Responsible consumption and production are key to sustainable development, and are therefore a Sustainable Development Goal (SDG 12) in their own right. Consumption and production patterns also need to be socially responsible and economically viable. Private-sector requirements and state supply chain regulations, which have become more widespread in recent years, are designed to ensure that products consumed in high-income countries but manufactured (at least partially) in low-income countries are produced in line with certain social and environmental standards. Although progress has been made, many questions remain, particularly regarding whether the local social and economic impacts are sufficient.
Cotton made in Africa (CmiA) is a certification initiative within the textile industry. Established 18 years ago as part of one of the largest public-private partnerships of German Development Cooperation with private foundations and private companies around an agriculture-based supply chain, CmiA – like its sister scheme the Better Cotton Initiative (BCI) – seeks to ensure compliance with specific environmental and social conditions in the cotton production process. Wherever it is implemented and monitored, the CmiA-standard provides retailers and consumers with the assurance that the cotton in the textiles and garments in question has been produced in line with CmiA-requirements. Up to now, about one million smallholder households with six to seven million family members in Africa produce under the label. This Policy Brief reflects on the impact that the introduction of CmiA has had on certified farmers, as well as on the challenges facing this standard following its successful market launch, and draws broader lessons learned for sustainability standards. The key findings are as follows:
• CmiA shows that sustainability standards do not only work for high-priced niche markets but can also be implemented in the mass market.
• While cotton is a non-food cash crop, the revenues it generates can boost food security among smallholders via the income channel and can also promote local food production through a number of other impact channels.
• Standard-setting must be accompanied by support for farmers so that they are able to comply and activate impact channels. It remains a huge challenge not only to guarantee social and ecological standards but also to achieve a “living income” for smallholder farmers.
• For all the benefits of publicly funding the start-up phase of implementing sustainability standards, it must be ensured that these standards are subsequently financed from the value chain itself. Textile retailers and consumers ultimately have to pay for the goods they consume and which have been manufactured under sustainable conditions.
• As the mass-market implementation of sustainability standards takes time and patience, we cannot expect to see dramatic improvements in the local living conditions and incomes of the farmers in the short to medium term. Instead, this will require continuous investment in smallholder production and in the local environments over many years.
• Transitioning from pesticide-intensive production to a system that does not use such products without major productivity losses is challenging but seems feasible.
• In order to determine whether, and to what extent, the wellbeing of smallholder farmers is increased by complying with sustainability standards, good and continuous impact assessment is needed and this must be adapted to the especially complex conditions of African smallholder agriculture.
Vertreter*innen der Europäischen Union (EU), wie Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der Präsident desEuropäischen Rates Charles Michel haben sich frühzeitig dafür ausgesprochen, dass die EU einen gewichtigen finanziellen Beitrag zum Wiederaufbau des Landes leisten sollte. Durch den Beschluss des Europäischen Rates vom 23. Juni 2022, der Ukraine den Status eines Beitrittskandidaten zu gewähren, ist die EU-Mitgliedschaft der Ukraine zum wichtigen Zielhorizont für den Prozess des Wiederaufbaus geworden. Um die Planungen für den langfristigen EU-Beitrag zum Wiederaufbau der Ukraine voranzutreiben, sollten die EU-Institutionen und Mitgliedstaaten möglichst schnell folgende drei Herausforderungen angehen: die Klärung der Finanzierung des EU-Beitrags zum Wiederaufbau, die Reform des EU-Beitrittsprozesses, und eine transparente und proaktive Kommunikation der Aufgabe des Wiederaufbaus an die europäische Öffentlichkeit.
Vertreter*innen der Europäischen Union (EU), wie Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der Präsident desEuropäischen Rates Charles Michel haben sich frühzeitig dafür ausgesprochen, dass die EU einen gewichtigen finanziellen Beitrag zum Wiederaufbau des Landes leisten sollte. Durch den Beschluss des Europäischen Rates vom 23. Juni 2022, der Ukraine den Status eines Beitrittskandidaten zu gewähren, ist die EU-Mitgliedschaft der Ukraine zum wichtigen Zielhorizont für den Prozess des Wiederaufbaus geworden. Um die Planungen für den langfristigen EU-Beitrag zum Wiederaufbau der Ukraine voranzutreiben, sollten die EU-Institutionen und Mitgliedstaaten möglichst schnell folgende drei Herausforderungen angehen: die Klärung der Finanzierung des EU-Beitrags zum Wiederaufbau, die Reform des EU-Beitrittsprozesses, und eine transparente und proaktive Kommunikation der Aufgabe des Wiederaufbaus an die europäische Öffentlichkeit.
