President Charles Michel and Slovak Prime Minister Pellegrini met in Bratislava to discuss recent international security challenges and the EU priorities for the next months.
Die britische Umweltministerin Theresa Villiers fordert eine "radikal" neue Landwirtschaftspolitik im Vereinigten Königreich nach dem Brexit. Die Regierung werde sicherstellen, dass Standards und Lebensmittelsicherheit beibehalten und sogar verbessert werden.
Die Produktion von Biogas, Biomethan und "grünem" Wasserstoff wird in den nächsten drei Jahrzehnten um mindestens 1.000 Prozent ansteigen müssen, um das Klimaneutralitätsziel der EU bis 2050 zu erreichen, teilte ein EU-Beamter mit.
Kroatiens Ministerpräsident Andrej Plenković hat erneut bekräftigt, dass das neueste EU-Mitglied so schnell wie möglich den "inneren Kreisen" der Union beitreten will: Dem Schengenraum und der Eurozone.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell bemüht sich im Mittleren Osten um Deeskalation. Im Konflikt mit dem Iran geben aber Nationalstaaten den Ton an. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
The Legal Affairs Committee confirmed on Thursday Parliament’s negotiating position on a new bill introducing EU-wide rules on collective redress. Committee on Legal Affairs
Die EU steht im eskalierenden Streit zwischen Griechenland und der Türkei geschlossen hinter Athen. Das betonte der Vorsitzende des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten des EU-Parlaments, David McAllister.
Heute u.a. mit dabei: Die USA als Vermittler im Mittelmeerraum, Rückschläge für Italiens Libyen-Bemühungen, und die Neuausrichtung der rechtsextremen FPÖ.
Die deutschen Exporteure haben im November einen überraschend deutlichen Rückschlag hinnehmen müssen, Unternehmen steigerten derweil ihre Produktion im November so kräftig wie seit anderthalb Jahren nicht mehr.
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg unterstützt die Forderung von US-Präsident Donald Trump, dass die westlichen Partner der Vereinigten Staaten sich stärker im Nahen Osten engagieren sollten.
Mitgliedsstaaten, welche die EU-Ratspräsidentschaft inne haben, lassen sich von privaten Firmen sponsern. Das schadet der Reputation der EU, befindet nun die europäische Bürgerbeauftrage. Sie findet klare Worte gegen die Haltung des EU-Rates.
In den Regierungsverhandlungen mit der ÖVP akzeptierten die Grünen harte Migrationspolitik, um dafür Klimaschutz ins Programm zu bekommen. Lukas Hammer verhandelte mit. Im exklusiven EURACTIV-Interview erzählt er, wieso die Grünen dieses Risiko auf sich nehmen, und dass er überrascht war...
AMENDMENTS 1 - 15 - Draft opinion Discharge 2018: General budget of the EU - European External Action Service Committee on Foreign Affairs Vangelis Meimarakis
Unter den vielen außenpolitischen Herausforderungen, vor denen die EU im Jahr 2020 steht, wird das Hauptthema sein, wie die Union sich auf der Weltbühne gegen China, die USA und Russland behaupten kann.