Fleisch verdirbt schnell, aber nicht immer riecht es unangenehm. Mikrobiologin Giovanna Spielmann-Prada erklärt im Podcast, warum die Einhaltung der Kühlkette entscheidend ist. Sie gibt Tipps zur richtigen Lagerung von Fleisch im Kühlschrank und Gefrierfach.
Er wollte nur helfen, doch stattdessen betrog man ihn eiskalt. Ein nierenkranker Mann wurde jahrelang von einer Mitarbeiterin des Aargauer Spitals um sein Geld gebracht. Immer wieder werden Pflegebedürftige betrogen und bestohlen.
Vor zehn Jahren liess Schwinger Michael Rhyner gleich mehrere Hochkaräter hinter sich. Der St. Galler erinnert sich an den grössten Moment seiner Karriere zurück.
L’Union européenne cible la pasionaria panafricaine Nathalie Yamb, basée à Zoug. Berne renonce à s’aligner sur ces sanctions. Leur impact risque de se faire sentir malgré tout.
Die Bürogebäude des Flugzeug-Herstellers Pilatus in Stans NW sind teilweise 80 Jahre alt. Jetzt will das Unternehmen diese ersetzen. Und in die Höhe bauen – wofür es die Zustimmung der Bevölkerung braucht.
Les dommages causés par les intempéries augmentent dans notre pays. C’est la grêle qui fait le plus de dégâts sur son passage.
Tragischer Vorfall am Luganersee: Ein 67-jähriger Schweizer geriet am Freitag beim Schwimmen in Not. Leider konnte er nur noch tot aus dem Wasser geborgen werden.
Les autorités bâloises étudient la possibilité de décaler la rentrée. Cela éviterait des conditions d’apprentissage difficiles pendant les périodes chaudes.
Le conseiller national UDC avait publié en 2023 une fausse vidéo de l’élue Verte appelant à voter pour lui. Il perd son immunité parlementaire.
Le ministre des Transports prépare une ordonnance qui imposerait le 50 km/h comme règle sur les axes principaux. Les Villes et les associations environnementales dénoncent une atteinte à l’autonomie communale.
Après une semaine déjà chaude, les températures seront encore élevées ces prochains jours. Le thermomètre atteindra jusqu’à 35 degrés dimanche.
Schweizer Berggebiete und Tourismusorganisationen verzeichnen eine steigende Nachfrage nach Inlandferien. Die Prognosen deuten auf einen noch besseren Sommer als im Vorjahr hin. Besonders ein Reisetrend lockt viele in die Schweizer Berge.
Ein Leser sucht das verlorene Rezept für den Baselbieter Chirspfannchueche seiner Grossmutter. Claudio Del Principe teilt sein Familienrezept. Mit altbackenem Brot und frischen Kirschen wird eine saftige Sommererinnerung gezaubert.
Das Nati-Kader für die Heim-EM ist seit letztem Montag komplett. Bis dahin liess Trainerin Pia Sundhage ihre Spielerinnen aber lange zittern – wortwörtlich. Das erzählen die Stars in der ersten Folge der Dokuserie «Inside Nati-Camp» – präsentiert von Zurich und Blick.
Stefan Küng wird die Tour de France 2025 verpassen. Der Thurgauer Radprofi erwartet während der Rundfahrt das zweite gemeinsame Kind mit seiner Frau Céline. Zudem erlitt er kürzlich einen Trainingsunfall, der seine Vorbereitung beeinträchtigt.
Man spürt ihre Lebensfreude förmlich in ihrem freizügigen Tanz im Park Hotel Vitznau in Luzern. Der Vierwaldstättersee bleibt Kulisse, die Musik ihres Freundes Soundtrack. Kurzzeitig zieht US-Schauspielerin Halle Berry sogar die Unterwäsche aus.
Tempo 50 als Regelfall? Bundesrat Albert Rösti will das Tempolimit einschränken. Die Städte toben, Grüne sprechen gar von einem «Angriff auf die Demokratie».
In Japan wurde erstmals seit fast drei Jahren die Todesstrafe vollstreckt. Ein als «Twitter»-Killer bekannter 34-jähriger Serienmörder wurde in Tokio hingerichtet, nachdem er 2020 für den Mord an neun jungen Menschen verurteilt worden war.
Bei gleichem Beschäftigungsgrad werden Frauen in der Schweiz nach wie vor deutlich schlechter bezahlt als ihre männlichen Arbeitskollegen. Die Unterschiede liegen je nach Berufsgruppe bei rund 15 Prozent.
Swissmem gibt grünes Licht für die Bilateralen III und unterstreicht deren Wichtigkeit für den EU-Marktzugang. Trotzdem äussert der Verband gewisse Vorbehalte.
Pages