Vertreter*innen der Europäischen Union (EU), wie Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der Präsident desEuropäischen Rates Charles Michel haben sich frühzeitig dafür ausgesprochen, dass die EU einen gewichtigen finanziellen Beitrag zum Wiederaufbau des Landes leisten sollte. Durch den Beschluss des Europäischen Rates vom 23. Juni 2022, der Ukraine den Status eines Beitrittskandidaten zu gewähren, ist die EU-Mitgliedschaft der Ukraine zum wichtigen Zielhorizont für den Prozess des Wiederaufbaus geworden. Um die Planungen für den langfristigen EU-Beitrag zum Wiederaufbau der Ukraine voranzutreiben, sollten die EU-Institutionen und Mitgliedstaaten möglichst schnell folgende drei Herausforderungen angehen: die Klärung der Finanzierung des EU-Beitrags zum Wiederaufbau, die Reform des EU-Beitrittsprozesses, und eine transparente und proaktive Kommunikation der Aufgabe des Wiederaufbaus an die europäische Öffentlichkeit.
Many non-state armed groups use forced marriage during armed conflict. This practice has been documented across all geographic regions, in every decade since the 1940s, and across armed groups with many different ideologies. Yet while policymakers, scholars, and practitioners recognize forced marriage as an important form of conflict-related sexual violence (CRSV), there are no frameworks for conceptualizing the frequency and range of forms of forced marriage that occur in conflict.
To fill that gap, this paper introduces an original dataset tracking forced marriage in armed conflict and uses the data and illustrative examples to divide forced marriage in armed conflict into three types: member–member forced marriage, member–civilian forced marriage, and civilian–civilian forced marriage. This dataset can be a tool for policymakers and practitioners to understand the impacts of forced marriage in armed conflict and better design prevention strategies and survivor-centered responses.
The report concludes with an overview of existing policy, legal, and programmatic responses to forced marriage in conflict settings, including by non-state armed groups, and provides recommendations for how these responses can better address this complex phenomenon:
We examine the effect of corruption control on the volatility of economic growth using cross-country data that cover 131 economies worldwide for the period 1985–2018. To estimate the growth volatility model, we employ the system generalized method-of-moments estimator for dynamic panel data, which addresses potential endogeneity concerns using internal instruments. Our results show that corruption control significantly reduces growth volatility. This effect is robust to controlling for other measures of institutional quality. Moreover, we find some evidence for an indirect impact of corruption control on growth volatility through its role in reinforcing the volatility-dampening effect of financial development
We examine the effect of corruption control on the volatility of economic growth using cross-country data that cover 131 economies worldwide for the period 1985–2018. To estimate the growth volatility model, we employ the system generalized method-of-moments estimator for dynamic panel data, which addresses potential endogeneity concerns using internal instruments. Our results show that corruption control significantly reduces growth volatility. This effect is robust to controlling for other measures of institutional quality. Moreover, we find some evidence for an indirect impact of corruption control on growth volatility through its role in reinforcing the volatility-dampening effect of financial development
We examine the effect of corruption control on the volatility of economic growth using cross-country data that cover 131 economies worldwide for the period 1985–2018. To estimate the growth volatility model, we employ the system generalized method-of-moments estimator for dynamic panel data, which addresses potential endogeneity concerns using internal instruments. Our results show that corruption control significantly reduces growth volatility. This effect is robust to controlling for other measures of institutional quality. Moreover, we find some evidence for an indirect impact of corruption control on growth volatility through its role in reinforcing the volatility-dampening effect of financial development
Bereits 2016 ist Deutschland zum zweitgrößten Geber der UN-Entwicklungsarbeit nach den USA aufgestiegen. Etwa fünf Milliarden US-Dollar betragen heute die jährlichen Zuwendungen, davon 3,3 für humanitäre Hilfe. Dieser Wandel und die damit einhergehenden Gestaltungsspielräume kommen nur langsam im politischen Bewusstsein an. Dabei kann die UN-Entwicklungsarbeit eine wichtige Rolle spielen in der globalen Governance für einen sozialverträglichen, klimastabilisierenden und gemeinsamen Umgang mit den großen Herausforderungen unserer Zeit. Doch es müssen mehr als bislang ihre multilateralen Vorzüge, die Fähigkeit als Plattform für Vermittlung, Austausch und Interessensaushandlung, in Wert gesetzt werden.
