Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Österreichs Bundeskanzler Kurz unterstrich der Kommissionspräsident, er habe einen "positiven Gesamteindruck" von der österreichischen Führung.
Mit über 60 Firmen hat Facebook in den letzten Jahren zur Verbesserung seiner Dienste Nutzerdaten ausgetauscht. US-Behörden befürchten bei chinesischen Partnern wie Huawei unsicheren Umgang mit den Daten.
Die europäischen Gesetzgeber haben sich darauf geeinigt, die Preise für Telefongespräche und SMS zwischen den EU-Ländern zu begrenzen. Außerdem wurde eine Vereinbarung zur Förderung von Investitionen in schnellere Internetnetze geschlossen.
Am 24. Juni stimmt die Türkei über ein neues Parlament und einen neuen Präsidenten ab. Seit heute können türkische Staatsbürger im Ausland in ihre Stimme abgeben.
Die EU wird Anfang Juli Zölle im Wert von 2,8 Milliarden Euro auf US-Exporte erheben. Dies ist eine Reaktion auf die Trump'schen Strafzölle auf europäischen Stahl und Aluminium.
Wenn die USA weiter nur auf eigene Interessen beharre, sollten die anderen Staaten bei Themen wie dem Iran-Deal oder Handelsbeziehungen ohne USA handeln, meinen Frankreich und Kanada.
Während Deutschland auf einen stäntdigen Sitz im UN-Sicherheitsrat hofft, plädiert die Bundeskanzlerin für europäische Vertreter in den zehn nicht-ständigen Plätzen.
Ein UN-Bericht über Kunststoffverschmutzung zeigt, dass Regierungen auf der ganzen Welt zu handeln beginnen. Das Plastik-Problem bleibt trotzdem akut.
Estland ist das digital fortgeschrittenste Land der EU. Was Deutschland vom kleinen Land im Baltikum lernen kann, erklärt der Informationsbeauftragte Siim Sikkut.
Vergeltungszölle sollen im Juli in Kraft treten
In dieser Ausgab von The Brief from Brussels: ein Beitrag zum Jahresbericht der Anti-Korruptionsbehörde in der EU sowie ein Bericht zu den
Bis 2020 soll die Reaktionsfähigkeit des Bündnisses erhöht werden
Ermittlungsbehörde OLAF ist dafür zuständig, Missbrauch von
EU-Geldern aufzudecken und nötigenfalls die Staatsanwaltschaft
einzuschalten
Information about accreditation requirements for the European Council in June
Das Erstarken populistisch-nationalistischer politischer Bewegungen beschäftigt die EU. Eine der Ursachen liegt bei den personellen und ideologischen Defiziten der Traditionsparteien.
EU und USA sind durch eine lange gemeinsame Geschichte verbunden. Doch seit Donald Trumps Amtsantritt ist manche historische Wahrheit ins Wanken geraten. EURACTIV sprach mit Jacob Schrot.
EU-Justizkommissarin Věra Jourová erklärte bei einer Veranstaltung, Versuche, Hass-Kommentare im Internet zu regulieren und gegebenenfalls zu bestrafen, seien gerechtfertigt.
Pages