In diesem Spezial gibt EURACTIV einen Überblick über die wichtigsten Geschehnisse des UN-Klimagipfels, der heute in New York startet.
Deutsche Sportler, Verbände, Vereine und Unterstützer schließen sich zusammen, um die Bewegung "Fridays for future" zu unterstützen und das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Bekämpfung des Klimawandels zu schärfen.
Heute u.a. mit dabei: In Spanien herrscht "Misstrauen" und in Deutschland nähert man sich an. Außerdem ist EURACTIV dieses Wochenende offiziell in Bulgarien gestartet.
Alarmierende Zahlen aus Nordamerika: Binnen weniger Jahrzehnte ist der Vogelbestand einer Studie zufolge um fast drei Milliarden Vögel geschrumpft. Ein Schlag für das Ökosystem. Auch Europa verzeichnet Rückgänge.
Die Grünen wollen das Klimapaket der Regierung im Bundesrat verschärfen.
Einige EU-Innenminister wollen eine Umkehr in der EU-Flüchtlingspolitik anschieben. Werden sie eine Lösung für alle finden? Fragen und Antworten zum Thema von EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel.
Vor zwei Tagen hat das Klimakabinett seinen lang erwarteten Entwurf für Deutschlands erstes Klimaschutzgesetz vorgelegt. Doch der vorgesehene CO2-Preis sei nichts weiter als ein Alibipreis, kritisieren Forscher. Umweltorganisationen fordern eine Revision des Paketes.
Die Deutsche Bahn hat die Beschlüsse des Klimakabinetts als "hervorragende Nachrichten für die Eisenbahn in Deutschland und ihre Kunden" begrüßt.
Am 23. September werden sich die Staats- und Regierungschefs der Welt bei den Vereinten Nationen in New York versammeln, um erneut darauf hinzuweisen, dass das globale Versprechen, eine gerechtere und nachhaltigere Welt aufzubauen, beschleunigt werden muss, schreiben Ulrika Modéer und Ahunna Eziakonwa.
Main agenda items, approximate timing, public sessions and press opportunities.
Weekly schedule of President Donald Tusk 23 - 29 September 2019
Es war die größte Demo in der deutschen Geschichte: Über 270.000 Menschen gingen heute in Berlin auf die Straßen. Währenddessen präsentierte das Klimakabinett wenige Schritte weiter das Paket – die Protestierenden nennen es einen Schlag ins Gesicht.
Deutschland hat sein Klimapaket verabschiedet, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen. Doch der geplante Preis auf CO2 ist dafür viel zu niedrig, bemängeln Kritiker .
Mehr als eine Million Demonstranten sind am Freitag laut Veranstaltern bundesweit bei einem neuerlichen großen Klimastreik auf die Straße gegangen. Demnach folgten rund 1,4 Millionen Menschen einem Aufruf der Schülerbewegung Fridays for Future und zahlreicher anderer Organisationen.
Heute wurde Christopher Reynolds zum Leiter der EU-Mission zum Ausbau der maritimen Kapazitäten in Somalia (EUCAP Somalia) ernannt.
Main agenda items, approximate timing, public sessions and press opportunities.
Pages