Das Schiff der deutschen Hilfsorganisation Sea-Watch mit 42 Flüchtlingen an Bord darf weiter nicht in Italien an Land gehen.
The Brief from Brussels heute mit Andreas Rogal
Aufruf zu Frieden und gegenseitigem Respekt an die führenden Politiker der Welt auf dem G20-Gipfel am 28./29. Juni in Osaka.
Vor dem G20-Gipfel hat Präsident Tusk das Atombombenmuseum und die nationale Gedenkhalle in Nagasaki besucht, wo er die führenden Politiker der Welt aufrief, Verantwortung für den Frieden und für eine sichere und gerechte Weltordnung zu übernehmen.
Die Verordnung erleichtert die Verwendung von behandeltem kommunalem Abwasser für die landwirtschaftliche Bewässerung und bekämpft damit das Problem der knappen Wasserressourcen.
Die Ministerinnen und Minister für Umwelt haben Schlussfolgerungen zu Chemikalien angenommen, in denen auf die Themen REACH, endokrine Disruptoren, Nanomaterialien, Arzneimittel und ECHA eingegangen wird.
European Council President Donald Tusk and European Commission President Jean-Claude Juncker addressed a letter to the EU Heads of State or government on the EU priorities at the upcoming G20 summit in Osaka.
Der Rat hat seinen Standpunkt zu einer neuen Regelung festgelegt, die den Betrieb von Crowdfunding-Plattformen erleichtern und gleichzeitg einen hohen Anlegerschutz gewährleisten soll.
Mit dauerhaftem Mandat und voller Ausstattung kann die EU-Agentur ENISA nun die Umsetzung garantieren
Wenn Margrethe Vestager nicht EU-Kommissionspräsidentin werden sollte, wird sie dennoch weiterhin als dänische Vertreterin bei der Kommission tätig sein, bestätigte Premierministerin Frederiksen.
Heute u.a. mit dabei: Eine Kroatin wird Generalsekretärin des Europarats, Angela Merkel plädiert für den Spitzenkandidatenprozess, und Emmanuel Macron will für ambitionierte Klimapolitik kämpfen.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz verzeichnet in seinem Jahresbericht 2018 einen leichten Anstieg rechtsextremer Gewalttaten. Wie steht es um gewalttätige, extremistische Gruppierungen in Deutschland?
Ab Juli können die Stahlimporte aus Drittländern in die EU um fünf Prozent steigen. Die europäische Stahlbranche läuft Sturm gegen die höheren Kontingente und verlangt von Brüssel Klimaschutz-Zölle für einen fairen Wettbewerb. EURACTIVs Medienpartner WirtschaftsWoche berichtet.
70 Jahre lang war das Militärbündnis vor allem auf die Gefahren herkömmlicher Kriegführung ausgerichtet. Doch die Konflikte der Zukunft finden auf anderen Gebieten statt: im Cyberspace etwa - oder auch im Weltraum. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Zwei Tage dauert der G20-Gipfel im japanischen Osaka. Die Bundesregierung stellt sich dort auf schwierige Gespräche ein. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Die Bundesregierung hat ihre Einnahmen- und Ausgabenplanung für 2020 auf den Weg gebracht, bei der sie nur mit Mühe ohne neue Schulden auskommt.
Der Cyber Security Act tritt in Kraft; Brüsseler Bürger gewinnen Streit um Luftqualität; mehr Abwasser zur Bewässerung; die Geburt der Europa Unis
Der Lebensmittelkonzern Nestlé möchte eine Lebensmittelampel auf seinen Produkte einführen. In Deutschland fehlt dazu aber noch der rechtliche Rahmen - Verbraucherschützer sind entrüstet.
Am 2.August läuft der INF-Vertrag aus. Die NATO berät über eine Antwort auf die mögliche Rückkehr landgestützter Mittelstreckenraketen in Europa.
Der biologische Landbau und der Markt für Bio-Agrarprodukte boomt weltweit. Allerdings ist die Begeisterung vor allem auf Europa und die Vereinigten Staaten konzentriert.
Pages