Beim Klima zieht Angela Merkel nun an einem Strang mit den Niederlanden. Schafft sie ein Comeback als Klimakanzlerin? EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Die zukünftige Kommissionspräsidentin, Ursula von der Leyen, bereitet ein "Green Deal"-Team vor, das von Vizepräsident Frans Timmermans geleitet werden könnte. Ob die Klima- und Energieportfolios getrennt oder zusammengehalten werden, bleibt jedoch abzuwarten.
Sie kämpfen unerbittlich gegen Ungerechtigkeit. Sie schließen sich zusammen und bündeln ihre Fähigkeiten, um die Welt zu retten. Was Superheld*innen in Kinofilmen tun, können die G7-Regierungschef*innen in unserer realen Welt schaffen, schreiben Luisa Kern und Natalia Loyola Daiqui.
Die Slowakei sollte Maßnahmen zur Verhinderung von Korruption in der Regierung ergreifen, so ein Bericht, der am Donnerstag vom Europarat veröffentlicht wurde und auf "systemische Schwächen" im Rechtsrahmen des Landes hinweist.
Präsident Sergio Mattarella gab den politischen Parteien bis Dienstag Zeit, Vorschläge für eine neue Regierungskoalition zu unterbreiten. Er kündigte an, dass er Neuwahlen einleiten werde, wenn sie keine Lösung für die derzeitige Regierungskrise finden.
Bei einer Explosion im Nordwesten Russlands wurde Strahlung freigesetzt. Und plötzlich lieferten Messstationen eines internationalen Überwachungssystems keine Daten mehr aus Russland. Experten glauben nicht an Zufall. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet. Befürchtungen nehmen zu, die russischen Behörden wollten das wahre...
Bei seinem Antrittsbesuch in Paris hat Großbritanniens neuer Premierminister Boris Johnson versichert, dass er eine Vereinbarung mit der EU zum Brexit anstrebt. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zeigte sich gesprächsbereit, wies eine grundlegende Neuverhandlung des bestehenden Austrittsabkommens jedoch erneut zurück.
Die extrem niedrigen Zinssätze stellen für überschuldete EU-Länder aktuell sowohl eine Chance als auch eine riskante Versuchung dar. EURACTIV Frankreich berichtet.
Immer mehr EU-Mitgliedsstaaten kaufen Waffen "Made in France". Nachdem die Exportzahlen bereits im Jahr 2018 hoch waren, wird nun erwartet, dass Frankreich 2019 diese Zahlen übertreffen wird. EURACTIVs Medienpartner La Tribune berichtet.
Fast die Hälfte der Digitalexporte des Vereinigten Königreichs geht in die EU. Die Technologiebranche fürchtet einen EU-Austritt des Landes ohne Folgeabkommen.
Weekly schedule of President Donald Tusk 19-26 August 2019
Persecution as a response to religious belief or affiliation, or lack thereof, is a violation of international law and requires joint work to combat it.
In Washington spricht man bereits seit Längerem von einer möglichen Verlagerung von US-Truppen aus Deutschland in den Osten.
In Berlin stößt der britische Premier Boris Johnson auf Ablehnung. Kanzlerin Angela Merkel will nicht neu über den Brexit verhandeln. Das scheint Johnson einkalkuliert zu haben. "Wir schaffen das", sagt er. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Pages