Bereits 2016 ist Deutschland zum zweitgrößten Geber der UN-Entwicklungsarbeit nach den USA aufgestiegen. Etwa fünf Milliarden US-Dollar betragen heute die jährlichen Zuwendungen, davon 3,3 für humanitäre Hilfe. Dieser Wandel und die damit einhergehenden Gestaltungsspielräume kommen nur langsam im politischen Bewusstsein an. Dabei kann die UN-Entwicklungsarbeit eine wichtige Rolle spielen in der globalen Governance für einen sozialverträglichen, klimastabilisierenden und gemeinsamen Umgang mit den großen Herausforderungen unserer Zeit. Doch es müssen mehr als bislang ihre multilateralen Vorzüge, die Fähigkeit als Plattform für Vermittlung, Austausch und Interessensaushandlung, in Wert gesetzt werden.
Bereits 2016 ist Deutschland zum zweitgrößten Geber der UN-Entwicklungsarbeit nach den USA aufgestiegen. Etwa fünf Milliarden US-Dollar betragen heute die jährlichen Zuwendungen, davon 3,3 für humanitäre Hilfe. Dieser Wandel und die damit einhergehenden Gestaltungsspielräume kommen nur langsam im politischen Bewusstsein an. Dabei kann die UN-Entwicklungsarbeit eine wichtige Rolle spielen in der globalen Governance für einen sozialverträglichen, klimastabilisierenden und gemeinsamen Umgang mit den großen Herausforderungen unserer Zeit. Doch es müssen mehr als bislang ihre multilateralen Vorzüge, die Fähigkeit als Plattform für Vermittlung, Austausch und Interessensaushandlung, in Wert gesetzt werden.
Bonn, 17. April 2023. Die USA, China und die EU setzen zunehmend auf industriepolitische Subventionen für Umwelttechnologien. China subventioniert seine Industrien seit langem. Nun zogen die USA mit dem Inflations Reduction Act (IRA) nach. Dessen Ziele: die Marktführerschaft für Umwelttechnologien zu erlangen, Industriearbeitsplätze zu schaffen, CO2-Emissionen bis 2030 um 40% zu senken. Das Anreizpaket beläuft sich auf rund 400 Milliarden US$. Damit die Arbeitsplätze in den USA entstehen, sind die Subventionen an Wertschöpfung innerhalb der Landesgrenzen geknüpft und es werden hohe Beihilfen für die Ansiedlung internationaler Unternehmen angeboten. Als Antwort auf den IRA legte die EU-Kommission nun den Green Deal Industrial Plan vor und plant die Lockerung der EU-Beihilfevorschiften sowie einen neuen EU Sovereignty Fund, durch den die europäische Industrie massiv subventioniert werden soll.
Für den globalen Klimaschutz ist das auf den ersten Blick eine gute Nachricht. Wenn die großen Industrienationen ihren Subventionswettlauf auf grüne Schlüsseltechnologien fokussieren, beschleunigt das die dringend benötigte Entwicklung sauberer Technologien. Der Ansatz, der hier verfolgt wird, hat allerdings eine Reihe von Nachteilen – und könnte einer sozialgerechten und grünen Transformation im Wege stehen:
Erstens bewirkt der Ansatz eine Umverteilung hin zu Unternehmen, indem Steuerzahler*innen die Privatwirtschaft subventionieren. Sinnvoller wäre es, Unternehmen über Preismechanismen und Regulierung dazu zu bewegen, Umweltkosten einzupreisen und außerdem Forschung und Innovation zu fördern. Die direkte Subventionierung von Einzelunternehmen führt häufig zu Mitnahmeeffekten und dazu, dass andere Länder mit Subventionen nachziehen und knappe Ressourcen ineffizient eingesetzt werden.
Zweitens führen immer großzügigere Subventionsprogramme dazu, dass Großkonzerne eine zu starke Verhandlungsposition erringen: Wenn Europa „nur“ ein Drittel der Inventionen für ein neues Werk bezahlt, gehen Unternehmen eher in die USA, die zwei Drittel anbieten – das ist die Größenordnung, in der die USA zum Beispiel ein neues Werk des deutschen Chemiekonzerns Evonik bezuschussen. Es gibt eine lange Liste europäischer Unternehmen, die jetzt erwägen, neue Werke in den USA zu bauen anstatt in Europa, u.a. VW, BMW oder Siemens Energy.
Drittens setzen hier die stärksten Volkswirtschaften der Welt massive Subventionen ein, mit denen sie den Rest der Welt aus dem Markt für Umwelttechnologien katapultieren. Wenn die USA ein Subventionsprogramm auflegen, um Chinas Vorsprung bei grünen Industrien aufzuholen, dann ziehen andere mit Subventionen nach – sofern sie können. Innerhalb der EU sind das vor allem Frankreich und Deutschland, was wiederum Wettbewerbsverzerrungen im EU-Raum zur Folge haben könnte. Die EU bemüht sich um Ausnahmen von den protektionistischen US-Maßnahmen – für die eigenen Unternehmen. Länder jenseits der drei hoch subventionierenden Wirtschaftspole (USA, China, Kerneuropa) werden es sehr viel schwerer haben, sich in Zukunftsbranchen wie grünem Stahl, Elektroautos, Batteriefertigung oder Wasserstoff-Elektrolyse zu industrialisieren.
