Der Rat hat heute Schlussfolgerungen zum Engagement der EU im Rahmen der regionalen Zusammenarbeit im Schwarzmeerraum angenommen.
Der Rat hat Schlussfolgerungen zu Zentralasien angenommen, mit denen eine neue Strategie für die Zusammenarbeit der EU mit den Ländern dieser Region festgelegt wurde.
Der Rat hat Schlussfolgerungen zu den EU-Menschenrechtsleitlinien für sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung angenommen.
Angesichts der gegenwärtigen Lage in der Republik Malediven hat der Rat den Rahmen für restriktive Maßnahmen, den er am 16. Juli 2018 gegen das Land verhängt hatte, heute aufgehoben.
China gibt im Streit über die Anerkennung als Marktwirtschaft bei der Welthandelsorganisation WTO auf.
Vergangene Woche bemühte sich Heiko Maas in Teheran um Entschärfung des Atom-Deal Konflikts. Nun wird der Iran das Abkommen voraussichtlich brechen.
Top-Themen des Tages aus Brüssel
Nach der jüngsten belgischen Kommunalwahl sind in der Stadt Brüssel erstmals die Grünen stärkste politische Kraft
Irische Regierung bestätigt: Beamte flogen von Deportationen in Business Class heim - aus Sicherheitsgründen
Der Deutsche Journalistenverband (DJV) bezweifelt, dass auf der Liste des US-Agrarchemiekonzerns Monsanto über deutsche Gegner und Befürworter des Pestizids Glyphosat keine Journalisten stehen. Die Tageszeitung (TAZ) berichtet.
Die EU-Mitgliedstaaten werden eine Entscheidung über die Aufnahme von Beitrittsgesprächen mit Nordmazedonien und Albanien voraussichtlich auf September verschieben. Für Skopje sieht es gut aus, für Tirana weniger.
Deutschland, Frankreich und Spanien besiegeln Bau eines neuen europäischen Kampfjets. Er soll die Rafale und den Eurofighter ablösen
Ex-FPÖ-Chef Strache verzichtet wegen Ibiza-Skandal auf Sitz im Europäischen Parlament
Amerika könne keine engen Sicherheitsbeziehungen zu Europa haben, solange die EU sich nicht von Huawei ab- und sich stattdessen der "westlichen Telekommunikationsindustrie" zuwendet, so Botschafter Sondland im Exklusivinterview mit EURACTIV.
Nach entsprechenden Zusagen aus Deutschland, Griechenland, Italien und Slowenien unterstützen jetzt 18 EU-Staaten das Ziel "Klimaneutralität bis 2050".
Heute u.a. mit dabei: Im Vereinigten Königreich hat Boris Johnson die erste TV-Debatte der Premierminister-Kandidaten geschwänzt, und im Fall Lübcke steht ein Rechtsextremer unter dringendem Tatverdacht.
Görlitz: Bürgermeister wird ein CDU-Kandidat. Die Wahl gilt auch Stimmungstest für die Landtagswahlen im September in Sachsen und Brandenburg.
Zugriff von Spezialeinheiten im Fall des erschossenen Regierungspräsidenten Lübcke in Kassel. Ein Bezug zum rechtsextremen Milieu wird geprüft. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Der Musterfeststellungsklage gegen den VW-Konzern wegen des Diesel-Skandals haben sich mittlerweile 420.000 VW-Kunden angeschlossen.
Nach monatelangem Streit um die Reform der Grundsteuer haben die Spitzen von Union und SPD eine Einigung erzielt. Der Koalitionsausschuss habe sich "in allen substanziellen Fragen" für die zukünftige Erhebung der Grundsteuer verständigt.
Pages