Bei Luxus-Zugreisen trifft Nachhaltigkeit auf Exklusivität – und die Nachfrage steigt. 2025 erweitern neue Strecken und Züge das Angebot für wohlhabende Reisende und Eisenbahnfans.
Die Influenza legt die Schweiz flach. Viele Spitäler sind am Anschlag. Ist das Gröbste bald überstanden?
Eine Seilbahn wird ab Montag als Ersatz für eine weggeschwemmte Brücke im Val de Bagnes im Wallis verkehren. Am Samstag wurde die Seilbahn zwischen Champsec und Sarreyer eingeweiht.
Die Schweizer Biathleten verpassen an der WM in Lenzerheide einen Exploit. Im Sprint der Männer läuft Sebastian Stalder auf den 13. Platz. Johannes Thingnes Bö gewinnt seine 21. WM-Goldmedaille.
Die Zeiten haben sich seit den ersten «Bridget Jones»-Filmen vor 20 Jahren geändert: Die damalige Bridget taugt heute nicht mehr als Identifikationsfigur. Wie ist das Wiedersehen mit der beliebten Filmheldin in «Verrückt nach ihm»?
Das Franziskushaus in Dulliken SO steht seit fast neun Jahren leer. Und hat sich zu einem sozialen Brennpunkt entwickelt. Im letzten Jahr hat die Umzäunung die Lage etwas entschärft. Doch die Zukunft des denkmalgeschützten Gebäudes bleibt ungewiss.
Schweizer Doppelsieg im WM-Slalom der Frauen. Camille Rast gewinnt vor Wendy Holdener. Beide schreiben damit ein Stück Geschichte.
Auch wer im Ausgang nüchtern bleibt, geht als Fahrer mit betrunkenen Passagieren auf dem Beifahrersitz ein Risiko ein. Doch es muss nicht einmal Alkohol im Spiel sein, um Ärger wegen störenden Mitfahrern zu bekommen.
Die 1975 vom Kanadier Lorne Michaels kreierte Comedyshow «Saturday Night Live» wird 50. Die Liste der ehemaligen Cast-Mitglieder und Gastgeber liest sich wie ein Who is Who der US-Showszene. Viele der darauf Vertretenen sind beim Jubiläumsspecial am Sonntag dabei.
Einer der bekanntesten Gasthöfe der Region ist insolvent und bleibt vorerst geschlossen. Für die Betreiber in Heimiswil BE ist der hohe Strompreis schuld. Die Eigentümerschaft will nach neuen Pächtern suchen.
Am Samstag kommt es zum ersten öffentlichen Aufeinandertreffen zwischen Markus Ritter und Martin Pfister. Beide konnten ihre Stärken ausspielen.
Die Stiftung Zukunft CH behauptet, in Basel würden schon Kindergärtler dazu gedrängt, sich als trans zu outen. Das Erziehungsdepartement widerspricht.
Netflix strich Karla Sofia Gascón aus der Oscar-Kampagne für «Emilia Pérez» aufgrund früherer rassistischer Äusserungen. Regisseur Jacques Audiard distanzierte sich und nannte ihre Aussagen «unentschuldbar» und «voller Hass».
Prinzessin Sofia von Schweden hat ihr viertes Kind zur Welt gebracht. Die Geburt der gesunden Tochter erfolgte am 7. Februar 2025 im Krankenhaus von Danderyd. Weitere Details wie Name, Gewicht und Grösse wurden noch nicht bekannt gegeben.
Polen wird nach Worten von Ministerpräsident Donald Tusk den EU-Migrationspakt weiterhin nicht umsetzen und keine umverteilten Migranten aufnehmen.
Mehrere Teams ziehen sich aus dem Radrennen Etoile de Bessèges zurück. Bereits zum zweiten Mal verirrte sich ein Auto auf der Rennstrecke und sorgte für mehrere Stürze.
Elektroautos verkaufen sich schlechter, als dies die Autobauer geplant haben. Weil viele Kunden – auch überraschend viele Junge – weiter auf den guten alten Benziner setzen, überdenken nun erste Konzerne gar das Verbrenner-Aus. Porsche und Alfa Romeo preschen vor.
Zappalot will euch mit einem Lächeln im Gesicht ins Wochenende verabschieden. Deshalb gibts hier die besten TV-Momente der Woche noch einmal auf einen Schlag.
Ein blutiger Mord hat sich in der Nähe von Boston auf dem Hausboot eines US-Staatsanwalts ereignet. Eine Verdächtige konnte verhaftet werden. Wie es zum Vorfall kam, ist immer noch unklar.
Bewaffnete Leibwächter, schusssichere Weste und Austausch mit dem Verfassungsschutz: Das Leben von Rheinmetall-Chef Armin Papperger hat sich seit Mitte des vergangenen Jahres grundlegend verändert. Wie geht der Rüstungsboss damit um?
Pages