Viertens unterhöhlt der Subventionswettlauf der führenden Wirtschaftsnationen die Reste eines regelbasierten Handelssystems, das Chancengleichheit gewähren soll. Die Subventionsregeln der Welthandelsorganisation (WTO) sollten dringend angepasst werden, um der Klimakrise besser begegnen zu können. Doch das Aushöhlen der bestehenden Regeln, z.B. durch den IRA, erschwert eine solche Reform. Die WTO ist ein zahnloser Tiger geworden und Länder, die im Subventionswettlauf unter die Räder kommen, haben kaum noch eine Handhabe, um sich gegen den wachsenden Protektionismus der USA, Chinas und der EU zur Wehr zu setzen. Und die Nutzung von Subventionen untergräbt die politische Akzeptanz für den geplanten Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) der EU, der CO2-intensive Importe aus Ländern ohne vergleichbare CO2 -Bepreisung mit Abgaben belegt. Es ist anderen Ländern kaum vermittelbar, an einer Stelle „Fairness“ für die heimische Industrie bei der CO2-Bepreisung zu fordern und an anderer Stelle den Wettbewerb durch massive Industriesubventionen zu verzerren.
Was wäre die Alternative? Schließlich brauchen wir für die ökologische Transformation eine massive Beschleunigung der Entwicklung und Markteinführung von Umwelttechnologien. Besser als Industriesubventionen wäre eine Mischung aus Umweltsteuern, regulatorischen Vorgaben und Innovationsförderung. Der ökologische Umbau des Steuersystems könnte Verschmutzer stärker belasten und Subventionen für fossile Brennstoffe abbauen. Das lenkt Investitionen in eine klimastabilisierende Richtung. Ein Teil der zusätzlichen Einnahmen könnte in soziale Sicherung, ein anderer in Forschung und Entwicklung investiert werden. Auch sinkende Emissionsgrenzwerte würden Umweltinvestitionen fördern, ohne dabei einzelne Großkonzerne zu begünstigen.
Die Förderung von Umwelttechnologien ist eine weltweite Gemeinschaftsaufgabe, die es allen Ländern ermöglichen sollte, ihre Volkswirtschaften zu transformieren und von neuen Wirtschaftsimpulsen zu profitieren. Es ist daher wichtig, dass die Industrieländer ihren Verpflichtungen im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens für gemeinschaftliche Klimatechnologieentwicklung und Technologietransfers nachkommen. Sie sollten beispielsweise mehr in den Global Innovation Hub einzahlen, anstatt ein Vielfaches an Industriesubventionen im nationalen Eigeninteresse zu verteilen.
Bonn, 17. April 2023. Die USA, China und die EU setzen zunehmend auf industriepolitische Subventionen für Umwelttechnologien. China subventioniert seine Industrien seit langem. Nun zogen die USA mit dem Inflations Reduction Act (IRA) nach. Dessen Ziele: die Marktführerschaft für Umwelttechnologien zu erlangen, Industriearbeitsplätze zu schaffen, CO2-Emissionen bis 2030 um 40% zu senken. Das Anreizpaket beläuft sich auf rund 400 Milliarden US$. Damit die Arbeitsplätze in den USA entstehen, sind die Subventionen an Wertschöpfung innerhalb der Landesgrenzen geknüpft und es werden hohe Beihilfen für die Ansiedlung internationaler Unternehmen angeboten. Als Antwort auf den IRA legte die EU-Kommission nun den Green Deal Industrial Plan vor und plant die Lockerung der EU-Beihilfevorschiften sowie einen neuen EU Sovereignty Fund, durch den die europäische Industrie massiv subventioniert werden soll.
Für den globalen Klimaschutz ist das auf den ersten Blick eine gute Nachricht. Wenn die großen Industrienationen ihren Subventionswettlauf auf grüne Schlüsseltechnologien fokussieren, beschleunigt das die dringend benötigte Entwicklung sauberer Technologien. Der Ansatz, der hier verfolgt wird, hat allerdings eine Reihe von Nachteilen – und könnte einer sozialgerechten und grünen Transformation im Wege stehen:
Erstens bewirkt der Ansatz eine Umverteilung hin zu Unternehmen, indem Steuerzahler*innen die Privatwirtschaft subventionieren. Sinnvoller wäre es, Unternehmen über Preismechanismen und Regulierung dazu zu bewegen, Umweltkosten einzupreisen und außerdem Forschung und Innovation zu fördern. Die direkte Subventionierung von Einzelunternehmen führt häufig zu Mitnahmeeffekten und dazu, dass andere Länder mit Subventionen nachziehen und knappe Ressourcen ineffizient eingesetzt werden.
