Österreich brüskiert man sich diese Woche über zwei europäische Themen sehr unterschiedlicher Natur: ein Verfahren gegen die deutsche Automaut beim EUGh sowie die mögliche Verschärfung des Abschieberechts von Asylsuchenden. Ist das geltende EU-Recht ungerecht?
Der Parteivorstand der SPD trifft sich zu einer zweitägigen Klausurtagung in Berlin. Die Partei möchte ihr sozialdemokratisches Profil wieder schärfen und diskutiert eine Reform des Sozialstaates. So soll Hartz IV zu einem "Bürgergeld" werden.
Energie und Umwelt im Gespräch – unser Überblick über die wichtigsten Meldungen in dieser Woche, in Deutschland und anderswo in Europa. In dieser Ausgabe: Die wärmsten Jahre seit Beginn der Temperaturmessungen, IPCC Bericht Leaks, Umweltschutzausgaben, La République en marche ! und mehr.
Berlin und Paris stellten am Freitag den anderen EU-Staaten einen neuen Vorschlag zur Überarbeitung der europäischen Gasrichtlinie vor, welcher der Nachrichtenagentur AFP vorliegt. Demnach läge die Zuständigkeit für Pipelines mit Drittstaaten wie Russland bei dem EU-Land, wo die Leitung erstmals auf das europäische Netz trifft.
Schneechaos brachte den Verkehr auf dem europäischen Verkehrsknotenpunkt, dem Brennerpass, vergangene Woche komplett zum erliegen. Der von der EU mitfinanzierte Brenner Basistunnel soll den Verkehr entlasten - doch bis zu seiner Fertigstellung müssen andere Lösungen her.
EU ensures new maritime connections between Ireland and the other EU countries on the Trans-European transport network in the event of a no-deal Brexit.
The EU is streamlining its ship reporting systems by creating a European maritime single window, which will bring together all reporting formalities associated with a port call.
Im Andenken an sein ermordetes Mitglied Adamowicz hat der Ausschusses der Regionen eine Resolution verabschiedet, in der er die Mitgliedsstaaten auffordert, stärker gegen politische Hetze im öffentlichen Diskurs vorzugehen.
Ein japanisches Dorf will bis 2020 die erste abfallfreie Gemeinde der Welt sein und hat bereits heute eine Recyclingquote von 81 Prozent erreicht. Wie funktioniert das?
Die Falsified Medicines Directive der EU wird ab dem 9. Februar in den EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt und soll die Lieferkette bei Arzneimitteln gegen Fälschungen absichern. Milliarden wurden europaweit investiert – für ein scheinbar wirkungsloses System.