überfällige Reform des Sozialversicherungswesens.
EU-Bürger genießen länderübergreifend eine sehr gute Trinkwasserqualität. Eine neue Richtlinie soll die Wasserversorgung in allen Regionen verbessern und Inhaltsstoffe transparent machen. Reicht das?
Der Facebook-CEO umschiffte die detaillierten Fragen zur Datenpolitik des Unternehmens - und rief damit bei den MEPs Frust und Verärgerung hervor.
Die politischen Mehrheitsverhältnisse in Italien lösen in Brüssel Besorgnis aus. Die Wirtschaftspolitik des Kürzens und Liberalisierens scheint infrage gestellt.
Die EZB lässt den Finanzkonzern Blackrock Banken überprüfen, obwohl dieser Konzern Aktien von ihnen hat. Experten warnen vor einem Interessenskonflikt. Eine Recherche von Investigate Europe.
Der katalanische Separatistenführer Carles Puigdemont soll nach dem Willen der Generalstaatsanwaltschaft in Schleswig-Holstein an Spanien ausgeliefert werden.
Laut dem Europarat werden immer mehr undokumentierte Einwanderer wirtschaftlich ausgebeutet.
Der Facebook-Chef hat sich vor dem EU-Parlament entschuldigt und Versäumnisse eingeräumt.
Die Europäische Kommission ist entschlossen, die Integrität ihrer Kohäsionspolitik zu schützen. Doch es wird ein harter Kampf, erwartet Haushaltskommissar Oettinger.
Im Interview spricht Erdgas-Lobbyist Fred H. Hutchison über die Vorteile, die der Import von amerikanischem Flüssig-Erdgas für Europa bringen könnte.
Nach langer Stille kommt mit dem Ratsvorsitz Bulgariens wieder frischer Wind in die Beitrittsgespräche mit den Westbalkan-Staaten. Doch auch die Türkei buhlt um Einfluss in der Region, denn sie hat viel Potential.
Noch machen die USA eine Ausnahme bei Stahl und Aluminium Importen aus der EU. Anfang Juni werden die Sanktionen aber vermutlich einsetzen.
Die Europäische Union beginnt langsam, ernsthaft darüber nachzudenken, wie die Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt verringert werden können.
Transport ist einer der wenigen Wirtschaftssektoren in der EU, in dem die Treibhausgas-Emissionen steigen. In Brüssel will man mit der Ausweitung der E-Mobilität diesen Trend stoppen.
Aufgrund des Brexit und neuer Prioritäten strukturiert die EU ihren Haushalt ab 2021 neu.
Weitere 16 Jahre könnte der Präsident Burundis sein Land regieren. Das ist das Ergebnis eines fragwürdigen Referendums von gestern.
Heute Abend ist es so weit, dann kommt Mark Zuckerberg ins Europaparlament nach Brüssel.
Nachdem die EU eine starke Linie gegenüber den USA in Sachen Iran angekündigt hat, möchte Außenminister Heiko Maas nun mit seinem US-Kollegen gespräche aufnehmen.
Justizkommissarin Vĕra Jourová begrüßt, dass sich Facebook-CEO Mark Zuckerberg heute mit EU-Parlamentariern trifft - und dass dieses Treffen online im Livestream zu verfolgen sein wird.
Pages