Zweitens führen immer großzügigere Subventionsprogramme dazu, dass Großkonzerne eine zu starke Verhandlungsposition erringen: Wenn Europa „nur“ ein Drittel der Inventionen für ein neues Werk bezahlt, gehen Unternehmen eher in die USA, die zwei Drittel anbieten – das ist die Größenordnung, in der die USA zum Beispiel ein neues Werk des deutschen Chemiekonzerns Evonik bezuschussen. Es gibt eine lange Liste europäischer Unternehmen, die jetzt erwägen, neue Werke in den USA zu bauen anstatt in Europa, u.a. VW, BMW oder Siemens Energy.
Drittens setzen hier die stärksten Volkswirtschaften der Welt massive Subventionen ein, mit denen sie den Rest der Welt aus dem Markt für Umwelttechnologien katapultieren. Wenn die USA ein Subventionsprogramm auflegen, um Chinas Vorsprung bei grünen Industrien aufzuholen, dann ziehen andere mit Subventionen nach – sofern sie können. Innerhalb der EU sind das vor allem Frankreich und Deutschland, was wiederum Wettbewerbsverzerrungen im EU-Raum zur Folge haben könnte. Die EU bemüht sich um Ausnahmen von den protektionistischen US-Maßnahmen – für die eigenen Unternehmen. Länder jenseits der drei hoch subventionierenden Wirtschaftspole (USA, China, Kerneuropa) werden es sehr viel schwerer haben, sich in Zukunftsbranchen wie grünem Stahl, Elektroautos, Batteriefertigung oder Wasserstoff-Elektrolyse zu industrialisieren.
Viertens unterhöhlt der Subventionswettlauf der führenden Wirtschaftsnationen die Reste eines regelbasierten Handelssystems, das Chancengleichheit gewähren soll. Die Subventionsregeln der Welthandelsorganisation (WTO) sollten dringend angepasst werden, um der Klimakrise besser begegnen zu können. Doch das Aushöhlen der bestehenden Regeln, z.B. durch den IRA, erschwert eine solche Reform. Die WTO ist ein zahnloser Tiger geworden und Länder, die im Subventionswettlauf unter die Räder kommen, haben kaum noch eine Handhabe, um sich gegen den wachsenden Protektionismus der USA, Chinas und der EU zur Wehr zu setzen. Und die Nutzung von Subventionen untergräbt die politische Akzeptanz für den geplanten Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) der EU, der CO2-intensive Importe aus Ländern ohne vergleichbare CO2 -Bepreisung mit Abgaben belegt. Es ist anderen Ländern kaum vermittelbar, an einer Stelle „Fairness“ für die heimische Industrie bei der CO2-Bepreisung zu fordern und an anderer Stelle den Wettbewerb durch massive Industriesubventionen zu verzerren.
Was wäre die Alternative? Schließlich brauchen wir für die ökologische Transformation eine massive Beschleunigung der Entwicklung und Markteinführung von Umwelttechnologien. Besser als Industriesubventionen wäre eine Mischung aus Umweltsteuern, regulatorischen Vorgaben und Innovationsförderung. Der ökologische Umbau des Steuersystems könnte Verschmutzer stärker belasten und Subventionen für fossile Brennstoffe abbauen. Das lenkt Investitionen in eine klimastabilisierende Richtung. Ein Teil der zusätzlichen Einnahmen könnte in soziale Sicherung, ein anderer in Forschung und Entwicklung investiert werden. Auch sinkende Emissionsgrenzwerte würden Umweltinvestitionen fördern, ohne dabei einzelne Großkonzerne zu begünstigen.
Die Förderung von Umwelttechnologien ist eine weltweite Gemeinschaftsaufgabe, die es allen Ländern ermöglichen sollte, ihre Volkswirtschaften zu transformieren und von neuen Wirtschaftsimpulsen zu profitieren. Es ist daher wichtig, dass die Industrieländer ihren Verpflichtungen im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens für gemeinschaftliche Klimatechnologieentwicklung und Technologietransfers nachkommen. Sie sollten beispielsweise mehr in den Global Innovation Hub einzahlen, anstatt ein Vielfaches an Industriesubventionen im nationalen Eigeninteresse zu verteilen.
Bonn, 17. April 2023. Die USA, China und die EU setzen zunehmend auf industriepolitische Subventionen für Umwelttechnologien. China subventioniert seine Industrien seit langem. Nun zogen die USA mit dem Inflations Reduction Act (IRA) nach. Dessen Ziele: die Marktführerschaft für Umwelttechnologien zu erlangen, Industriearbeitsplätze zu schaffen, CO2-Emissionen bis 2030 um 40% zu senken. Das Anreizpaket beläuft sich auf rund 400 Milliarden US$. Damit die Arbeitsplätze in den USA entstehen, sind die Subventionen an Wertschöpfung innerhalb der Landesgrenzen geknüpft und es werden hohe Beihilfen für die Ansiedlung internationaler Unternehmen angeboten. Als Antwort auf den IRA legte die EU-Kommission nun den Green Deal Industrial Plan vor und plant die Lockerung der EU-Beihilfevorschiften sowie einen neuen EU Sovereignty Fund, durch den die europäische Industrie massiv subventioniert werden soll.
Für den globalen Klimaschutz ist das auf den ersten Blick eine gute Nachricht. Wenn die großen Industrienationen ihren Subventionswettlauf auf grüne Schlüsseltechnologien fokussieren, beschleunigt das die dringend benötigte Entwicklung sauberer Technologien. Der Ansatz, der hier verfolgt wird, hat allerdings eine Reihe von Nachteilen – und könnte einer sozialgerechten und grünen Transformation im Wege stehen:
Erstens bewirkt der Ansatz eine Umverteilung hin zu Unternehmen, indem Steuerzahler*innen die Privatwirtschaft subventionieren. Sinnvoller wäre es, Unternehmen über Preismechanismen und Regulierung dazu zu bewegen, Umweltkosten einzupreisen und außerdem Forschung und Innovation zu fördern. Die direkte Subventionierung von Einzelunternehmen führt häufig zu Mitnahmeeffekten und dazu, dass andere Länder mit Subventionen nachziehen und knappe Ressourcen ineffizient eingesetzt werden.
Zweitens führen immer großzügigere Subventionsprogramme dazu, dass Großkonzerne eine zu starke Verhandlungsposition erringen: Wenn Europa „nur“ ein Drittel der Inventionen für ein neues Werk bezahlt, gehen Unternehmen eher in die USA, die zwei Drittel anbieten – das ist die Größenordnung, in der die USA zum Beispiel ein neues Werk des deutschen Chemiekonzerns Evonik bezuschussen. Es gibt eine lange Liste europäischer Unternehmen, die jetzt erwägen, neue Werke in den USA zu bauen anstatt in Europa, u.a. VW, BMW oder Siemens Energy.
Drittens setzen hier die stärksten Volkswirtschaften der Welt massive Subventionen ein, mit denen sie den Rest der Welt aus dem Markt für Umwelttechnologien katapultieren. Wenn die USA ein Subventionsprogramm auflegen, um Chinas Vorsprung bei grünen Industrien aufzuholen, dann ziehen andere mit Subventionen nach – sofern sie können. Innerhalb der EU sind das vor allem Frankreich und Deutschland, was wiederum Wettbewerbsverzerrungen im EU-Raum zur Folge haben könnte. Die EU bemüht sich um Ausnahmen von den protektionistischen US-Maßnahmen – für die eigenen Unternehmen. Länder jenseits der drei hoch subventionierenden Wirtschaftspole (USA, China, Kerneuropa) werden es sehr viel schwerer haben, sich in Zukunftsbranchen wie grünem Stahl, Elektroautos, Batteriefertigung oder Wasserstoff-Elektrolyse zu industrialisieren.
Viertens unterhöhlt der Subventionswettlauf der führenden Wirtschaftsnationen die Reste eines regelbasierten Handelssystems, das Chancengleichheit gewähren soll. Die Subventionsregeln der Welthandelsorganisation (WTO) sollten dringend angepasst werden, um der Klimakrise besser begegnen zu können. Doch das Aushöhlen der bestehenden Regeln, z.B. durch den IRA, erschwert eine solche Reform. Die WTO ist ein zahnloser Tiger geworden und Länder, die im Subventionswettlauf unter die Räder kommen, haben kaum noch eine Handhabe, um sich gegen den wachsenden Protektionismus der USA, Chinas und der EU zur Wehr zu setzen. Und die Nutzung von Subventionen untergräbt die politische Akzeptanz für den geplanten Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) der EU, der CO2-intensive Importe aus Ländern ohne vergleichbare CO2 -Bepreisung mit Abgaben belegt. Es ist anderen Ländern kaum vermittelbar, an einer Stelle „Fairness“ für die heimische Industrie bei der CO2-Bepreisung zu fordern und an anderer Stelle den Wettbewerb durch massive Industriesubventionen zu verzerren.
Was wäre die Alternative? Schließlich brauchen wir für die ökologische Transformation eine massive Beschleunigung der Entwicklung und Markteinführung von Umwelttechnologien. Besser als Industriesubventionen wäre eine Mischung aus Umweltsteuern, regulatorischen Vorgaben und Innovationsförderung. Der ökologische Umbau des Steuersystems könnte Verschmutzer stärker belasten und Subventionen für fossile Brennstoffe abbauen. Das lenkt Investitionen in eine klimastabilisierende Richtung. Ein Teil der zusätzlichen Einnahmen könnte in soziale Sicherung, ein anderer in Forschung und Entwicklung investiert werden. Auch sinkende Emissionsgrenzwerte würden Umweltinvestitionen fördern, ohne dabei einzelne Großkonzerne zu begünstigen.
Die Förderung von Umwelttechnologien ist eine weltweite Gemeinschaftsaufgabe, die es allen Ländern ermöglichen sollte, ihre Volkswirtschaften zu transformieren und von neuen Wirtschaftsimpulsen zu profitieren. Es ist daher wichtig, dass die Industrieländer ihren Verpflichtungen im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens für gemeinschaftliche Klimatechnologieentwicklung und Technologietransfers nachkommen. Sie sollten beispielsweise mehr in den Global Innovation Hub einzahlen, anstatt ein Vielfaches an Industriesubventionen im nationalen Eigeninteresse zu verteilen.
This policy brief outlines how feminist development policy can be locally enacted by taking an intersectional approach to the provision of assistance to refugees and displaced persons. Refugee-led organisations (RLOs) play a key role in providing collective services, particularly in contexts where the host government is unlikely or unwilling to provide access to local social services. This is especially true in non-camp settings, and as global refugee policy moves away from encampment as a response to refugees the role of RLOs in refugees’ daily lives will only increase.
While RLOs are an important part of life in a refugee community, they can be especially useful in supporting the needs of women, children, LGBTIQ refugees, ethnic minorities and diverse-ability refugees across multiple refugee communities city- or region-wide. Taking an inter¬sectional approach to understanding the role of RLOs, in particular RLOs led by women, can help policy-makers identify networks of local actors who can effective¬ly meet the social needs of all members of a local refugee community, including those who face particular marginali¬sation due to gender, sexual, religious or ethnic identity.
The intersectional approach to working with RLOs focuses on meeting the needs of marginalised identity groups across the entire refugee population in a city or region. For example, refugees representing multiple ethnic groups or nationalities might have their own ethnic or national RLO, but that RLO may not be able to meet the unique needs of women, children, LGBTIQ and reli¬gious minorities within the community. An inter-sectional approach means engaging all the RLOs in a city or region to meet the social, health and protection needs of margin¬alised community members, with the under¬standing that in doing so the wider needs of all community members will be met.
RLOs are part of a wider ecosystem of services and organisations that support refugees, and while they play a unique role in enacting feminist development policy for refugees, they have limitations. Policy-makers should engage them alongside official authorities from the UN Refugee Agency (UNHCR), and the host country govern¬ment when possible. Given the challenges and opportuni¬ties that come with taking an intersectional approach to meeting refugees’ needs through engage¬ment with women-led RLOs, we offer the following recommendations to policy-makers:
• Funding RLOs in situations where refugees have no legal status is challenging. In many cases, RLOs can provide intersectional social services, but often need funding to do so. Donors can localise their programming by funding NGOs that collaborate with RLOs, and allowing NGOs to redistribute funding to their RLO partners.
• Trusting RLOs as a mediator for connecting refugees to official protection and legal services. Refugees living in situations where they may not have legal status often trust RLOs more than they do official agencies such as UNHCR. Donors can therefore support RLOs in providing protection against hostile legal environments for asylum seekers.
• Mitigating risks associated with RLOs’ ethnic, national, and religious biases. RLOs come with their own limitations and problems. They are often informal institutions, and in many cases lack UNHCR’s legal status. Since they are community-based, they can also at times replicate existing biases within an ethnic or national community. Donors should be aware of this risk when working with RLOs.
This policy brief outlines how feminist development policy can be locally enacted by taking an intersectional approach to the provision of assistance to refugees and displaced persons. Refugee-led organisations (RLOs) play a key role in providing collective services, particularly in contexts where the host government is unlikely or unwilling to provide access to local social services. This is especially true in non-camp settings, and as global refugee policy moves away from encampment as a response to refugees the role of RLOs in refugees’ daily lives will only increase.
While RLOs are an important part of life in a refugee community, they can be especially useful in supporting the needs of women, children, LGBTIQ refugees, ethnic minorities and diverse-ability refugees across multiple refugee communities city- or region-wide. Taking an inter¬sectional approach to understanding the role of RLOs, in particular RLOs led by women, can help policy-makers identify networks of local actors who can effective¬ly meet the social needs of all members of a local refugee community, including those who face particular marginali¬sation due to gender, sexual, religious or ethnic identity.
The intersectional approach to working with RLOs focuses on meeting the needs of marginalised identity groups across the entire refugee population in a city or region. For example, refugees representing multiple ethnic groups or nationalities might have their own ethnic or national RLO, but that RLO may not be able to meet the unique needs of women, children, LGBTIQ and reli¬gious minorities within the community. An inter-sectional approach means engaging all the RLOs in a city or region to meet the social, health and protection needs of margin¬alised community members, with the under¬standing that in doing so the wider needs of all community members will be met.
RLOs are part of a wider ecosystem of services and organisations that support refugees, and while they play a unique role in enacting feminist development policy for refugees, they have limitations. Policy-makers should engage them alongside official authorities from the UN Refugee Agency (UNHCR), and the host country govern¬ment when possible. Given the challenges and opportuni¬ties that come with taking an intersectional approach to meeting refugees’ needs through engage¬ment with women-led RLOs, we offer the following recommendations to policy-makers:
• Funding RLOs in situations where refugees have no legal status is challenging. In many cases, RLOs can provide intersectional social services, but often need funding to do so. Donors can localise their programming by funding NGOs that collaborate with RLOs, and allowing NGOs to redistribute funding to their RLO partners.
• Trusting RLOs as a mediator for connecting refugees to official protection and legal services. Refugees living in situations where they may not have legal status often trust RLOs more than they do official agencies such as UNHCR. Donors can therefore support RLOs in providing protection against hostile legal environments for asylum seekers.
• Mitigating risks associated with RLOs’ ethnic, national, and religious biases. RLOs come with their own limitations and problems. They are often informal institutions, and in many cases lack UNHCR’s legal status. Since they are community-based, they can also at times replicate existing biases within an ethnic or national community. Donors should be aware of this risk when working with RLOs.
This policy brief outlines how feminist development policy can be locally enacted by taking an intersectional approach to the provision of assistance to refugees and displaced persons. Refugee-led organisations (RLOs) play a key role in providing collective services, particularly in contexts where the host government is unlikely or unwilling to provide access to local social services. This is especially true in non-camp settings, and as global refugee policy moves away from encampment as a response to refugees the role of RLOs in refugees’ daily lives will only increase.
While RLOs are an important part of life in a refugee community, they can be especially useful in supporting the needs of women, children, LGBTIQ refugees, ethnic minorities and diverse-ability refugees across multiple refugee communities city- or region-wide. Taking an inter¬sectional approach to understanding the role of RLOs, in particular RLOs led by women, can help policy-makers identify networks of local actors who can effective¬ly meet the social needs of all members of a local refugee community, including those who face particular marginali¬sation due to gender, sexual, religious or ethnic identity.
The intersectional approach to working with RLOs focuses on meeting the needs of marginalised identity groups across the entire refugee population in a city or region. For example, refugees representing multiple ethnic groups or nationalities might have their own ethnic or national RLO, but that RLO may not be able to meet the unique needs of women, children, LGBTIQ and reli¬gious minorities within the community. An inter-sectional approach means engaging all the RLOs in a city or region to meet the social, health and protection needs of margin¬alised community members, with the under¬standing that in doing so the wider needs of all community members will be met.
RLOs are part of a wider ecosystem of services and organisations that support refugees, and while they play a unique role in enacting feminist development policy for refugees, they have limitations. Policy-makers should engage them alongside official authorities from the UN Refugee Agency (UNHCR), and the host country govern¬ment when possible. Given the challenges and opportuni¬ties that come with taking an intersectional approach to meeting refugees’ needs through engage¬ment with women-led RLOs, we offer the following recommendations to policy-makers:
• Funding RLOs in situations where refugees have no legal status is challenging. In many cases, RLOs can provide intersectional social services, but often need funding to do so. Donors can localise their programming by funding NGOs that collaborate with RLOs, and allowing NGOs to redistribute funding to their RLO partners.
• Trusting RLOs as a mediator for connecting refugees to official protection and legal services. Refugees living in situations where they may not have legal status often trust RLOs more than they do official agencies such as UNHCR. Donors can therefore support RLOs in providing protection against hostile legal environments for asylum seekers.
• Mitigating risks associated with RLOs’ ethnic, national, and religious biases. RLOs come with their own limitations and problems. They are often informal institutions, and in many cases lack UNHCR’s legal status. Since they are community-based, they can also at times replicate existing biases within an ethnic or national community. Donors should be aware of this risk when working with RLOs.